Wikiup:Wissenschaftskommunikation UniHeidelberg Workshop 2017/Dokumentation
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
{{Wikipedia:Wissenschaftskommunikation UniHeidelberg Workshop 2017/Tab|Wikipedia:Wissenschaftskommunikation UniHeidelberg Workshop 2017|Workshop}}
{{Wikipedia:Wissenschaftskommunikation UniHeidelberg Workshop 2017/Tab|Wikipedia:Wissenschaftskommunikation UniHeidelberg Workshop 2017/Teilnehmer & Organisation|Teilnehmer & Organisation}}
{{Wikipedia:Wissenschaftskommunikation UniHeidelberg Workshop 2017/Tab|Wikipedia:Wissenschaftskommunikation UniHeidelberg Workshop 2017/Programm|Programm}}
{{Wikipedia:Wissenschaftskommunikation UniHeidelberg Workshop 2017/Tab|Wikipedia:Wissenschaftskommunikation UniHeidelberg Workshop 2017/Dokumentation|Material & Dokumentation}}
{{Wikipedia:Wissenschaftskommunikation UniHeidelberg Workshop 2017/Tab|Wikipedia:Wissenschaftskommunikation UniHeidelberg Workshop 2017/Anmerkungen und Wünsche|Anmerkungen und Wünsche}}
Ergebnis-Dokumentation
(Ich bin gespannt :) ) --Christianvater (Diskussion) 18:51, 22. Mär. 2017 (CET)
Werkzeugkasten
Qualitätskriterien
Wo anfangen?
Was machen?
Suchen + Finden
Was wird grade diskutiert?
Wer hat was gemacht?
Materialen zur 1. Sitzung (Dokumentation)
Die Folien und Links zur ersten Sitzung am 28. Oktober finden sich hier.
Hilfe für die Erstellung eines Benutzerkontos
- Hier kann ein Nutzerkonto angelegt werden (Spezial:Benutzerkonto_anlegen).
- Man sollte sich überlegen, ob man "pseudonym" oder "unter Klarnamen" in der Wikipedia mitarbeiten möchte. (Hilfe bietet dieser Überblick zu den Möglichkeiten und Grenzen der anonymen Mitarbeit).
Hilfe: Erste Schritte
- Hier beginnt eine "guided tour" über die "Ersten Schritte"
- Eine gute Idee ist es, auf der eigenen Bnutzerseite ein Wenig über sich selbst und seine eigenen Interessen zu schreiben.
- Das Beispiel einer Benutzerseite: Benutzer:Christianvater
Offenlegung des möglichen, aber schwehr vermeidbaren Interessenskonfliktes
- Ein sehr wichtiger Punkt für professionelle Wissenschaftskommunikator*innen ist die Markierung des eigenen möglichen Interessenskonfliktes.
- Allerdings gelten für uns Unimitarbeiter*innen (genauso wie für die Mitarbeiter*innen von Gallerien, Bibliotheken, Archiven und Museen) "weichere" Regeln als für "Auftragsschreiber" in Werbeagenturen oder konzerneigenen PR-Abteilungen, solange wir "an der Sache" und "mit der Community" arbeiten. Als "Bezahltes Schreiben" gilt für uns das Verfassen eines Artikels im institutionalen Auftrag (also: auf direkte Anweisung) - nicht aber das Teilen von Wissen und Material im generellen und allgemeinen gesamtgesellschaftlichen Auftrag (also: die niedrigschwellige Vermittlung von Forschungssergebnissen und Wissen im Sinne zeitgemässer Wissenschaftskommunikation).
Knapp zusammengefasst: Wissenschafts-PR ist meldepflichtig und nicht gern gesehen, Wissenschaftskommunikation ist höchst willkommen.
(hier findet sich die passende und sehr beruhigende Passage der allgemeinen Nutzungsbedingungen der WP)
Hilfe: Technik + Wiki-Syntax
- Eine gute Hilfeseite zur Wiki-Syntax findet sich hier.
- Der knappe Spickzettel zum Ausdrucken findet sich hier
- Der Lizenzhinweisgenerator erzeugt korrekte Lizenzhinweise, falls man CC Medien einbinden/verwenden will
- Der Upload Wizard hilft beim Hochladen von Median in Wikimedia Commons
Themenfindung: Handreichungen
- Relevanz: Was ist ein passendes Thema für einen eigenen Wiki-Artikel? Hier helfen die Relevanzkriterien für Bildungs- und Forschungseinrichtungen und die Relevanzkriterien für Autoren (an denen auch Wissenschaftler*innen gemessen werden). Wenn man sich die Frage stellt, ob ein Thema Wikipedia-relevant ist, hilft der Wikipedia Relevanzcheck.
- Belege: Für alle Wikipedia-Einträge gilt Belegpflicht - in einem Artikel wird zusammengefasst, was an anderem Ort publiziert worden ist (der Artikel gilt selbst nicht als Quelle oder Beleg!).
Ein gutes Schreibprojekt benötigt also gute Belege. Oder knapp: Keine Wikipedia ohne Bibliothek :) ).
Verbesserung bestehender Artikel
- Bebilderung: Bestehende Artikel dürfen gerne bebildert werden. Da auf Wiki-Commons nur Bilder mit "offener Lizenz" abgelegt werden dürfen, darf die Lizenz eines Bildes nicht "härter" sein als CC BY-NA.
( Fragen und Antworten zu Bildern in der Wikipedia finden sich hier.) - Literaturbelege: Ein Wiki-Artikel wird besser, wenn seine Belege besser werden.
(Hier findet sich eine Hilfe zu Literaturbelegen.)