Wikiup:Wikimedia:Woche/2017-03-02
In der Wikimedia Woche 9/2017 sind unter anderem eine Projektvorstellung aus dem Fellow-Programm und das Protokoll der 1. Klausur des 5. Präsidiums von Wikimedia Deutschland zu finden. Außerdem erschien die erste Ausgabe des Wikimedia Education Newsletters im Jahr 2017 und es gibt viele Neuigkeiten aus dem Bereich Technik.
Wikimedia:Woche 9/2017
Foundation und Organisationen
Protokoll der 1. Klausur des Präsidiums von Wikimedia Deutschland
Das Protokoll der 1. Klausurtagung des 5. Präsidiums von Wikimedia Deutschland wurde im Vereinsforum veröffentlicht. Die Klausur fand am 28. und 29. Januar in Braunschweig statt, Themen waren unter anderem die Ziele des Präsidiums für die Amtszeit, die Besetzung der Ausschüsse und Arbeitsgruppen und die permanente Besetzung der Vorstandsposition.
20. Mitgliederversammlung von Wikimedia Deutschland auf den 17. Juni verlegt
Der Termin für die 20. Mitgliederversammlung von Wikimedia Deutschland wurde auf den 17. Juni 2017 verschoben. Der vorher angesetzte Termin am 20. Mai hätte mit dem Wikimedia-Hackathon in Wien kollidiert.
Stellenausschreibungen
Wikimedia Deutschland möchten noch einmal auf die offenen Stellen im Team Softwareentwicklung hinweisen, hier werden zwei spannende Senior-Positionen geboten:
- https://wikimedia.de/wiki/Engineering_Manager_%28m/f%29
- https://wikimedia.de/wiki/Software_Engineer_with_focus_on_Full_Stack_Development_-_Senior
Zudem läuft beim Team Softwareentwicklung noch eine Ausschreibung für Freelancer:
Projekte und Initiativen
Das Förderbarometer kommt
Das Team Ideenförderung von Wikimedia Deutschland startet mit dem Förderbarometer eine kontinuierliche Befragung zur Förderung. Damit ist es allen von WMDE geförderten Menschen möglich, standardmäßig ein Feedback zu hinterlassen, damit die verschiedenen Förderprogramme im Sinne der Communitys weiter verbessert werden können.
„Wikipedia spielt..“ im Lokal K
Achim Raschka und Chiara Weiß berichten über das neue Community-Projekt „Wikipedia spielt..“.
Wikidata:Status updates/2016 02 20
Was in der vergangenen Woche rund um Wikidata geschah, findet sich in den aktuellen Wikidata:Status updates.
Neues aus der OSM-Welt
Die aktuellen Zusammenfassungen aus der OpenStreetMap-Welt „weekly 344“ berichtet über Neues rund um das offene Projekt für freies Kartenmaterial.
Bildung, Wissenschaft und Forschung
Wikimedia Education Newsletter
Die erste Ausgabe des Wikimedia Education Newsletter in 2017 ist erschienen – und das in einem etwas überarbeiteten Format.
Wikipedia in Education
In The Signpost wurde eine thematische Sonderausgabe zu „Wikipedia in Education“ veröffentlicht und über den Wikimedia Research Newsletter geteilt.
- https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2017-02-27/Recent_research (englisch)
- https://meta.wikimedia.org/wiki/Research:Newsletter/2017/January (englisch)
Projektvorstellung Fellow-Programm Freies Wissen
Der Stipendiat Hanjo Hamann stellt im WMDE-Blog sein Projekt vor, dem er im Rahmen des Fellow-Programm Freies Wissen nachgeht. Mit diesem möchte er den offenen Zugang zu Rechtsdokumenten und die empirische Unterfütterung juristischer Entscheidungen verbessern.
An gleicher Stelle berichtet der Stipendiat Ruben C. Arslan darüber, wie er die Zugänglichkeit des statistischen Codes seiner Forschung in der Biologischen Persönlichkeitspsychologie dadurch sicherstellt, dass er ihn in eine reproduzierbare Website verwandelt.
Technik
Umgesetzte und geplante Änderungen an der Software der Wikimedia-Projekte können in den Tech News eingesehen werden.
In den letzten Wochen ist viel passiert. Hier eine Zusammenfassung:
Auf Wikimedia Commons wurde der DATA-Namensraum (1) geschaffen. Hier (2) gibt es ein Beispiel, das diese Quelle (3) nutzt. Mit tabellarische Daten kann man auf Commons CSV-artige Datentabellen anlegen und sie von anderen Wikis für automatische Tabellen, Listen und Grafiken benutzen.
- (1) https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Help:Tabular_Data
- (2) https://en.wikipedia.org/wiki/en:Template:Graph:Weather_monthly_history
- (3) https://commons.wikimedia.org/wiki/Data:Ncei.noaa.gov/weather/New_York_City.tab
Benutzer der Firefox-Version 50 werden gelegentlich ausgeloggt oder können ihre Änderungen nicht speichern. Das ist ein Fehler im Browser. Bis Mozilla das behoben hat, kann man entweder alle Cookies mit wikipedia oder wikimedia im Namen löschen oder auf der Seite about:config die Einstellung network.cookie.maxPerHost auf 5000 setzen.
Es können nun WebP-Dateien in Commons hochgeladen werden. WebP („weppy“) ist ein Datenformat komprimierte statische oder animierte Bilder.
Es gibt ein neues magisches Wort welches {{PAGELANGUAGE}} heißt. Es gibt die Sprache der besuchten Seite wieder. Dies kann als Erleichterung für Übersetzer auf Wikis mit mehr als einer Sprache verwendet werden.
<chem>…</chem> ist der neue Standardbefehl für chemische Formeln. <ce>…</ce> gilt nun als veraltet, wird aber weiterhin unterstützt. Von der Verwendung von <chem>…</chem> (früher: <che>…</che>) wird derzeit jedoch noch abgeraten.
Auf der Seite MediaWiki:Uncategorized-categories-exceptionlist (1) können jetzt nicht kategorisierte Kategorien eingetragen werden, die nicht auf der Seite „Nicht kategorisierte Kategorien“ (2) erscheinen sollen.
- (1) https://de.wikipedia.org/wiki/MediaWiki:Uncategorized-categories-exceptionlist
- (2) https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Nicht_kategorisierte_Kategorien
ElectronPdfService wurde standardmäßig auf Meta und der deutschen Wikipedia aktiviert. Der Vorteil der Electron-Methode ist, dass auch Tabellen sowie Infoboxen und andere Templates gerendert und im PDF eingebunden werden können, was mit der bisherigen Methode nicht möglich war.
Das Firefox-Add-On Firefogg (1) hat ein Problem mit dem Hochladeassistenten. Da Firefogg in Zukunft nicht mehr unterstützt wird, wird der Hochladeassistent nicht mehr damit arbeiten. Mit Firefogg konnten Videos in das Format OGG umgewandelt, und auf Wikimedia Commons hochgeladen werden. Statt Firefogg kann jetzt video2commons (2) verwendet werden.
Zu den Beta-Funktionen (1) der deutschsprachigen Wikipedia ist der Zwei-Spalten-Bearbeitungskonflikt (2) hinzugefügt worden. Damit soll es einfacher sein, Bearbeitungskonflikte zu lösen.
- (1) https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-betafeatures
- (2) https://www.mediawiki.org/wiki/Extension:TwoColConflict/de
Die Beta-Funktion Hovercards (1) soll bis Ende April (2) für nicht angemeldete Benutzer standardmäßig angeschaltet werden. Hovercards zeigen den Lesern einen kleinen Teil des verlinkten Artikels an, wenn sie mit der Maus auf einem Link verweilen. Das soll ihnen helfen zu sehen, was sie dort finden würden, ohne die Artikel zu verlassen.
- (1) https://www.mediawiki.org/wiki/Beta_Features/Hovercards
- (2) https://www.mediawiki.org/wiki/Beta_Features/Hovercards#Rollout_Plan
Presse, Blogs und Websites
Eine ausführliche Übersicht zu Presseberichten ist über den Wikipedia-Pressespiegel zu finden.
Podcast WikiStammtisch
Holder und Sebastian Wallroth sprechen über Wikipedias für gefährdete Sprachen, einen normalen Wikipedia-Arbeitstag und Lagerfeuer ohne Streichhölzer.
Jakob Voß und Sebastian Wallroth unterhalten sich über die Faszination von Verlinkungen, Wikipedistik, das Wikipedia-Gen und die Zukunft der Bibliotheken.
Termine
Eine ausführliche Übersicht aller Treffen rund um die deutschsprachige Wikipedia ist dort zu finden:
WikiWedding
WikiWedding. Ein Internetprojekt und ein Stadtteil kommen zusammen. Seit Anfang 2016 wird einerseits der Themenbereich zum ehemaligen Berliner Bezirk Wedding (heutige Ortsteile Wedding und Gesundbrunnen) in Wikipedia, Wikimedia Commons, Wikivoyage und Wikidata ausgebaut und verbessert. Zum anderen sollen engagierte Weddinger an die Wiki-Projekte herangeführt werden, so dass sie diese verstehen und bearbeiten können.
- https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiWedding
- Samstag, 04.03.: WikiWedding Sprechstunde
- 12-14 Uhr: Sprechstunde in der Schillerbibliothek
- Sonntag, 05.03.: WikiWedding Offener Sonntag
- 16 Uhr: Offener Sonntag
Montag, 06.03.: OK Lab (Berlin)
Jede Woche treffen sich im Rahmen von Codefor.de in ganz Deutschland Code for Germany Teams – die Open Knowledge Labs (OK Labs) – um gemeinsam an nützlichen Anwendungen und Visualisierungen rund um offene Daten zu arbeiten und um digitale Werkzeuge für Bürgerinnen zu entwerfen. Wir, das Open Knowledge Lab Berlin, treffen uns bereits seit Februar 2014 jede Woche (zurzeit immer montags um 19.00 Uhr) bei Wikimedia Deutschland und möchten dies auch gerne weiterhin tun. Während unserer Treffen arbeiten wir ehrenamtlich gemeinsam an Projekten, tauschen uns zu Themen rund um Civic Tech, Open Data und aus aktuellem Anlass auch zu Refugees aus, organisieren themenspezifische Abende mit Gästen – und sind generell Ansprechpartner für alle Interessierten. Damit fördern wir die Verbreitung des Wissens rund um diese Themen und wollen mithilfe unserer Projekte zeigen, welche Möglichkeiten in offenen Daten stecken.
- codefor.de / #codeforde
- Zeit: 19:00 - 22:00 Uhr
- Ort: Wikimedia Deutschland e.V.; Tempelhofer Ufer 23-24; 10963 Berlin
Dienstag, 07.03.: Bremenpedia vor Ort (Bremen)
„BremenpediA vor Ort“ versteht sich als Anlaufadresse in Bremen-Lesum für alle Fragen rund um das freie Online-Lexikon Wikipedia und die freie Medien-Datenbank Wikimedia Commons. Die Veranstaltungsreihe findet zwischen 15.00 und 17.00 Uhr im Heimathaus Lesum, dem Domizil des Heimat- und Verschönerungsvereins Bremen-Lesum e. V. (HVL) statt.
Mittwoch, 08.03.: Wikipedia: Garten&Naturraum (Berlin)
Ziel des Projektes ist die Verbesserung des Artikelbestands im Bereich Frauen in und aus Garten- und Landschaftsbau, sowie Landwirtschaft und Naturkunde. Im Team soll ein mögliches Angebot zum Mitwirken in der Wikipedia für Frauen mit interkulturellem Hintergrund beleuchtet und erarbeitet werden, um die Nachhaltigkeit im Hinblick auf Wissen und Gestaltungserfahrung in Räumen wie Gärten, Parks und Natur zu erweitern.
- https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Garten%26Naturraum
- Zeit: 18:00 - 21:00 Uhr
- Ort: Wikimedia Deutschland e.V.; Tempelhofer Ufer 23-24; 10963 Berlin
Donnerstag, 09.03.: Offenes Editieren (Berlin)
Das Offene Editieren findet immer am zweiten und letzten Donnerstag des Monats am Tempelhofer Ufer 23 im Raum „Mosaik“ statt. Es ist eine unverbindliche Gelegenheit zum Austauschen von Tipps und Tricks. Willkommen sind einerseits erfahrene Wikipedianer_innen mit Spaß am Erklären im direkten Kontakt, real life und von Mensch zu Mensch, und andererseits Wikipedianer_innen mit ersten Erfahrungen und Fragen zu allen erdenklichen Aspekten der Wikipedia.
- WP:Berlin / #wpedit
- Zeit: 19:00 - 22:00 Uhr
- Ort: Wikimedia Deutschland e.V.; Tempelhofer Ufer 23-24; 10963 Berlin
Freitag, 10.03.: Wissenschaft offen gestalten – Open Science in der Praxis (Berlin)
Am 10. März diskutieren Expertinnen und Experten sowie Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler bei Wikimedia Deutschland über ihre Erfahrungen mit offener Wissenschaft in der Forschungspraxis im Rahmen des Fellow-Programms Freies Wissen. Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung (per Mail an wissenschaft@wikimedia.de) wird gebeten.
- https://wikimedia.de/wiki/BildungWissenschaftKultur/Fellowprogramm / #FellowsFreiesWissen
- Zeit: 18:00 - 22:00 Uhr
- Ort: Wikimedia Deutschland e.V.; Tempelhofer Ufer 23-24; 10963 Berlin
Dieser gemeinschaftlich von Projektaktiven und Wikimedia Deutschland erstellte Newsletter soll Faszinierendes, Amüsierendes und Anregendes aus der deutschsprachigen wie internationalen Wikimedia-Welt nahe bringen und zum Weiterlesen anregen.
Frühere Ausgaben sind archiviert unter:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia:Woche und unter
- https://blog.wikimedia.de/tag/wikimediawoche/
Die Liste der Beitragenden kann der Versionsgeschichte der jeweiligen Ausgabe im Archiv in der Wikipedia entnommen werden.
Wenn du Wünsche zur Woche im Allgemeinen oder Anregungen zur Abdeckung spezieller Themen hast, melde dich gerne in den Kommentaren. Auch kannst du gerne jederzeit selbst Einträge verfassen. Einträge für die kommende Ausgabe können bereits jetzt dort eingetragen werden: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia:Woche/N%C3%A4chste_Woche
Allen Mitwirkenden gilt hier wie gewohnt besonderer Dank.