Wikiup:Wikimedia:Woche/2018-05-10
In der Wikimedia:Woche 19/2018 geht es um neue Aktivitäten gegen die geplanten Upload-Filter, präsentiert werden die Gewinnerbilder des Fotowettbewerbs „Wiki Loves Africa“ und es gibt eine neue Version der Wikimedia-Commons-Mobile-App, mit der nahe gelegene Orte, die für Wikimedia Commons fotografiert werden könnten, leichter zu finden sind.
Wikimedia:Woche 19/2018
Foundation und Organisationen
- Das Protokoll der 12. Telefonkonferenz des Präsidiums von Wikimedia Deutschland vom 11. April 2018 ist im Vereinsforum (einmalige Registrierung erforderlich) veröffentlicht worden. Beschlüsse wurden keine gefasst. Schwerpunkt dieser Telefonkonferenz waren Berichte des Vorstands sowie der Ausschüsse und Arbeitsgruppen des Präsidiums.
- Gnom berichtet in seinem Blog über seine Teilnahme auf der Wikimedia Conference.
Projekte und Initiativen
- Was in der vergangenen Woche rund um Wikidata geschah, findet sich in den aktuellen Wikidata:Status updates (Englisch).
- Die aktuelle Zusammenfassung aus der OpenStreetMap-Welt berichtet über Neues rund um das offene Projekt für freies Kartenmaterial.
- Die Wikimedia Foundation präsentiert die Gewinnerbilder (Englisch) des Fotowettbewerbs „Wiki Loves Africa“.
- Der Fotowettbewerb Wiki Loves Earth 2018 ist angelaufen. Noch bis zum 31. Mai können Bilder von Schutzgebieten oder geschützten Einzelobjekten (Naturdenkmale, Geotope) hochgeladen werden. Gleichzeitig ist die Vorjury angelaufen, dort können Interessierte die eingereichten Bilder bewerten.
Politik und Recht
- Am 16. Mai (Update: verschoben auf den 23. Mai) findet die entscheidende Ratsabstimmung der EU über die Einführung von Upload-Filtern statt. Wikimedia Deutschland machte in Form eines Wikipedia-Banners mit dem Titel „Danke, aber das reicht nicht“ und in einem Blogbeitrag auf die Gefahren von Upload-Filtern aufmerksam. Zahlreiche Personen reagierten auf die Aktion und äußerten Ihre Unterstützung für das Engagement gegen Uploadfilter, zum Beispiel auch Ex-Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger auf Twitter.
- John Weitzmann, Leiter Politik & Recht bei WMDE, gab im Rahmen seines Vortrags „Uploadfilter: Nur die erste Schlacht von vielen“ auf der re:publica 2018 einen Überblick, wie die Argumentationen rund um Artikel 13 der EU-Urheberrechtsreform funktionieren und erklärte, warum es so wichtig ist, Upload-Filter zu verhindern. Den vollständigen Vortrag gibt es auch als Video auf Youtube.
- Zusammen mit der Mozilla Foundation und Centrum Cyfrowe veranstaltete Wikimedia Deutschland auf der re:publica 2018 einen Workshop zum Thema „The Big Open: How do we make the open internet revolution irresistible?“.
Bildung, Wissenschaft und Forschung
- In diesem Jahr wird Wikimedia Deutschland wieder auf den OERcamps vertreten sein und praktische Workshops anbieten. Themen hier werden unter anderen sein: Wikibooks in der Lehre sowie Literacies in Bibliotheken.
- Der Countdown zur Bewerbungsfrist für die dritte Runde des Fellow Programms Freies Wissen hat begonnen. Noch bis zum 15. Mai 2018 können Projekte eingereicht werden. Weitere Informationen zum Programm und Bewerbungsprozess finden sich auf der Projektseite
- Zum Abschluss des Fellow-Programms Freies Wissen 2017/18 präsentieren die geförderten Fellows ihre Projektergebnisse und berichten und diskutieren im Rahmen einer Podiumsdiskussion, wie Offene Wissenschaft für sie in der Praxis funktioniert hat. Diese Abendveranstaltung findet am 8. Juni in den Räumen von Wikimedia Deutschland statt, Beginn ist 18 Uhr. Anmeldungen sind vorab unter wissenschaftwikimedia.de möglich.
Technik
- Die vergangene Ausgabe der „Tech News“ (Englisch) berichtet über die letzten Ereignisse aus der Technik-Community.
- Mit der neuen Version der Wikimedia Commons Mobile App für Android findet man leichter nahe gelegene Orte, die man für Wikimedia Commons fotografieren könnte.
Presse, Blogs und Webseiten
- Die Bannerkampagne gegen die Einführung von Upload-Filtern erhält prominente Unterstützung von der ehemaligen Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, nachzulesen im Handelsblatt und online hier.
- Katherine Maher, Geschäftsführerin der Wikimedia Foundation, war im Interview mit Kulturzeit bei der re:publica 2018.
Eine ausführliche Übersicht zu Presseberichten ist über den Wikipedia:Pressespiegel zu finden.
Termine
- Montag, 14.05.: OK Lab (Berlin)
Jede Woche treffen sich im Rahmen von Codefor.de in ganz Deutschland Code for Germany Teams – die Open Knowledge Labs (OK Labs) – um gemeinsam an nützlichen Anwendungen und Visualisierungen rund um offene Daten zu arbeiten und um digitale Werkzeuge für Bürgerinnen zu entwerfen. Wir, das Open Knowledge Lab Berlin, treffen uns bereits seit Februar 2014 jede Woche (zurzeit immer montags um 19.00 Uhr) bei Wikimedia Deutschland und möchten dies auch gerne weiterhin tun. Während unserer Treffen arbeiten wir ehrenamtlich gemeinsam an Projekten, tauschen uns zu Themen rund um Civic Tech, Open Data und aus aktuellem Anlass auch zu Refugees aus, organisieren themenspezifische Abende mit Gästen – und sind generell Ansprechpartner für alle Interessierten. Damit fördern wir die Verbreitung des Wissens rund um diese Themen und wollen mithilfe unserer Projekte zeigen, welche Möglichkeiten in offenen Daten stecken.
Zeit: 19:00 - 22:00 Uhr |
Eine ausführliche Übersicht aller Treffen rund um die deutschsprachige Wikipedia ist hier zu finden:
Dieser gemeinschaftlich von Projektaktiven und Wikimedia Deutschland erstellte Newsletter soll Faszinierendes, Amüsierendes und Anregendes aus der deutschsprachigen wie internationalen Wikimedia-Welt nahe bringen und zum Weiterlesen anregen. Der Newsletter kann hier abonniert werden.
Frühere Ausgaben sind archiviert unter:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia:Woche und unter
- https://blog.wikimedia.de/tag/wikimediawoche/
Die Liste der Beitragenden kann der Versionsgeschichte der jeweiligen Ausgabe im Archiv in der Wikipedia entnommen werden.
Wenn du Wünsche zur Woche im Allgemeinen oder Anregungen zur Abdeckung spezieller Themen hast, melde dich gerne in den Kommentaren. Auch kannst du gerne jederzeit selbst Einträge verfassen. Einträge für die kommende Ausgabe können bereits jetzt hier eingetragen werden.
Allen Mitwirkenden gilt hier wie gewohnt besonderer Dank.