Wikiup:Wikimedia Deutschland/Online-Kommunikationskultur/Mach mit!/Podiumsdiskussion 2021
Podiumsdiskussion Lesen, Danken oder Löschen? 4 Perspektiven auf Kommunikation in der Wikipedia
- Termin: Donnerstag, 2. September 2021
- Uhrzeit: 18.30 – 20.30 Uhr
- Ort: https://us02web.zoom.us/j/82084704718, Meeting-ID: 820 8470 4718
- Moderation: Christina Dinar (Präsidium)
- Protokoll: https://etherpad.wikimedia.org/p/Podiumsdiskussion_Kommunikationskultur
- Präsentationen: Präsentationen von David Lanius, Nils Jonas, Marike Bormann, Leyla Dewitz (kommt noch)
- Inhalt: Die zentralen Probleme der Kommunikationskultur wurden bisher in allen Community-Konsultationen wiederholt ähnlich dargestellt (Konfliktanalyse und Ergebnisse aus den Zukunftswerkstätten). Außerdem sind Parallelen zu Dynamiken auf anderen Plattformen und deren Online-Kommunikationskultur zu erkennen, sodass sich ein Blick über den Tellerrand von Wikipedia im Kontext jener Dynamiken lohnt. Anhand der folgenden Schwerpunkte soll das diskutiert werden: Inzivilität in der Online-Kommunikation, Grenzen des konstruktiven Diskurses, Digitale Selbstfürsorge sowie konkrete Konfliktursachen in Wikipedia. Wir freuen uns auf eine konstruktive Debatte, in der Podiumsgäste und Community-Mitglieder gegenseitig von ihrem Wissen profitieren.
Gäste
Marike Bormann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kommunikations- und Medienwissenschaft I der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. In ihrer Dissertation bearbeitet sie die Frage: „Wie kann Zivilität in bürgerschaftlichen Debatten gefördert und Inzivilität gehemmt werden?“
Leyla Dewitz arbeitet derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-geförderten Projekt DISA „Digitale Inklusion im Kontext Soziale Angststörung“. Hier entwickelt und führt sie Forschungen zu digitaler Selbstfürsorge vulnerabler Gruppen und mentaler Gesundheit durch.
David Lanius ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am DebateLab des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und Mit-Gründer des Forums für Streitkultur. Er bearbeitet die Themen konstruktiver Diskurs, Streitkultur, Debattennormen und Argumentationskompetenzen.
Nils Jonas arbeitet seit 2020 in der zentralen Anlaufstelle für Beteiligung bei der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen. Daneben ist er mit Con Vivia als freiberuflicher Berater und in der Fortbildung tätig. In dieser Rolle unterstützt er seit 2018 im Auftrag von WMDE die Wikipedia-Community mit Trainings und Workshops beim konstruktiven Umgang mit Konflikten.
Ablauf
- 18.30–18.40 Uhr: Ankommen & Begrüßung
- 18.40–19.20 Uhr: Jeweils 10-minütige Impulse der Podiumsgäste über die Besonderheiten der Online-Kommunikationskultur
- 19.20–19.40 Uhr: Austausch und Fragen zu den Impulsen der Podiumsgäste untereinander
- 19.40–20.15 Uhr: Gemeinsame Diskussion - Was bedeutet das Gehörte konkret für meine Arbeit in Wikipedia? Was ist interessant für mich und warum? Was lässt sich jetzt gerade noch gar nicht mit Wikipedia verbinden?
- 20.15–20.30 Uhr: Abschluss
Anmeldung
Alle sollen sich wohlfühlen, daher hier der Hinweis auf die WikiVideoCon-Spielregeln.
Wiki-Name | Meine Frage(n) zu den vier Themenschwerpunkten | |
---|---|---|
1 | Gereon K. | |
2 | Grizma | |
3 | Leserättin | |
4 | Holder | |
5 | Mussklprozz | |
6 | J. Patrick Fischer | |
7 | BotBln | |
8 | Sargoth | |
9 | MBq | Wie können wir unser organisch gewachsenes Regelwerk, das den Workshops zufolge dysfunktional oder sogar konfliktbegünstigend ist, verbessern? |
10 | Nico (WMDE) | |
11 | ||
12 | Lutheraner | |
13 | DerHexer | |
14 | Superbass | |
15 | Sebastian Wallroth | |
16 | Nina Eger | |
17 | Zartesbitter | |
18 | Regio | |
19 | Red_Baron_2 | Habe Autoren erlebt, die bei Diskussionen darauf bestehen, durch aggressive Sprache ihr Profil zu schärfen. Arroganz durch Unsicherheit oder Kinderstube? |
20 | Reinhard Kraasch für das und mit dem Kontor Hamburg |
Siehe auch [1] |
21 | Andreas Schwarzkopf | |
22 | Helga Wiki | |
23 | Agruwie | |
24 | Henriette | Was tun mit Kollegen deren Kommunikationsverhalten problematisch ist – was von ihnen selbst aber nicht erkannt wird? (Weshalb sie z. B. von solchen Veranstaltungen wie dieser auch nicht erreicht werden) |
25 | Bärbel | |
26 | Stobaios | |
27 | Seewolf (Diskussion) | |
28 | DWI | |
29 | Bernd Schwabe in Hannover | |
30 | Sven V. | |
Tabelle gerne weiterführen... |
Warum nutzen wir Zoom?
Unsere Videokonferenz wird in Zoom stattfinden. Wir haben uns für diesen Anbieter entschieden, da er uns mit seiner technischen Infrastruktur (va Berechtigungskonzept und Rollenprofilen) sowie der stabilen und konstanten Übertragungsleistung überzeugt. Und diese sind unerlässlich für unser Online-Event. Die Weitergabe bzw. Verarbeitung der Daten entspricht den datenschutzrechtlichen Anforderungen und erfolgt gemäß Art. 28 DSGVO1. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzbestimmungen findet ihr auf unserer Webseite unter: https://www.wikimedia.de/datenschutz/.
Falls du noch nie an einer Zoom-Videokonferenz teilgenommen hast, findest du in diesem Video hilfreiche Anleitungen für die Teilnahme per Computer oder Telefon. Bitte schaut euch dies vor der Versammlung an, damit ein reibungsloser Ablauf sichergestellt werden kann.
Dokumentation und inhaltliche Zusammenfassung der Referent*innen
Am 2. September 2021 fand im Rahmen des Projektes Online-Kommunikationskultur die Podiumsveranstaltung „Lesen, Danken oder Löschen? – 4 Perspektiven auf Kommunikation in der Wikipedia“ statt. An diesem Abend haben vier Expert*innen ihre Erfahrung und Expertise mit der Wikipedia-Community geteilt. Nachdem die dazu geplanten Videos fertig sind, freuen wir uns sehr, nun endlich die Dokumentation veröffentlichen zu können. In den Videos halten die Podiumsgäste fest, was ihnen speziell in der Diskussion aufgefallen ist und was sie den Wikipedia-Communitys empfehlen würden. Schaut selbst!
Infos zur Fragerunde, in der vor allem die Themen Moderation von Diskussionen und Löschanträge diskutiert wurden, sind im Protokoll zu finden. Was denkt ihr über die Ideen der Referent*innen? Lasst uns dazu auf der Diskussionsseite austauschen.
|
|
|
|