Wikiup:Wikimedia:Woche/2018-05-03
Einige neue Videos gibt es in der Wikimedia:Woche 18/2018: eines über die Relevanz Freien Wissens, eines über die Blockade von Wikipedia in der Türkei und ein weiteres über die Bedeutung Offener Wissenschaft. Außerdem geht es unter anderem um eine Banner-Aktion zu den Gefahren von Upload-Filtern und um neue Uploads der ETH-Bibliothek auf Wikimedia Commons.
Wikimedia:Woche 18/2018
Foundation und Organisationen
- Was ist eigentlich Freies Wissen und warum ist das für uns alle so wichtig? Das neue Erklärvideo von Wikimedia Deutschland beantwortet diese Fragen.
Projekte und Initiativen
- Die Sieger des 28. Wikipedia-Schreibwettbewerbs wurden bekannt gegeben.
- Das WikiCon-Handbuch ist erschienen. Das Nachschlagwerk dient als Handreichung für Freiwillige, die sich an der Organisation der Jahreskonferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikimedia-Communitys beteiligen möchten. Es enthält praktische Tipps und gibt Erfahrungen der vergangenen WikiCons weiter.
- Was in der vergangenen Woche rund um Wikidata geschah, findet sich in den aktuellen Wikidata:Status updates (Englisch).
- Die aktuelle Zusammenfassung aus der OpenStreetMap-Welt berichtet über Neues rund um das offene Projekt für freies Kartenmaterial.
Kultur – Galerien, Bibliotheken, Archive, Museen (GLAM)
- Die zweite Wikipedianische Kultour in diesem Jahr wird am Donnerstag, 28. Juni 2018 in die Ausstellung „Kaiserdämmerung. Das Neue Palais 1918 zwischen Monarchie und Republik“ im Neuen Palais Potsdam führen. Auch hier sind alle Interessierten eingeladen, sich anzuschließen und sich auf der Projektseite anzumelden.
- Die ETH-Bibliothek lädt seit 2016 regelmäßig größere Bildbestände auf Wikimedia Commons. Im Wikipedia-Kurier berichtet die Bibliothek nun über die kürzlich 13.000 zur Verfügung gestellten Bilder des Schweizer Geologen Leo Wehrli.
Politik und Recht
Datei:Reproduktion - Postkarte - Das ABC des Freien Wissens.pdf
- Wikimedia Deutschland macht mithilfe einer Banner-Aktion mit dem Titel „Danke, aber das reicht nicht“ auf Wikipedia auf die Gefahren von Upload-Filtern aufmerksam. Die auf EU-Ebene geplante Einführung derselben könnte der „Meinungsäußerungsfreiheit der Menschen über Jahrzehnte schweren Schaden zufügen“ und das Freie Wissen auch mit Ausnahmen für Plattformen wie Wikipedia im höchsten Maße beeinträchtigen, so John Weitzmann (Leiter Politik & Recht, Syndikus) in seinem Blogbeitrag.
- Der EU Policy Monitoring Report für April über aktuelle politische Entwicklungen rund um Freies Wissen auf EU-Ebene wurde veröffentlicht.
- Mit der Wikimedia-Deutschland-Mitgliederversammlung rückt auch der Wikimedia-Salon Das ABC des Freien Wissens zum Thema „Wem gehört die Kunst?“ näher. Anlässlich des laufenden Rechtsstreits zwischen Wikimedia und den Reiss-Engelhorn-Museen wird am 26. Mai u. a. diskutiert, wie Kulturinstitutionen Gemeinfreiheit und Hausrecht gegeneinander abwägen. Die Kurzinformation dazu gibt es nun auch als Karte.
Datei:A year without Turkey.webm
- Da Wikipedia in der Türkei bereits ein Jahr gesperrt ist, wurde von der Wikimedia Foundation ein Clip veröffentlicht, um auf den Missstand hinzuweisen. (Wikimedia Commons, Vimeo, Youtube, Twitter, Facebook, Blog)
Bildung, Wissenschaft und Forschung
- Im Rahmen der Weiterentwicklung frei zugänglicher Bildungsmaterialien lädt das Bündnis Freie Bildung alle Interessierten ein, an der UNESCO Recommendation zu OER mitzuwirken. Der Entwurf steht zur Online-Konsultation bereit und kann noch bis zum 1. Juni kommentiert werden. Die UNESCO Recommendation soll 2019 von den Mitgliedsstaaten ratifiziert werden und dient der Erreichung des UN Sustainable Development Goals 4.
- Die Ausschreibung zum Fellow Programm Freies Wissen ist noch bis zum 15. Mai 2018 geöffnet. Weitere Informationen zum Programm und Bewerbungsprozess finden sich auf der Projektseite.
- Wikimedia Deutschland veröffentlichte ein Erklärvideo, das die Bedeutung von Offener Wissenschaft erklärt und für das Fellow-Programm Freies Wissen wirbt.
Technik
- Die vergangene Ausgabe der „Tech News“ (Englisch) berichtet über die letzten Ereignisse aus der Technik-Community.
- In allen Sprachversionen von Wikipedia ist jetzt die Seitenvorschau aktiviert.
- Die Artikelmerklisten (Leselisten) in iPhone- und Android-App können jetzt zentral bei Wikimedia gespeichert werden.
- Es gibt nun Erweiterungen für Chrome und Firefox, um Seiten aus fast allen Wikimedia-Projekten der Leseliste hinzuzufügen.
Diskussion
- Katherine Maher, Geschäftsführerin der Wikimedia Foundation, hielt einen Vortrag auf der Netz-Konferenz re:publica mit dem Titel: „We gotta fight for our right to (free) knowledge“.
- Von dem Twitteraccount @Bundesedit wurde die Löschung des Absatzes zum Thema Rassismus im Wikipedia-Artikel über das Bundesland Sachsen publik gemacht. Der Edit wurde aus dem Verwaltungsnetz des Landes getätigt. In der Folge wurde die IP-Adresse für weitere Bearbeitungen für einen Monat gesperrt und der Absatz ausgebaut.
Presse, Blogs und Webseiten
- Die anonyme Löschung des Abschnitts zu Rassismus in Sachsen im Wikipedia-Artikel des Bundeslandes sorgte diese Woche für Aufsehen. Mehr dazu zum Beispiel auf der Seite des MDR.
- Moderne Autos sind fleißige Datensammler. Das stellt sie in den Fokus einer erst beginnenden öffentlichen Debatte um Datennutzung, -schutz und die höchst problematische Idee eines „Dateneigentums“. „Wem gehören die Daten im Connected Car?“ im t3n Magazin.
- Stefan M. Seydel (rebell.tv, wikinews_ch, Derpräfekt) und Sebastian Wallroth sprechen in dem Podcast „Wikistammtisch“ über Wikipedia, Journalismus, Pädagogik, Kategorien und Bürgerpflichten.
- Benutzer:Ptolusque und Sebastian Wallroth sprechen in dem Podcast „Wikistammtisch“ über den Einstieg in die Wikipedia, das Mentorenprogramm, Wikipedia for Peace und Kunst im Digitalen Zeitalter.
Eine ausführliche Übersicht zu Presseberichten ist über den Wikipedia:Pressespiegel zu finden.
Termine
- Montag, 07.05.: OK Lab (Berlin)
Jede Woche treffen sich im Rahmen von Codefor.de in ganz Deutschland Code for Germany Teams – die Open Knowledge Labs (OK Labs) – um gemeinsam an nützlichen Anwendungen und Visualisierungen rund um offene Daten zu arbeiten und um digitale Werkzeuge für Bürgerinnen zu entwerfen. Wir, das Open Knowledge Lab Berlin, treffen uns bereits seit Februar 2014 jede Woche (zurzeit immer montags um 19.00 Uhr) bei Wikimedia Deutschland und möchten dies auch gerne weiterhin tun. Während unserer Treffen arbeiten wir ehrenamtlich gemeinsam an Projekten, tauschen uns zu Themen rund um Civic Tech, Open Data und aus aktuellem Anlass auch zu Refugees aus, organisieren themenspezifische Abende mit Gästen – und sind generell Ansprechpartner für alle Interessierten. Damit fördern wir die Verbreitung des Wissens rund um diese Themen und wollen mithilfe unserer Projekte zeigen, welche Möglichkeiten in offenen Daten stecken.
Zeit: 19:00 - 22:00 Uhr |
Eine ausführliche Übersicht aller Treffen rund um die deutschsprachige Wikipedia ist hier zu finden:
Dieser gemeinschaftlich von Projektaktiven und Wikimedia Deutschland erstellte Newsletter soll Faszinierendes, Amüsierendes und Anregendes aus der deutschsprachigen wie internationalen Wikimedia-Welt nahe bringen und zum Weiterlesen anregen. Der Newsletter kann hier abonniert werden.
Frühere Ausgaben sind archiviert unter:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia:Woche und unter
- https://blog.wikimedia.de/tag/wikimediawoche/
Die Liste der Beitragenden kann der Versionsgeschichte der jeweiligen Ausgabe im Archiv in der Wikipedia entnommen werden.
Wenn du Wünsche zur Woche im Allgemeinen oder Anregungen zur Abdeckung spezieller Themen hast, melde dich gerne in den Kommentaren. Auch kannst du gerne jederzeit selbst Einträge verfassen. Einträge für die kommende Ausgabe können bereits jetzt hier eingetragen werden.
Allen Mitwirkenden gilt hier wie gewohnt besonderer Dank.