Wikiup Diskussion:Adminkandidaturen/Emes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Meinungsbild hat am 7. März 2008 um 18:05 Uhr begonnen und endet am 21. März 2008 um 17:48 Uhr.
Stimmberechtigung zu dieser Wahl überprüfen

die übliche wiederwahlfrage

bist du im falle deiner wahl bereit, dich freiwillig alle 2 jahre zur wahl zu stellen?--poupou review? 18:37, 7. Mär. 2008 (CET)

Natürlich (bin gegen die Pflicht aber für die Freiwilligkeit)--Martin Se !? 09:10, 8. Mär. 2008 (CET)

Notwendigkeit

Da jetzt schon zwei Kontras darauf abziehen: Wozu brauchst du deiner Meinung nach die Knöpfe? Bzw. wie würdest du sie einsetzen (wollen)? Hofres låt oss diskutera! 19:24, 7. Mär. 2008 (CET)

Ich halte die Knöpfe prinzipiell dann für wichtig, wenn jemand aktiv ist und die Arbeit aller Wikipedianer vereinfachen kann. Es muss meiner Meinung nach nicht immer jemand Admin werden, der etwas an der Hauptseite oder wo anders macht. Aber schauen wir mal was Emes dazu sagt :-) -- RacoonyRE (Disk.) (+/-) 19:45, 7. Mär. 2008 (CET)

für mich gilt immer noch: wenn kein missbrauch zu erwarten ist, sollte ein kandidat die knöpfe auch bekommen. betätigungsfelder als admin finden sich erfahrungsgemäß mit den knöpfen von selbst und lassen sich nicht vorhersagen. wir können admins in diversen bereichen dieses projekts dringend gebrauchen. und eine gewisse vielfalt der von admins beobachteten themengebiete zahlt sich meiner erfahrung nach auch aus. contrastimmen wegen "braucht die knöpfe nicht" oder "in adminrelevanten bereichen nicht aktiv" finde ich deshalb fast noch dümmer als das zeitraub-argument der wiederwahlgegner.--poupou review? 20:15, 7. Mär. 2008 (CET)

In meiner Arbeit als Mentor haben mir die Knöpfe gefehlt, wenn ich mir mal die schnellgelöschte Version des ersten Artikels eines Mentees anschauen wollte.
In manchem gesperrten Artikel würde ich gerne Änderungswünsche abarbeiten .
Natürlich werde ich mich bei meinen Artikeln zurückhalten und nie einen Benutzer sperren, weil er mich geärgert hat!
Ich weiß nicht, wie oft ich schon bitte halbsperren oder sperren in eine disk geschrieben habe (natürlich würde ich es nur bei Artikel tun, in denen ich nicht Hauptautor bin)
Wer meine edits genauer anschaut wird feststellen, dass ich in vielen Bereichen unterwegs bin, im Portal-Projekt Südtiorl haben z.B. nur einen Admin der aber anderes zu tun hat und laut eigener Aussage sich etwas zurückziehen will--Martin Se !? 09:21, 8. Mär. 2008 (CET)
Heute habe ich mal ein paar Artikel bearbeitet und herumgeschoben, an denen man ganz gut sehen könnte, wozu ich die Knöpfe brauchen könnte ([1] und [2])--Martin Se !? 18:08, 9. Mär. 2008 (CET)

Erstaunen

Vor kurzem wurde hier noch ein 14-Jähriger als Admin durchgewunken, der knapp ein Jahr in der WP tätig war und ca. 5000 Edits hinter sich hatte. Jetzt steht ein 37-Jähriger zur Wahl, der sich mit Realnamen "outet", seit über drei Jahren in der Wikipedia aktiv ist, über 22.000 Edits getätigt hat und über 100 Artikel angelegt hat. Und wenn ich dann zur Abstimmung gehe und 11 pro und 16 contra sehe, dann kann ich nur meinen Kopf schütteln und mein großes Erstaunen hier zum Ausdruck bringen. --Kuebi 22:41, 7. Mär. 2008 (CET)

+1, vollste Zustimmung! Selten so eine Unverschämtheit erlebt. --Udib 22:55, 7. Mär. 2008 (CET)

+1, unverständlich und unfair. --Schlesinger schreib! 23:01, 7. Mär. 2008 (CET)
+1 Absolut unverständlich! Was ich nicht verstehen kann sind Äußerungen wie „braucht die Knöppe nicht“. JEDER Admin wird gebraucht. Dabei spielt, wie schon geschrieben, keine Rolle, ob er VORHER schon Adminaufgaben erledigt hat. Wie soll er auch, ohne die Knöpfe?! -- RacoonyRE (Disk.) (+/-) 23:06, 7. Mär. 2008 (CET)
+1--Τιλλα 2501 ± 08:51, 8. Mär. 2008 (CET)
+1. --KLa 10:08, 8. Mär. 2008 (CET)
Ich kann einem Benutzer der sich auf Aktivistenseiten wie WP:ULL einträgt nicht das Vertrauen aussprechen. Deshalb das contra. --Hendrik J. 00:05, 8. Mär. 2008 (CET)
Kannst Du mir bitte mal seinen Eintrag in der Liste zeigen? Ich kann ihn jedenfalls nicht finden. Oder meintest Du meinen Eintrag in der ULL? --Kuebi 07:41, 8. Mär. 2008 (CET)
#361. --timo 07:47, 8. Mär. 2008 (CET)
Danke! Immer diese verwirrenden Namenswechsel in der Signatur. Schön, dass Emes sich dort eingetragen hat. --Kuebi 08:01, 8. Mär. 2008 (CET)

Beitrag zum Wikiwahnsinn:

a) Braucht die Knöppe nicht, schreibt nur Artikel.
b) Als Admin ungeeignet, da zu wenig Erfahrunng im Artikelsnamensraum.

mfg --Mbdortmund 23:42, 7. Mär. 2008 (CET)

Interessante Aussage und erstaunliches Wahlverhalten. In diesem Fall fandest Du knapp 2400 Edits im Artikelnamensraum genug um mit pro zu stimmen und bei Emes sind über 12.000 Edits im gleichen Bereich zu wenig? Dass sich Deine beiden Aussagen (a. und b.) widersprechen fällt nur mir auf? Soviel zum Thema Wikiwahnsinn. --Kuebi 07:56, 8. Mär. 2008 (CET)
Bis jetzt hat doch Mbdortmund noch gar nicht abgestimmt. Seinen Beitrag fasse ich eher als Hinweis auf das merkwürdige und unberechenbare Abstimm-Verhalten dr Community auf. --Schlesinger schreib! 09:17, 8. Mär. 2008 (CET)
<reingequetscht> Stimmt, vor der Seite betrachtet ist der Wahnsinn verständlich. Sorry, für das Missverständnis. --Kuebi 10:24, 8. Mär. 2008 (CET)
Ist das mit ULL nicht längst verjährt? (habe mich auch ausgetragen, aus heutiger Sicht war das eh sinnlos
und ich schreibe weder nur Artkel noch habe ich zuwenig Artikel!--Martin Se !? 09:27, 8. Mär. 2008 (CET)
KUEBI! Ironiedetektor einschalten! DANKE! --Mbdortmund 11:26, 8. Mär. 2008 (CET)
Ja, ist jetzt wieder am Netz. --Kuebi 12:00, 8. Mär. 2008 (CET)

@Kuebi: Was hat bitte das eine mit dem anderen zu tun? Natürlich kann es vorkommen, dass ein 14-jähriger Admin ist und ein 37-jähriger nicht. Sollen wir jetzt alle Wikipedianer über 14 zu Admins küren, weil es dir fairer erscheint? Hier zählt nur, was man als Wikipedianer macht, wie man sich hier verhält – wer man ist, ist reichlich irrelevant. --Tolanor 16:51, 8. Mär. 2008 (CET)

Ack Tolanor. Jemand mit einem Jahr Mitarbeit und 5000 Edits kann imho genau die selbe oder auch eine bessere (natürlich aber auch eine schlechtere) Eignung haben wie jemand mit drei Jahren und 22000. Die messbaren Faktoren wie Edits oder Zeit der Mitarbeit machen dabei nur einen geringeren Teil aus, viel wichtiger sind Umgangston oder Urteilskraft. Im konkreten Fall kann ich den bisherigen Stand jedoch auch nicht so richtig nachvollziehen, nicht aber weil das in irgendeiner Form unfair wäre, sondern weil ich ihn als Amdin schlicht geeignet halte. --buecherwuermlein 19:29, 8. Mär. 2008 (CET)
Mein Erstaunen richtete sich gegen das recht merkwürdige Abstimmverhalten der Community zum Zeitpunkt meiner Stimmabgabe (s.o.). Mittlerweile hat sich zum Glück ein anderer Trend herausgebildet. Ja hier zählt was man macht und wie man sich verhält: Emes hat über 100 Artikel angelegt und über 22.000 Edits. Kennst Du ein besseres Maßsystem? Daneben ist er nach allem was ich bisher erlebt und mitbekommen habe auch menschlich als Amin bestens geeignet. Dass bei so viel Arbeit auch mal so eine Sache wie beim Ötzi dabei ist, ist doch nur normal. Nur wer nix tut macht nix falsch – zumindest in der Wikipedia. --Kuebi 20:02, 8. Mär. 2008 (CET)
Also auf Anhieb fallen mir gleich ein Haufen besserer Maßsyteme ein. Das Verhalten in Diskussionen zum Beispiel. Bleibt der Kandidat ruhig, argumentiert er sachlich und nachvollziehbar? Bei den Artikeln zählt natürlich auch nicht die Masse, sondern die Qualität. Hat er schon exzellente und lesenswerte Artikel geschrieben? Alles in allem gibt es so viele verschiedene Bewertungskriterien, dass es nicht wunder nimmt, wenn es für dich nicht so richtig nachvollziehbare Contras gibt. --Tolanor 20:26, 8. Mär. 2008 (CET)
Das sind keine Maßsystem, sondern rein subjektive, nicht quantifizierbare Beurteilungen. Mitarbeit kann man – zugegebenermaßen nicht sonderlich optimal – an Edits und angelegten Artikeln quantifizieren.--Kuebi 20:39, 8. Mär. 2008 (CET)
Warum, glaubst du, wählen wir Admins und ernennen sie nicht einfach? Nach deiner Logik könnte man auch eine bestimmte Edit- oder Artikelzahl festsetzen und Benutzer, die diese Marke erreicht haben, einfach zu Admins machen, egal, ob sie sich sonst aufführen wie die Axt im Walde. Natürlich sind das relativ subjektive Kriterien, aber sie bewahren uns relativ gut davor, Arbeit nur nach quantitativen Maßstäben zu beurteilen. --Tolanor 21:03, 8. Mär. 2008 (CET)
Falsch, das ist nicht meine Logik. Ich besage damit nur, dass es kein Maßsystem für "ruhige Kandidaten, die sachlich argumentieren" gibt. Messen lassen sich die von mir aufgezählten Parameter. Ob das sinnvoll ist, ist eine ganz andere Frage. --Kuebi 21:39, 8. Mär. 2008 (CET)

Du warst ja mal bei der bairischen Wikipedia ...

... Temp-Admin und hast seit Dezember 2006 dort nicht mehr editiert. Ich geh davon aus, dass der Grund dafür mich (als auch dort Tätigem) nicht zu einem Kontra zwingen wird, aber warum du, erst einer der Aktivsten dort, plötzlich nicht mehr gesehen warst, würde mich schon interessieren. Dort waren die (Temp-)Admins auch in ihrer Zahl eher knapp bemessen... -- مَنشMan77 00:41, 8. Mär. 2008 (CET)

Ich war etwas enttäuscht von den ewigen Rangeleien um die Schreibweisen und dann hat mir einfach die Zeit gefehlt in fünf wikipedias mitzuarbeiten (auch in en und es siht man mich nur mehr sporadisch, in it und commons schon öfter - Habe ja mittlerweile auch geheiratet)--Martin Se !? 09:55, 8. Mär. 2008 (CET)
Gut, danke. Das Argument zählt, auch wenn's mir lieber wäre, du hättest das "Problem" anders gelöst. -- مَنشMan77 09:59, 8. Mär. 2008 (CET)
naja, heiraten ist doch eigentlich eine gnz originelle problemlösung...--poupou review? 16:00, 8. Mär. 2008 (CET)
Anscheinend ist ein Privatleben in den "Admin-Kriterien" mancher Wähler nicht vorgesehen... ;-) --m  ?! 16:23, 8. Mär. 2008 (CET)
Pri-was? Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 18:24, 8. Mär. 2008 (CET)

Sollte jemand meinen letzten Beitrag als Recht-auf-Privatleben-Verneinung aufgefasst haben, muss ich ihn enttäuschen. Das "Problem" betrifft nur die Tatsache, dass man sich ohne es bekannt zu geben nicht gänzlich verabschieden muss, wenn man "etwas enttäuscht" ist. Dass er nicht auf fünf Hochzeiten gleichzeitig tanzen kann, weiß ich natürlich. Hätt ich ein Problem damit, hätt ich auch anders abgestimmt ;-) -- مَنشMan77 20:53, 8. Mär. 2008 (CET)

Habe jetzt übrigens wieder mal reingeschaut (sogar das alte Passwort noch gefunden)--Martin Se !? 18:04, 9. Mär. 2008 (CET)

Was zum Teufel ist diese Ötzigeschichte?

Alle raunen mysteriös von einer Ötzigeschichte, wo der Kandidat wohl Mist gebaut haben soll. Worum zum Henker geht es da überhaupt? :-( --Schlesinger schreib! 17:49, 8. Mär. 2008 (CET)

Diskussion:Mann vom Hauslabjoch/Archiv+Diskussion:Ötzi/Archiv-- Wiggum 18:02, 8. Mär. 2008 (CET)
Auf alle Fälle skuril, daß nach mehr als 1 1/2 jahren sowas immernoch hervor gekramt wird. Wenn es dauernd dazu kommen würde, OK. Aber einem Mitautoren einen Fehler so vorzuhalten (erst recht, wo sich einige Derjenigen die gegen ihn stimmen selbst schon in so manche Nessel gesetzt haben) ist schlichtweg ungerecht. Es ist wirklich eine Wundertüte, wie Adminwahlen ausgehen. Irgendwer stimmt ein kritisches Thema an und entweder interessiert es Niemanden, oder ein ganzer Schwung springt darauf an. Und da wundern sich viele, warum ein Großteil der Admins keine Lust auf Wiederwahlen hat. Adminwahlen sind offenbar für ein Großteil der Mitglieder nicht dazu da, um dringend benötigte Admins zu wählen, wenn sie bestimmte Anforderungen erfüllen, sondern eben Politik zu spielen. Im besten Falle. Im schlechtesten Falle um schmutzige Wäsche zu waschen. Vielleicht sollen wir wirklich ernsthaft darüber nachdenken, ob wir unsere Adminwahlen nicht wie Foundationwahlen im geheimen abhalten sollten. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 18:31, 8. Mär. 2008 (CET)
Ich denke seit langem, daß wir Altversionen von abgeschlossenen Diskussionen nach angemessener Zeit (>1 Jahr) löschen sollten, um Difflinks auf längst verjährte Äußerungen zu verhindern.
In der völlig irrelevanten Diskussion um "Ötzi" haben sich, abgesehen davon, beide Seiten nicht gerade ruhmreich verhalten. Es gab für und gegen beide Seiten Argumente. Eine solche Geschichte hier hervorzukramen und als "Argument" gegen eine Admineignung zu mißbrauchen ist schlicht abenteuerlich. --m  ?! 18:43, 8. Mär. 2008 (CET)
Nein, das sehe ich auf keine Fall so. Es mag sein, dass ich mich damit in dieser Diskussion mit meinem Argument disqualifiziere, aber es ist das, was ich mit Emes verbinde – und das führt mich nun mal zu meinem Contra. --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 19:08, 8. Mär. 2008 (CET)
Sehe ich ebenso wie Cornelius und mit meiner Stimme verbinde ich zukünftige "Ötzigeschichten", die ich bei ihm schlicht erwarte. Insbesondere im Bereich Südtirolthemen ist Emes extrem emotional und schlicht und einfach mindestens so POV wie andere am Balkan; entsprechend der damaligen Erfahrung kann ich mir sehr gut vorstellen, dass er seine Knöppe genau in dem Bereich für seine politischen Zwecke einsetzen wird – und genau dies werde ich nicht unterstützen. Wie die Wahl ausgeht und ob meine Stimme dazu einen Ausschlag geben wird, ist mir im Übrigen ziemlich egal -- Achim Raschka 19:23, 8. Mär. 2008 (CET)
Na, der Vergleich Frozen Fritz und Südtirol mit dem Balkan ist, nun ja, etwas gewagt, nicht wahr? Nachdem ich diese wirklich etwas bizarren Seiten durchgelesen habe, kann ich nur lachen, worüber wir uns vor fast zwei Jahren so tierisch aufgeregt haben. Wirkt heute total langweilig. Aber egal, hier hat jeder irgendann mal Mist gemacht. Ist ja auch normal in so'nem Projekt. :-) --Schlesinger schreib! 19:33, 8. Mär. 2008 (CET)
Achim, Du zeichnest da ein trauriges Bild von der Community. Scheinbar glaubst Du nicht, dass ein Admin, der die Knöppe "für seine politischen Zwecke einsetzen" würde, nicht umgehend und mit Rekordzustimmung eben diese Knöppe wieder loswerden würde. In diesem Fall sollte man eigentlich keinem die Knöpfe geben, wenn nicht gesichert ist, dass er diese (durch die Community) wieder los würde, sobald er Scheisse damit baute. Ganz klar: Bei jedem hier (ob Admin oder nicht) besteht die Möglichkeit, ja die Gewissheit, dass er beim "richtigen" Thema vollständig irrational handelt. Das kann keine Grundlage für eine Wahlentscheidung sein.--schreibvieh muuuhhhh 00:59, 9. Mär. 2008 (CET)
Ich denke, darüber, was für mich Grundlage für eine Wahlentscheidung sein kann solltest du mich noch selbst entscheiden lassen – in diesem konkreten Fall sehe ich die Gefahr des Mißbrauchs; die meisten anderen sehen das anders, so what? In dem Fall bin ich dann wohl überstimmt, ich sehe aber darin keinen Grund, mir nicht mein persönliches Bild von diesem Kandidaten bilden zu dürfen. -- Achim Raschka 01:21, 9. Mär. 2008 (CET)

im gegensatz zu den "braucht keine knöpfe"-argumenten kann ich bei der ötzi-geschichte die bedenken schon nachvollziehen. ich habe aber durchaus zutrauen, dass emes sich in themen, in denen er emotional drinhängt, heraushalten wird. und sonst hat er ja einer freiwilligen wiederwahl zugestimmt (was ihm auch noch irrsinnige wonne-contras beschert hat...), so dass wir ihn schlimmstenfalls in zwei jahren auch wieder loswerden würden.--poupou review? 20:03, 8. Mär. 2008 (CET)

'Schlimmstenfalls' könnte man ihn sogar noch viel schneller loswerden... Ich sehe dafür aber keine Gefahr.--Mo4jolo     17:33, 9. Mär. 2008 (CET)
Ganz recht bei Fällen wie Ötzi würde ich mich nie einmischen, so wie sich mein Bekannter Fantasy nicht eingemischt hat, obwohl er das ja gekonnt hätte. Außerdem ist das alles ja ewig her!--Martin Se !? 17:57, 9. Mär. 2008 (CET)

Ich verweise auf WP:WQ, Punkt 10. Wenn Emes aber nach Meinung der Contrastimmer zu diesem Verhalten neigt, ist das eine legitime Begründung. Die sollte dann aber auch bei Stimmabgabe artikuliert werden. Hier ein Rätselraten loszutreten (Schlesinger war nicht der einzige, der sich das gefragt hat), ist schlechter Stil. --KnightMove 18:15, 9. Mär. 2008 (CET)

Die Ötzi-Geschichte (Aus Sicht von Fantasy)

Da dieser Alte Hut LEIDER wieder unfair herausgezogen wird, muss ich leider auch was dazu schreiben.

Ich hatte gedacht, Cornelius und Achim würden irgendwann einsehen dass sie die waren die den Streit begonnen haben und falsch lagen, aber scheinbar sind sie extrem nachtragend. Bin von beiden wirklich enttäuscht.

Schaut euch mal die History des Ötzi Artikels an, wer den Streit begonnen hat, und was das Ergebnis des (sinnlosen) Streits war:

  1. (Aktuell) (Vorherige) 17:24, 20. Okt. 2006 Fantasy (Diskussion | Beiträge | Sperren) K (hat Mann vom Hauslabjoch nach Ötzi verschoben: Brockhaus in 10 Bänden 2005 Seite 4615 kennt nur "Ötzi", sogar als Titel, Hauslabjoch wird nicht erwähnt. Süddeutsche 19.9.06 Seite 18 "Wissenschaft", nur Ötzi wird verwendet, Hauslabjoch wird n) (rückgängig)
  2. (Aktuell) (Vorherige) 13:02, 4. Aug. 2006 Achim Raschka (Diskussion | Beiträge | Sperren) K (hat Ötzi nach Mann vom Hauslabjoch verschoben: auf wisswenschaftlich korrekten Namen rückverschoben, Boulevardpresse interessiert nicht) (rückgängig)
  3. (Aktuell) (Vorherige) 21:39, 3. Aug. 2006 Fantasy (Diskussion | Beiträge | Sperren) K (hat Mann vom Hauslabjoch nach Ötzi verschoben: Seite war falsch verschoben worden.) (rückgängig)
  4. (Aktuell) (Vorherige) 10:53, 3. Aug. 2006 Emes (Diskussion | Beiträge | Sperren) K (nehmt uns den Ötzi nicht) (rückgängig)
  5. (Aktuell) (Vorherige) 01:36, 27. Jul. 2006 Jcornelius (Diskussion | Beiträge | Sperren) K (hat Ötzi nach Mann vom Hauslabjoch verschoben) (rückgängig)

JCornelius hat den Streit begonnen, Achim hat ihn unterstützt, dann haben wir (ohne Admin-Knöpfe zu verwenden) versucht auf der Diskussions-Seite das Problem zu erklären, aber es gab kein Einsehen. Nachdem die Diskussion mit den Ötzi-Gegnern nichts brachte, hab ich dann versucht im Oktober den Artikel gut Begründet wieder auf den richtigen Namen zurückzuverschieben. Und scheinbar hatten sie dann keine Zeit/Lust mehr zu streiten.

ABER: Sie scheinen immer noch Nachtragend zu sein, dass sie verloren haben (oder kommt jetzt wieder eine Verschiebung aus Rache?...). Und geben das in ihrer Absimmung hier jetzt zum Ausdruck.

Wahrscheinlich, wenn ich in 10 Jahren wiedermal irgendwo eine Abstimmung starte, wird dann sicher 2 Contras Kommen: "Seit der Ötzi-Geschichte nicht mehr ernst zu nehmen". Oder vielleicht 20 Jahre?

Wie lang braucht ihr um etwas zu vergessen?!

Bin echt enttäuscht von euch beiden, dachte nach Deinem letzten Kommentar in meiner Diskussions-Seite, wir wären wieder Freunde, Achim, dachte wir hätten das überstanden. Ihr seid schlimmer als ich beim Nachtragend sein, und das braucht einiges... :-( Fantasy 23:10, 9. Mär. 2008 (CET)

Ohje, Fantasy, Deine Erinnerung trügt Dich aber sehr :-( Bei Schuldzuweisungen verlasse Dich besser auf das geschriebene Wort. Du hast Dich z.B. am 21:37, 3. Aug 2006 u.a. wie folgt geäußert:
  • Das ist wirklich lächerlich. Ich hab noch nie von diesem "Mann vom Hauslabjoch" gehört. In Bozen, wo er wohnt, wird überall nur vom Ötzi geredet/geschrieben. Weil ein paar Wissenschaftler meinen sie sind gescheiter als der Rest der Welt müssen sie uns doch nicht ihre Meinung aufdrängen.
    Das war - sorry - ein ziemlich unprofessioneller Beitrag in einer Enzyklopädie und wenig zielführend, findest Du nicht auch selbst?
  • Meine damalige Erwiderung [3] hast Du, wie auch weitere sachliche Erwiderungen anderer Diskutanten, erst gar nicht beachtet.
Besonders ärgerlich in der gesamten Diskussion war damals aber das Herumreiten auf (einer):
  • nicht abgesprochenen und unbegründeten Verschiebung durch einen 16jährigen Admin ... Nicht der gute Ötzi sollte hier also diskreditiert werden, sondern ein Admin und Kollege, der hinsichtlich seiner Mitarbeit IMO über jeden Zweifel erhaben ist. Ob die dazu sogar von Dir angedachte Entschuldigung erfolgt ist, weiß ich nicht, aber dass Cornelius diesen Vorfall "sogar noch heute" als Anlass für ein Contra nimmt, kann ich persönlich sehr gut nachvollziehen. Schade, dass Du Deine Sicht nicht mit der Realität abgeglichen - oder gleich die Sache hast ruhen lassen :-( --RoswithaC | DISK 19:56, 11. Mär. 2008 (CET) (hier erster und letzter Beitrag von mir dazu)
  • Die Sache ist ja schon reichlich lange her. Kann man sie als Altlast bezeichen, denn richtig aufgearbeitet wurde sie ja offensichtlich nicht? Wir haben jetzt verschiedene Sichtweisen mitgeteilt bekommen und es ergibt sich dieses Bild: Ein 2004 verunglückter Bergsteiger fand die Mumie, die sofort, ganz im Sensationsstil der schnoddrigen Boulevardpresse, Ötzi (fast so wie Knut oder Flocke) genannt wurde. Besonders die Südtiroler hatten jetzt eine echte Attraktion. Und dann kommen ein paar Berliner und mischen mit, wie immer :-) und wollen den Südtirolern ihren Ötzi klauen, natürlich unter dem Tarnumhang einen wissenschaftlichen Namen für die Mumie (eine Enzykolpädie muss wissenschftlich sein!) zu finden, die ja leider keinen so wohlklingend exotischen hatte wie beispielsweise Tut Anch Amun. Ötzi klingt gemütlich und volksnah (sind wir eine Volxenzyklopädie?), Mann vom Hauslabjoch klingt eher nach Virchow und Charité. Nun, wir haben herzlich gelacht und ich glaube, dass wir nun den Frozen Fritz vom Hauslabjoch vergessen sollten. Gruß --Schlesinger schreib! 11:43, 12. Mär. 2008 (CET)
Doch nochmal kurz zur Sache: Wie gut, dass es redirects gibt. Daher ist der Herr unter diversen Titeln auffindbar. Und wenn ich Cornelius' Aktion richtig verstanden habe, war von Anfang an nichts anderes beabsichtigt. Niemand wollte den Südtirolern ihren Ötzi wegnehmen, aber ein bisschen Professionalität und die *zusätzliche* Erreichbarkeit des Artikels unter der wissenschaftlichen Bezeichnung darf doch schon sein, oder? Und warum die ganze Sache so eskalierte, waren keine sachlichen Einwände, sondern aufgeregtes POV-Verhalten, Äußerungen tiefster persönlicher Verletzung sowie persönliche Angriffe weit unter der Gürtellinie gegen den Benutzer, der sich wahrlich getraut hatte, diesen redirect zu setzen. Ich bin ehrlich gesagt immer noch sprachlos über so viel "Herzblut", das da vonseiten unserer geschätzten Nachbarn vergossen wird. Wäre nur ein Bruchteil davon in den *Inhalt* des Artikels geflossen!
EOD ist in der Tat die beste Empfehlung, die man dazu geben kann. Übrigens: *Isch* bin *kein* Bärliner! ;-) --RoswithaC | DISK 13:01, 12. Mär. 2008 (CET)
cornelius nachhaltige verärgerung kann sicher jeder nachvollziehen. trotzdem ist die sache jetzt für wp-verhältnisse ewig her und die kritik an emes verhalten damals ist deutlich artikuliert worden. ich denke, dass sich für dei AK nun jeder selbst ein bild machen kann, auch ohne dass wir den alten streit jetzt nochmal austragen.--poupou review? 16:57, 12. Mär. 2008 (CET)
Gebe ja zu, dass ich in der Sache damals nicht gerade den freundlichsten Umgangston gezeigt habe, aber um die Erreichbarkeit des Artikels zu verbessern hätte auch ein redirect gereicht, statt den Artikelanfang komplett umzuschreiben, gebe auch zu den falschen beschuldigt zu haben JCornelius hatte nur seinen Computer zur Verfügung gestellt, als sich einige Berliner Admins bei ihm trafen, um ihn Richtung Portugal zu verabschieden (oder so), was bleibt ist, dass ein paar Berliner Wikipedianer, ohne Rücksprache mit den Hauptautoren oder allgemeine Diskussion den Artikel verschoben haben, ich von meiner Seite bin ihnen nicht böse, da ich ja weiß, dass mir sowas auch passieren kann, weiß z. B. noch immer nicht, ob ich mich da zurecht rausgehalten habe.
Entschuldige mich bei Jcornelius für die abschätzigen Äußerungen zu seiner Jugend bei Achim für die Infragestellung seiner Urteilskraft, andere wüsste ich nicht beleidigt zu haben (wenn man von en mal absieht, was mir ja auch meine einzige Sperre eingebracht hat - dreimal raten durch wen)--Martin Se !? 13:41, 13. Mär. 2008 (CET)
Wie ich auf meiner Disk. bereits schrieb, vergeben und vergessen. Ich habe meine Contrastimme zurückgezogen und enthalte mich daher. --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 23:48, 13. Mär. 2008 (CET)

Contra-Stimmen mit Bezug auf nun nicht mehr vorhandene Contras

Mindestens drei der gegenwärtigen Contra-Stimmer, namentlich Benutzer:Jonathan Groß, Benutzer:Syrcro und Benutzer:Auszeit beziehen ihre Stimme direkt auf die von Benutzer:Jcornelius und Benutzer:Achim Raschka. Beide haben ihre Contras begründet zurückgezogen. Daraus folgen zwei Sachen: 1.) Werden die drei Contrastimmen dennoch gewertet? 2.) Nicht jeder gibt einen Kommentar ab, aber einige lassen sich durch andere Kommentare beeinflussen, zumal von durchaus verdienten Benutzern wie eben JCornelius und Achim Raschka. Mindestens drei jedenfalls führten deren Meinung mit an bei ihrer Stimmabgabe. Was nur heißen kann: Begründungen gerade auch bei Contras sollten generell höchstens auf der Diskussionsseite abgegeben werden. Na, und wenn ich mein Contra zurückziehe, auf das andere sich bezogen sollten diese anderen informert werden. (Verzeiht, JC und AR, so ihr das bereits getan hattet.) Ich setze meine Stimme sowohl wegen Emes Beiträgen, aber auch wegen der erwähnten unschönen Contras bei Pro. Klugschnacker 17:17, 17. Mär. 2008 (CET)

Dass die Begründungen der einen oder anderen Contra- oder auch Prostimme offensichtlich an den Haaren herbeigezogen ist, ist nun wahrlich nichts neues. Was soll man auch machen. Es dürfte doch bei den meisten Abstimmenden keine ausreichende Grundlage bestehen, um zu beurteilen, ob der Kandidat auf Lebenszeit „die Macht“ erhalten soll. Da sagt halt einer was, und dann hat man endlich 'nen Anhaltspunkt. Fällt in diesem Fall halt nur besonders auf. Kannst aber genauso auf die Vorstellung des Kandidaten verzichten, die muss ja auch nicht zutreffend oder umfassend sein. Daraus zu folgern, dass die Stimmen gestrichen werden soll... nunja, vielleicht streichen wir besser alle Adminabstimmungen, bevor wir nun noch ein Komitee wählen müssen, welches über die Gültigkeit von Begründungen entscheidet... Gruß --...bRUMMfUß... 18:15, 17. Mär. 2008 (CET)
Auch ich habe schon so abgestimmt, wie Benutzer denen ich vertraue, ob sich die drei jetzt umentscheiden wollen, müssen sie selbst entscheiden, traue ihnen jedenfalls zu, dass sie dazu imstande sind--Martin Se !? 10:09, 18. Mär. 2008 (CET)
Ich sehe die Relevanz der Fragestellung, aber es lässt sich keine Legitimation ableiten, die Kontras nicht zu zählen. Wenn es Dir ein Anliegen ist, dann schreibe die betreffenden auf ihrer Diskussionsseite an und erbitte ein Überdenken der Stimme. --KnightMove 10:16, 18. Mär. 2008 (CET)
Ich gehe davon aus, dass zumindest die drei Genannten ständig hier mitlesen (zumindest die Kandidaturseiten), aber ich mache doch noch 'nen Hinweis daruf. Gruß vom Klugschnacker 18:22, 18. Mär. 2008 (CET)
Wenn es der Sache dienlich ist kann ich mein Contra auch gern wieder eintragen, dann könnte man sich die Entmündigung entscheidungsfähiger Menschen ersparen -- Achim Raschka 18:36, 18. Mär. 2008 (CET)
Nun, auch was "der Sache dienlich ist" entscheidet jeder "entscheidungsfähige Mensch" für sich... Ansonsten: Siehe mein Statement oben, da steht alles dazu. Klugschnacker 19:31, 18. Mär. 2008 (CET)