Wikiup:Wikipedia für Schüler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

{{Wikipedia:Wikipedia im Bildungswesen/Oben|1=Schule}}

Wpm02 27.JPG

Wikipedia nutzen die Menschen inzwischen fast überall auf der Welt, hierzulande spätestens als Schüler.[1] Gerade Schülern ist aber oft nicht klar, wie man mit den Inhalten der Wikipedia richtig umgeht. Hier soll es darum gehen, das zu zeigen.

Denn du sollst eine Vorstellung gewinnen,

  • was zu einem guten, verlässlichen Wikipedia-Artikel gehört;
  • welche Probleme es mit der Zuverlässigkeit von Wikipedia-Artikeln gibt;
  • woran man die vorhandenen und weit gefächerten Qualitätsunterschiede erkennen kann;
  • wie man Wikipedia-Inhalte richtig zitiert, sei es in Hausarbeiten oder Referaten, für Präsentationen oder besondere Lernleistungen.

Was du vielleicht sogar als Erstes wissen musst: Wikipedia ist an keiner Stelle endgültig fertig – und an manchen Stellen besonders unfertig (oder noch schwach auf den Beinen). Deshalb sind weiterführende Fragen und Anregungen auch auf der hierzu gehörenden Diskussionsseite herzlich willkommen.

Hilfreiche Seiten und Werkzeuge

Nicht alles, was du selbst zum Verständnis der Wikipedia brauchst, wirst du auf dieser Seite ausführlich erläutert finden. Vielmehr bekommst du Hinweise und Erläuterungen teils auch in Form eines Links auf eine spezifischere Seite und entscheidest selbst, ob du dazu etwas wissen willst oder darüber schon genug zu wissen meinst.

Fakten und Begriffe nachschlagen

Wenn du etwas Bestimmtes in der Wikipedia nachschlagen willst, gibst du den oder einen passenden Suchbegriff oben auf jeder Wikipedia-Seite unter „Suche“ ein. Ist dein Stichwort oder Begriff korrekt geschrieben, wird dir der dazu passende Wikipedia-Artikel darunter so eingeblendet, dass du ihn per Klick öffnen kannst. (Zu weiteren Möglichkeiten siehe: Wikipedia:Tour für Leser/2)

Mit Licht und Schatten in der Wikipedia klarkommen

Wikipedia ist kein Lexikon aus einem Guss. Das hat mit der unbegrenzten Zahl der Beitragenden zu tun, mit ihren unterschiedlichen Interessen und Fähigkeiten und mit dem Arbeitsaufwand, den sie für den jeweiligen Artikel betreiben. Zu den Voraussetzungen für einen guten Artikel gehört, dass er 1. allgemeinverständlich und sachverständig geschrieben ist, dass 2. die Einleitung das Thema bereits knapp umreißt, dass 3. das Inhaltsverzeichnis eine schlüssige Gedankenfolge verdeutlicht, dass 4. der Fließtext durch Überschriften und Absätze gegliedert und sprachlich in Ordnung ist und dass 5. alle nicht selbstverständlichen Aussagen und Zitate mit Belegen versehen sind. Artikel, die mehreren dieser Prüfpunkte nicht entsprechen, sollte man auch als Schüler nicht verwenden. Weitere Hinweise zur anzustrebenden Qualität von Wikipedia-Artikeln findest du unter Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel.

Darf ich beim Lesen der Wikipedia kleine Fehler verbessern?

Wikipedia-Schulprojekt Andreanum - Schuelerworkshop 2.jpg

Natürlich darfst und sollst du diese von vielen bearbeitete und doch niemals fertige Enzyklopädie kritisch lesen. Wenn du kleine Fehler findest und dir sicher bist (wenn nicht, holst du am besten vorher noch andere Meinungen ein), kannst du sie sofort verbessern. Dafür musst du nur den Bearbeiten-Knopf anklicken und im Artikeltext den Fehler korrigieren. Vor dem Speichern kannst du im Zusammenfassungsfeld einen kurz beschreiben, was du veränert hast (z. B. „Komma entfernt“), damit die mit der Kontrolle der Änderungen beschäftigten Wikipedianer gleich wissen, worum es dir ging. Ausführlichere Hinweise zur Artikelbearbeitung gibt es unter Wikipedia:Tutorial/Seiten/Bearbeiten.

Wie werden Wikipedia-Artikel richtig zitiert?

Wer mit Hausaufgaben, Referaten und Präsentationen in der Schule zu tun hat, soll meist auch die Literatur bzw. Quellen angeben, die er jeweils verwendet hat. Unter den Autoren und ständigen Bearbeitern der Wikipedia, den Wikipedianern, ist aber der Eindruck verbreitet: „Alle kennen und benutzen die Wikipedia – niemand zitiert sie!“ Dafür gibt es hauptsächlich zwei Gründe:

  1. Oft ist den Verwendern wegen bestimmter Besonderheiten der Wikipedia gar nicht klar, wie die Artikel korrekt zu zitieren sind. Denn anders als sonst finden sie einerseits keine verantwortlichen Autoren bei den Artikeln benannt und kommen auch mit vorhandenen Suchwerkzeugen nicht zu den gewohnten Verfasser-Angaben (siehe zum Beispiel den Artikel Europäische Union): Es sind oft sehr viele Bearbeiter, mit größeren und kleineren Anteilen, die als Artikelautoren zu nennen wären – und die meisten schreiben unter einem Pseudonym, also nicht mit ihrem bürgerlichen Namen.
  2. Mitunter ist es den Verwendern der Wikipedia auch unangenehm, sich auf die Wikipedia zu berufen. Sie haben gehört oder auch selbst bemerkt, dass diese Enzyklopädie große Qualitätsunterschiede aufweist und nichts Endgültiges bietet, weil ständig Änderungen vorgenommen werden: Was ich heute aus der Wikipedia zitiere, kann morgen schon verschwunden und verändert – unter ungünstigen Umständen auch schlechter geworden sein. Das ist bei guten Artikeln zwar eher selten, weil die Änderungen von anderen kritisch beobachtet und bei Nichtgefallen zurückgesetzt werden. Sicher sein kann man sich diesbezüglich aber nicht.

Wikipedia als Quelle zu nutzen und die Herkunft der Kenntnisse nicht zu zitieren, ist in der Schule fast immer falsch – und es ist leicht vermeidbar. Die Anleitung, wie man es richtig macht, ist nämlich bei jedem einzelnen Wikipedia-Artikel leicht zu finden: Links neben dem Artikeltext findest du unter der Suchfunktion eine geordnete Vielzahl von weiterführenden Informationslinks. In der mit Werkzeuge überschriebenen Sammlung gibt es den Link Artikel zitieren, der dich zur Zitierhilfe führt. Nun brauchst du nur noch den Inhalt des Abschnitts „Einfache Zitatangabe zum Kopieren“ zu übernehmen – schon hast du genau die aktuelle Version des Artikels (und nur die) als Quellenangabe, die dir als Beleg dienen soll.

Darf ich überhaupt aus der Wikipedia zitieren?

Einige Lehrer verneinen im Rahmen von Schülerarbeiten, dass aus der Wikipedia zitiert werden darf. Wenn du dich hier ein wenig eingelesen hast, kannst du deinem Lehrer Argumente präsentieren, die ihm eine neue Sicht ermöglichen – vielleicht auch dadurch, dass du ihm diese Seite zeigst. Wenn er aber bei seiner Vorgabe und seinem grundsätzlichen Nein bleibt, dann halte dich im eigenen Interesse und wegen des Erfolgs deiner Arbeit ruhig daran: Es spricht auch einiges dafür, sich anhand von Bibliotheksliteratur sein jeweiliges Thema zu erarbeiten. Bei den meisten Artikeln sind unter Literatur auch ein paar Fachbücher oder Fachaufsätze angegeben.

Vandalismus in der Wikipedia?

Unter „Vandalismus“ stellen wir uns landläufig beschmierte Häuserwände, zerkratzte Eisenbahnscheiben oder aufgeschlitzte Bussitze vor. Von Vandalismus in der Wikipedia ist dann die Rede, wenn mit der für alle Leser offenen Funktion, Artikel zu bearbeiten, Unfug getrieben wird oder mutwillig Verschlechterungen vorgenommen werden. Darüber sind Wikipedianer zu Recht sauer, weil sie in ihrer Freizeit ehrenamtlich zum Aufbau, zur Qualitätskontrolle und zur Weiterentwicklung der Wikipedia beitragen. Diese Online-Enzyklopädie ist ein Gemeingut, das jedem möglichst gute Dienste leisten soll. Wer damit Schindluder treibt, beschädigt sozusagen öffentliches Eigentum. Wenn du von jemandem weißt, dass er so etwas macht, dann sage ihm, dass du es weder lustig noch cool findest.

Anmerkungen

  1. Seit Dezember 2014 wird auch an einer Wikipedia für Kinder gearbeitet.