Wikiup:WikiProjekt Marxismus/Café/Archiv/2010
Wirtschaftsartikel
Eine der zentralen Leistungen von Marxens Kapital ist die in ihm enthaltene Ideologiekritik der vorherrschenden Anschauung der kapitalistischen Produktionsweise. Er zeigt wie und warum sich die Versprechungen der kapitalistischen Produktion nach Freiheit, Gleichheit und selbst erwirtschafteten Privateigentum bei genauerer Analyse in ihr Gegenteil verkehren. Mit seiner Analyse und Kritik der kapitalistischen Produktion hat Marx Begriffen wie Profit oder Kapital bez. Kapitalismus neue, kritisch-revolutionäre Bedeutungen verliehen. Zwei zentrale Momente des ideologischen Klassenkampfs sind die Sprache und die Wissenschaft, denn beide entscheiden stark darüber wie wir die Welt denken. Und so wichtige Dinge wie „wir die Welt und Handlungsmöglichkeiten darin denken“ werden natürlich von Menschen und Gruppen von Menschen nach ihren Interessen und Anschauungen mitgeformt, weshalb Sprache und Wissenschaft nie neutral sind. Die Berufsideologen der kapitalistischen Produktion haben diese bedeutungsverschobenen Begriffe die ihren Lehren und Glauben zuwiderlaufen in bestimmten Fällen einfach durch andere ersetzt. So sprechen sie von sozialer Marktwirtschaft statt von Kapitalismus und von Gewinn statt Profit, usw.; und in diesem bestreben die Sprache und die Wissenschaft zu kontrollieren kämpfen sie auch in der Wikipedia gegen diese Begriffe und den dahinterstehenden Theorien, was bis zu angestrebten Artikellöschungen führt, jedoch meist in subtileren Bahnen verläuft, Artikelveränderungen, Verschiebungen in dessen Zuge andere Verlinkungen gesetzt werden, usw. Ein essentieller Bestandteil des Klassenkampfes ist der ideologische Klassenkampf, der Klassenkampf von oben sollte sich in der Wikipedia nicht einfach und unhinterfragt wie z.B. im Staatsapparat reproduzieren. Universitäres Standards wären schon das mindeste, was einzufordern ist. In diesem Sinne, behaltet die Wirtschaftsartikel im Auge. --Tets 23:53, 10. Jan. 2010 (CET)
- Wobei die "universitäten Standards" eher gg. Marxismus sprechen. Was ist in diesem Zusammenhang von der Wiki-Regel zu halten, daß nur "Sekundärquellen" zitiert werden sollten? Alex1011 15:41, 5. Mai 2010 (CEST)
Index
Hier landet ihr auf dem Index. --Tets 15:50, 8. Feb. 2010 (CET)
Sacco und Vanzetti bitte aufnehmen. 77.182.124.132 18:36, 3. Jan. 2011 (CET)
Sprachgrenzen
Das Problem der Sprachgrenzen sowohl innerhalb der Wikipedia, als auch in der "wirklichen" Realität selbst ist hier schon früher angesprochen worden. Ein Großteil der Warenproduktion, und der tatsächlichen materiellen Arbeit, und damit der Ausbeutung und Umweltverschutzung findet heutzutage nicht mehr nur in Europa, sondern auch in Ländern der sogenannten Dritten Welt statt, etwa China. In China kommt die besondere Situation eines nominell marxistischen Staates und einer tatsächlich kapitalistischen Gesellschaft hinzu.
Zugleich herrscht zwischen den Ländern und Kontinenten eine Art Babylonischer Sprachverwirrung, das bedeutet z.B. daß viele Europäer sich nicht mit den Chinesen verständigen können. Für Wikipedia bedeutet dies ebenfalls ein Defizit, und insbesondere auch für den Bereich Marxismus. Die Frage wäre also, wie man, rein sprach einen Dialog etwa mit der chinesischsprachigen Wikipedia beginnt. Ein Ziel wäre z.B. den Artikel zh:马克思主义 auf das Niveau des Artikels Marxismus zu heben. Hinzu kommt das Problem, daß meines Wissens die chinesischsprachige Wikipedia in China selbst zensiert wird, also nicht allgemein lesbar und aufrufbar ist. Konkret gesprochen sollten Wir z.B. anfangen Chinesisch lernen?! Was aber als schwer und langwierig gilt … Oder was gibt es noch für Möglichkeiten? Grüße --Rosenkohl 11:46, 17. Apr. 2010 (CEST)
Zum Thema internationlaer Kooperationen: Rosenkohl ist meines wissens in der en recht aktiv (stimmt das so?), könntest du dort das marxismusprojekt ansprechen? zu fr, es, ... könnten wir vielleicht auf unterseiten uns zusammen einen text ausdenken, zusammen sollten wir uns vielleicht ausdrücken können, für die sprachversionen in deren muttersprache niemand eine ahnung hat könnten wir dann die gesammelten sprachversionen verwenden und hoffen, dass irgendjemand dort eine der vorgeschlagenen sprachen versteht. allerdings bin ich mir nicht sicher ob aufwand und nutzen sich gegenseitig aufwiegen. vielleicht wäre es sinnvoller projekte anzugehen die die wp direkt unterstützen könnten (z.b. marxists internet archive, das mit seiner großen dateiensammlung die bebilderung in der wp verbessern könnte) -- Cartinal 21:28, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Hatte mal versucht eine entsprechende Diskussion auf dem englichen Philosophie-Projekt anzustossen, die nun wieder archiviert ist unter en:Wikipedia talk:WikiProject Philosophy/Archive 11#Interlanguage cooperation in Marxism. Auch in der englischsprachigen Wikipedia gibt es in diesem Bereich leider nur wenige aktive kompetente Editoren; inzwischen sind ja in der deutschsprachigen Wikipedia erfreulicherweise wieder einige neue interessierte und produktive Autoren hinzugekommen, (vergl. z.B. die Aktivitäten in den Artikel Die Lage der arbeitenden Klasse in England, Marxistische Arbeitswoche oder Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit und andere).
- Von einem allgemeineren Standpunkt aus ist halt zu beachten, daß sich der Marxismus auch in verschiedenen Ländern und Sprachgebieten im Laufe der Jahrzehnte unterschiedlich entwickelt hat. "Marxismus" bedeutet häufig halt immer noch zunächst Parteikommunismus bzw. Marxismus-Leninismus. Daß es einen undogmatischen akademischen Marxismus oder gar neue Kapitlalektüren gibt wird darüber häufig ignoriert. Dies Problem besteht natürlich auch im deutschen Sprachraum.
- Nochmal von einer abstrakteren Ebene aus wäre vom Standpunkt der Praxis aus zu überlegen, ob das Prinzip der Wikis auch für materielle Produktion einsetzbar wäre, oder auf Formen ideeller Abbildproduktion beschränkt bleiben muß; bzw. was für eine Rolle für Wikis innerhalb der materiellen Produktion überhaupt möglich wäre. Also ob man mit Wikis vielleicht eine untergeordnete materielle Produktion administrieren könnte (was nicht erstrebenswert erschiene), oder ob Wikis auch als Bestandteil einer demokratisch organisierten materiellen, nicht-kapitalistischen Produktion denkbar wären.
- Wikipedia als Enzyklopädieprojekt ist m.E. zunächst eine idealistische Repräsentation der Wirklichkeit. Wirklichkeit wird nicht hergestellt, sondern abgebildet. Die als Projektgrundlage gesetzten Gebote der Neutralität, Unabhängigkeit und Offenheit können einerseits ein bestimmtes Abbild der Wirklichkeit ermöglichen; zugleich koppelt sich Wikipedia mit diesen Geboten von der Wirklichkeit auch ab, indem sie nicht eingreifen darf.
- Jeder Versuch einer nichtkapitalistischen Produktion stellt sich zunächst gegen den staatlichen Ordnungsrahmen. Der Staat sieht vor, daß ein Unternehmen Waren produziert, versucht Gewinn zu erwirtschaften und Steuern zahlt. Daher erscheint ein Konflikt mit den staatlichen Institutionen unvermeidlich. Gegen einen Nationalstaat dürfte ein einzelnes nichtkapitalistisches Unternehmen keine Chance haben, sich zu etablieren. (Selbst die Charitativen Organisationen der Kirchen und Arbeiterwohlfahrt unterliegen dem Ordnungsrahmen). Aber wäre es möglich, daß man etwa mit Hilfe eines demokratischen, offenen Wikis eine internationale materielle Produktion organisiert? Z.B. am Anfang Produktionslinien für bestimmte nützliche Güter wie Personalcomputer oder Automobile, aber prinzipiell erweiterbar auf alle Güter. Durch so einen "Konzern" würde nicht mehr ein einzelner Staat herausgefordert, sondern aufgrund der weltweit verteilbaren Fabrikstandorte praktisch die Ordnung der gesamten Weltwirtschaft.
- Selbst wenn es denkbar erschiene, die Weltwirtschaft mit Hilfe eines Wikis demokratisch zu organisieren, so stellt sich halt die Frage des Überganges; wie man also erstmal anfängt, mit kleinen und begrenzten Produktionslinien, und wie man von dort übergeht zu einer Umorganisation der Gesamtwirtschaft.
- Gruß --Rosenkohl 15:05, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Siehe auch das Themenfeld Freie Hardware. Mein Eindruck ist, daß im Vergleich zum Bereich der freien Software die Projekte der freien Hardware viel seltener und marginalisierter sind. Zur freien Software siehe auch den gemäßigt euphorischen Artikel von Christian Siefkes: Ist Commonismus Kommunismus? aus Prokla 155, Nr. 2/2009 (HTML), und zur freien Hardware den Artikel Wenn Peers produzieren des gleichen Autors von 2010.
- Selbst in der freien Hardware geht es offenbar oft darum, einen bestimmten Bautplan zu entwickeln, und die Geräte dann aus Einzelbauteilen herzustellen, wobei die benötigten Einzelbauteile auf dem freien Markt gekauft werden. Also komplexere Produktionslinien sind in der freien Hardware meines Wissens nicht existent, --Rosenkohl 15:48, 3. Jan. 2011 (CET)
Werttheorie
Um auf diesem Gebiet weiterzukommen, werde ich mal - wie hier von Rosenkohl vorgeschlagen - eine Kategorie:Marxistische Werttheorie anlegen. Gruß -- HerbertErwin 20:13, 2. Mär. 2010 (CET)
Kategorie:Person der Arbeiterbewegung
Wo wir gerade beim Klassenkampf sind, ist diese kategorie vielleicht nicht uninteressant (wegen der einheit von theorie und praxis). kategorie ist löschkandidat, mir fällt aber spontan auch kein kriterium ein, nachdem man hier leute einsortieren könnte oder eben nicht, wenn jemand was einfällt mag er sich auf der ld melden. sollte das gelöscht werden würde vielleicht auch das fernziel des einen oder anderen ein portal:arbeiterbewegung zu initiieren unrealistischer werden. also, nicht nur wirtschaftsartikel lesen und verbessern :)-- Cartinal 16:23, 13. Jan. 2010 (CET)
Wikipedia:WikiProjekt_Marxismus/Bearbeitungsbausteine/Sichtung
Hier werden noch nicht gesichtete und nachzusichtende Artikel aus dem Themenbereich von Guandalugs Bot alle 12 Stunden eingetragen, das Ergebnis ist auch auf der Hauptseite des Projekts eingebunden. --Tets 11:02, 16. Feb. 2010 (CET)
Artikel Das Kapital - aufspalten?
Diskussion:Das_Kapital#Aufspaltung_des_Artikels --Tets 11:42, 29. Mai 2010 (CEST)
ins Portal verlegen?
1. Kleinunternehmen fast ohne Umsatz werden insolvent. Zwar ist es schön, über einen ruhigen Rückzugsort zu verfügen, an dem möglich ist, praktisch ungestört die eigenen Überlegungen zu entwickeln; andererseits kann fehlender Widerspruch auch ein Anzeichen dafür sein, daß die letzten Zuhörer erfolgreich vertrieben worden sind. Schlage vor, diese Lokalität "Café" aus dem Hinterzimmerbereich des WikiProjektes ins Portal vulgo näher an die Hauptstraße zu verlegen.
2. Möchte angelegentlich auf den offenbar aus dem italienischen Sprachgebiet seit Septemeber 2010 betriebenen interessanten Blog http://marxdialecticalstudies.blogspot.com/ aufmerksam machen.
3. Halte es für nicht nur interessant sondern auch sachlich geboten und politisch vordringlich, den Themen Bereich Revolutionstheorie in der Enzyklopädie auf einen aktuellen Stand zu bringen. Meines Erachtens ist im populären Eindruck die marxistische Theorie der Revolution immer noch von den Theoretikern von Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts wie Rosa Luxemburg und Lenin geprägt. Aber ist dieser Eindruck richtig? Welche wichtigen anderen Konzepte von "Revolution" sind seitdem entwickelt worden? An welchen Stellen widersprechen sich diese Konzepte? Und welche praktischen aktuellen Perspektiven öffnen sich?
--Rosenkohl 13:15, 23. Dez. 2010 (CET)