Wikiup:WikiScanner/FAQ
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
- Was ist der WikiScanner?
- Ein Website, auf der die Beiträge von nicht-angemeldeten Benutzern der Wikipedia durchsucht werden können.
- Kann das nicht auch jedermann in der Wikipedia selbst?
- Richtig. MediaWiki, die Software, mit der Wikipedia läuft, kann die Beiträge von nicht angemeldeten Benutzern darstellen, immer eine IP gleichzeitig, also beispielsweise http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beiträge/194.39.191.2 für alle Beiträge der IP 194.39.191.2 Die Herkunft der Änderungen konnte schon immer mit gängigen Werkzeugen nachvollzogen werden.
- Was ist jetzt das Neue beim WikiScanner?
- Hier können mehrere IP-Adressen zusammengefasst werden. Außerdem hilft der WikiScanner, IP-Bereiche zu finden, die bestimmten Firmen gehören.
- Heißt das, dass ich alle Beiträge von Menschen, die bei Firma X arbeiten, einsehen kann?
- Jein. Man kann alle Beiträge einsehen, die von nicht angemeldeten Benutzern aus einem Firmennetzwerk heraus gemacht wurden.
- Wo ist der Unterschied?
- Wer aus dem Netzwerk von Firma X ins Internet geht und sich einen Wikipedia-Account zulegt, wird in dieser Liste nicht angezeigt. Wer Interessen der Firma X vertritt und von zu Hause oder aus einem Internetcafé Artikel bearbeitet, kann mit technischen Mitteln nicht mit der Firma in Verbindung gebracht werden.
- Kann ich nun sicher sein, dass das auch alle Edits aus dem Firmennetzwerk sind, angemeldet oder nicht?
- Nein. Dafür sind die Wege, ins Internet zu kommen, zu verschieden.
- Gibt es weitere Dinge, auf die ich achten muss?
- Klar. Die Daten, wem eine IP-Adresse gehört, sind aus dem Jahr 2007. Die Bearbeitungen stammen teilweise aus dem Jahr 2002. Wenn sich seitdem die Besitzverhältnisse einer IP-Adresse geändert haben, sind die Angaben unzuverlässig.
- Gibt es weitere Dinge, auf die ich achten muss?
- Hunderte. Wenn eine Firma irgendwo einen offenen Access Point herumstehen hat oder ein offenes Terminal, ist es gar nicht so schwer, über die Infrastruktur dieser Firma ins Internet zu gelagen – beispielsweise von der Parkbank gegenüber der Firma aus. Wer so in der Wikipedia editiert, kommt aus der Außensicht heraus von dieser Firma. Nur weil die IP-Adresse zu einer Firma gehört, muss derjenige, der eine Bearbeitung vorgenommen hat, mit dieser Firma nicht assoziiert sein.
- Also kann das Netzwerk eines Unternehmen oder einer Behörde auch missbraucht werden?
- Ja, insbesondere wenn Journalisten leichtfertig Zusammenhänge herstellen.
- Woher stammen die Daten für das Tool?
- Die Wikipedia-spezifischen Daten stammen von http://download.wikipedia.org und enthalten alle Versionen der Artikel der Wikipedia. Die Zuordnung der IPs zu Firmennetzwerken baute sich Virgil mit Hilfe von http://www.ip2location.com, DB12 auf.
- Was bringt das Werkzeug nun?
- Na ja, es ermöglicht, dass viele Journalisten auf der Welt eine Woche lang satt werden, weil sie über ganz viele „Manipulationen“ von Firmen und Organisationen in Wikipedia berichten können, ohne dass dabei besondere Medienkompetenz bewiesen werden muss bzw. man sich mit internen Abläufen des Projektes beschäftigen müsste. Andererseits kann man so ganz gut mal mit Zahlen eingrenzen, wie sehr aus Firmennetzwerken wertende Informationen, Editwars, Tastaturtests kommen und wie lange die sich in Wikipedia halten. Bemerkenswerte Edits werden auf http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiScanner gesammelt.
- Hilft Wikiscanner beim generellen Einschätzen der Glaubwürdigkeit und der Richtigkeit von Artikeln?
- Nein. WikiScanner kann Inhalte nicht auf ihre Richtigkeit überprüfen. Die Tatsache, dass ein Angesteller eines Unternehmes in einem Artikel überhaupt tätig wird, spricht nicht zwangsläufig gegen dessen Gehalt oder Neutralität. Entsprechend qualifizierte Personen können die Wikipedia sinnvoll erweitern und tun dies oftmals auch.
- Woran erkenne ich denn nun eine angemessene Darstellung eines Themas bei Wikipedia?
- Informationen sollten durch zuverlässige Publikationen oder Quellen belegt sein und unsere Richtlinien zum „neutralen Standpunkt“ berücksichtigen.
- Die Nutzung von WikiScanner ist da aber spannender und einfacher!
- Ja, deswegen wird ja auch soviel darüber berichtet.
- Wann geht der WikiScanner für die deutschsprachige Ausgabe von Wikipedia online?
- Der WikiScanner für de.wikipedia.org ist seit dem 24. August online. Zuvor war er noch nicht öffentlich verfügbar, da es noch an Rechnerkapazitäten fehlte. Virgil Griffith hatte den Scanner unter anderem Spiegel Online bereits vorab zur Verfügung gestellt.
- Ich bin Journalist und hätte gerne ein paar O-Töne von Pressesprechern der Wikipedia. Wo finde ich die?
- Wikipedia:Presse ist ein erster Anlaufpunkt. Oder einfach eine Email an press-de@wikimedia.de
- Wohin melde ich Fehler im WikiScanner?
- Am besten auf der Diskussionsseite des WikiScanners oder per Email an den Programmierer, Virgil Griffith: v@santafe.edu