Wikiup:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2022/Mai/19

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Überschrift|Tag=19|Monat=5|Jahr=2022}}


Kategorien

Kategorie:Ort in Barinas nach Kategorie:Ort in Barinas (Bundesstaat) (erl.)

wie Kategorie:Barinas (Bundesstaat) --Kimastram (Diskussion) 01:22, 19. Mai 2022 (CEST)

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 11:09, 26. Mai 2022 (CEST)

Kategorie:Ort in Mérida nach Kategorie:Ort in Mérida (Bundesstaat) (erl.)

wie Kategorie:Mérida (Bundesstaat) --Kimastram (Diskussion) 01:25, 19. Mai 2022 (CEST)

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 11:09, 26. Mai 2022 (CEST)

Kategorie:Ort in Miranda nach Kategorie:Ort in Miranda (Venezuela) (erl.)

wie Kategorie:Miranda (Venezuela) --Kimastram (Diskussion) 01:27, 19. Mai 2022 (CEST)

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 11:09, 26. Mai 2022 (CEST)

Kategorie:Ort in Trujillo nach Kategorie:Ort in Trujillo (Bundesstaat) (erl.)

wie Kategorie:Trujillo (Bundesstaat) --Kimastram (Diskussion) 01:29, 19. Mai 2022 (CEST)

Frage zu allen: Muss die Regel so konsequent umgesetzt werden? Ist eine ernstgemeinte Frage. Ich empfinde den Zusatz hier als redundant. Das Klammerlemma dient ja dazu, den Bundesstaat von der gleichnamigen Stadt zu unterscheiden. Bei der Kategorie nach Ort ist die Unterscheidung nicht zwingend nötig, schließlich ist Trujillo selbst schon ein Ort, und es ist naheliegend, dass hier nicht Städte in einer Stadt kategorisiert werden, das ergäbe ja keinen Sinn. --Kuli (Diskussion) 08:30, 20. Mai 2022 (CEST)
@Kuli: Das Muster "Ort in Stadt" gibt es aber bei uns schon, Kategorie:Ort in der kreisfreien Stadt Bayreuth. --Kimastram (Diskussion) 09:56, 20. Mai 2022 (CEST)
@Martsamik: Ja, interessanterweise erwähnt die Kategorie im Lemma extra, dass es sich um eine Stadt handelt. Grundsätzlich scheint das bei allen deutschen (order europäischen?) geographischen Objekten so zu sein, dass die Kategorien nach Ort die Art des Objekts mit angeben, wie z.B. Ort im Landreis .... Bei weiter entfernten Ortkats scheint das nicht mehr der Fall zu sein, wie z.B. aus Venezuela Kategorie:Ort in Lara. Ich finde es unschön, für vier Bundesstaaten ein unterschiedliches Namensschema zu haben, nur weil die entsprechenden Hauptkategorien nicht eindeutig sind, die Ortskategorien wären es aber schon. Daher meine Frage, ob es nicht eine bessere Lösung gibt, die dann auch ohne Klammerlemma auskommt. --Kuli (Diskussion) 12:22, 20. Mai 2022 (CEST)
Das ist dasselbe Problem wie in Mexiko (z.B. Manzanillo), den USA (z.B. Mississippi) oder Brasilien (z.B. Rio de Janeiro). Als wir vor Jahren begonnen haben, die Problematik von gleichnamigen nach Orten benannter Verwaltungseinheiten in Südamerika zu lösen, stand tatsächlich die Idee im Vordergrund, das Lemma durch die Kombination von generischer Bezeichnung und eigentlichem Namen zu bilden und zwar immer dann (und nur dann!), wenn der Zusatz Bestandteil des amtlichen Namens ist und/oder die Nennung der generischen Bezeichnung im deutschen grammtisch notwendig ist. Das Verfahren wurde in Frankreich erstmals diskutiert und dann zunächst bei den Arondissements und nach etwas Widerstand auch bei den Départements durchgeführt. Bei den französischen Regionen bspw. hat man auf den Zusatz "Region" verzichtet, weil Bretagne oder Normandie als uralte geographsische Bezeichnungen auch alleine stehen können. Das ist so 1:1 auf die venezolanischen Bundesstaaten nicht übertragbar. Man könnte allenfalls einen der geklammerten Bundesstaaten loswerden, Apure (Bundesstaat), weil der Fluß unter Rio Apure steht und der Duisburger Flußdelfin auch über BKL II bzw. Vorlage:Dieser Artikel angeschlossen werden kann. Bei Bolívar und Trujillo kommen wir um die BKL I net rum. Barinas und Barinas (Bundesstaat) könnte man zwar tauschen in Barinas (Stadt) und Barinas, hakt aber an Héctor Barinas. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 06:34, 22. Mai 2022 (CEST)

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 11:09, 26. Mai 2022 (CEST)