Wikiup Diskussion:Adminkandidaturen/Krawi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Meinungsbild hat am 13. August 2008 um 19:00 Uhr begonnen und endet am 27. August 2008 um 19:00 Uhr.
Stimmberechtigung zu dieser Wahl überprüfen

Artikelarbeit

Hallo Krawi, in dem Plädoyer wurde zwar erwähnt, dass du nciht so der Artikelschreiber bist und als Beispiel für einen Artikel aus deiner Tastatur ist der Hyundai Galloper angegeben, den du nach Versionsgeschichte in dieser Version angelegt und danach eigentlich nicht mehr bearbeitet hast - Imho ein extrem ungünstiges Beispiel, zumal der bis heute nicht eine einzige Quelle hat. Entsprechend zwei Fragen:

  • Was würdest du selbst als deine bislang herausragendsten Autorenleistungen betrachten? Ich erwarte hier keine ausgezeichneten Artikel; halt ein paar Hinweise, wie ich deine Befähigung als Autor und - bezüglich des Adminamtes - zur Beurteilung der Autorenarbeit einzuschätzen habe.
  • Wie stehst du zur Quellenpflicht bzw. wie beurteilst du die Aussage "Kein Edit ohne Quelle"?

Gruß, -- Achim Raschka 19:21, 13. Aug. 2008 (CEST)

Nun, das Artikelbeispiel ist erwiesenermaßen für mich ein Beispiel dafür, dass ich kein geborener Autor bin. Der Hintergrund der Artikelentstehung war tatsächlich einzig nur der Wunsch, mal Erfahrung zu sammeln, ob ich so etwas kann - oder eben nicht. Angesichts des Ergebnisses habe ich dann doch beschlossen, mich zukünftig eher auf die Tätigkeitsgebiete zu beschränken, von denen ich etwas verstehe. Ich habe mit diesem Artikel auch gemerkt, dass die Entstehung eines Artikels ziemlich viel Arbeit sein kann - und auch ziemlich viel Arbeit sein sollte.
Zu Deinen Fragen:
  • Ich habe nunmal nachweislich keine Artikel hervorgebracht, die ausgezeichnet sind. Ich sah den Schwerpunkt meiner Tätigkeit bislang eher darin, die Artikel, die bereits existieren zu schützen und so nicht nur den guten Zustand der Artikel zu bewahren, sondern eher auch eine konstruktive Weiterentwicklung der Artikel und des Artikelbestandes an sich zu ermöglichen. Gleiches stelle ich mir natürlich auch als meine zukünftige Tätigkeit vor und sehe da eine Erleichterung meiner Tätigkeit durch die Adminrechte.
  • Ich gehe tatsächlich davon aus, dass jeder Edit, der einen informatorischen Mehrwert mit sich bringt spätestens dann mit Quellen belegt werden sollte, wenn diese Aussage von anderen Benutzern angezweifelt wird. Das mag zwar bei Selbstverständlichkeiten mühsam sein, bringt aber gleichzeitig den Nutzen mit sich, dass überflüssige Diskussionen um den Wahrheitsgehalt der Aussage wegfallen.
Beantwortet das Deine Fragen? Grüße, --Krawi Disk Bew. 19:39, 13. Aug. 2008 (CEST)
Naya, es beantwortet meine Fragen, macht die Sache aber nicht einfacher. Als ich den Artikel, der hier ja als Referenz für Artikelarbeit angegeben wird, angeklickt habe, war ich schon baff erstaunt und die erste Reaktion war ein deutliches contra - deshalb die Fragen hier zur Klärung. Die Antwort ist nun leider tatsächlich so ausgefallen, dass es keinerlei Referenzen für ein Artikelbewusstsein gibt. Ich selbst habe ein ziemliches Problem damit, reinen Revert-Accounts die Adminrechte zuzugestehen - zum einen aus dem von Fritz benannten Grund, zum anderen weil es diese Kluft zwischen Autoren und RClern schlicht gibt und Accounts, die tatsächlich nur eine Seite kennen, da selten deeskalieren. Für dich spricht natürlich der Respekt, den du nach den obigen Worten den Autoren entgegenbringst – mir reicht das allerdings leider tatsächlich nicht für ein Pro und auch nciht für eine Enthaltung. Danke trotzdem für die ehrlichen Antworten, -- Achim Raschka 20:17, 13. Aug. 2008 (CEST)

Kommentar zu Contrastimme von Geher

Wenn ich mir das Recht herausnehmen darf ein Kommentar zur Contrastimme von Geher zu geben:
Dieses Ding da mit dem Artikel war im April 2007! Sowas kann man einem doch nicht vorhalten? --Dulciamus ??@??+/- 19:54, 13. Aug. 2008 (CEST)

Ähm - Du meinst: ein Edit, der eineinhalb Jahre her ist, muss derart wichtig sein, dass er ausschlaggebend für eine Stimmabgabe ist? *Kopfschüttel* --Carol.Christiansen 19:58, 13. Aug. 2008 (CEST)
Natürlich kann er mir das vorhalten, es kann dies im Rahmen dieser Wahl auch als Kriterium für seine Entscheidung anführen, schließlich ists ja ne Wahl und jeder hat selbst sehr eigene Anforderungen an den Kandidaten.
Der Artikel damals war keine Meisterleistung, er hat mir aber gezeigt, dass Artikelschreiben gar nicht so einfach ist. Ich hätte nun einfach damit weitermachen können, minderwertige Artikel anzulegen - oder ich hätte mich darauf konzentrieren können, was ich tatsächlich kann. Ich habe mich für Letzteres entscheiden. Daran sehe ich aktuell nichts Falsches und darum stehe ich zu meinem Artikelansatz. --Krawi Disk Bew. 20:03, 13. Aug. 2008 (CEST)
Neeneenee, des HexersWürmleins Saumseligkeit gehört bestraft: Sowas packt man doch nicht in ne Bewerbung rein, mönsch! (Also ganz schnell weg damit... achnee... Wahlbetrug!!!1elf) Und bitte ansonsten: Ne alte Frau nicht so erschrecken... --Anneke Wolf 20:11, 13. Aug. 2008 (CEST)
Natürlich kann er Dir das vorhalten. Mit Fairness hat dies aber nichts zu tun. Jeder muss sich ausprobieren dürfen, denn wie sonst soll er feststellen, wofür er die besten Qualifikationen mitbringt? Einen derartigen Versuch nach immerhin 16 Monaten dem Kandidaten vorzuhalten zeugt von wenig Fairness und führt dem entsprechend zu einer abfälligen Reaktion von mir. Dem steht mein Respekt gegenüber, dass Du Dich auf das konzentrierst, was Du als Deinen Kompetenzbereich festgestellt hast. Darum geht es, meines Erachtens zumindest. --Carol.Christiansen 20:08, 13. Aug. 2008 (CEST)
@Carol: Ich gehöre nicht zu denen, die ewig alte Edits gespeichert haben oder gezielt suchen, um bei Adminkandidaturen Stunk zu machen. Aber dieser Artikel ist in der Laudatio als Referenz angegeben. Und das reicht mir in der Tat als Contra-Grund. Wer (laut Laudatio nach zwei Jahren Erfahrung) solche Artikel einstellt, der darf einfach nicht darüber entscheiden können, ob ein Artikel schnellgelöscht werden kann oder nicht. --Geher 21:04, 13. Aug. 2008 (CEST)
Nehme ich zur Kenntnis, ebenso wie Deinen Buchungskommentar. Meine Einschätzung dieses Vorganges ändert es nicht, meine Kommentare ebenso wenig. --Carol.Christiansen 21:06, 13. Aug. 2008 (CEST)
Ja, Carol, ich meinte bei meinem Kommentar zur COntrastimme das, was du sagtest. War nur ein wenig in Eile daher dieses schlechte Deutsch. :-D --Dulciamus ??@??+/- 23:10, 13. Aug. 2008 (CEST)

Jeder Wikipedianer entwickelt sich im Laufe seiner Zeit in einen ganz persönlichen Kompetenzbereich hinein. Keiner weiß das vorher, oder nach den ersten Edits. Es ist für jeden ein Lernprozess, es darf aber auch nicht vergessen werden, dass es hier derartig viel Unterschiedliches zu machen gibt, dass scheinbar so allgemeingültige Kategorien wie Artikelarbeit, Autorenschaft, Vandalenjäger etc. dringend einer Neubewertung in den Köpfen Mancher bedarf. Wenn einer gut im Artikelschreiben ist, dann wirft man ihm vor, dass er ja eh nicht die Knöpfe benötigt. Passt einer auf, dass nix falsches passiert, dann wird ihm mangelnde Artikelarbeit vorgeworfen. Zu bewerten ist aus meiner Sicht vorrangig, ob jemand in der Sache gut ist, die er für sich hauptsächlich hier einbringt und ob man ihm/ihr in dieser Sache vertrauen kann. Auch die Adminarbeit wird völlig unterschiedlich von den Gewählten gehandhabt. Wenn My Name hier heftigst kritisiert (und die Macht der Knöpfe in den Himmel lobt), dann muss ich ihn schon fragen, ob er sich mit seinen im anvertrauten Knöpfen - genauso wie Achim und Alma auch - nicht schon fast am Rande der Inaktivität bewegt. Dank allerdings an My Name für die leidige URV-Abarbeitung! Die Frage ist natürlich, können wir es uns leisten, 50 annähernd inaktive Admins mitzuschleppen, sowie 100 völlig Inaktive? Diese Einschätzung von mir bezieht sich auf das vergangene Monat. --Hubertl 11:11, 14. Aug. 2008 (CEST)

Es geht mir primär darum, dass ich denke, in einem Projekt, bei dem des primär darum geht, Artikel zu schreiben, sollte man dies einmal in ansehnlichem Maße probiert haben. Es geht mir hier um die Erfahrung, nicht ums Prinzip an sich. Übrigens benutze ich meine Adminknöpfe sehr viel für die Arbeit im Support-Team, das wird nur nicht immer protokolliert im Logbuch, zum Beispiel, weil die "Knöpfe" es einem auch ermöglichen, gelöschte Versionen anzusehen. Leider verstehe ich jedoch das mit der "URV-Abarbeitung" nicht – meinst du damit die Eintragung von Artikelfreigaben? --my name 20:01, 14. Aug. 2008 (CEST)
Anhand deiner Logeinträge hab ich gesehen, dass Du Versionslöschungen an Artikeln mit URV durchgeführt hast. Wie ich meine, eine der eher unbeachteten Arbeiten von Admins, aber sehr notwendig. Aber du weißt ja, dass ich dich persönlich sowieso sehr schätze! --Hubertl 13:23, 15. Aug. 2008 (CEST)

Vorstellung

Hallo Krawi, wenn Du Dich den Wikipedianern, die Dich noch nicht so gut kennen, gerne vorstellen möchtest, lade ich Dich herzlich ein, hierzu diesen Fragebogen auszufüllen und hier einzustellen. Selbstverständlich ist es völlig ok, wenn Du dort nicht alle Fragen beantworten magst. Gruß, Zipferlak 19:55, 13. Aug. 2008 (CEST)

Oh cool, darf ich den auch mal ausfüllen? Zu meiner AK-Zeit hats sowas noch nicht gegeben. --Thogo BüroSofa 19:58, 13. Aug. 2008 (CEST)
Herzlich gerne. --Zipferlak 20:14, 13. Aug. 2008 (CEST)
Zipferlak, sei mir bitte nicht böse, aber eine Fragebogen-Schubladisierung in dieser Form lehne ich ab. Viele dieser Fragen sind rein persönlicher Natur. Mein Bildungsabschluss, mein beruflicher Werdegang, sogar mein Alter und mein Geschlecht sind meines Erachtens keine Themen, die im Rahmen einer AK plattgetreten werden müssen. Die weiteren Fragen sind zudem noch so ungenau und schwammig formuliert, dass entweder die Antwort ein mehrseitiger Aufsatz - oder nur ein Stichwort sein kann.
Solltest Du trotzdem an meiner Beantwortung einzelner Frage interessiert sein, so lade ich Dich gerne dazu ein, mir diese Fragen zu stellen.
Gruß, --Krawi Disk Bew. 20:17, 13. Aug. 2008 (CEST)
Wie gesagt - wenn Du einzelne Fragen nicht beantworten möchtest, hast Du dafür mein Verständnis. Und wenn Dir andere Fragen zu ungenau sind, darfst Du sie in Deiner Fragebogenkopie auch gerne umformulieren und auch um weitere Fragen ergänzen. Ich bedaure Deine Antwort - mein Angebot steht aber natürlich weiterhin. --Zipferlak 20:23, 13. Aug. 2008 (CEST)
Ist der Fragebogen ernst gemeint oder wieder so eine für uns dumme Menschen nicht nachvollziehbare Satire? --Noddy 21:18, 13. Aug. 2008 (CEST)
Gehe von guten Absichten aus. Mit anderen Worten: Ersteres ! --Zipferlak 21:28, 13. Aug. 2008 (CEST)
Okay, dann fehlen aber noch die Fragen zu politischer Gesinnung und sexuellen Vorlieben; in diesen Bereichen gibt es schließlich das meiste Konfliktpotential. --Noddy 21:35, 13. Aug. 2008 (CEST)
@Noddy: Den vollständigen Fragebogen gibts schon seit über 2h hier, mit genau den von dir gewünschten Fragen ;-). --Tafkas hmm?! +/- 22:30, 13. Aug. 2008 (CEST)

verschobene Kommentare zu anderen Stimmen

  • Code·is·poetry 20:07, 13. Aug. 2008 (CEST) Auf den letzten paar Beitragsseiten sehe ich nur Reverts, SLAs (bei den gelöschten) und Script-Benutzeransprachen; keine schlechte Arbeit, aber auch keine herausragend gute, vor allem keine Korrekturen oder persönliche Ansprachen. Einen Adminmangel im RC-Bereich kann ich nicht erkennen, alles andere scheint nicht in Krawis Interessenbereich zu fallen.
    Benutzer:Church_of_emacs/gesichtete_Versionen/ohne suggeriert doch etwas anders. —DerHexer (Disk.Bew.) 20:13, 13. Aug. 2008 (CEST)

und

  • --RoswithaC | DISK 20:55, 13. Aug. 2008 (CEST) Die Schaffung künstlicher Gräben zwischen "ach so wertvollen Autoren" und "RC'lern" finde ich überaus kontraproduktiv. [1]
    Auch dies ist fast ein Jahr her. —DerHexer (Disk.Bew.) 21:00, 13. Aug. 2008 (CEST)
Kontraproduktiv ist allenfalls, darin einen künstlichen Graben entdecken zu wollen. Die Eingangskontrolle ist nun mal für die Autoren unterwegs, wie dieser verlinkte Beitrag ganz richtig befindet. Das war allerdings eine Fehleinschätzung, aber Achim hat sich dafür längst entschuldigt, weil er gesehen hat, dass es der Enzyklopädie hilft, gute Ergebnisse bringt und wie alles andere – Skriptprogrammierung, Vandalensperren, Urheberrechtsprüfung usw. – dazu dient, dass Autoren ungestört Artikel verfassen, erweitern, verbessern können. Und dazu, dass der Leser aus dieser kleinen Loseblattsammlung sich Wissen holt. Wer Eingangskontrolle oder Vorlagenbastelei als Selbstzweck sieht, der hat Wikipedia nicht recht verstanden. Und so schätze ich den Kandidaten nicht ein. --DasBee 08:24, 14. Aug. 2008 (CEST)
Erstmal finde ich gut, dass jemand das hier auf die Diskussionsseite verschoben hat. Dieses ständige Nachkarten Unbeteiligter auf Abstimmungsbemerkungen ist einfach nur nervig.
Wenn Du, Bee, mir hier vorwirfst, ich sei kontraproduktiv, weil ich etwas entdecken wolle, was so nicht existiere, darf ich Dich an den Wortlaut (der "ach so wertvollen Autoren") erinnern. Wenn das keine Wertung und keine abfällige Äußerung ist - dann weiß ich es auch nicht. Im übrigen denke ich sehr wohl, die Wikipedia verstanden zu haben. Ich sehe mich nämlich nicht entweder als Autorin oder "RC'lerin", sondern als beides, habe früher regelmäßig und gerne in der Eingangskontrolle mitgemacht. Sicher ist der Einwand berechtigt, dass es bereits länger her ist, als Krawi seine abfällige Bemerkung losließ, ich will aber auch ehrlich sagen, dass es IMO überhaupt nicht erforderlich ist, spezialisierte "RC'ler" zu haben - und im Falle von Personen, die selbst keinerlei Artikel schreiben, sogar bedenklich. Wie gesagt, ich habe mich immer als beides verstanden und wünschte, alle sähen das so.
Und dann wünschte ich mir noch, dass Wähler Kommentare abgeben können, ohne dass sich regelmäßig jemand darauf stürzt und persönlich wird. Akzeptiert doch bitte einfach mal, dass andere Leute andere Meinungen haben können und dürfen. --RoswithaC | DISK 14:27, 14. Aug. 2008 (CEST)

Kommentar zur Verschiebung

Wenn schon Kommentare "verschoben" werden, so sollte alles verschoben werden, Kritik und die Reaktion darauf. Also so:

So wäre das für beide Seiten nur fair. Diese Seite hier wird doch von vielen nicht gelesen. --Euku: 12:51, 14. Aug. 2008 (CEST)

Ich habe die Verschiebung nicht vorgenommen. Außerdem sind Kommentare erwünscht - Nachkarten Dritter aber nicht. Oder sehe ich da etwas falsch? --RoswithaC | DISK 14:27, 14. Aug. 2008 (CEST)
Dich meinte ich doch gar nicht, das war nur ein Beispielkommentar. --Euku: 16:14, 14. Aug. 2008 (CEST)

Anfrage

Ich bin zugegebenermaßen unentschlossen. Das Du nicht der >Held der artikelarbeit bist, nungut. Die Frage, die ich mir stelle ist, wie willst Du mit den Knöpfen bei all den IPs verfahren, die Du bislang deutlich verwarnt hast? Immerhin geht Deine bzw. des Hexers Laudatio dahin, dass Vandalenjagd Dein Haiptfeld sein würde.--Kriddl Laberecke 11:43, 14. Aug. 2008 (CEST)

Ich bin mir nicht völlig sicher, ob ich Deine Frage richtig verstehe. Ich halte mit sehr wenigen Ausnahmen Verwarnungen und auch sehr deutliche Verwarnungen bei Vandalenedits für sehr wichtig und auch wesentlich effektiver als direktes Sperren. Ich nutze absichtlich auch den Mechanismus, dass erst nach 2 Ansprachen eine VM abgesetzt wird. Solltest Du also befürchten, dass ich mit Knöpfen direkt sperren würde, kann ich Dir versichern, dass diese Befürchtung unbegründet ist. War es das, was Du mit Deiner Anfrage meintest? --Krawi Disk Bew. 12:03, 14. Aug. 2008 (CEST)
Hmmm, ich kann mich garnicht erinnern, das bei mir mal eine IP die erste Ansprache igorierte und die zweite half. Gips das wirklich? Curtis Newton 15:28, 14. Aug. 2008 (CEST)
Oh ja, unbedingt. Das kommt aber auch ein bisschen auf den Editor und dessen Absichten drauf an. --Krawi Disk Bew. 15:50, 14. Aug. 2008 (CEST)

@Krawi, hat mich schon ganz gut verstanden. Mir ging es dadrum, ob Du mit Knöpfen von Verwarnungen auf dirkte Vollstreckungen umschalten würdest. Insofern gute Antwort.--Kriddl Laberecke


Verdammt schwierig

Hallo Krawi, zum einen bist du mir schon sehr oft bei den RC's aufgefallen - du warst fast immer schneller als ich - zum anderen sollte mMn ein Admin auch wirklich gute oder weniger gute Artikelarbeit einigermassen zuverlässig beurteilen können. Eigene Artikelarbeit ist da nun mal der beste Nachweis. Wenn es um den Bereich LD's geht, hätte ich da so meine Bauchschmerzen. Andererseits... Ich weiss im Moment echt nicht so wirklich, wie ich abstimmen soll.... --Geos 21:16, 14. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Geos, letztendlich ist die Frage Deiner Abstimmung eine Thema, das nur Du selbst lösen kannst.
Ich habe hier auf dieser Seite versucht klar zu machen, dass ich die Arbeit der Autoren selbstverständlich sehr schätze (immerhin ist dies der eigentliche Kernpunkt der WP) und auch weiss, dass hinter der Entstehung eines Artikels sehr viel Arbeit steht und auch stehen sollte. Gleichzeitig weiss ich aber auch anhand meiner eigenen, offensichtlichen Erfahrung, dass ich nicht sonderlich erfolgreich mit einer solchen Tätigkeit bin. Ich sehe selbst meine momentane Aktivitäten und auch meine hoffentlich zukünftige Tätigkeit darin, die Arbeit der Autoren zu schützen, eine effektivere und ruhigere Weiterentwicklung der Artikel zu ermöglichen und so die Weiterentwicklung der WP zu stützen.
Die Bearbeitung der LK's ist ein Teil der Admintätigkeit, da würde ich mich selbst auch gar nicht davon ausnehmen. Natürlich siehst Du - und auch Andere - die Gefahr, dass ich die LK's mit Unwissenheit und Missachtung durchpflügen und so Schaden anrichten könnte. Allerdings kann ich Dir versichern, dass ich meine Entscheidungen, egal ob diese nun die VM oder die LK's betreffen, immer sehr genau durchdenken werde. Ich sehe die Admintätigkeit nicht unbedingt als eine Art Schulterklappe oder Auszeichnung, sondern eher als eine erweiterte Möglichkeit und auch Verantwortung bei der Verbesserung und Erweiterung der WP beizutragen.
Wenn Du nun Bauchschmerzen bei einer Entscheidung für mich hast - wähle nicht oder enthalte Dich. Wenn Du aktiven Missbrauch durch mich befürchtest - gib mir ein Contra. Allerdings würde ich mich auch über ein Pro von Dir sehr freuen, dies ist jedoch einzig Deine Entscheidung, die ich Dir glücklicherweise auch nicht abnehmen kann. Gruß, --Krawi Disk Bew. 21:54, 14. Aug. 2008 (CEST)
Gute Antwort, siehe [2], --Geos 22:01, 14. Aug. 2008 (CEST)

Erweiterte Begründung meines Contras

Schatz, nimm das Contra von mir nicht zu krumm, Du bist sehr fleissig keine Frage, aber nur RC hat zwei entscheidende Nachteile: a.) Du neigst dazu einseitig zu schnell zu handeln und zu denken, da Du nur das kurzfristige Reagieren gewohnt bist und daraus folgt b.) der Ausbrennfaktor ist da entscheident höher. Beides Faktoren, die einem Admin, der Allroundarbeit machen muss nicht zuträglich sind - ausserdem ist Artikelarbeit ja nicht so schwer, ich habs ja auch geschafft... ;). Schreib doch einfach die Tage ein paar Artikel, dann werden sich diese kritischen Stimmen (die Du schlimmsten Falles ab jetzt immer am Hintern kleben haben wirst, kleine Zukunftsprognose: wie willst Du denn die Löschung von XYZ bewerten können, Du hast doch absolut null Ahnung von Artikelarbeit, Du #xhtjrehrhtotenkopfbombe##**-Admin) in Luft auflösen, inklusive meiner. Herzliche Grüße J. © RSX 23:31, 15. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Juliana, danke für Deine Begründung Deiner Stimme - und auch danke für Deine Sorge um mich. Lass Dir aber versichert sein, dass ich a.) auch langfristig Denken, Überlegen und Handeln kann, und b.) auch nicht zum Ausbrennen neige. Ich war mit einem Klarnamensaccount seit 2005 unterwegs und editiere nun seit April 2007 mit diesem Account. Auch mit meinem vorigen Account habe ich mich hauptsächlich auf die RC's konzentriert und mit diesem Account ca 15.000 Edits im ANR gemacht. Das heisst gleichzeitig, dass ich ca 15.000 ungünstige Edits (ich will nicht alles Vandalismus nennen) rückgängig gemacht habe. Gleichzeitig sind sowohl die Emailfunktion, als auch die auf meiner Benutzerseite angegebenen Messenger aus gutem Grund nie abgeschaltet. Du kannst Dir vielleicht vorstellen, dass ich sehr, sehr häufig die Reaktionen der abgeklemmten Vandalen sowohl per Email, als auch per IM's weiter abbekomme. All dies hat bislang noch nicht dazu geführt, dass ich "ausgebrannt" bin und ich habe auch nicht das Gefühl, dass es in absehbarer Zeit sein könnte.
Mein Rezept gegen das Ausbrennen ist ganz einfach. Immer, wenn bei mir Frust beim Editieren in der WP aufkommt, nehme ich mir eine Pause. Das geht ganz einfach und ist überraschenderweise auch sehr hilfreich. RoswithaC spricht in Ihrer Contra-Begründung genau eine solche Situation an, die dazu geführt hat, dass ich mir einige Tage Auszeit genommen habe. Ich sehe übrigens auch nichts verwerfliches dabei, ab und zu mal inaktiv zu werden. Das hilft enorm beim Frustabbau, schärft den Sinn für's Real-Life und ist meines Erachtens nach wesentlich besser, als den Frust an der WP abzulassen. Du siehst also, die Gefahr des kontinuierlichen Frustaufbaus und letztendlich des Ausbrennens ist bei mir relativ gering. Gruß zurück, --Krawi Disk Bew. 23:58, 15. Aug. 2008 (CEST)

+1. Auch meine Contras sind keine Brandzeichen, welches ich irgendwelchen Benutzern auf die Stirn brenne. Je nach persönlicher Entwicklung des Kandidatens, ändert sich meine Meinung sehr schnell wieder... Zwei Dinge, an die ich glaube: Das einzige was immer während bleibt ist die stetige Veränderung und jeder Mensch hat Entwicklungspotential. Ich freue mich also auf ein oder zwei Artikel von dir ;-) --Micha 02:13, 16. Aug. 2008 (CEST)

Tadellose Artikel?

So weit ich das sehen kann, wurdest du noch nicht explizit danach gefragt: Hast du denn nicht auch wenigstens ein paar soweit tadellose Artikel selbst erstellt? Müssen ja nicht ewig lang sein und auch nicht bapperlprämiert, aber eben auch nicht sofort ein Fall für die QS... --KnightMove 21:51, 24. Aug. 2008 (CEST)

Vor einer Antwort mal ein Gedanke zu dem hier immer wiederkehrenden Problem der Artikelarbeit: Es gibt nicht wenige (auch bekannte) Literaturkritiker, die von sich selbst sagen, dass sie keine Literatur schreiben könnten. Trotzdem können sie die Leistung der anderen offenbar ganz gut einschätzen. Und Günter Netzer sagt, er könnte nie Trainer sein, weil er den Umgang mit den Spielern nicht so richtig beherrschen könnte, trotzdem kann er die Leistungen von Trainern wohl einschätzen. Ich denke, man kann durchaus in der Lage sein, von anderen erbrachte Leistungen fachkritisch einzuschätzen ohne selbst in der Lage sein müssen, eine solche Leistung auch nur annähernd erbringen zu können. -- Jesi 02:52, 25. Aug. 2008 (CEST)
Das ist eine legitime Einstellung. Aber man kann ja bezüglich der Admins hier auch die gegenteilige haben, dass gewisse Allrounderqualitäten zum Job dazugehören. Und DerHexer hat durch sein Beispiel in der Nominierung Krawi nunmal in diese Schusslinie gebracht. Das Vorhandensein brauchbar angelegter Artikel könnte ihn herausnehmen. --KnightMove 03:22, 25. Aug. 2008 (CEST)
Das stimmt natürlich. Ich sehe das ein bisschen wie bei Relevanzdiskussionen. Gewisse Eigenschaften führen "automatisch" zur Relevanz, wenn sie fehlen, muss sie anders begründet werden. Und wenn hier keine hervorhebenswerte Artikelarbeit vorhanden ist, schließt das eine Wahl zum Admin nicht aus, wenn andere Meriten vorhanden sind. Und da ist nun meine persönliche Meinung, dass das der Fall ist. -- Jesi 03:29, 25. Aug. 2008 (CEST)
Ich möchte auch klarstellen, dass die Antwort auf diese Frage auch mein eigenes Stimmverhalten maßgeblich beeinflussen kann. --KnightMove 03:40, 25. Aug. 2008 (CEST) Das ist natürlich in Ordnung. -- Jesi 05:34, 25. Aug. 2008 (CEST)
Als das Tool da noch funktionierte, habe ich das (glaube ich jedenfalls), überprüft. Und es gab scheinbar nur diesen einen erstellten Artikel mit einem einzigen Edit von Krawi. - Manchmal schreiben Autoren von jemand anders erstellten Artikel sehr viel weiter und werden dadurch zum Hauptautor. Das lässt sich so natürlich mit einem solchen Tool nicht überprüfen. - Jedenfalls machte mich das auch stutzig. Vor allem, weil bei seinem einen angelegten Artikel nur ein einziger unvollständiger Edit von ihm vorhanden ist... (?) Das sieht so aus, als hätte er die Arbeit anderen überlassen. Trotzdem hat der Mensch 15.000 Edits im Artikelnamensraum (!) ... --Micha 04:15, 25. Aug. 2008 (CEST)
Warum machte dich das stutzig? Ein Verkehrspolizist, der an der einer Kreuzung den Verkehr regelt (sowas gab es ja mal), muss zwar die Regeln kennen, aber nicht selbst Auto fahren (oder autofahren?) können. -- Jesi 05:34, 25. Aug. 2008 (CEST)
@KnightMove: Ich habe keine tadellose Artikel erstellt, allerdings sehe ich dies auch nicht als primäre Aufgabe von Administratoren. Nach meinem Verständnis sind Administratoren dafür da, dass die Rahmenbedingungen, die zum Erstellen und zum Ausbau von Artikeln notwendig sind, existieren und auch eingehalten werden. Ich sehe auch nichts Falsches darin, sich auf Etwas zu konzentrieren, was Anderen ihre Tätigkeit - in diesem Fall das Schreiben von Artikeln - erleichtert. Die Administratorenrechte als eine Art der Autorenauszeichnung zu verstehen, geht meiner Meinung nach an den Tatsachen vorbei, dafür gibt es Schreibwettbewerbe und die diversen Artikelauszeichnungen.
@Micha L. Rieser: Ich sehe grundsätzlich jedes Entfernen von Vandalismus in Artikeln als eine Artikelverbesserung an. Siehst Du das anders?
--Krawi Disk Bew. 08:34, 25. Aug. 2008 (CEST)
Das ist eine interessante Verschiebung des Projekt-Fokusses: „ … keine tadellose Artikel erstellt, allerdings sehe ich dies auch nicht als primäre Aufgabe von Administratoren. Nach meinem Verständnis sind Administratoren dafür da, dass die Rahmenbedingungen, die zum Erstellen und zum Ausbau von Artikeln notwendig sind, existieren und auch eingehalten werden.“ – das ist rein inhaltlich natürlich vollkommen richtig. Aber: Irgendwann in grauer Vorzeit waren Admins eigentlich nur im „Nebenberuf“ Admins und hatten die erweiterten Rechte, damit hier und da mal eingegriffen werden konnte. Projektziel und Hauptaufgabe der WP und ihrer Mitarbeiter war und ist aber die Erstellung einer verläßlichen Enzyklopädie. Zweifellos ist es wichtig, daß die RC-Leute und Admins den Autoren den Rücken freihalten, das aber als einzige Aufgabe zu sehen und sich selbst ausschließlich als Admin zu definieren bereitet mir echte Bauchschmerzen. Und das läuft – wenn man genau hinsieht – auch der WP-eigenen Definition zur Stellung der Admins im Projekt zuwider: „Es handelt sich um normale Benutzer, denen das Vertrauen entgegengebracht wird, mit ihren zusätzlichen Werkzeugen im Sinne der Wikipedia-Grundsätze zu handeln und dabei ihre eigenen Interessen und Standpunkte zurückzustellen.“ Ich traue Dir durchaus zu, daß Du maßvoll und klug mit den Knöppen umgehst und wäre auch bereit Dir einen Vertrauensvorschuß zu geben, aber ich habe sehr, sehr große Bedenken, wenn sich jemand nur und ausschließlich als Admin und „Vandalenjäger“ betätigt – da hatte Juliana (weiter oben) nämlich völlig recht: Wenn man sich nur damit befasst, dann bekommt man einen sehr verzerrten Eindruck vom Projekt. --Henriette 09:03, 25. Aug. 2008 (CEST)
aw Henriette: Nun, darauf gibt es meinerseits nur sehr wenig zu antworten. Die historische "Stellung" der Admins ist das Eine, die tatsächlichen Aufgaben rund um die erweiterte Verantwortung der Admins etwas Anderes. Zudem kann ich keinen Widerspruch der RC-Tätigkeit zu dem von Dir zitierten Abschnitt „mit ihren zusätzlichen Werkzeugen im Sinne der Wikipedia-Grundsätze zu handeln und dabei ihre eigenen Interessen und Standpunkte zurückzustellen.“ erkennen.
Ich selbst kann zumindest keinen Grund dafür sehen, dass ich etwas tun sollte, was ich erwiesenermaßen nicht kann, nur um eine Erleichterung bei den Tätigkeiten zu bekommen, die ich offensichtlich tatsächlich beherrsche. --Krawi Disk Bew. 09:17, 25. Aug. 2008 (CEST)
Und genau hier benennst du das Problem selbst: Niemand bezweifelt hier, dass du die Adminknöpfe für die RC-Kontrolle brauchen könntest, und ich denke, sie würden dir auch gegeben werden, wenn du sie ausschließlich dafür benutzen würdest. Nun legitimieren dich die Knöpfe aber auch für andere Entscheidungen, wie eben die Abarbeitung von WP:LK. Und genau hier ist das Problem: Offensichtlich (und wie du auch selbst sagst) beherrscht du das Artikelschreiben nicht. Und genau das macht dich bei einer Lösch-/Behaltensentscheidung angreifbar. --my name 09:25, 25. Aug. 2008 (CEST)
P.S.: Niemand fordert "Lesenswerte" und "Exzellente" Artikel ;-).
Ich sehe gewisse Rundumfertigkeiten auch als wichtig für Verantwortungsträger an. --KnightMove 09:30, 25. Aug. 2008 (CEST)
aw knightmove: Die Kriterien, anhand deren Du Deine Abstimm-Entscheidung triffst, sind Deine höchsteigenenen Kriterien. Du könntest Dir allerdings mal die Frage stellen, ob z.B. ein Zirkusdirektor sowohl Löwenbändiger, Flohdresseur, Hochseilartist und Pausenclown gleichzeitig sein muss, um die Eignung anderer Artisten beurteilen zu können.
(nach BK) aw my name: Natürlich werden bei den LK's Entscheidungen getroffen, welche für die jeweiligen Artikelautoren massiv frustrierend und enttäuschend sein können, dies ist unbestritten. Wenn ich mir allerdings die Diskussionen sowohl bei den LK's und auch bei LP ansehe, sehe ich nicht, dass die Angreifbarkeit eines Entscheiders mit dessen Artikelarbeit in Verbindung steht. Jeder, der eine Entscheidung trifft, ist angreifbar - dies ist auch schon bei unbeknopfter RC-Arbeit tagtäglicher Usus. --Krawi Disk Bew. 09:43, 25. Aug. 2008 (CEST)

(ich fange mal wieder links an)

@ Henriette: Ich kann ja über die "graue Vorzeit" nicht mitreden, aber die Rahmenbedingungen ändern sich nun mal (Norbert Blüm war auch der Meinung, die Renten seien sicher, weil das schon seit 100 Jahre der Fall war). Damals waren vielleicht (ich sage jetzt einfach mal ein paar Zahlen) 90 Prozent der Autoren AGF-beseelt, heute mögen es bei stark gestiegener Autorenzahl 70 Prozent sein. Also ist mehr Handlungsbedarf. Und was sind "normale Benutzer"? In Wikipedia:Wikipedianer werden genannt die Autoren, die Putztruppe, die Vandalenjäger, die Vermittler und das Backoffice. Also breite Front. Ich denke, dieser Ausdruck soll verdeutlichen, dass Admins keine besoldeten oder sonstwie bevorzugten Benutzer sind. Es kommt also darauf an, ob man Krawi zutraut, auch ohne Exzellentschreiberqualitäten anderer Leute Arbeit sachlich und fachlich einschätzen zu können, z.B. in Löschdiskussionen. Ich tue das.

Und noch ein Wort zu der (in dieser Kandidatur nicht vordergründig gestellten Frage) "Wozu brauchst du die Knöppe?" Ich bin der Meinung, (fast) keiner braucht wirklich die Knöppe (mit Ausnahme von ein paar Ego-Kandidaten), aber: Wir brauchen Leute mit Knöppen. -- Jesi 10:02, 25. Aug. 2008 (CEST)

Dem ist zweifelohne zuzustimmen. --KnightMove 12:23, 25. Aug. 2008 (CEST)
Um mal bei Krawis Bild mit dem Zirkus zu bleiben: Mag sein, daß die Zeiten sich geändert haben und neuerdings hauptberufliche Zirkusdirektoren gesucht werden. Mir ist und bleibt es lieber, wenn wir lauter „Flohdresseure“ haben, die nur ab und an mal den Direktor vertreten und die Ansage für den Seiltänzer oder den Löwenbändiger machen. Ich habe ganz entschieden etwas gegen Benutzer deren Selbstverständnis ausschließlich den Tätigkeiten „Vandalenjäger“ oder Admin entspringt. Und das aus einem Grund: Ich beobachte das Projekt und die Mitarbeit(er) seit 4,5 Jahren und ich habe viele Leute gesehen, denen diese ihre Hauptprofession den Blick aufs große Ganze verstellt hat und teilweise höchst ungut zu Kopfe gestiegen ist. --Henriette 12:47, 25. Aug. 2008 (CEST)

@ Jesi und Krawi: Das «stutzig» viel weiter oben bezog sich nicht darauf, dass ich annehme, dass Krawi keinen Vandalismus erkennen könnte. Die Frage nach der Autorenschaft hat andere Gründe: Als Admin hat man Löschkompetenz. Und ich finde es von Vorteil, wenn der Admin auch weiss, was es heisst, einen Artikel zu recherchieren und zu verfassen, bevor er dann auf die RKs und die Argumente der LA-Disk. und auch auf seine eigene Meinung schielt und schliesslich auf den Löschknopf drückt. - Ich sehe diese Problematik wie bei einem Literaturkritiker. Ein Buch zu kritisieren ist einfacher, als es selber zu schreiben. Evtl. kann ein Literaturkritiker sehr genau beurteilen, ob ein Buch gut oder schlecht ist, evtl. kann er das aber auch nicht. Ein Literaturkritiker der selber Bücher schreibt ist derjenige, der wahrscheinlich trotz evtl. gewisser Beurteilungsschwierigkeiten am fairsten zu der Leistung anderer Autoren ist. Weil er eben selber weiss, was es bedeutete das Buch zu schreiben, was er jetzt zu beurteilen hat. Man hält also deshalb gefühlsmässig automatisch Wikipedia-Admins, die selber gute Autoren ist, für fairere Entscheider in solchen für Autoren essentiellen Fragen. (Ich nehme an, das geht anderen auch so.) - Andererseits ob jemand, der ein guter Autor ist, z.B. in Edit-War-Fragen die richtigen Entscheidungen trifft (d.h. die beteiligten Benutzer vorschnell aussperrt oder zu lange zu wartet), kann natürlich so nicht beurteilt werden. Das sind menschliche, soziale Fähigkeiten, die über die Leistungen hier in der Wikipedia nicht einfach ohne weiteres beurteilbar sind. - Vandalismus dagegen, bekämpfe ich auch, wenn ich ihn sehe und das ohne Adminknöpfe... ;-) --Micha 13:56, 25. Aug. 2008 (CEST)

Ein Buch zu kritisieren ist einfacher, als es selber zu schreiben.“ Wie kommst Du darauf? Ich denke übrigens nicht, dass es die Hauptaufgabe von Admins ist, Autoren, bzw. deren Artikel zu „kritisieren“. Und wie kommst Du darauf, ich wisse nicht, was es bedeutet, „einen Artikel zu recherchieren und zu verfassen?“ --Krawi Disk Bew. 14:16, 25. Aug. 2008 (CEST)
Krawi schreibt: Ich selbst kann zumindest keinen Grund dafür sehen, dass ich etwas tun sollte, was ich erwiesenermaßen nicht kann, . Irgendwie glaube ich das nicht, wenn ich die argumentative und stilistische Qualität Deiner Beiträge hier in der Diskussion anschaue (andere kenne ich nicht). Mal eine neugierige Frage (auch wennn ich nicht stimmberechtigt bin): steckt da ein gewisser 'Fundamentalismus' (vll. auch 'Dickköpfigkeit' - Bezeichnung ist freundlich gemeint) hinter? (und genau der sorgt für die Vorbehalte einiger User?) --129.70.12.59 14:24, 25. Aug. 2008 (CEST)
(BK) Einfach um mal abzugrenzen, dass du das nicht nun auf dich persönlich beziehst. Ich habe dir nichts persönlich unterstellt. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass du ein ausgezeichneter Administrator wärst. Das Problem ist die Meinungsbildung: Ich kenne dich nicht und du bist mir bisher nicht aufgefallen. Zur Meinungsbildung bleibt mir also nichts anderes übrig als über deine Benutzerseite, deine Artikelarbeit und von der Laudatio her ein Bild zu machen, ob ich einverstanden bin, dir lebenslänglich die erweiterten Rechte zu geben. Meine Einschätzung bleibt also gefühlsmässiger Natur aufgrund dessen, was ich hier an Informationen kriegen kann. - Das ist auch bei anderen Kandidaturen so. Wenn ich jemand nicht kenne, er aber Artikelarbeit vorzuweisen hat, dann fühle ich mich einfach dann sicherer in der Entscheidung. Bei dir fehlt nun das und so klafft hier eine Lücke, die bisher für meine Meinungsbildung sehr wichtig war. - Ps. ich persönlich würde sowieso gerne ein Systemwechsel bei diesen Admin-Wahlen sehen. Z.B. Einen Kandidaten für ein Probejahr wählen und dann eine Bestätigungsabstimmung (z.B. dann nur noch mit einfachem Mehr) in einem Jahr. Dann könnte man schneller ein Pro geben, denn wenn er sich ein Jahr lang nicht bewährt hat, könnte man ihn ja wieder abwählen. Ist er dagegen bestätigt, muss er nicht mehr zur Wiederwahl antreten. Das wäre so die sanftere Methode anstatt dauernde Wiederwahlen. Das würde aber die Unsicherheit nehmen, das man schlicht nicht von Anfang an beurteilen kann, ob sich ein Kandidat als Admin dann wirklich bewähren wird. --Micha 14:32, 25. Aug. 2008 (CEST)
aw Micha, da dies hier die Disku zu meiner AK ist, habe bitte Verständnis dafür, dass ich die hier geäußerten Meinungen durchaus persönlich nehme und nicht als generellen Kommentar zu Adminwahlen an sich ansehe. Die Aufgabe, Dir ein Bild vom Kandidaten zu machen, kann Dir hoffentlich niemand abnehmen. Nun kannst Du durchaus sagen, dass 16.000 Edits, die hauptsächlich aus dem Entfernen von unerwünschten Änderungen bestehen, im ANR reichen nicht aus, damit Du mich einschätzen kannst. Allerdings erschliesst es sich mir nicht sofort, wie Du Dir dann jemals ein komplettes Bild eines Kandidaten machen willst. --Krawi Disk Bew. 14:53, 25. Aug. 2008 (CEST)
Das geht natürlich gar nicht. Es bleibt immer eine gefühlsmässige Einschätzung. Jemand persönlich zu kennen ist z.B. sehr wichtig, da unsere Gattung Homo über zwei einhalb Millionen Jahre Erfahrung hat, den anderen als Freund oder Feind mit Gestik, Mimik, Ausdrucksweise, persönlicher Umgang, Geruch (:-)) etc. einzuschätzen, aber erst etwa 5 Jahre um ihn mit dem Geschreibsle in Wikipedia richtig einschätzen zu können. So bleibt es immer eine Entscheidung aus der Magengegend, wenn man jemand nicht persönlich kennt. :-) --Micha 15:12, 25. Aug. 2008 (CEST)
@ Jesi: Ps. „aber: Wir brauchen Leute mit Knöppen“. Brauchen wir eigentlich nicht. Es gibt fast 300 Administratoren. Wenn alle ihre adminitrative Arbeit tun würden, gäbe es keinen Mangel. Da aber viele (mindestens hundert davon) sich klammheimlich von der Adminarbeit verabschiedet haben, oder gar nie wirklich damit angefangen haben [3], fragt sich wirklich, warum diese Leute noch Adminrechte haben müssen? Und warum wählen wir dauernd neue Admins, wenn es genug gäbe, nur weil einige ihre Arbeit nicht machen? Man köntne diese ja endlich mal in die Pflicht nehmen. - Grundsätzlich: Hier wählt man Leute zu Administratoren, wo man nicht weiss, ob sie sich für die Arbeit bewähren. Es ist immer ein Risiko vorhanden. Haben sie mal die Rechte bekommen, können sie sich administativ dann auch schlafen legen, ohne dass ihnen der Besitz der Rechte jemals wieder in Frage gestellt wird. Das macht mich schon stutzig. - Das erinnert mich nämlich sehr stark an etwas: Das ist wie jemand früher zum Adel zu küren. Ist einer einmal adlig, ist immer adlig, ganz egal, wie er sich bewährt. Solange er keinen groben Mist macht, bleibt er adlig. - Also da besteht auf alle Fälle einmal Handlungsbedarf. Das ist typisch Wikipedia, dass sowas solange Zeit ohne Widerspruch von vielen getragen wird, was eigentlich rein aus einem orginisatorischen Grund als sehr reorganisationsbedürfig beurteilt werden müsste. --Micha 15:12, 25. Aug. 2008 (CEST)
Nur das die charakterliche Anforderung an einen Admin eben nicht „schuftet wie ein Bauarbeiter und schaufelt Vandalen und Löschanträge weg“ ist, sondern „treibt keinen Mißbrauch mit seinen erweiterten Funktionen“. Wer nichts tut, der tut auch nichts Falsches – leider haben wir nie festgelegt, ob Nichtstun per se schon falsch sein könnte ;)) --Henriette 16:32, 25. Aug. 2008 (CEST)
@Micha: Ein kleines bisschen widersprichst du dir ja selbst. Eigentlich brauchen wir keine, da 300 ausreichen (was übrigens auch oft verneint wird), aber ein Teil von denen ist wenig aktiv. Also brauchen wir eigentlich doch welche. BTW wird ja seit einiger Zeit länger inaktiven Admins der Status entzogen. -- Henriettes oben geäußerter Meinungen wie Ich habe ganz entschieden etwas gegen Benutzer deren Selbstverständnis ausschließlich den Tätigkeiten „Vandalenjäger“ oder Admin entspringt. ... kann man sich sicher nicht ganz verschließen, ich sehe aber hier diese Gefahr nicht. Und noch einmal zu "Wer nie sein Brot im Bette aß weiß nicht, wie Krümel piken": Warum sehen wir das nicht positiv? Er hat es versucht und dabei gemerkt, dass es wohl nicht ganz so einfach ist. Umso größeren Respekt dürfte er doch vor der Arbeit anderer haben. -- Jesi 17:36, 25. Aug. 2008 (CEST)
Kurze Anwort: Wer denkt, widerspricht sich durch den Denkvorgang manchmal ein wenig. Nur ein Stein steht konsequent an seiner Stelle. Und über die intellektuelle Leistungsfähigkeit eines Steines, muss ich hoffentlich niemanden aufklären. ;-) --Micha 17:40, 25. Aug. 2008 (CEST)
Was sollte das den jetzt? -- Jesi 19:11, 25. Aug. 2008 (CEST)
Dir nur zu sagen, dass ich mir bewusst bin, dass ich keine absoluten und widerspruchsfreien Wahrheiten vor mir gebe. Es liegt an der Natur des Sache eines menschlichen Gehirnes, dass man sich ab und zu auch ein wenig widerspricht. Aber mal konkret zu deiner Kritik: Das wir keine neuen Administratoren brauchen, war eine normative Aussage. Dass wir sie doch brauchen, dagegen eine pragmatische ;-) ... Und damit genug philosophiert für heute. :-) --Micha 19:45, 25. Aug. 2008 (CEST)