Wikiup:Wiki Loves Cocktails/Hilfe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

{{Wikipedia:Wiki Loves Cocktails/Menü}}

Wiki Loves Cocktails (Logo)

Du möchtest im Bereich Cocktails, Spirituosen und Bartending mitarbeiten? Hier findest du Anleitungen und Tipps.

Allgemeine Hilfen für Wikipedia-Einstieger

Tipp für deine ersten Schritte:

  • Leg dir ein Benutzerkonto an und signiere alle deine Beiträge auf Diskussionssseiten.
  • Nutze konsequent die Vorschaufunktion, bevor du deine Änderungen endgültig speicherst, und gib immer eine Zusammenfassung an.
  • Nimm dir zunächst kleine Aufgaben vor, zum Beispiel Ausbau und Verbesserung schon vorhandener Artikel. Aktuelle „Baustellen“ im Themenfeld Cocktails, Spirituosen und Bartending findest du hier.
  • Sprich umfangreiche oder wichtige Veränderungen an Artikeln am besten im Vorfeld auf der jeweiligen Artikel-Diskussionsseite an und stimme dich ggf. mit anderen Autoren ab (siehe Hilfe:Diskussionsseite).
  • Wenn du einen neuen Artikel schreiben möchtest, erstell den Entwurf zunächst in deinem Hilfe:Benutzernamensraum. Du kannst daran in Ruhe arbeiten und Feedback einholen, und erst wenn alles fertig ist, wird er in den so genannten Artikelnamensraum, also das eigentliche Lexikon, verschoben.
  • Sei mutig! Niemand macht von Anfang an alles richtig, und niemand erwartet, dass ein Neuling alle geschriebenen und ungeschriebenen Regeln kennt. Trau dich einfach – und vertraue darauf, dass dir erfahrene Wikipedianer helfen.

Relevanzkriterien

Vor der Anlage eines neuen Artikels sollte die enzyklopädische Relevanz des Themas überprüft werden. Wenn du dir bei Themen aus dem Bereich Cocktails, Spirituosen und Bartending nicht sicher bist, frage am besten →dort nach, für alle anderen Themen gibt es →Relevanzcheck).

Cocktails

Welche Cocktails „wichtig“ genug sind, um einen eigenen Artikel zu erhalten, ist schwer zu beantworten, denn ihre Anzahl ist schier unendlich und jede Auswahl subjektiv. Andererseits herrscht Einigkeit, dass nicht jede x-beliebige, theoretisch denkbare oder jemals irgendwo veröffentlichte Mixtur für ein Lexikon relevant ist. Verbindliche Relevanzkritieren (RK) gibt es für Cocktails nicht (vgl. diese alte Diskussion dazu), allerdings hat sich in der Praxis folgender Konsens durchgesetzt:

Automatisch relevant sind alle official Cocktails der International Bartenders Association (IBA), siehe Cocktail#Bekannte Cocktails. Bei anderen Drinks muss die Relevanz im Einzelfall anhand von Belegen im Artikel nachgewisen werden. Als Anhaltspunkt können die Kriterien im Portal:Essen und Trinken dienen.

Das bedeutet:

  • Es sollte möglich sein, anhand unabängiger Quellen (z. B. überregionale Presse, anerkannte Fachliteratur) mehr über den Cocktail zu schreiben als lediglich seine Zubereitung, zum Beispiel seine Entstehungsgeschichte, systematische Einordnung, Rezeption in Film und Kunst, Verbreitung etc.
  • Reine Rezept-Stubs (d.h. der Artikel enthält lediglich ein Rezept in Listenform mit detaillierten Mengenangaben und Zubereitungshinweisen) sind generell unerwünscht (vgl. Was Wikipedia nicht ist und Portal:Essen und Trinken/Rezepte).
  • Natürlich können übliche Zutaten und Zubereitungsarten in einem Cocktail-Artikel genannt werden, dabei sollte es sich jedoch um gängige Standard- oder (soweit bekannt) Originalrezepte handeln. Sie sind mit entsprechenden Belegen beispielhaft und möglichst im Fließtext zu erwähnen. Beispiel: „Cocktail X bestand ursprünglich aus gleichen Teilen A, B und C. Heute wird X überwiegend aus 2 Teilen A und je einem Teil B und C gemixt und oftmals noch ein Spritzer D hinzugefügt“

Unternehmen

Für Brauereien und Weingüter gibt es spezielle Relevanzkrtierien: Wikipedia:Relevanz#Brauereien und Wikipedia:Relevanz#Weingüter. Ansonsten gelten die allgemeinen und vergleichsweise strengen Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen, wobei Spirituosenhersteller und Brennereien in der Praxis meist etwas „milder“ beurteilt werden, sofern eine entsprechende Bedeutung anhand anderer Kriterien nachgewiesen werden kann (z.B. langjährige Tradition, Erwähnung in der einschlägigen Fachliteratur). Manchmal werden auch die Kriterien für Brauereien und Weingüter analog herangezogen.

Marken und Produkte

Für Marken und Einzelprodukte gibt es keine speziellen Relevanzkriterien. Die Relevanz muss daher in jedem Einzelfall mit unabhängigen und guten Quellen im Artikel nachgewiesen werden. Anhaltspunkte können sein:

  • Rezeption in einschlägiger Fachliteratur
  • lange Tradition
  • hohe Bekanntheit (nachgewiesen durch unabhängige Berichterstattung)
  • flächendeckende Verbreitung im Lebensmitteleinzelhandel

Bezahltes Schreiben

Vielfach möchten Unternehmen selbst in der Wikipedia tätig sein, sei es durch eigene Mitarbeiter oder durch beauftragte externe Autoren oder Agenturen. Sofern dies transparent und regelkonform erfolgt und dazu beiträgt, Wikipedia-Artikel tatsächlich zu verbessern (zum Beispiel durch Korrektur von Fehlern), ist das durchaus legitim und erwünscht. Gleichwohl wird „bezahltes Schreiben“ von vielen Wikipedianern sehr argwöhnisch verfolgt, denn allzu oft geraten bei Edits „in eigener Sache“ wichtige Grundprinzipien der Wikipedia außer acht (zum Beispiel das Neutralitätsgebot). Daher bitte beachten:

Ressourcen

Vorlagen und Tools

  • Wikidata-Verknüpfungen und die Kurzinfo (der mobilen bzw. App-Ansicht) in der Desktop-Ansicht anzeigen lassen: Folgende Codezeilen (von User:Yair rand) in die eigene common.js einbinden:
    // mobile Beschreibung anzeigen
mw.loader.load("//www.wikidata.org/w/index.php?title=User:Yair rand/WikidataInfo.js&action=raw&ctype=text/javascript");

Fotos - Teschnische Aspekte

(Inhalt folgt) Links: Wikipedia:Lokal K/Blog#8. November 2015 Workshop Objektfotografie

Bilder hochladen

Allgemeines

Auf Wikimedia Commons hochzuladende Bilder müssen unter freien Lizenzen veröffentlicht werden. Dabei müssen durch die gewählte Lizenz Wiederveröffentlichung, Verbreitung, Bearbeitung und kommerzielle Nutzung unwiderruflich gestattet sein, zusätzlich kann (unter anderem) die Nennung des Urhebers und aller Mitwirkenden verlangt werden. Einzelheiten siehe c:Commons:Licensing/de#Zulässige_Lizenzen.

Die meisten Fotografen entscheiden sich für die aktuellste Fassung der Lizenz Creative-Commons-Attribution-ShareAlike, die im Hochlade-Assistenten (siehe unten) angeboten wird, zurzeit CC-BY-SA 4.0. Sie erlaubt freie, auch kommerzielle Verwendung und Bearbeitung der Bilder mit der Einschränkung, dass bei jeder Nachnutzung

  • der Name des Urhebers / Rechteinhabers in der von ihm gewünschten Form zu nennen ist (Benutzer- oder Klarname nach Wahl, auch ein Link auf die eigene Website ist möglich)
  • die Lizenz genannt und verlinkt werden muss und die Datei oder Bearbeitungen nur unter gleichen Bedingungen weitergegeben wird.

Selbst Hochladen

Am einfachsten können selbst erstellte Bilder (auch mehrere gleichzeitig) unter dem eigenen Benutzernamen unter Verwendung des Hochlade-Assistenten (A) hochgeladen werden. Für viele gleichartige Fotos emfpiehlt sich das Tool Commonist. Cat-a-lot hilft beim Kategorisieren vieler Dateien.

Bilder, deren Erstellung durch Wikimedia Deutschland e.V. finanziell unterstützt wurde (z.B. durch Übernahme von Reisekosten, Equipment o.ä.), müssen zusätzlich mit der Vorlage c:Template:Wiki Loves Cocktails gekennzeichnet sein. Dazu einfach den folgenden Code in den Quelltext der Bildbeschreibungsseite schreiben:{{Wiki Loves Cocktails}}. So werden sie auch gleich automatisch in die Kategorie c:Category:Images from Wiki Loves Cocktails eingeordnet.

Sind Personen abgebildet, sollte das Hochladen nur mit deren Einverständnis geschehen, zusätzlich ist die Vorlage {{Personality rights}} einzubinden, die einen Hinweis auf Wahrung der Persönlichkeitsrechte bei Weiternutzung erzeugt.

Optional können Fotografen in den Dateibeschreibungsseiten auch zusätzliche Lizenzen und weitere Informationen und Hinweise für Nachnutzer unterbringen. Ebenso freiwillig sind Selbstverpflichtungen wie bei Benutzer:Superbass/Selbstverpflichtung für Fotografen.

Bilderspenden

Wir freuen uns jederzeit über „Bilderspenden“ und laden gute Bilder gern für dich hoch, sofern du das nicht selbst tun möchtest oder kannst.

  1. Nimm Kontakt mit einem Projektmitglied auf, zum Beispiel über die Diskussionsseite.
  2. Überlege, unter welcher Lizenz die Bilder stehen sollen (Empfehlung: Creative-Commons-Attribution-ShareAlike in der jeweils aktuellen Form, zurzeit CC-BY-SA 4.0) und wie die Namensnennung für dich als Urheber erfolgen soll (Empfehlung: Vor- und Nachname, evtl. ergänzt um einen Link auf deine Website oder zu deinem Unternehmen).
  3. Schicke die Bilder und einen beschreibenden Text (deutsch / englisch) dem Projektmitglied, das sich um alles weitere kümmert.
  4. Nachdem die Datei(en) hochgeladen wurde(n), erhälst du eine E-Mail mit einem Freigabetext. Darin bestätigst du die Lizenz und deine Urheberschaft und leitest sie an das OTRS-Team von Wikimedia-Commons weiter. Ein ehrenamtlicher Mitarbeiter wird diese Autorisierung dann in der Dateibeschreibungsseite dokumentieren. Nun steht dein Bild dauerhaft weltweit auf Wikimedia Commons für alle Wikimedia-Projekte sowie darüber hinaus zur Weiternutzung zur Verfügung.

Problemfälle

  • Sind mehrere Personen in urheberrechtlich relevantem Umfang an der Entstehung eines Fotos beteiligt (Beispiel: Person A arrangiert aufwändig die Fotoobjekte, B fotografiert, C besorgt die künstlerische Nachbearbeitung der Bilder), kann das Ergebnis theoretisch auch unter einer gemeinschaftlichen Lizenz stehen, so dass bei einer Weiternutzung die Namen aller Beteiligten in der von ihnen gewünschten Form genannt werden müssen. Allerdings ist eine solche Lizenz nicht sonderlich praktikabel und mit einigen rechtlichen Schwierigkeiten behaftet. Gemeinschaftslizenzen werden bei Commons generell nicht gerne gesehen. Für die Bilder, die bei den bisherigen Wiki-Loves-Cocktails-Fotosessions zwar in teils gemeinschaftlicher Arbeit entstanden (einige mixen und dekorieren, andere fotografieren usw.), hat sich daher bewährt, dass letztlich der Fotograf auch die Nachbearbeitung macht und als (alleiniger) Urheber das Bild selbst unter einer von ihm gewählten Lizenz hochlädt.
  • Problematisch sind Fotos von Produkten, bei denen die Verpackung bzw. das Flaschenetikett seinerseits urheberrechtlich geschützt ist. Das ist regelmäßig der Fall, wenn die Verpackung nicht nur aus Schrift und einfachen grafischen Elementen besteht, sondern zum Beispiel Fotos oder Zeichnungen enthält. Dann genügt es nicht, dass der Fotograf (als Urheber des Produktfotos) sein Werk unter eine freie Lizenz stellt, vielmehr müssen auch für die urheberrechtlich geschützen Elemente der Verpackung selbst freie Lizenzen erteilt werden. Sprich, der Urheber oder Rechteinhaber des Verpackungsdesigns muss sein Werk seinerseits unter eine freie Lizenz stellen - eine bloße Genehmigung zur Verwendung in Wikimedia Commons reicht nicht aus. Ein bürokratischer Aufwand, den man vor dem Hochladen jedes einzelnen Produktfotos auf's Neue betreiben müsste. Und faktisch eine Hürde, über die kaum ein Hersteller zu springen bereit ist, so sehr er sich auch wünschen mag, dass die Bilder der eigenen Produkte in Wikimedia-Projekten zu sehen sind, denn die auf Commons zulässigen freien Lizenzen müssen immer auch die Weiterbearbeitung und kommerzielle Nachnutzung einschließen. Und welcher Hersteller will schon jedermann - theoretisch sogar der Konkurrenz - solch weitreichenden Rechte an seinem eigenen Verpackungsdesign einräumen? Zwar bliebe ihm der markenrechtliche Schutz, aber der setzt teure Markenregistrierungen in den jeweiligen Ländern voraus und ist auch aus anderen Gründen nicht ebenbürtig. Für dieses Dilemma ist leider aktuell keine vernünftige Lösung in Sicht. Es ist also praktisch unmöglich, es „richtig“ zu machen, andererseits ist aber auch nicht zu erwarten, dass dem Uploader rechtliche Schwierigkeiten drohen, wenn er es „falsch“ macht und ein Produktfoto hochlädt, ohne dass der Urheber oder Rechteinhaber der Verpackung diese seinerseits unter eine freie Lizenz gestellt hat, denn wie schon erwähnt erfolgt das Hochladen auf Commons ja regelmäßig im ausdrücklichen Interesse der Hersteller. Allerdings werden nicht ausreichend (doppelt) lizenzierte Bilder von Produktverpackungen regelmäßig auf Commons gelöscht. Ein „Workaround“ könnte sein, dass der Hersteller die betroffenen Produktfotos per OTRS-Freigabe sozusagen „autorisiert“. Mittelfristig wäre wünschenswert, die zulässigen Lizenzen auf Commons zu erweitern, zum Beispiel durch eine Lizenz ausschließlich für die Verwendung in Wikimedia-Projekten.
Siehe auch: c:Commons:Copyright rules by subject matter#Product packaging

Bilder und Texte für andere Zwecke nutzen

Alle Texte in Wikipedia-Artikeln sowie die eingebundenen Bilder stehen unter freien Lizenzen, die jedermann eine Weiternutzung auch außerhalb von Wikipeda ermöglichen – allerdings nicht völlig frei, sondern nur dann, wenn die jeweiligen Lizenzbedingungen eingehalten werden. Dazu gehört zum Beispiel regelmäßig die Nennung des Urhebers sowie der Lizenz.

So stehen Texte unter anderem unter der Creative Commons Lizenz "CC-BY-SA 3.0" (Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported). Bei Bildern ist die Lizenz auf der dazugehörigen Bildbeschreibungsseite angegeben (einfach auf das Bild klicken). Nichtbeachtung der Lizenzbedingungen stellt eine Urheberrechtsverletzung dar und kann schlimmstenfalls straf- und zivilrechtliche Folgen haben. Es ist auch keinesfalls ausreichend, lediglich „Quelle: Wikipedia“ oder „Foto: Wikimedia Commons“ zu schreiben! Einzelheiten siehe Wikipedia:Weiternutzung.

Tipp: Um zu erfahren, wie eine lizenzgerechte Attribution für ein Bild erfolgen muss, kopiere einfach die URL des Wikipedia-Artikels, in der das Bild vorkommt, oder die URL der Bildbeschreibungsseite auf Wikimedia Commons aus der Adresszeile des Browsers in den Lizenzhinweisgenerator. In Zweifelsfällen kannst du dich auch direkt an den Urheber des Bildes wenden oder bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen nachfragen.