Wikiup:Wikimedia:Woche/2019-03-28

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wikimedia-Woche Logo Header.jpg

Die Wikimedia:Woche 13/2019 blickt unter anderem auf den Blackout der deutschprachigen Wikipedia am 21. März 2019 und die Abstimmung im Europäischen Parlament zur Reform des Urheberrechts zurück. Außerdem gibt es einen Ausblick auf die kommenden GLAM-on-Tour-Stationen sowie die Zukunft des Projektes Technische Wünsche.

Wikimedia:Woche 13/2019

Foundation und Organisationen

Projekte und Initiativen

  • Wikimedia Deutschland vergibt, wie in den Vorjahren, fünf Stipendien (inklusive Akkreditierungen) für die re:publica, die in diesem Jahr vom 6.–8. Mai stattfinden wird. Alle Informationen gibt es auf der Projektseite.

Kultur – Galerien, Bibliotheken, Archive, Museen (GLAM)

  • Die Jahresplanung im Kulturbereich schreitet voran, zwei GLAM-on-Tour-Stationen stehen bereits fest. Interessierte können sich eintragen und sich an der Ausgestaltung der Veranstaltungen beteiligen:
    • Vom 21. bis 23. Juni 2019 wird eine GLAM-on-Tour-Station in Potsdam stattfinden, diesmal im Park Sanssouci. Weitere Informationen und ein vorläufiges Programm sind auf der Projektseite zu finden.
    • In Kooperation mit der Klassikstiftung Weimar wird vom 20. bis 22. September 2019 eine GLAM-on-Tour-Veranstaltung in Weimar durchführt werden. Hier wird das Bauhaus-Jubiläum im Mittelpunkt des Wochenendes stehen, erste Informationen finden sich schon auf der Projektseite.

Politik und Recht

  • Rückschritt für die Netzfreiheit und schlechtes Signal für die digitale Gesellschaft: Am 26. März hat das Europäische Parlament die Urheberrechtsreform mit den besonders umstrittenen Artikeln 11, 12 und 13 angenommen. Die Abstimmung über Änderungsanträge wurde mit nur 5 Stimmen Mehrheit abgelehnt. Das Abstimmungsergebnis lautete: 348 dafür, 274 dagegen. Obwohl seit Jahren Kompromissvorschläge vorliegen, die KünsterInnen ohne Filterung mehr Einkommen gesichert hätten, hat sich die Mehrheit der ParlamentarierInnen entschieden, nicht zuzuhören. Mit einem Blackout der deutschsprachigen Wikipedia am 21. März hatten auch Teile der Community ihren Protest ausgedrückt. Eine Einschätzung zu den Folgen dieser Entscheidung ist z.B. bei netzpolitik.org zu finden.
  • Wie kann Gemeinwohl im Digitalen gestaltet werden? In einem Gastbeitrag im Blog von Wikimedia Deutschland schreibt Kulturwissenschaftler und Wikimedia-Salon-Gast Michael Seemann, dass dafür ein radikales Umdenken der Politik nötig ist. Am Rande des letzten Wikimedia-Salons am 12. März hat Seemann, der sich viel mit Wikipedia als soziotechnischem System beschäftigt, auch ein Video-Statement abgegeben.

Bildung, Wissenschaft und Forschung

  • Mehr Austausch und Kooperation innerhalb der Open Education Community? Das Bündnis Freie Bildung eröffnet gemeinsam mit JOINTLY einen offenen Raum zum gemeinschaftlichen Arbeiten. Mehr dazu im Blogbeitrag.

Technik

  • Octicons-sync.svg Die vergangene Ausgabe der „Tech News“ (Englisch) berichtet über die letzten Ereignisse aus der Technik-Community.
  • Die Technischen Wünsche sind ein Projekt von Freiwilligen aus der deutschsprachigen Community und der Softwareentwicklung von Wikimedia Deutschland. Ziel ist es, die Aktiven in den Wikimedia-Projekten bei ihrer Arbeit durch neue und bessere technische Funktionen zu unterstützen. Um diese Unterstützung bestmöglich zu leisten, findet vom 25. März bis zum 24. April eine Feedbackrunde in der deutschsprachigen Wikipedia statt. Dort kann ein Vorschlag zur Verbesserung des Arbeitsmodus des Projekts diskutiert werden.
  • Das Projekt Technische Wünsche geht vom 28. März bis 17. April auf Tour. In fünf Städten wird es neben der Diskussion über den o. g. Vorschlag zum Arbeitsmodus auch Raum zum Austausch geben, wo den Autorinnen und Autoren bei ihrer Arbeit der Schuh besonders drückt, und wie Softwarelösungen Abhilfe schaffen könnten. Mehr Informationen, z. B. zu den einzelnen Stationen, finden sich hier.

Presse, Blogs und Webseiten

Eine ausführliche Übersicht zu Presseberichten ist über den Wikipedia:Pressespiegel zu finden.

Termine

Eine ausführliche Übersicht aller Treffen rund um die deutschsprachige Wikipedia ist hier zu finden:

  • Montag, 1. April: OK Lab (Berlin)

Jede Woche treffen sich im Rahmen von Codefor.de in ganz Deutschland Code-for-Germany-Gruppen – die Open Knowledge Labs (OK Labs) – um gemeinsam an nützlichen Anwendungen und Visualisierungen rund um offene Daten zu arbeiten und um digitale Werkzeuge für Bürgerinnen zu entwerfen.

Wir, das Open Knowledge Lab Berlin, treffen uns bereits seit Februar 2014 jede Woche (zurzeit immer montags um 19:00 Uhr) bei Wikimedia Deutschland. Während unserer Treffen arbeiten wir ehrenamtlich gemeinsam an Projekten, tauschen uns zu Themen rund um Civic Tech und Open Data aus, organisieren themenspezifische Abende mit Gästen – und sind generell Ansprechpartner für alle Interessierten. In Schwerpunkten haben wir in der Vergangenheit an Projekten zu Citizen Science, Digitalen Werkzeugen für Refugees und auch an Wahldaten gearbeitet.

Mit Wikidata arbeiten wir besonders gerne zusammen und haben schon eine Reihe von Veranstaltungen zusammen durchgeführt. Wir fördern die Verbreitung von Wissen und Fähigkeiten rund um diese Themen und wollen mithilfe unserer Projekte zeigen, welche Möglichkeiten in offenen Daten und digitaler Partizipation stecken.

Zeit: 19:00–22:00 Uhr
Ort: Wikimedia Deutschland e. V., Raum: MOSAIK, Tempelhofer Ufer 23–24, 10963 Berlin
https://codefor.de / #codeforde

  • Montag, 1. April, bis Dienstag, 2. April: Boards Training (Berlin)

Once again we will organize a training for board members from Wikimedia affiliates. The 2019 training will focus on board members from affiliates with ED and/or staff. Topics that will be dealt with include the role of the board, the relation with staff members and will include personal skills and competences needed to perform well in a governing board. The broader aim of the board member training is to support Wikimedia affiliates by improving the skills and competences of individual board members. This will be accomplished by transfer of knowledge and sharing experiences from other affiliates, and building a network between the participants.

Zeit: 9:00–18:00 Uhr; 9:00–17:00 Uhr
Ort: Wikimedia Deutschland e. V., Raum: MOSAIK, Tempelhofer Ufer 23–24, 10963 Berlin
https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Summit_2019/Boards_Training #wmsummit

  • Mittwoch, 3. April: WomenEdit (Berlin)

Bei den monatlichen WomenEdit-Treffen kommen seit 2012 erfahrene Wikipedianerinnen und interessierte Newbies in Berlin zusammen. Sie diskutieren Fragen zu Artikeln und editieren gemeinsam. An dem Treffen können Frauen aus anderen Städten auch online teilnehmen. Ziel ist die Begleitung bei der ersten Orientierung in der Wikipedia. Wikipedia-Veranstaltungen unter dem Titel „WomenEdit“ sind offen für alle Frauen, die sich für eine Mitarbeit an Wikipedia interessieren und sich aktiv und persönlich vernetzen wollen.

Zeit: 18:30–21:30 Uhr
Ort: Wikimedia Deutschland e. V., Raum: MOSAIK, Tempelhofer Ufer 23–24, 10963 Berlin
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WomenEdit

  • Donnerstag, 4. April: Offenes Editieren (Berlin)

Das Offene Editieren findet immer am ersten Donnerstag des Monats am Tempelhofer Ufer 23 im Raum „Mosaik“ statt. Es ist eine unverbindliche Gelegenheit zum Austauschen von Tipps und Tricks. Willkommen sind einerseits erfahrene Wikipedianer_innen mit Spaß am Erklären im direkten Kontakt, real life und von Mensch zu Mensch, und andererseits Wikipedianer_innen mit ersten Erfahrungen und Fragen zu allen erdenklichen Aspekten der Wikipedia.

Zeit: 18:30–22:00 Uhr
Ort: Wikimedia Deutschland e. V., Raum: MOSAIK, Tempelhofer Ufer 23–24, 10963 Berlin
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Offenes_Editieren#Offenes_Editieren_in_Berlin

  • Samstag, 6. April, bis Sonntag, 7. April: Superwahlsalon 2019 (Berlin)

2019 ist ein Super🐋jahr. Neben der Europawahl im Mai stehen vier Landtagswahlen und Kommunalwahlen in neun Bundesländern im Kalender. Beim Wahlsalon bringen wir die Civic-Tech-Community zusammen mit Akteur*innen aus Journalismus, Politik und Zivilgesellschaft. Gemeinsam entwickeln wir digitale Werkzeuge, die es einfacher für Wählerinnen und Wähler zu machen, sich zu informieren und mehr Menschen an die Urnen zu bringen.

Zeit: 10:00–22:00 Uhr; 10:00–16:00 Uhr
Ort: Wikimedia Deutschland e. V., Raum: MOSAIK, Tempelhofer Ufer 23–24, 10963 Berlin
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:F%C3%B6rderung/Superwahlsalon_2019


Dieser gemeinschaftlich von Projektaktiven und Wikimedia Deutschland erstellte Newsletter soll Faszinierendes, Amüsierendes und Anregendes aus der deutschsprachigen wie internationalen Wikimedia-Welt nahe bringen und zum Weiterlesen anregen. Der Newsletter kann hier abonniert werden.

Frühere Ausgaben sind archiviert unter:

Die Liste der Beitragenden kann der Versionsgeschichte der jeweiligen Ausgabe im Archiv in der Wikipedia entnommen werden.

Wenn du Wünsche zur Woche im Allgemeinen oder Anregungen zur Abdeckung spezieller Themen hast, melde dich gerne in den Kommentaren. Auch kannst du gerne jederzeit selbst Einträge verfassen. Einträge für die kommende Ausgabe können bereits jetzt hier eingetragen werden.

Allen Mitwirkenden gilt hier wie gewohnt besonderer Dank.

Octicons-sync.svg = wöchentlich wiederkehrender Verweis auf Newsletter