Willkommen auf der Seite des WP-Projekts Schmetterlinge
Ziel des Projekts
Derzeit sind fast 200.000 Arten von Schmetterlingen beschrieben. Es ist deshalb vollkommen unrealistisch anzunehmen, dass alle Arten in absehbarer Zeit einen Artikel in der deutschen Wikipedia haben werden. Vor allem nimmt die Zahl der neu beschriebenen Arten immer noch wesentlich schneller zu, als die Zahl der Schmetterlingsartikel in der de:WP. Deshalb müssen Schwerpunkte gesetzt werden. Ziel sollte es sein, dass in den nächsten Jahren die höheren Taxa bis Familienebene sowie die einheimischen und auch hier im wesentlichen nur die häufigeren Großschmetterlinge Mitteleuropas einen Artikel bekommen. Dies dürfte jedoch sehr schwierig zu realisieren sein, da die Zahl der Mitarbeiter doch noch recht gering ist.
Eine Beschränkung ist der gravierende Mangel an Bildern auch von relativ bekannten Arten, um die Artikel zu illustrieren. Auf der anderen Seite es aber so, dass es noch eine ganze Reihe von Bildern auf Commons gibt, die noch keinen Artikel haben.
Ein weiteres Ziel ist die Verbesserung der Artikel aus den Anfangstagen der de:WP.
Vereinheitlichung des Aufbaus der Schmetterlingsartikel.
Verbesserung der Zusammenarbeit
Quellensammlung
- Literatur nach Gruppen aufgeteilt
- nützliche Weblinks
Unter Systematik werden neuere Klassifikationen vorgestellt
Das WP-Projekt Schmetterlinge ist ein Unterprojekt des WP-Projekts Insecta. Es besteht die Hoffnung, dass eines Tages noch weitere Unterprojekte hinzukommen, z.B. Käfer.
Aufteilung des Stoffes
- Tagschmetterlinge
- Nachtschmetterlinge
- Kleinschmetterlinge
Referenz für die deutschen Namen (Lemmata)
Die Referenz für die deutschen Namen ist das Lepiforum. Die dort verwendeten Namen sind im wesentlichen identisch mit den Namen, die im Standardwerk "Die Schmetterlinge Baden-Württembergs" verwendet werden.
Aufbau eines Schmetterlingartikels
Um eine gewisse Einheitlichkeit der Artikel auf dem Gebiet zu erreichen, wird vorgeschlagen, folgendes Artikelschema zu benutzen.
- Eine aussagekräftige Einleitung in der die Großgruppe Schmetterlinge und die Familie genannt ist. Außerdem vielleicht eine Besonderheit dieser Art.
- Merkmale, Darstellung der wichtigsten Merkmale in vollständigen Sätzen, ev. wenn die Fülle der Information das hergibt mit Unterkapiteln Falter, Ei, Raupe und Puppe. Im allgemeinen dürfte sich die Darstellung auf äußere Merkmale beschränken. Seltener auch innere Merkmale (Genitalien), wenn sich die Falter äußerlich nicht unterscheiden lassen. Die deutschen Ausdrücke sind zu bevorzugen (gegenüber Imago, Larva, Pupa)
- Geographische Verbreitung und Lebensraum: geographische Verbreitung, Lebensraum und Verbreitung in der Höhe. Lebensraum ist vielleicht doch besser als Habitat?
- (Phänologie und) Lebensweise, wieviele Generationen werden normalerweise gebildet, bei tropischen Schmetterlingen die Entwicklungszeit unter idealen Bedingungen, wann fliegen die Falter, Falter tag-/nachtaktiv, Nahrungsaufnahme, ja/nein, Blütenbesuch, fliegt Lichtquellen an, Paarung(sverhalten), Eiablage, wann erscheinen die Raupen, Raupenverhalten, Nahrungspflanzen, Verpuppung wie und wo, Überwinterungsstadium. Vielleicht nur Lebensweise, die Phänologie gehört ja zur Lebensweise dazu.
- Systematik, Phylogenie und Nomenklatur: Ev. Unterarten, Synonyme, Stellung im System, Phylogenie
- Ähnliche Arten: Nicht einfach eine Art auflisten, sondern kurz schildern worin die Ähnlichkeit bzw. die Unterschiede bestehen. Diese Kapitel besser nach Lebensweise und geographische Verbreitung, da oft auch Unterschiede in der Lebensweise und der Verbreitung geschildert werden müssen, teilweise muss auch auf Infos von Systematik zurückgegriffen werden
- Schadwirkung: Die Art tritt vom menschlichen Gesichtspunkt als Schädling auf, was wird geschädigt, ev. Bekämpfung, auch Nachteile
- Gefährdung und Schutz: Im Idealfall für Österreich, Schweiz, Deutschland und für die Bundesländer angeben. dürfte sich aber kaum durchhalten lassen, für Deutschland siehe Weblink Science4you
- Sonstiges: z.B. Schmetterling des Jahres, Schmetterling auf einer Briefmarke etc.
- Quellen
- Literatur
- Einzelnachweise
- Webquelle, wenn Infos aus (seriösen) Webquellen entnommen wurden, z.B. geographische Vorkommen über die in Standardwerken genannte Verbreitung etc.
- Weblinks zur Ergänzung, zur systematischen Stellung, schöne Bilder
- Kategorie(n)
- Interwikis
Systematik
Derzeit wird im wesentlichen die recht konservative systematische Gliederung der Fauna Europaea benutzt. Für einige Gruppen liegen jedoch schon neuere Klassikationen vor, die aber noch nicht umgesetzt sind. Beispielsweise wurden die Noctuoidea von Lafontaine und Fibiger (2006) "Revised higher classification of the Noctuoidea (Lepidoptera)" neu systematisiert. Das System dieser Autoren ist auf der Seite "Systematik" zu finden. Um nun das System der Schmetterlinge hier in diesem Projekt nicht zu sehr zu zersplittern haben wir die häufig verwendete, nicht-systematische Einteilung in Tagschmetterlinge, Nachtschmetterlinge und Kleinschmetterlinge übernommen.
Mit nur rund 200 Arten stellen die Tagschmetterlinge die kleinste Gruppe der drei konventionellen Gruppen der Schmetterlinge. Sie sind jedoch die auffälligste Gruppe, da die Falter in aller Regel tagaktiv sind und vom interessierten Laien auch am häufigsten angetroffen wird.
Die Gruppe der Nachtschmetterlinge ist mit über 600 mitteleuropäischen Arten schon wesentlich größer. Allerdings bekommt sie der interessierte Laie viel seltener zu Gesicht.
Die Mehrzahl der in Mitteuropa vorkommenden Schmetterlinge gehört in die nicht-systematische Großgruppe der Kleinschmetterlinge. Mangel an Bildern, systematisch schwierig zu bestimmen.
Quellen
Die Anforderungen an die Qualität der Artikel in der Wikipedia haben sich seit der Anfangszeit laufend erhöht. Damit wurde seitens der Community auf die meist gehörte Kritik reagiert, dass der Inhalt ungeprüft und nicht nach vollziehbar ist. Daher muss für jeden Artikel die Quelle genannt werden, auf der der Artikel basiert. Allerdings ist auch die Qualität der Quellen sehr unterschiedlich. Der Artikel sollte eine schriftliche Quelle haben (die auch online verfügbar sein kann). Die derzeitigen Standardwerke sind:
- Noctuidae Europaea (bisher 10 Bände erschienen)
- Geometrid Moths of Europe (bisher 4 Bände erschienen)
- Microlepidoptera of Europe (bisher 5 Bände erschienen)
- Forster und Wohlfahrt (Systematik überholt, aber häufig detaillierte Angaben zu Ei, Raupe und Puppe sowie über die Höhenverbreitung der Arten)
- Bergmann (Systematik überholt, sehr detaillierte Angaben zur Ökologie, sehr viele Zuchtversuche und Angaben zur Variabilität der Arten)
- Schmetterlinge Baden-Württembergs (Standardwerk zur Ökologie, Flug- und Raupenzeiten)
- Slamka Pyraloidea (leider z. T. sehr kurze Beschreibungen)
- Hannemann (Systematik veraltet, aber z. T. sehr detaillierte Beschreibungen)
- Weidemann, H.-J. & Jochen Köhler:
Die einschlägigen Schmetterlingsführer (Koch, Bellmann, Reichholf-Riehm etc.) reichen in aller Regel für eine solide Beschreibung nicht aus. Die äußeren Merkmale sind meist gut beschrieben, aber häufig fehlen Beschreibungen für Ei und Puppe. Auch sind sie häufig nicht auf dem neuesten Stand der Literatur. Lediglich wenn sonst keine anderen schriftlichen Quellen verfügbar sind, werden sie als Quelle akzeptiert. Nicht von allen Gruppen sind neuere Revisionen verfügbar.
Neue Originalpublikation sind grundsätzlich zur Ergänzung der Beschreibungen erwünscht. In aller Regel eignen sie sich aber weniger gut zur Darstellung aller Aspekte, da sie häufig nur auf einen Aspekt fokusieren.
Online-Quellen sind häufig suspekt; sie geben die für die Erstellung des Inhalts benutzten Quellen nicht an. Einige seriöse Web-Quellen können aber als zusätzliche Weblinks verwendet werden.
Rote Listen (der Gefährdung)
Fehlende Artikel
|