Wikiup Diskussion:Adminkandidaturen/Felistoria

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Meinungsbild hat am 17. Februar 2007 um 18:45 Uhr begonnen und endet am 3. März 2007 um 18:45 Uhr.

Bin ich etwa erster? Also gut, hier meine Frage: wofür sollen die erweiterten Rechte gut sein? Bitte wertet das nicht als mangelndes Vertrauen, ich hatte mit dieser Benutzerin noch keine thematischen Überschneidungen und kann daher auch wenig über sie sagen. Aber momentan haben wir gut 200 Admins (die genaue Zahl kenne ich nicht), und allein der Übesichtlichkeit halber würde ich Leuten, die die erweiterten Funktionen nur dann und wann brauchen, diese nicht in die Hand geben. --Smeyen | Disk 19:22, 17. Feb. 2007 (CET)

Ich kann nur sagen, daß wir kein Überangebot an Admins haben, da es immer mehr zu tun gibt. Man braucht ja nur mal einen Blick in die täglichen Logbücher werfen. Mittlerweile gibt es Tage, wo innerhalb von 3 Stunden 250 Artikel schnellgelöscht werden. Hinzu kommen die Sperren von vielen (zumeist IPs) Beiträgern. Dazu kommen immer mehr, immer schneller und immer öfter Streitereien mittlerweile schon um Nichtigkeiten, die bis aufs Blut geführt werden und wo sich Feindschaften für immer herausgebildet haben, die darin gipfeln, daß Stalking der mittlerweile beliebteste neue Sport in der WP ist. Es ist ganz einfach so, daß es eine Unmenge an Arbeit gibt. Es ist nämlich auch so, daß viele der Admins nicht den ganzen Tag mit der Jagd nach Vandalen oder mit Löschungen beschäftigt sein wollen. Eine Verteilung der Arbeit auf ein paar mehr Schultern ist nur positiv. Marcus Cyron Bücherbörse 19:54, 17. Feb. 2007 (CET)
Ich glaube, die Kandidatin ist einer jener inzwischen selten gewordenen Fälle, wo die erweiterten Rechte wirklich einfach an eine vertrauenswürdige, gute Autorin gehen sollten, so wie es früher mal Usus war. Ich glaube nicht, dass in diesem Fall besondere Erfahrung in adminrelevanten Bereichen nötig ist, ebenso, wie ich glaube, dass sie als Administrator sehr viel vorsichtiger z.B. mit SLAs agieren wird, als es vielleicht bisher der Fall war. --Markus Mueller 20:02, 17. Feb. 2007 (CET)
So macht es fast jeder - denn einen SLA stellen ist eine Sache, der wird ja noch einmal begutachtet. Ich weiß von mir, daß man zweimal überlegt, bevor man löscht, beim Stellen eines SLA nur einmal. Marcus Cyron Bücherbörse 21:06, 17. Feb. 2007 (CET)
Markus, vergiß es, das ist kein Argument. Das hat die Blase der üblichen Verdächtigen bei mir auch an den Haaren herbeigezogen, was Sache eines Monats war und längst Schnee von gestern. Hier geht es grundsätzlich darum, Kandidaten erstmal am Pranger zu haben, statt sich sachlich mit ihnen auseinanderzusetzen. --Eva K. Post 02:48, 18. Feb. 2007 (CET)
Zwar bin ich nicht Felistoria, aber bis sie wieder reinschaut, möchte ich mal die Frage: Wofür sollen die erweiterten Rechte gut sein? beantworten: Zum Vandalfighten natürlich. Das macht sie nämlich auch, und zwar bevorzugt zu Unzeiten, und macht dann anderes Nachtgetier wie mich auf die Bösewichte aufmerksam, auf dass ich sie in die Verdammnis sperre. Mit den Knöppen könnte sie das auch selbst - Janneman 08:19, 18. Feb. 2007 (CET)

Für mich baut sich vor meinem inneren Auge ein recht grauenhaftes Bild. Die Babals werden in Zukunft erlaubt sein und es werden immer mehr Leute kommen, die nichts anderes mehr tun werden als diesen Babel-Mist zu basteln, denn hier kann man das ja. Irgendwann war mal die Idee, daß hier eine Enzyklopädie entstehen würde. Aber mittlerweile darf hier ja jeder alles. Na das stimmt nicht ganz. Sobald Jemand wie Felistoria für das Adminamt kandidiert wird alles mögliche aud den Tiefen gepult. Ironischerweise für eine Frau, die sich hier noch nie daneben benommen hat. Dann müssen es eben SLAs sein. Als ob man als Admin automatisch alles ales schnelllöscht. Hier zeigt sich einmal mehr das Problem des Projektes: Firlefanzund Spielereien werden immer wichtiger, aber Fachleute zählen immer weniger. Es ist gelinde gesagr beschämend. Na dann können wir die Babelpedia machen - denn um Wissen geht es ja der Mehrheit offenbar nicht mehr. Es ist ja kein ernsthaftes Projekt, sondern ein Kindergarten. Daß viele eine Kindergärtnerin Felistoria nicht wollen ist da schon klar. Das wirft zwei Möglichkeiten auf: entweder wir lassen es und fröhnen alle nur noch den Babals, bis der Strom abgestellt wird (denn für Babels spendet kein Mensch auch nur ein Cent) oder wir reformieren das Projekt grundsätzlich. Auf das der Inhalt mal wieder das Wichtigste wird. Aber ich sehe da eh schwarz. Die Wand, vor die das Projekt gefahren wird kommt immer näher. Und an diesen beiden Wahlen ist es exemplarisch zu sehen. Marcus Cyron Bücherbörse 12:18, 18. Feb. 2007 (CET)

nun, wenn sie sich hier zu den Vorwürfen (SLAs, Listen, zu wenig Erfahrung) äußert und meine Bedenken zerstreut, dann sehe ich nicht, was mich an einer Stimmänderung hindern sollte ... Sven-steffen arndt 12:45, 18. Feb. 2007 (CET)
@Marcus: Du kennst meine Einstellung zu babels, zum Projekt et al. Aber ich sehe schlicht und ergreifend keine Notwendigkeit, warum Felistoria Admin werden sollte. Weil sie gute Artikel schreibt, als Belohnung? Das widerspricht einfach meiner Auffassung der Aufgaben eines Admins hier. Wir brauchen Leute, die kein Problem damit haben, "knietief im Dreck" der Eingangskontrolle zu waten. Und da ist Felistoria mir bisher nicht allzusehr aufgefallen. Adminknöpfe als Belohnung für gute Artikelarbeit passt da für mich einfach nicht. --Felix fragen! 12:59, 18. Feb. 2007 (CET)
Nuja - die Gegenstimmen wegen der SLAs beweise ja, daß sie sich nicht zu fein dafür ist im Dreck zu waten. Im übrigen haben wir ganz andere Admins, die gar nichts in dem Bereich machen. Oftmals kommt es auch dann zu mehr Betätigung in dem Feld, wenn man wirklich was ausrichten kann. Ich kann nur sagen, daß ich aus mittlerweilen schon mehreren Gesprächen mit Felistoria sehr sicher bin, daß sie eine sehr gute Wahl wäre. Ihre Einstellung zum Projekt ist mMn die Richtige. Und was noch dazu kommt ist ja ihre wunderbare Gelassenheit. Marcus Cyron Bücherbörse 15:33, 18. Feb. 2007 (CET)
@Marcus: ich sehe das schon genau so wie Du, dass mehr Administratoren von Nöten wären. Aber wir kommen nur marginal weiter, wenn wir Leuten, die die Adminarbeiten nur dann und wann mal ausüben wollen, die Adminrechte verleihen. Und so ungefähr stellte Finanzer das dar. Wenn Janneman sagt, sie könnte die Rechte wohl doch öfters einsetzen als Finanzer mich das glauben ließ, bin ich schon einen Schritt weiter. --Smeyen | Disk 13:15, 18. Feb. 2007 (CET)
und warum nutzt es nichts? Ich setze meine Rechte auch nur gelegentlich ein. Außerdem ist es oft wichtiger ein wenig Fachkenntnis von den Dingen zu haben, die z.B. zu löschen sind. Warum nur noch Leute die Knöppe bekommen sollen, die den lieben langen Tag nichts anderes machen, als auf Vandalenjagd zu gehen, ist für mich nicht klar. Wobei ich nichts gegen solche Tätigkeiten gesagt haben will. Aber wie oben Markus bereits geschrieben hat, geht es nicht um einen Job, sondern darum einer vertrauenswürdigen Mitarbeiterin die erweiterten Benutzerrechte einzuräumen. Darum geht es hier. Aber scheinbar reicht es ja nicht aus einfach nur ein guter Autor zu sein. --Finanzer 13:22, 18. Feb. 2007 (CET)
Natürlich reicht es aus, ein guter Autor zu sein. Wahrscheinlich fehlen uns gute Autoren noch mehr als gute Admins. Aber es reicht auch aus, Artikel bearbeiten, beobachten und verschieben zu können. --Smeyen | Disk 16:49, 18. Feb. 2007 (CET)
Warum reicht das angeblich aus? Es einfach zu behaupten macht es deshalb nicht richtiger in meinen Augen. Wenn es danach geht müsste ich gleich meine Knöppe abgeben und einige andere Admins, die hauptsächlich Artikelarbeit machen, ebenfalls. Ist das gewollt, die einen schreiben fleißig und werden gnädigerweise von den Admins beschützt, dürfen aber selber nicht mehr entscheiden, was in z.B. ihrem Fachgebiet Schortt ist, der gelöscht gehört. Nein danke, auf so eine WP habe ich keine Lust. --Finanzer 17:05, 18. Feb. 2007 (CET)
Wir reden aneinander vorbei. Du glaubst, dass sie die Rechte gelegentlich gebrauchen kann und dass man sie ihr anvertrauen kann. Bei mir entstand aber der Eindruck, dass hier eine unzweifelhaft verdiente Mitarbeiterin geehrt werden soll, indem man ihr den neuen Status verpasst. Warum sollte man eine Mitarbeiterin ausgerechnet durch Adminrechte ehren? Das macht keinen Sinn. Da könnte ich auch einem Mitarbeiter des Monats symbolisch den Schlüssel für einen Firmenparkplatz übergeben, auch er kein Auto besitzt. Du siehst, wir gehen also von unterschiedlichen Annahmen aus. Bei gleichen Annahmen würden wir also zum selben Schluss kommen. --Smeyen | Disk 17:25, 18. Feb. 2007 (CET)


Zu ehren brauche ich Felistoria nicht. Sie weiß genau was sie hier leistet. Und erfährt es tagtäglich von vielen Nutzern. Ich bin aber weiterhin der festen Meinung, dass jeder vertrauenswürdige Mitarbeiter, erst recht unsere besten Autoren, die Knöppe bekommen soll. Auch wenn diese nur gelegentlich benutzt werden. Und selbst wenn es eine Ehrung wäre. Was stört es? (Beliebtes Argument in den LK, ich weiß ;-) Im Gegensatz zum Firmenparkplatz sind Adminknöppe kein rares Gut, sondern meines Wissens reichlich vorhanden. Gruß --Finanzer 17:49, 18. Feb. 2007 (CET)
Amen - Jeder der solche artikel wie sie schreibt und nebenbei noch vertrauenswrdig ist, sollte schon fast automatisch die Knöppe bekommen. Weil man schlichweg sicher sein kann, daß sie nur gut benutzt werden. Und man soll sich auch mal vor Augen halten, daß sich wirklich Personen wie Frank Schulenburg, Markus Müller, Uwe Gille, Nina, Philipendula etc. dazu hergeben nicht nur hier Artikel zu schreiben, sondern eben auch als Administratoren zu wirken. Das ist, selbst wenn die Leute nicht an der allervordersten Front stehen und jeden Troll sofort wegfischen ein Aushängeschil der WP. Wir haben Fachleute im Projekt, die sosehr dahinter stehen, daß sie auch - zumindest in Maßen - den Müllmann machen. Und sei es nur in ihrem Fachbereich. Solche Leute hätten das nicht nötig. Und sie bringen sich ja auchnicht selbst ins Gespräch, das hätte ihr Ego sicher nicht nötig. Ich hätte mich beispielesweise nichtmal getraut Felistoria zu fragen - ich halte sie wie ich es hier ja schon mehrfach mit der Fackel in der Hand ausgerufen habe für grandios - weil ich mir nicht vorstellen konnte, daß sie sich das antun wollte. Eigentlich sollten wir dankbar über solche Leute sein, die Artikelarbeit und Projektarbeit miteinander verbinden wollen. Ich bin natürlich auch über Putzleute dankbar (wenn sie es nicht übertreiben) und auch über "einfache" Autoren. Aber mein Ideal ist das eines Adminautoren mit kleinem Putzeimer. Marcus Cyron Bücherbörse 18:28, 18. Feb. 2007 (CET)

Ich wollte gegen die Wahl stimmen, oder mich zumindest enthalten, weil ich es schade fände, wenn sich eine exzellente Authorin in den Niederungen kindischer Streitereien zerfleichen sollte. Felistoria zeichnet sich neben ihrem fachlichen Können durch einen Umgangston aus der eine Bereicherung zu den hier oft üblichen Diskussionen darstellen wird, die man eher als Beispiele aus dem Lehrbuch "Wie mobbe ich richtig" betrachten kann. Fast wollte ich sagen, dass mir Felistoria als Kindergärtnerin zu schade sei, aber das täte den Kindergärtnerinnen Unrecht, die den wichtigen Grundstock für eine erfolgreiche Erziehungsarbeit leisten. Die unteren Ausführungen Felistorias zeigen mir, dass sie weiterhin den Schwerpunkt ihrer Arbeit auf das Schreiben exzellenter Artikel legen wird und die "Knöppe" mit Bedacht zum Wohle einer exzellenten Wikipedia einsetzen wird. Ohne Fulltime-Adminstratoren, die als Quasi-Ghostbusters die Alltagsroutine der Vandalenjagd erledigen, werden wir nicht auskommen. Die Qualitätssicherung können wir aber nur gewährleisten, wenn Qualität auch vorgelebt werden kann. In diesem Sinne: Wer, wenn nicht Felistoria? --Wuselig 03:25, 19. Feb. 2007 (CET)

Wofür sollen die erweiterten Rechte gut sein?

Nach den Anmerkungen hier und auf der Wahlseite meine Ansichten:

  • 1. Qualitativ sehe ich zum Beispiel Möglichkeiten nach diesem Vorbild auch in anderen (meinen) Bereichen; hier wären die erweiterten Funktionen ein Arbeitsmittel, das Wissen und (Methoden-)Kenntnis ebenso voraussetzt wie fachliche Zusammenarbeit.
  • 2. Quantitativ isr das im Wesentlichen nicht anders: Vandalen erwischt du durchs Zusammenspiel (wie z.B. oben von Janneman erwähnt); das von Benutzern erwähnte SLA-Gewitter beatand einige Male im Ausbremsen von Kiddies, die vor dem Abendbrot lieber Schularbeiten hätten machen sollen. In einem Fall hat ein SLA von mir eine Aufmerksamkeit erregt, die zu einem, wie ich mit Freuden bemerkte, manierlichen Artikel führte.

Die Frage, ob gute Artikel fürs Putzen qualifizieren, kann ich mit "ja" beantworten; ich hab' wahrscheinlich in dem Jahr etwa die gleiche Anzahl von Artikeln korrigiert wie selbst verfasst (dies aber nicht im Register vermerkt natürlich). Finanzers wiederholter Bitte nachgegeben zu haben, sehe ich als ein Angebot an die WP in Richtung der gemeinsamen Verbesserung derselben; Garantien für ein Gelingen kann ich nicht geben. --Felistoria 14:19, 18. Feb. 2007 (CET)

Ein guter Autor zu sein reicht aus?

Zu der oben von Finanzer und Smeyen angestoßenen Frage: Es reicht aus, wenn fachlich genügend "erweiterte Funktionen" in einem Bereich da sind, um gemeinsam den sog. Schrott loswerden zu können bzw. vernachlässigte Waisen aufzupäppeln; eine allgemeine Löschdiskussion scheint dafür, wie dieses Beispiel zeigt, nicht der geeignete Ort; eine allgemeine SLA-Eingangskontrolle verhindert ja zunächst einmal nur den Müll und die Idiotien, lässt aber vermeintlich Nicht-völlig-Falsches-da-doch-Gutgemeintes erst einmal passieren. So kommt es, dass z. B. Artikel wie dieser, der (aus fachlicher Sicht) grottenschlecht ist, sich zuhauf finden lassen - und weiterhin bedient oder sogar neu angelegt werden. Die WP ist längst zu groß, als dass alle Admins alles machen und überall sein können.

Ich habe vor einem Jahr einfach Glück gehabt, dass sich einige Benutzer um mich und meine Elaborate kümmerten; erst nach einiger Zeit war mir deutlich, dass manche Hilfestellung auch mit deren "erweiterter Funktion" zu tun hatte. Ich persönlich brauche in der Tat diese Funktionen nicht, um zu schreiben, ebensowenig wie ich die WP brauche als Ort für Veröffentlichungen. Ich bin nur nach wie vor von der Grundidee dieses Projekts überzeugt, u.a. weil ich ein Jahr lang erfahren konnte, wie die inhaltliche und fachliche Zusammenarbeit mit anderen immer wieder zu Qualitäten geführt hat (wie zum Beispiel grad gestern hier), die mir - gleich ob mit oder ohne "Knöppe" - allein nicht möglich gewesen wäre. Finanzer hat mich nur mit einem einzigen, von mir nicht überprüfbaren Argument zu der Kandidatur überredet, dass eben dies gebraucht werde. Wenn die meisten von Euch das anders sehen, mache ich einfach weiter wie bisher als Autor nach Lust&Laune, das ist gar keine Frage. --Felistoria 18:06, 18. Feb. 2007 (CET)

Qualitätslöschen bei Eingang?

Es ist mir ein Anliegen, doch einmal Stellung zu nehmen zu den bei der Contra-Stimme von Kh80 zurecht verlinkten Fehlleistungen meinerseits. Es dürfte bei eingehender Prüfung meiner SLAs (Massenanträge, wie sich in den Stellungnahmen anzudeuten scheinen, gab es ja gar nicht, sondern nur mal welche am Stück) deutlich werden, dass sich die meisten auf Unsinn bezogen oder auf Artikeleinstellungen, die keine Artikel waren und nicht danach aussahen, jemals welche zu werden; diesen Anträgen wurde durchweg stattgegeben. Vielleicht fiele dabei auch auf, dass ich aus meinen Fehlleistungen zu lernen geneigt bin.

Zu dem von mir - natürlich vorschnell und unangemessen - verdammten Eintrag zu diesem Wehrmachtsgeneral war mitnichten irgendeine political correctness maßgeblich, sondern die Tatsache, dass da eine Art Nachruf stand ohne jede Quelle. Diese fehlt dem (unterdessen etwas ordentlicher gekämmten) Eintrag nach wie vor; es führt lediglich ein Link auf ein Fotoalbum im Internet. Ich würde gerne wissen, was User/Admins wohl mit ihm (und mit mir!) gemacht hätten, wenn ich es gewagt hätte, diesen Dickhäuter lediglich mit einem Link auf die zahlreich im Netz zu findenden (Bilder-)Seiten einzustellen. Ich bin der Meinung, dass für einen General durchaus derselbe Qualitatsanspruch gelten sollte wie für einen Zirkuselefanten. --Felistoria 00:01, 21. Feb. 2007 (CET)

Dieser Vergleich wird für immer eines meiner WP-Highlights sein *ggg* Marcus Cyron Bücherbörse 00:27, 22. Feb. 2007 (CET)
Hallo Felistoria, danke für deine Stellungnahme. Deine Erklärung für den SLA zu Hans Kreysing kann ich allerdings nicht nachvollziehen. Zum einen hatte der Autor seine Quellen angegeben, nämlich u. a. einen Artikel in einer Zeitschrift (deren Zuverlässigkeit sei mal dahingestellt). Zum anderen hattest du sogar in deiner Schnelllöschbegründung eine weitere Quelle genannt, die die gemachten Angaben bestätigt (ein bebildeter tabellarischer Lebenslauf, nicht bloß ein Fotoalbum). Außerdem käme mir bei der Begründung "Nein! Irgendwann ist Ende der Veranstaltung und es beginnt der schlechte Geschmack." wohl als letztes in den Sinn, dass da jemand fehlende Quellenangaben rügt. Grüße -- kh80 •?!• 05:17, 22. Feb. 2007 (CET)

Nungut, sie lag einmal daneben und bezüglich der Qualitätssicherung durch Schnelllöschanträge hat sie doch Besserung gelobt, das müsste doch reichen.--Kriddl Diskussion 17:44, 22. Feb. 2007 (CET)

Ich verstehe aber nicht, wie die Erklärung jetzt passt. Wie kh80 schreibt: "Nein! Irgendwann ist Ende der Veranstaltung und es beginnt der schlechte Geschmack." sieht nicht nach "Bitte Quellen angeben" aus (zumal selbst dann, wenn sie ja selbst Quellen hat kein SLA gerechtfertigt wäre). Daher verwirrt mich das jetzt eher noch mehr. Was mir auch noch aufgefallen ist (auch wenn es hier nicht so ganz hinpasst) ist die hohe Anzahl an Edits pro Artikel hintereinander. Hmm..ok, wenn ich gerade so schaue scheint das die Arbeitsweise zu sein, jeden Abschnitt einzeln zu editieren (auch bei Wortersetzungen, die sich durch den ganzen Artikel ziehen). Könnte man aber zusammenfassen ;) --StYxXx 03:40, 23. Feb. 2007 (CET)
Wenn Felistoria weiter solche Artikel schreibt wie bisher und anderen Leuten bei deren Artikeln hilft wie bisher - dann kann sie von mir aus nach jedem Buchstaben abspeichern. Manchmal frage ich mich echt... - na egal. Marcus Cyron Bücherbörse 00:18, 25. Feb. 2007 (CET)
Außerdem kann ich der Einschätzung nicht zustimmen. Mit nur 2200 Edits fünf exzellente und zwei lesenswerte Artikel zu schreiben sprechen doch eher dagegen. --Finanzer 01:06, 25. Feb. 2007 (CET)

Die Edits

Ganz sicher kann ich sagen, dass ich 5000 oder 10000 Edits in einem Jahr - ganz gleich wo und wie - niemals zu schaffen in der Lage sein werde; da ich nun mal gerne Artikel mache und mich darüber auch gerne abstimme, editiere ich neben den Artikeln eher auf deren Disks oder auf den Diskussionsseiten der beteiligten Benutzer. Ich schaffe Artikel wie diesen in 1 Edit (leider vertippe ich mich dann bei einer Jahreszahl und brauch' noch einen zweiten); einen Artikel von diesem auf diesen Stand zu bringen, brauch ich schon mal 5 Edits; leider ist so etwas, wie die Version zeigt, dann doch noch nicht etwa perfekt. Nun, ich finde auch in meinen "Exzellenten" immer noch was; solche Dinge sind nie fertig. Ich gestehe, dass ich beim Lesen eines Artikels auch schon mal einen Buchstaben abgespeichert habe, weil ich mich geschämt hätte, einen Rechtschreibfehler, den ich gesehen habe, nun stehen zu lassen, um den Speicherplatz zu schonen, bis ich weitere gefunden hätte. Ich denke aber gern darüber nach, wenn es denn der WP dient, wie man einen "Lesenswerten" in 1 Edit macht. --Felistoria 01:37, 25. Feb. 2007 (CET)