Wikiup:Wikimedia Deutschland/Neue Ehrenamtliche/Regeln
{{Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Neue Ehrenamtliche/Oben}}
HintergrundWikimedia Deutschland wurde in der Vergangenheit mehrmals von Community-Mitgliedern auf Regeln und Strukturen aufmerksam gemacht, die ihre Arbeit behindert haben oder deren ursprüngliche Einführung sie nicht mehr nachvollziehen konnten. Um eine erste objektive Diskussionsgrundlage dazu zu schaffen, damit sich interessierte Community-Mitglieder zum Thema austauschen können, haben wir das Thema in die Jahresplanung 2019 aufgenommen (siehe Abschnitt Hintergrund). Wir haben daher das Institut Nexus beauftragt, eine Literaturzusammenfassung von wissenschaftlich als problematisch beurteilten Regeln anzufertigen. Die hier verlinkten Auswertungen sind hier als erster Schritt zu verstehen, und wir freuen uns auf Ideen und Wünschen zu weiteren Schritten und angeregten Diskussionen. Einordung in die Jahresplanung In der Jahresplanung 2019 gibt es unter dem Ziel "Die Communitys für Freies Wissen sind stark." das Erfolgskriterium “Wissenschaftlich als problematisch beurteilte Regeln für die Zusammenarbeit in Wikipedia wurden lösungsorientiert in der Community diskutiert.” Das Kriterium basiert auf der gern herangezogenen These, dass es neuen Benutzern schwer fällt, die Regeln für die Mitarbeit in Wikipedia zu finden und zu priorisieren. Für den Zugang zu einer Community ist es jedoch unerlässlich, die Regeln für die Zusammenarbeit dieser Community zu kennen.
LiteratursichtungDas Team Communitys und Engagement hat von Jan Dittrich (WMDE/SWE) eine Auswahl an Literatur zu Wikipedia-Regeln, Regulierung und Selbstorganisation angefragt. Jan beschäftigt sich als UX Designer und Nutzungsforscher mit akademischer Forschung zu Wikipedia. Diese Literaturliste wurde als Basis für die Recherchen an Nexus gegeben. Als Auswahlkritierien hat Jan eine Liste von Publikationen zusammengestellt, die
Insgesamt sollte eine Mischung aus quantitativen als auch qualtitativen Ansätze abgedeckt werden und aus Publikationen die sich mit Wikipedia beschäftigen als auch solche die kollaborative Projekte im generellen betreffen. Diese Auswahlkriterien dienten als Leitfaden, sind aber natürlich einer gewissen Subjektivität unterworfen. Es wäre an sich auch möglich, eine strukturierte Metastudie mit formalen Auswahlkriterien zu machen und nicht auf subjektives (Experten) Wissen zurückgreifen. Ein solches Vorgehen wäre aber zeitlich und finanziell sehr viel aufwändiger zu erstellen als das vorliegende Dokument. Für diesen, ersten, Aufschlag zum Thema Regeln wurde hier darauf verzichtet. ErgebnisseUm eine gemeinsame Diskussionsgrundlage zu schaffen, wurden 14 Forschungstexte und Studien zu Wikipedias Regelwerk ausgewertet und in einer Literaturauswertung und in Handlungsempfehlungen zusammengefasst. Folgende Themen werden abgedeckt:
Zum Verständnis: Die Handlungsempfehlungen entstammen direkt der zusammengefassten Literatur, verdeutlicht auch jeweils durch die Quellenbelege. In der Aufbereitung wurde erst überlegt, diese in das Dokument "Literaturauswertung" einzufügen, aus Gründen der Übersichtlichkeit und besseren Diskutierbarkeit wurde sich dazu entschieden, dies in zwei Dokumente aufzusplitten. Es sind also keine Handlungsempfehlungen an WMDE, die jetzt umgesetzt werden sollen, sondern gehören klar noch zur Analyse der Literatur.
Die Erkenntnisse der wissenschaftlichen Literaturauswertung lassen sich in folgende Kategorien und Erkenntnisse zusammenfassen: Thema „Qualitätssicherung“
Thema „Organisationsmodell und Steuerung“
Thema „Regeln und Relevanzkriterien“
Thema “Geschlechterungleichheit” und „Die Beziehung von Wikipedia und Akademikern“
Außerdem
|