Wikiup:WikiProjekt Konsulat und Empire

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inaktives Projekt

Dieses Projekt ist erfolgreich abgeschlossen oder wegen Mitarbeitermangels nicht mehr aktiv.

Wenn du dieses Projekt reaktivieren möchtest, so entferne diesen Baustein, trage das Projekt auf den beiden Übersichtsseiten Projekte und Wikiprojekt Wartung ein und lege dann einfach los!

Banner konsulat-und-empire.png

Zielsetzung / Objectif / Objective

  • de: Diese Projekt zielt darauf ab, den Inhalt des Themenbereichs Konsulat und Empire in der Wikipedia weiterzuentwickeln und zu strukturieren. Änderungen, Kritik, Kommentare und Vorschläge sind jederzeit willkommen.
  • fr: Ce projet a pour but de développer et structurer le contenu de Wikipédia dans le domaine de l'Histoire du Consulat et du Premier Empire. N'hésitez pas d'apporter vos mises à jour, vos critiques, commentaires et suggestions.
  • en: ...

Letzte Änderungen / Modifications récentes / Recent changes

Catégorie fr en de
Consulat Consulat (Modif. récentes) n'existe pas Konsulat und Empire (Modif. récentes)
Premier Empire Premier Empire (Modif. récentes) First French Empire (Modif. récentes)

Teilnehmer / Participants / Participants

  1. Frank Schulenburg (German wikipedia, french Wikipedia; contact for both)
  2. Nicolas Ray excellente idée, ça manquait !

Neue Artikel / Articles créés / New Articles

Ressourcen / Ressources / Ressources

Struktur / Structure / Structure

Konsulat

Erstes Konsulat vom 18. Brumaire VIII

Zweites Konsulat vom 24. Frimaire VIII

Grundlegende Reform der administrativen Struktur (Zentralisierung)

Neuordnung des Steuerwesens und der öffentlichen Finanzen

  • Martin-Michel-Charles Gaudin
  • Bank von Frankreich – Umwandlung aus der Kontokorrentkasse am 24. Pluviôse VIII (13. Februar 1800); Privileg zur Banknotenemission für fünfzehn Jahre am 24. Germinal XI (14. April 1803)
  • Franc germinal – Bestätigung des Franc als Währungseinheit im festen Silber-Gold-Verhältnis von 1:15,5 im Gesetz vom 7. Germinal XI (28. März 1803)

Beendigung des Kirchenkampfes

Außenpolitik: Frieden auf dem Kontinent

Der Weg zum Kaiserreich

Empire

„Kaiser der Franzosen“

Siege auf dem Kontinent und Neuordnung Europas

Verlust der Seeherrschaft

Dritter Koalitionskrieg

Vierter Koalitionskrieg

Wirtschaft unter der Kontinentalsperre

  • Kontinentalsperre
  • Berliner Dekret, 21. November 1806
  • fr:Jean-Baptiste Henry Collin - Premier directeur de la Direction Générale des douanes
  • Reaktion: Englische Kabinettserlasse vom November 1807 (Blockade aller Häfen Frankreichs und Kriegsgegner Englands)
  • Erstes Mailänder Dekret, 23. November 1807 und Zweites Mailänder Dekret – Verschärfung der Anweisungen seitens Napoleon
  • Folgen: starke Beeinträchtiungen des englischen Handels, Kursrückgang des Pfund Sterling, Unruhen in Lancashire (Mai / Juni 1808)

Gesellschaft des Kaiserreichs

Notabeln

Armee

Mittelschichten

Bauern

Bildung und Kultur

Der Empire-Stil

Literatur
Malerei
Plastik
Architektur

Umformung des Schul- und Universitätswesens

  • Université impériale (geschaffen durch das Gesetz vom 10. Mai 1806, Festlegung der Organisationsstruktur im Dekret vom 17. März 1808)

Propaganda und Zensur

  • Auflösung Pariser Theater bis auf acht im Jahr 1807
  • Einrichtung einer Generaldirektion für Druck und Bibliothekswesen am 5. Februar 1810
  • Begrenzung der Zahl der Pariser Zeitungen auf vier im Oktober 1811, Ernennung der Redakteure durch den Polizeiminister
  • Kaiserliche Bulletins

Die Wende von 1808

  • Voraussetzungen: Stärkung der kaiserlichen Autorität (Personelle Neuordnung im Umfeld Napoleons, Umstrukturierung der Legislative ab 1807)
  • Entstehung des neuen Adels: Durch das Dekret vom 1. März 1808 werden – mit nur wenigen Ausnahmen – die früheren Adelstitel wieder eingeführt
  • Krieg auf der Halbinsel