Wikiup Diskussion:Checkuser/Wahl/November 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wieso die schärfere SG-SB? (erl.)

Ich frag ja nur. Grüße −Sargoth 23:21, 30. Sep. 2011 (CEST)

nicht nur du fragst, siehe Wikipedia_Diskussion:Checkuser/Wahl#Stimmberechtigung; vielleicht dort zentral diskutieren? Gruß --Rax post 23:24, 30. Sep. 2011 (CEST)
War c&p-Fehler −Sargoth 09:54, 2. Okt. 2011 (CEST)

Verdachtsseite, "professionelle" Antragsteller

Es muß ja damit gerechnet werden, daß nicht alle aufgestellten Kandidaten gewählt werden.

Wenn die aber nun alle Ahnung von der Materie haben, wäre die Frage, ob die dann letztlich nicht Gewählten sich nicht vielleicht als Antragsteller für künftige CUs zur Verfügung stellen wollen. Denn bislang werden viele CU ja von diesbezüglichen Laien (naaaain, ich meine nicht Hozro!) durchgeführt, die allein durch die ihnen nicht mögliche Präzision den Arbeitsaufwand der abfragenden CUler eher erhöhen (mindestens aber den Leseaufwand!).

Warum gibt es nicht eine - nicht von den CU zu beobachtende - CU-Verdachtsseite, wo sich der verdächtigende Benutzer fragend äußern kann und ein paar SoPu-Experten helfen ihm beim Stellen des Antrages bzw. raten gegebenenfalls ab?

Nichtadmins könnten auf Antrag der gewählten CU durch die Bürokraten passive Adminrechte verliehen werden, sofern für CU und Bürokraten deren Kompetenz außer Zweifel steht. (Und Mißbrauch der passiven Adminrechte ist bei den aufgestellten Kandidaten wohl kaum zu befürchten.)

Wenn mehr kompetente Detektive und Staatsanwälte am Start sind, brauchen wir auch nicht so viele Richter bzw. die zu diesem Amt Gewählten können ihre Arbeit schneller machen. --Elop 16:54, 20. Okt. 2011 (CEST)

Die ‚professionellen Antragsteller‘ können ihre Anträge auch ohne Verdachtsseite ganz gut im Texteditor ihrer Wahl vorbereiten, alle anderen werden durch eine Verdachtsseite eher animiert, anlasslos rumzumobben. Insofern würde ich davon abraten, die Idee umzusetzen. --Port(u*o)s 17:17, 20. Okt. 2011 (CEST)
Anlaßloses Rummobben findet doch eher auf anderen Seiten statt. Außerdem kann ja jeder einen unzulässigen Antrag auf der "richtigen" CU-Seite stellen.
Aber es wäre eh auch denkbar, daß auf der CU-Seite nur der Hinweis stünde, sich im Zweifel an einen der folgenden Ansprechpartner ("...") zu wenden, ob auf dessen Diskus oder aber per Mail.
Die meisten Verdächtigungen sind eh unberechtigt. Wenn jemand Neutrales und Kompetentes helfen kann, die auszuräumen, ist auch etwas gewonnen. Das ist natürlich u.U. besser per Mail abgehandelt.
Ich vermute sogar, daß schon heute die CUler viele solcher Mails bekommen. Und die sollten die natürlich nicht beantworten. --Elop 11:23, 21. Okt. 2011 (CEST)

Nächste Wahl September oder November 2012 ?

Umseitig ist die Rede davon, dass der dritt- und viertplatzierte Gewählte sich im November 2012 zur Wiederwahl stellen möchte. Auf WP:Checkuser/Wahl heißt es hingegen, die nächste Wahl finde im September 2012 statt. Watt denn nu? Erfurter63 13:45, 22. Okt. 2011 (CEST)

Danke, wurde inzwischen korrigiert, war ein Überbleibsel, Diskussion zu den Terminen siehe WD:CUW. --Geitost 13:08, 23. Okt. 2011 (CEST)

Beonotiz

Da war doch noch was … Könnte einer der Admins eine Notiz in der Beo erstellen, ähnlich wie hier? Zum Beispiel so:

  • „Bis zum 6. November 2011, 23:59 Uhr läuft die Checkuserwahl.“

Und auch unter de-at, de-ch und de-formal die Seite MediaWiki:Watchlist-summary einbinden. (Seitennotiz macht wohl keinen Sinn, da unangemeldete Benutzer ja eh nicht abstimmen dürfen, die das dann aber wohl auch angezeigt bekämen, wie ich nachlas.)

Zusatzfrage: Warum wird diese offensichtlich existente MediaWiki-Seite nicht unter den Systemnachrichten gelistet oder überseh ich da was? --Geitost 00:48, 26. Okt. 2011 (CEST)

Ich habe mal den ersten Punkt umgesetzt. Grüße, HaeB 10:48, 27. Okt. 2011 (CEST)
Dank dir, funzt jedenfalls auch ohne Auflistung in den Systemnachrichten. :-) Aber nicht, wenn man in den Einstellungen de-at, de-ch oder de-formal eingestellt hat. Dort sollten aber eigentlich wohl die Hinweise, die für die Beo für de eingetragen werden, auch jeweils für die anderen 3 Spracheinstellungen erscheinen. Also sollte in die anderen 3 noch leeren MediaWiki-Seiten (s. o.) analog zu diesem Inhalt hier
{{MediaWiki:Watchlist-summary}}
ergänzt werden. --Geitost 01:48, 28. Okt. 2011 (CEST)
Wer hat sich sowas ausgedacht??? Dafür gibt es doch die Vorlage {{Beteiligen}} … so sollte man auch jede Adminkandidatur ausrufen, damit es gerecht bleibt. -- ianusius: ( Diskussion) 10:22, 28. Okt. 2011 (CEST)
Kommt drauf an, was genau du meinst mit „sowas“. ;-) Mal ein Blick in die Geschichte der Seiten- und Beonotizen:
  • Mai 2007: Sebmol erstellt die Seitennotiz für die SG-Wahl (auch damals gab es bereits die Beteiligenvorlage und wurde auch genutzt), ob er auch der Erfinder war, weiß ich nicht; damals war die Seitennotiz aber wohl noch nicht auch für unangemeldete Benutzer sichtbar, wenn ich das recht verstanden habe
  • Mai 2008: Magadan erstellt die Seitennotiz für die SG-Wahl
  • Mai 2009: diesmal war’s Tilla – Seitennotiz (3 Tage vor Wahlende)
  • Mai 2009: erste Oversightwahlen von 5 neuen Oversightern – DerHexer war’s: Seitennotiz
  • Mai 2010: Jan eissfeldt – Seitennotiz (parallel auch Beonotiz: siehe unten)
  • November 2010: Seewolf – Seitennotiz, wurde dann dort revertiert mit Hinweis auf die bereits existierende Beonotiz (s. u.) und eine Diskussion, die ich nach einiger Suche im AU-Archiv im FZW-Archiv wiederfand. Seitdem gab es dann keine solche Seitennotiz für WP-Wahlen mehr.
  • November 2009 Merlissimo richtet eine Beonotiz für die SG-Wahl ein
  • Mai 2010 Merlissimo – Beonotiz (parallel auch Seitennotiz: siehe oben)
  • November 2010 Merlissimo – Beonotiz
  • Mai 2011 Merlissimo – Beonotiz, und die SG-Wahl im November folgt auf dem Fuße
Für diese CU-Wahl wurde das Thema Seitennotiz auf WD:CUW angesprochen. Ich hab die Idee dann aufgrund der oben genannten bisherigen Verfahrensweisen zu einer Beonotiz abgeändert. Ich sehe nicht, warum nun die SG-Wahl und auch die OS-Wahl so besonders oder anders gegenüber der CU-Wahl sein soll, dass es nun für diese beiden Wahlen solche Beonotizen geben sollte, aber für CU nicht. Das sollte man analog dann auch bei Neuwahlen für CU und BÜR so handhaben, wo aus mehreren Personen neue Leute in höhere Funktionen gewählt werden. Andererseits sehe ich aber einen deutlichen Unterschied zu einzelnen Adminkandidaturen und auch zu Wiederwahlen einzelner Personen in höhere Funktionen (wie grad ja noch eine läuft).
Außerdem sind bei der CU-Wahl noch mehr Leute stimmberechtigt als bei der SG-Wahl mit der restriktiveren SG-SB, diese Wahl betrifft also noch mehr angemeldete Leute als die im November folgende. Die Beteiligenvorlage hat damit aber nix zu tun, möglicherweise guckt da auch nicht jeder Stimmberechtigte immer drauf oder kennt die auch evtl. noch nicht. Eine hohe Wahlbeteiligung kann für eine gute Legitimation der dann Gewählten nur gut sein. Und bei CU soll ja bei den Berechtigten auch nicht so häufig rotiert werden wie im SG, somit stellt diese Wahl gerade neue Weichen und sollte dann eben auch breit wahrgenommen werden. Dazu ist die zusätzliche Beonotiz sehr nützlich. --Geitost 13:36, 28. Okt. 2011 (CEST)
+1. Ianusius, die Vorlage:Beteiligen hat damit wirklich nur wenig zu tun. -jkb- 15:11, 28. Okt. 2011 (CEST)
Ich seh grad, auch bei den letzten CU-Wahlen 2009 gab es eine damals noch übliche Seitennotiz. Somit ist das also wohl einzig bislang nicht bei den Bürokraten-Mehrpersonenneuwahlen üblich gewesen, eine wie auch immer geartete Notiz zu erstellen, warum auch immer. Bei den nächsten kann man sich dann ja auf diese kleine Zusammenstellung berufen. ;-) Es auch schon Seitennotizen für zentrale WP-Umfragen und dergleichen, wenn man sich die Versionsgeschichte dazu mal etwas durchsieht, die allerdings sehr lang ist und bis 2004 zurückreicht. ;-) (Für ne Umfrage zum Bildfilter wäre das z. B. auch ne Idee, wenn auch Leser sich mal zum Thema äußern können sollen.)
Seit der Diskussion im November letzten Jahres ist die Seitennotiz allerdings nicht mehr genutzt worden und die Beonotiz ist da die neuere Version davon für de-Wiki (da solche Wahlen nur angemeldete Benutzer betreffen) und die globale Seitennotiz eine etwas neuere Erfindung für Zwecke der Wikimedia-Stiftung (Fundraiser) und Ähnliches. --Geitost 15:42, 28. Okt. 2011 (CEST)

Was ich bei diesen ganzen Seiten- und Beonotizen aber gar nicht verstehe, ist, warum nur Benutzer aus Deutschland dabei angesprochen werden sollen, nicht jedoch Benutzer, die österreichisches oder Schweizer Deutsch oder auch formales Deutsch in ihren Einstellungen ausgewählt haben. Denn solange bei den entsprechenden Unterseiten nicht die normale MediaWiki-Seite eingebunden wird, gibt es ja dort keine Beonotiz (oder Seitennotiz). Ich habe nun testweise Schweizer Deutsch ausgewählt und habe nun keine solche Notiz mehr. Das macht einfach keinen Sinn. Auch MediaWiki:Sitenotice/de-at, MediaWiki:Sitenotice/de-ch und MediaWiki:Sitenotice/de-formal wurden bereits nicht genutzt (Standardeinstellung dort), dort sollte man auch einfach mal

{{MediaWiki:Sitenotice}}

reinschreiben, falls die Seitennotiz mal wieder irgendwofür Verwendung findet, damit das nicht nur Deutsche mitbekommen, sondern der ganze DACH-Raum. Und genauso auch bei der Beonotiz, siehe meine Anmerkung dazu zu Anfang. In den meisten Fällen ist der für ch, at, formal darzustellende Text ja identisch mit dem de-deutschsprachigen Text. Und besser als gar kein Text wär's allemal. Kann es sein, dass das über die Jahre einfach bloß vergessen wurde und die Leute, die diese Einstellungen gewählt haben, ja durch die Nichtanzeige meist nicht (oder nur durch Zufall in einer Diskussion) mitbekommen, dass da eigentlich was stehen sollte? --Geitost 16:03, 28. Okt. 2011 (CEST)

Komisch, jetzt steht die Notiz auch in den anderen 3 Einstellungen in der Beo. Hab ich was übersehen oder wie kommt das? Dann hat sich das ja hier wohl erledigt. --Geitost 17:39, 28. Okt. 2011 (CEST)

Ich hab nichts dagegen, dass es die Notiz gibt. Man sollte sie sogar noch mehr nutzen. Grüße -- ianusius: ( Diskussion) 18:36, 28. Okt. 2011 (CEST)

Jo, denk ich auch. Müsste man dann jeweils vorschlagen und evtl. diskutieren. --Geitost 21:35, 28. Okt. 2011 (CEST)

Contra @ alle

Hier mein symbolisches Contra für alle Kandidaten, weil nicht erkennbar ist, dass einer von ihnen vorhat, eine notwendige, viel weniger verkrustet-antiquierte Auslegung der CU-Voraussetzung valid reason anzuwenden. Stör- und Pöbel-IPs müssen viel unbürokratischer gecheckusert werden, ebenso offenkundig metafeste Neukonten. Wenn mich nach der Wahl einer der Neulinge eines Besseren belehrt, würde ich das natürlich begüßen.--bennsenson - reloaded 22:40, 28. Okt. 2011 (CEST)

Was?
Fortan dann auf gut Glück und ohne Anfangsverdacht?
Und die Kandidaten sollten das bitte im Alleingang entscheiden, nicht etwa ein MB oder dergleichen?
Der Neugewählte, der Dich Deiner Hoffnung entsprechend dann "eines Besseren belehrte" hätte m.E. eine unverhältnismäßig kurze Halbwertszeit.
Es gibt halt nicht nur einfach "reines Gewissen" und "unreines".
Es gäbe theoretisch auch die Möglichkeit, daß man beschlösse, jeder deutsche Bürger hätte seine Dusche per öffentlicher Kamera zu filmen. "Wäre ja eh gegenstandslos, wenn er unter seiner Dusche niemanden ermordete!"
Dem widerspräche ich gegebenenfalls je voll und ganz! --Elop 00:19, 29. Okt. 2011 (CEST)
Heiße Luft, wie üblich. Valid reason, das ist eben der begründete Verdacht, und nicht der "fehlende Anfangsverdacht". Ein MB bräuchte ein zum Handeln entschlossener Checkuserbeauftragter deshalb nicht, weil nirgendwo eine schleppende und uneffektive Vorgehensweise wie die sich eingebürgerte vorgeschrieben ist. Der wirre Duschvergleich geht auch fehl. Es geht hier u.a. um Menschen, die anderen anonym ans Bein pinkeln. Wenn derjenige durch einen schnellen CU mit heruntergelassenen Hosen erwischt würde, wäre das sehr lehrreich für denjenigen.--bennsenson - reloaded 00:27, 29. Okt. 2011 (CEST)
Damit ist m.E. auch geklärt, wie Du die Umgangsformenfrage auf de-WP gerne geklärt wissest. Aber das sollen die Bearbeiter und Kommentierer von "Meldung: Bennsenson Nr. 1.567" bis "Meldung: Bennsenson 1.651" mal gerne unter sich erörtern.
Werde mir alleine den folgenden Ausschnitt zu zitieren vorbehalten:
>>Heiße Luft, wie üblich. (...) bennsenson - reloaded 00:27, 29. Okt. 2011 (CEST)<<
Den Rest können ja gegebenenfalls andere Kollegen zitieren, wenn es ihnen denn je angebracht erscheinen sollte. --Elop 00:41, 29. Okt. 2011 (CEST)
Ich müsste mich wiederholen... --bennsenson - reloaded 00:53, 29. Okt. 2011 (CEST)
Kuckt du hier, Benny: Datenschutz und Anonymität im Internet sind hohe Güter. Gerade in Wikipedia. Checkuser ist keine Einrichtung zur Kontrolle von ungefälligen IP-Adressen und ungefälligen neuen (auch metaerfahrenen) Benutzerkonten. Checkuser ist kein Ministerium für Staatssicherheit zum IP- und Sockenfischen zur Befriedigung von persönlichen Neugierden. Checkuser nur bei detailliert begründetem validem Verdacht auf schwerste Manipulation von Artikeln oder Abstimmungen. Nicht wegen Socken-Neugierde, Pipifax und Kinderpetzkram wie: "Die pöhse IP, die mir schon zwei mal in meinen Artikel ans Bein gepinkelt hat, könnte gut der angemeldete Benutzer Herbert Klumpfuss sein, weil die pöhse IP so ähnliche Schreibfehler macht wie der pöhse Herbert Klumpluss und im Metabereich kennen die pöhse IP un der Klumpfuss sich auch noch gut aus. Bitte mal Herbert Klumpfuss und die IP eben checkusern." Das geht gar nicht. It's a free Wiki World , not a Überwachungsstaat nach nicht existierender Lex Bennsenson. --Datensicherheit Doc
Naja, diese Metasocke müsste man nicht checkusern, da weiß ich auch so, wer das ist.--bennsenson - reloaded 08:42, 29. Okt. 2011 (CEST)

Genau das Gegenteil von der Meinung unseres bensensons ist erforderlich. Hier wird viel zu leichtfertig mit dem Datenschutz umgegangen, was rechtlich äußerst fragwürdig ist. - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 08:48, 29. Okt. 2011 (CEST)

Bennsenson, ich glaube du bist mit deiner Meinung hier alleine. Naja, du und die „schweigende Mehrheit“TM natürlich. --DrCula? 09:08, 29. Okt. 2011 (CEST)

Bennsenson, ich glaube du bist mit deiner Meinung hier alleine <- ach weißt Du, das habe ich schon so oft gehört und gelesen, bis sich irgendwann eine Mehrheit meiner Meinung angeschlossen hat, dass mich das nur noch zusätzlich motiviert. Ich gebe aber zu, dass die sich festgetretene Geisteshaltung einer Mehrheit der Community, den anonymen Pöblern größtmöglichen Schutz zu garantieren, um sich dabei unheimlich datenschützerisch vorzukommen, eine ganz harte Nuss ist. Dazu gehört auch das generelle Tolerieren von Sockenpuppen.--bennsenson - reloaded 09:33, 29. Okt. 2011 (CEST)
Ja nee, is klar. It's lonely at top. --DrCula? 09:44, 29. Okt. 2011 (CEST)
Genau, Bensenson: Law and Order und Todesstrafe für Sockenpuppen - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 09:52, 29. Okt. 2011 (CEST)

"Menschen, die anderen anonym ans Bein pinkeln". Ich vermute, der anopseudonyme Bennsenson meint sich selber: [1]. Plaintext 10:44, 29. Okt. 2011 (CEST)

Im Gegenteil, die ganze CU-Geschichte sollte umgehend abgeschafft werden. Derartige Eingriffe in den Datenschutz sind durch nichts zu rechtfertigen. --A.-J. 21:04, 29. Okt. 2011 (CEST)

Bdk hat an anderer Stelle davon geschrieben, dass viele administrative Entscheidungen letztlich auf die Checkuser abgewälzt werden. Man kann nur spekulieren, warum das der Fall ist. Ich vermute, dass es einfacher ist, ein Konto zu sperren, weil es nachweislich die Community hintergangen hat, als wenn es unenzyklopädische Beiträge verfasst oder einen unadäquaten Stil des Umgangs pflegt. Hinzu kommt, dass es bei administrativen Entscheiden m. E. einen gewissen Bias zugunsten etablierter Konten gibt und zuweilen auch einen Bias gegenüber der "Mehrheit" (etwa bei der Frage eines Editwars). Es ist ja auch - ohne inhaltlich werden zu wollen - schwierig, adminstrativ zu entscheiden, welcher Edit nun die "richtige Version" darstellt. Wenn dann auch die Enyzklopäden bei einem Artikel fehlen, weil sie sich durch die Diskussionskultur abgestoßen fühlen, dann können Sockenpuppen eine inhaltliche Stringenz vortäuschen die gar nicht gegeben ist. Konsequentes Einfordern von reputablen Belegen wäre hier ein Mittel zur Abhilfe und - das wird z. T. auch so gehandhabt - ein konsequentes frühzeitiges Ausperren von "Einmalaccounts", die sich der belegbasierten Diskussion verweigern. Das führt allerdings zweifelsohne zu anderen Problemen.
Wenn es ein Problem mit "anonymen Pöblern" gibt, so wäre eine Möglichkeit, bei Pöbeleien schneller oder konsequenter administrativ tätig zu werden - egal ob angemeldet, unangemeldet, neu oder alt. Das wäre etwas, wofür sich die Community stark machen könnte, wenn es ihr Bedürfnis ist . Genauso könnte etwas mehr Gelassenheit nützen - ohne die große Aufregung liefen viele Eskalations- und Provokationsstrategien ins Leere und würden für die Sockenspieler unattraktiv. Das alles sind Maßnahmen, die Erfolge bringen, ohne dass stärkere Zugriffe auf Logdaten erforderlich wären.
Ich kann verstehen, dass man zu einer "Pöbelsocke" gern den Sockenspieler hätte, der möglicherweise völlig unauffällig agiert und beste Artikelarbeit leistet. Von einer anderen Seite betrachtet könnte man allerdings auch sagen, dass sich so ja immerhin ein Account konstruktiv beteiligt und es eher angeraten wäre, nicht konstruktives Verhalten konsequent zu unterbinden. (Davon abgesehen würde ich es mir als Checkuser allerdings stets ivorbehalten, ein ansonsten unauffälliges Konto, dass ich missbräuchlichen Socken zuordnen kann, ebenfalls zu benennen - schon allein, um oben aufgeführten Strategien zur Durchsetzung nicht-enzyklopädisch geleiteter Interessen unattraktiv werden zu lassen.)
Checkuser sollte aber stets den Missbrauchfällen vorbehalten bleiben, die sich nur mit diesem Werkzeug wirkungsvoll bekämpfen lassen.--Hei_ber 14:16, 30. Okt. 2011 (CET) --Hei_ber 14:16, 30. Okt. 2011 (CET)

Veröffentlichung der allgemeinen CU-Tätigkeit

Mal ehrlich, wer von uns weiß, wieviel die machen? Es sind doch eigentlich nur die gerade Aktiven.
Und ich als Otto-Normal-Benutzer soll die dann wählen. Mit einigen hab ich was zu tun gehabt; ich muß jetzt aus deren Wortwahl eine charakterliche Eignung für diese Kontrollfunktionen schließen, die ich eigentlich auch nicht kenne. Wie kompetent kann meine Entscheidung sein? Das ist ausdrücklich kein Schlechtmachen von Kandidaten, die ich gewählt oder nicht gewählt habe.

Eine eventuelle Lösung wäre vielleicht, die CU-Tätigkeit zu veröffentlichen. Um das vertrauliche, persönliche zu waren, sollte von diesen Daten nur verallgemeinertes und das auch erst nach 6–12 Monaten veröffentlicht werden.

So entsteht mehr Ahnung, Interesse, Wissen zur CU-Arbeit.

Na? Wäre das was? --JLeng 01:15, 30. Okt. 2011 (CEST)Autosignatur geht wieder nicht.

Was die CU-Beauftragten so machen hast du aber gelesen? Sollen die ihre Logs veröffentlichen, wo man ein paar schwarze Kreuze drüberklebt? -jkb- 01:18, 30. Okt. 2011 (CEST)
Naja, ich kann auch hintenrum fragen, siehe zB Disk zur Wahl von bdk. Die Anfrage dort kann man in viele Richtungen deuten, aber die „Frage“, wie lange dauert eine Anfrage etwa, ist schon interessant. Ich hatte mal eine Anfrage; da warens nur ein paar Tage oder ungefähr ne Woche. Vielleicht hat sich das mit der Zeit geändert. Wie oft werden die aktiv? --JLeng 01:37, 30. Okt. 2011 (CEST)
Ich fürchte, wenn du es wirklich wissen willst, dann musst du bei der nächsten Wahl kandidieren, und falls das Glück auf deiner Seite steht, kannst du es dann testen :-) -jkb- 01:39, 30. Okt. 2011 (CEST)
Alle durchgeführten und nicht durchgeführten Abfragen sind unter Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Archiv protokolliert. Siehe auch WP:CU#Logbuch. --DrCula? 07:13, 30. Okt. 2011 (CET)
Danke. Das kannte ich noch nicht. --JLeng 08:55, 30. Okt. 2011 (CET)
In diesem Zusammenhang wäre auch noch auf Benutzer:Bdk/CheckUser/Pseudolog zu verweisen. --Hei_ber 09:09, 30. Okt. 2011 (CET)
Noch besser, übersichtlicher. Danke. --JLeng 09:43, 30. Okt. 2011 (CET)
Noch interessanter wäre es allerdings zu erfahren, welche Transaktionen von den CU-Berechtigten sonst noch so vorgenommen wurden, ohne dass wir das mitbekommen haben. Das entsprechende Logbuch ist nicht öffentlich einsehbar.--Schlesinger schreib! 09:56, 30. Okt. 2011 (CET)
Wenn ich es richtig verstanden habe, werden alle Abfragen (im Ergebnis) unter Wikipedia:Checkuser/Anfragen aufgeführt. Häufig wird aber nach intensiver Prüfung des Sachverhaltes eben überhaupt keine Prüfung durchgeführt. --DrCula? 10:22, 30. Okt. 2011 (CET)
Auf de.wikipedia werden sämtliche Abfragen auf Wikipedia:Checkuser/Anfragen dokumentiert, aber eben nur von Hand als "Pseudolog" bzw. Eintrag auf der Seite. Das echte Log können, wie geschrieben, nur sehr wenige Personen einsehen. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Durch sorfgältige Analyse des Logs ließen sich von außenstehenden bereits deutliche Hinweise auf die abgefragten Sachverhalte erschließen. Das kann beispielsweise geschehen, wenn ein Checkuser im Rahmen der Bearbeitung einer Anfrage meherere IPs und Benutzernamen abfragt. Dabei werden zuweilen Folgeanfragen getätigt, die sich der bei den ersten Abfragen gefundenen Erkenntnisse bedienen. Durch die zeitliche Nähe im Log lassen sich so von außen ggf. IPs und Benutzernamen zuordnen, auch von Benutzern, die nur zufällig ähnliche IP-Bereich verwendet haben, wie die gemeldeten Accounts.
Leider gibt es softwareseitig keine Möglichkeit, ein "harmloses" Log zu veröffentlichen, etwa eines, dass IPs /Benutzernamen grundsätzlich anonymisiert oder es nur den betroffenen Accounts ermöglichte, festzustellen, ob ihre IP abgefragt wurde. Daher ist es so wichtig, dass sich die gewählten Checkuser gegenseitig kontrollieren und bei ungerechtfertigt scheinenden Abfragen die Kollegen ansprechen - und ggf. auch die Ombudsman-Comission einschalten. Da das echte Log erhalten bleibt lässt sich ein Missbrauch auch mit Zeitversatz nachweisen - aber er muss zunächst einmal von den Berechtigten entdeckt werden. --Hei_ber 11:48, 30. Okt. 2011 (CET)

Komplizierter ...

... geht's ja wohl nicht. Ich werde daher nicht abstimmen. Betrifft mich eh nicht. Aber man hätt's einfacher anlegen können. Verkneife mir einen Kraftausdruck. F. 23:39, 30. Okt. 2011 (CET)

Was soll daran kompliziert sein, auf Wikipedia:Checkuser/Wahl/November 2011/Alle in den gewünschten Abschnitten eine Signatur zu hinterlassen? --Grip99 01:47, 1. Nov. 2011 (CET)