Wikiup Diskussion:Checkuser/Wahl/Wiederwahl Bdk
Abwesenheiten
Wie viele der bereits gestimmt Habenden auch würde ich mir eine Erklärung zur zukünftigen Ankündigung längerer Abwesenheiten wünschen.
Natürlich weiß man im Voraus nicht immer genau, wie lange man abwesend sein wird. Aber man kann sich ja auch prophylaktisch für 2 oder 3 Monate abmelden. Hätten wir einen (natürlich als solchen per Wahl legitimierten) Reservekandidaten, könnte der dann einspringen.
Es könnte ja auch mal der Fall sein, daß alle 3 CUs 3 Wochen zeitgleich nicht da wären. Dann gäbe es de facto keine CU mehr.
Wer für eines der - spärlich besetzten - höheren Ämter (inc. SG) kandidiert, erklärt, anders als ein Sichter oder Normaladmin, m.E. die Bereitschaft, für die folgende Amtszeit zur Verfügung zu stehen. Natürlich kann man, gerade bei einem Ehrenamt, diese Bereitschaftserklärung (temporär) zurück ziehen. Aber dieses bitte explizit und nicht per Abwesenheit.
Ausgenommen sind Fälle, wo ein Amtsinhaber stirbt, im Koma liegt oder entführt wird, ohne daß ein anderer Wikipedianer hiervon Kenntnis erlangt. --Elop 15:54, 19. Okt. 2009 (CEST)
- In den Jahren 2006 bis Anfang 2009 haben wir Urlaube und alle anderen (sowohl kürzere, z.B. bei nur 1–2 Tagen, als auch längere) Abwesenheiten (bspw. auch die mehrmonatige von HaeB 2007) problemlos miteinander abgestimmt und so soll es auch weiter sein. Meine beiden „Auszeiten“ in diesem Jahr waren nun allerdings beide für mich so nicht vorhersehbar [1] und hatten ausschließlich private Gründe, auf die ich hier nicht näher eingehen möchte. Nur soviel: Die paar Wochen im Februar waren durch eine Art persönliche Notfallhilfe und dadurch computerfreie Zeit bedingt, der Rest übern Sommer hatte zwar eine i.w.S. kurzfristige technische Panne als Auslöser (hierzu habe ich intern übrigens auch bescheid gegeben), daraus ist dann aber aus ganz anderen Ursachen eine deutlich längere Zeit geworden. Ich gehe nicht davon aus, das mir dergleichen in absehbarer Zeit nochmal widerfährt. Vorherige Ankündigungen von Abwesenheiten sind für mich, sofern eben möglich, eigentlich selbstverständlich. --:bdk: 16:48, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo bdk. Mir reicht das so nicht aus, ehrlich gesagt. Meinst du nicht, dass man nicht ausschließlich vor einer Abwesenheit, sondern in einem solchen unvorhersehbaren Falle auch zwischenzeitlich mal Bescheid geben kann, was eigentlich los ist bzw. ob man noch mal wieder zurückkommen wird oder nicht? Es gibt auch noch Telefon (du kennst sicher irgendwen hier persönlich) und es gibt Internetcafés, wo man zumindest eine kurze Abwesenheitsnotiz auf der eigenen Seite und/oder der CU-Seite machen kann, damit man sehen kann, ob jemand noch mal wiederkommen will oder eben nicht. Ich bin nun also von Letzterem ausgegangen, ehrlich gestanden, da du nun bereits etliche Monate nicht mehr anwesend warst und es auch kein Zeichen von dir gab, das anderes hätte vermuten lassen. Deshalb kann ich nun auch nicht einfach so Pro stimmen, weil ich das Vertrauen eben nicht habe, was ich auch nicht aufbauen konnte.
- Es gibt leider nur 3 CUs, da ist es sehr blöd, wenn 1 oder auch 2 Personen plötzlich gar nicht mehr da und erreichbar sind. Die interne gegenseitige Kontrolle ist dahin, und ich zumindest kann gerade bei dieser mir recht unverständlichen Tätigkeit von außen gar nicht nachvollziehen, was da passiert. Ich wäre für mindestens 5 CUs, aber die haben wir hier nicht, dafür gibt es anscheinend keinen Konsens. Insofern ist ein monatelanges Abtauchen, ohne sich zwischendurch mal zumindest abzumelden, sehr kontraproduktiv. Ich weiß nicht, ob du das nachvollziehen kannst und wünsche mir dazu noch eine weitergehende Stellungnahme. Ich denke auch, hier gibt es noch mehr Leute, die dich wegen der langen Pause bislang überhaupt nicht kennen und einschätzen können. Ich muss sagen, dass ich über die deutlichen Prostimmen deshalb etwas verwundert bin, was sicher für dich und deine vorherige Tätigkeit spricht, weshalb ich mir deine angegebenen Links auch erst mal in Ruhe ansehen werde, bevor ich dann irgendwo abstimme. --Geitost 18:31, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Sei beruhigt Geitost: bdk hatte mich sofort angerufen als abzusehen war das die Auszeit länger dauern würde (das war Ende Mai, wenn ich mich recht entsinne). HaeB und Elian können das bestätigen. --Henriette 21:31, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Ich denke, dass Geitost damit sagen will, dass sich einige Benutzer (wie man m.E. auch bei den Pro-Stimmen lesen kann) einfach Sorgen gemacht haben, weil ein wichtiger Funktionsträger der WP plötzlich und lange verschollen war. Da nun auch Elian..äh..away ist und sich HeaBs Wiederwahl-Kandidatur streckenweise eher wie ein Nachruf ließt, blieb da für Otto-Normal-User nur Rätselraten und dunkle Befürchtungen. Vielleicht wollten einige Leute einfach nur wissen was los ist. Wenn ihr Bescheid wusstet, hättet ihr ruhig mal was sagen können. Das hätte man vermutlich auch kommunizieren können, ohne dabei bdks Privatspähre zu verletzen. Ein ganz schlichtes sie hat zu tun, kommt aber wieder hätte ja völlig gereicht.
- Soviel dazu von mir. Für ihre Arbeit gibt’s natürlich ein Pro. --Wicket 22:36, 19. Okt. 2009 (CEST)
- „ Wenn ihr Bescheid wusstet, hättet ihr ruhig mal was sagen können“ – also 1. war ich nur zufällig im Spiel, weil bdk gerade meine Mobilrufnummer zur Hand hatte und wußte, daß ich auch die Mailadressen von HaeB und Elian hab, 2. entscheide nicht ich was dann wann, wie und wo weitergegeben wird, sondern die CUs, was sie 3. auch extrem zeitnah getan haben (ganz unten). Ganz ehrlich: Ich sehe hier keine irgendwie investigativ aufzuklärende Handlung und bin mir zudem zu 100% sicher, daß die lange Abwesenheit von bdk keineswegs geplant war. Besorgt war ich allerdings auch. --Henriette 23:03, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Hoi Geitost, danke für die bedachte Nachfrage :-) Ja, Dein Unbehagen kann ich gut nachvollziehen und das mit den etwa fünf Monaten Auszeit war sicher nicht sonderlich günstig für CU (insbesondere für HaeB nicht), gar keine Frage. Was meine mehrjährige konstante Aktivität (auch innerhalb Deines Aktivitätszeitraums) angeht, empfehle ich einen Blick z.B. ins Pseudologbuch und lade Dich gerne ein, mir bei Bedarf weitere Fragen zu stellen. Allerdings möchte ich hier, wie oben bereits geschrieben, nicht mein Privatleben bzw. die Umstände, die zu der Abwesenheit geführt haben, quasi vor der Weltöffentlichkeit ausbreiten. Mir ist bewusst, dass ich da nur auf entsprechendes Verständnis bzw. Vertrauen bauen kann, dass es dafür (die Abwesenheit an sich nur mit telefonischer Abmeldung im Mai aber ohne weitere zwischenzeitl. Meldung) durchaus gute Gründe gab und ich hier nicht nur „aus einer Laune heraus“ inaktiv war. Das mag nun, da ohne Details auskommend, für Dich und andere eine unbefriedigende Antwort sein, aber sie kann auch – konkret natürlich im eigenen Interesse – eine gewisse Pro-Datenschutz-Haltung widerspiegeln. – Henriette, danke für die unaufgeforderte Bestätigung. Wicket hat allerdings recht, dass gerade außerhalb des kleinen informierten Kreises ein gewisses Rätselraten bestehen bleiben musste. Im Nachhinein lässt sich das leider nicht mehr ändern. Sorgen mach ich mir selbst übrigens auch immer wieder, wenn geschätzte Nutzer auf einmal länger verschwunden sind. Soweit nochmal --:bdk: 23:23, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Mein Punkt - vielleicht auch Geitosts - bleibt der, daß ich mir wünschte, daß künftig die Dich gewählt habende Community - und nicht nur Henriette plus Deine Amtskollegen - wüßten, was Sache ist.
- Du hast eine Funktion innerhalb der Community, nicht nur innerhalb Deiner direkten Kollegen!
- Deine Ausübung des Amtes war, wenn Du da warst, ansonsten eh tadellos. Ist nur eben kein auch für die Zukunft zu unterzeichnender Freibrief, je nach freiem Belieben zu entscheiden, ob man sich der Community oder nur den engsten Kollegen gegenüber abmeldet.
- Im Übrigen hättest Du auch die Möglichkeit gehabt, von der Funktion zurück zu treten und später gegebenenfalls wieder zu kandidieren. So machte es Münte in der SPD. --Elop 23:40, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Es ist ziemlich unsinnig, von jemanden, der wie bdk eindeutig pro Datenschutz eingestellt ist, die Preisgabe der privaten und sicher beachtenswerten Gründe zu verlangen, mehrere Monate inaktiv zu sein. Ich bitte bdk nicht weiter zu bedrängen, diese Gründe (die ich nicht kenne und kennen will) preiszugeben. -- Tobnu 23:44, 19. Okt. 2009 (CEST)
- <quetsch> Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Es geht, in der Tat, niemanden etwas an, warum bdk 5 Monate weg war. Auch hatte ich rein null an bdks aktiver CU-Praxis einzuwenden.
- Dennoch wähle ich persönlich Kandidaten für ein mit nur 3 Usern besetztes höheres Amt insbesondere unter der Voraussetzung, daß sie zur Verfügung stehen, und nicht ausschließlich dafür, daß sie - wenn sie denn zur Verfügung stehen sollten - dieses gut ausübten.
- Deshalb wähle ich persönlich nicht nur Kandidaten, die ein Amt gut ausfüllen könnten, sondern auch unter dem Aspekt, daß ich halbwegs sicher sein kann, daß sie das auch tun werden. --Elop 02:27, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Lieber Elop, wir alle machen hier nur freiwillig und in unserer Freizeit mit. Es ist anmaßend an einen CU, der sich sehr viel Zeit ans Bein bindet um seinen Aufgaben nachzugehen, so zu kommen als sei er ein bezahlter Angestellter. bdk hatte Gründe für die Abwesenheit und diese Gründe sind zu respektieren und zu akzeptieren – egal ob expliziert oder nicht. Ich würde mir wirklich wünschen, daß man hier mal ein bisschen respektvoller mit Leuten umginge, die einen derart zeitintensiven und sensiblen Job machen! --Henriette 00:23, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Liebe Henriette,
- ich glaube, Du hast den Punkt nicht verstanden.
- Aber vielleicht kommt Deine Themaverfehlung auch nur dadurch, daß Du Tobnus unreflektierte Antwort zwar gelesen hast, nicht aber meine Ausführungen, auf die sie sich beziehen!
- Also noch einmal:
- Ich erwarte von einem Kandidaten, der von einer so großen Community für ein höheres Amt gewählt wird, daß er sich gegebenenfalls abmeldet, wenn er (temporär) nicht mehr zur Verfügung steht.
- Oder möchtest Du mir implizit erklären, daß die Inhaber höherer Ämter gerne auch ein paar Jahre unangekündigt pausieren können und dann halt zu einem Zeitpunkt ihres persönlichen Beliebens wiederkehren können sollten, ohne daß die Neubesetzung ihres Postens auch nur erwogen werden könnte? --Elop 02:27, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Sorry, Elop: Dies hier ist ein Hobbyprojekt, allenfalls ein Ehrenamt. „Erwarten“ darfst Du freiwilliges Engagement im Rahmen der persönlichen Prioritäten jedes Mitarbeiters. Ich persönlich bin froh über jeden, der neben Wikipedia noch andere Prioritäten in seinem Leben hat, die im Zweifel (und wir reden hier über eine Ausnahme bei bdk) eben absolut vorgehen. Deine eigene Entscheidung, ob sie damit für Dich wählbar ist, bleibt Dir selbstverständlich unbenommen. Grüße, --elya 08:26, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Elop nochmal: bdk hat sich gemeldet (telefonisch bei mir), ich habe die Info sofort an die unmittelbar Betroffenen weitergegeben (nämlich die CUs) und HaeB hat ein oder zwei Tage später in seinem Kommentar (oben verlinkt) die Info auch an die Community weitergeleitet. An welcher Stelle ist die Forderung „ … daß er sich gegebenenfalls abmeldet, wenn er (temporär) nicht mehr zur Verfügung steht.“ nicht erfüllt? --Henriette 08:48, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Es ist ziemlich unsinnig, von jemanden, der wie bdk eindeutig pro Datenschutz eingestellt ist, die Preisgabe der privaten und sicher beachtenswerten Gründe zu verlangen, mehrere Monate inaktiv zu sein. Ich bitte bdk nicht weiter zu bedrängen, diese Gründe (die ich nicht kenne und kennen will) preiszugeben. -- Tobnu 23:44, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Hoi Geitost, danke für die bedachte Nachfrage :-) Ja, Dein Unbehagen kann ich gut nachvollziehen und das mit den etwa fünf Monaten Auszeit war sicher nicht sonderlich günstig für CU (insbesondere für HaeB nicht), gar keine Frage. Was meine mehrjährige konstante Aktivität (auch innerhalb Deines Aktivitätszeitraums) angeht, empfehle ich einen Blick z.B. ins Pseudologbuch und lade Dich gerne ein, mir bei Bedarf weitere Fragen zu stellen. Allerdings möchte ich hier, wie oben bereits geschrieben, nicht mein Privatleben bzw. die Umstände, die zu der Abwesenheit geführt haben, quasi vor der Weltöffentlichkeit ausbreiten. Mir ist bewusst, dass ich da nur auf entsprechendes Verständnis bzw. Vertrauen bauen kann, dass es dafür (die Abwesenheit an sich nur mit telefonischer Abmeldung im Mai aber ohne weitere zwischenzeitl. Meldung) durchaus gute Gründe gab und ich hier nicht nur „aus einer Laune heraus“ inaktiv war. Das mag nun, da ohne Details auskommend, für Dich und andere eine unbefriedigende Antwort sein, aber sie kann auch – konkret natürlich im eigenen Interesse – eine gewisse Pro-Datenschutz-Haltung widerspiegeln. – Henriette, danke für die unaufgeforderte Bestätigung. Wicket hat allerdings recht, dass gerade außerhalb des kleinen informierten Kreises ein gewisses Rätselraten bestehen bleiben musste. Im Nachhinein lässt sich das leider nicht mehr ändern. Sorgen mach ich mir selbst übrigens auch immer wieder, wenn geschätzte Nutzer auf einmal länger verschwunden sind. Soweit nochmal --:bdk: 23:23, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Ich sehe ein Problem im Verfahren.
- Wenn ein CU drei Wochen weg ist, ist das etwas völlig Normales. Da reicht es, sich mit den anderen CUn abzusprechen.
- Wenn aber ein auf unbegrenzte Zeit bzw. für 2 Jahre gewählter CU nicht weiß, ob er in 3 oder 12 Monaten wieder sein Amt ausüben wird, hat m.E. die Community das Recht, das zu erfahren, denn es sollen ja nach übereinstimmender Meinung 3 CUs tätig sein.
- HaeB hätte z.B. erklären können, daß ungewiß sei, wann bdk wiederkomme, daß er sich jedoch, sofern für die Community OK, bereit erkläre, für jenen Zeitraum entsprechend mehr Abfragen durchzuführen (wie ja auch geschehen). Dann hätte nämlich die bdk gewählt habende Community gegebenenfalls die Gelegenheit gehabt, eine CU-Wahl zu beantragen. Oder eben zu sagen "OK, wenn HaeB das alleine macht, ist auch OK!"
- Ich persönlich (der sehr viel von bdk hält und sich sehr über die Rückkehr gefreut hat) hätte sogar deutlich zur zweiten Variante tendiert. Nur halte ich das nicht für eine alleinige Entscheidung von Amtsinhabern und Vereinsvorstand.
- Und völlig analog sehe ich das bei den Schiedsrichtern! Ein SR kann sicher - z.B. wenn er gerade von der Wikipedia oder dem SG speziell genervt ist - zurücktreten oder sich eine angekündigte Auszeit nehmen. Aber es obliegt m.E. nicht seiner alleinigen Entscheidung, zu beschließen, daß seine Stelle auf unbestimmte Zeit - bis er wieder Bock haben sollte - unbesetzt bleibe.
- Amberg war im Mai gefragt worden, ob er fürs SG kandidieren wolle. Er sagte explizit mit der Begründung ab, er wolle sich nicht für ein Jahr so deutlich festlegen. Ganau so verstehe ich Respekt vor dem Amt! Als Admin hat er inzwischen erfolgreich kandidiert - da kann er auch jederzeit ein paar Monate runter fahren, da es hinreichend viele Kollegen gibt.
- Hätten wir 10 CU, gäbe es das Problem nicht. Dafür hätten wir dann eine größere Wahrscheinlichkeit, den einen oder anderen nur bedingt geeigneten Kandidaten zu haben.
- Wir haben jetzt wieder 3, die allesamt höchst vertrauenswürdig sind. Das ist optimal, aber wenn davon irgendwann nur noch einer auf absehbare Zeit da wäre, hätte die Community m.E. das Recht, das zu erfahren und entweder einverstanden zu sein oder nicht. --Elop 12:38, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Du solltest eigentlich wissen, das nichts vorhersehbar ist. Es gibt Dinge im Leben die sind absolut unvorhersehbar (Krankheit, Unfall etc.). Somit kann keiner versprechen, dass er für die Dauer seiner Amtszeit aktiv bleiben kann.
- Du verlangst also von einzelnen Benutzer u. U. Auskunft über höchstpersönliche Dinge, die eventuell sogar der ärztlichen Schweigepflicht unterliegen. Was der Vereinsvorstand damit zu tun hat, entzeiht sich meiner Kenntnis. Liesel 14:10, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Das soll doch wohl jetzt nicht wirklich eine Antwort auf meinen Beitrag sein, oder?
- >>Du verlangst also von einzelnen Benutzer u. U. Auskunft über höchstpersönliche Dinge, die eventuell sogar der ärztlichen Schweigepflicht unterliegen.
- Da bedarf es schon einer eklatanten Leseschwäche, um von meinen Einlassungen zu so einem Satz zu kommen.
- Das soll doch wohl jetzt nicht wirklich eine Antwort auf meinen Beitrag sein, oder?
- Ich bitte nunmehr darum, daß nur Leute auf mich antworten, die meinen Beitrag gelesen und verstanden haben. --Elop 14:25, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Ich habe deinen Beitrag gelesen und verstanden. Du verlangst, das jeder der eine Amt in der WP anstrebt, genau weiss, dass er dieses auch die vollen 2 Jahren ausüben wird. Krankheit, Unfall etc. gelten für dich nicht als Entschuldigung. Eine solche Einstellung halte ich für äußerst weltfremd. Liesel 14:50, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Service:
- >>Wenn aber ein auf unbegrenzte Zeit bzw. für 2 Jahre gewählter CU nicht weiß, ob er in 3 oder 12 Monaten wieder sein Amt ausüben wird, hat m.E. die Community das Recht, das zu erfahren, denn es sollen ja nach übereinstimmender Meinung 3 CUs tätig sein.
- HaeB hätte z.B. erklären können, daß ungewiß sei, wann bdk wiederkomme, daß er sich jedoch, sofern für die Community OK, bereit erkläre, für jenen Zeitraum entsprechend mehr Abfragen durchzuführen (wie ja auch geschehen). Dann hätte nämlich die bdk gewählt habende Community gegebenenfalls die Gelegenheit gehabt, eine CU-Wahl zu beantragen. Oder eben zu sagen "OK, wenn HaeB das alleine macht, ist auch OK!"
- Ich persönlich (der sehr viel von bdk hält und sich sehr über die Rückkehr gefreut hat) hätte sogar deutlich zur zweiten Variante tendiert. Nur halte ich das nicht für eine alleinige Entscheidung von Amtsinhabern und Vereinsvorstand.
- (...)
- Hätten wir 10 CU, gäbe es das Problem nicht. Dafür hätten wir dann eine größere Wahrscheinlichkeit, den einen oder anderen nur bedingt geeigneten Kandidaten zu haben.
- Wir haben jetzt wieder 3, die allesamt höchst vertrauenswürdig sind. Das ist optimal, aber wenn davon irgendwann nur noch einer auf absehbare Zeit da wäre, hätte die Community m.E. das Recht, das zu erfahren und entweder einverstanden zu sein oder nicht.<< (--Elop 12:38, 20. Okt. 2009 (CEST))
- Wir haben 3 CUs. Diese Zahl kann man nicht nur als Minimalgrenze dafür sehen, daß die Kandidaten die Arbeit überhaupt geschafft bekommen, ohne in Beruf und Familie den Anschluß zu verlieren, sondern als eine solche für die kooperative gegenseitige Kontrolle.
- Ich hatte auch bewußt nicht die zuletzt relativ wenig CU-aktive Elian angeführt, da die mit Sicherheit mit Rat zur Verfügung gestanden hatte und die laufenden Anträge durchgegangen war.
- Service:
- Daß jemand derart "Pflichtbewußtes" und Fleißiges wie bdk 5 Monate ausfällt und auch nach deren einem nicht abschätzen kann, daß es noch was dauern wird, halte ich für unrealistisch. --Elop 15:42, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Hoi Elop, bei Deinen Überlegungen lässt Du gewisse real-life-Geschehnisse außer acht, die nun mal existieren, siehe z.B. Liesel weiter oben … und es gibt noch etliche andere Möglichkeiten (ohne dass ich mich jetzt zu den tatsächlichen Gründen äußere).
- Ansonsten ist die grundsätzliche Diskussion zur Anzahl der lokalen CU-Berechtigten auf dieser Wiederwahlseite m.E. deplatziert und sollte sinnvollerweise auf Wikipedia Diskussion:Checkuser geführt werden. Da kann länger diskutiert werden und das Thema wird weniger auf Einzelseiten verstreut. --:bdk: 23:01, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Namnt bdk,
- darf ich noch erfahren, welche (potentiellen) RL-Geschehnisse/Möglichkeiten ("siehe z.B. Liesel weiter oben") ich außer Acht gelassen haben soll?
- Wenn Deine Aussage die wäre, daß Du zu keinem Punkt geahnt hättest, gleich für ein paar Monate auszufallen, so müßtest Du das schon explizit anführen.
- Und genau dann wäre die Diskussion in der Tat hier deplaziert. --Elop 00:45, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Hmm, bzgl. Liesels Beispielen („Krankheit, Unfall etc.“): Du schriebst, dass Du es für unrealistisch halten würdest, dass ich 5 Monate ausfallen und die Dauer nicht abschätzen könne. Genau dabei lässt Du außer acht, dass sowas sehr wohl möglich und realistisch ist – und zwar völlig unabhängig von der Person. Ansonsten: Was ist an „nicht vorhersehbar“ in meinem umseitigen Einleitungstext zur Wiederwahl unverständlich bzw. nicht explizit? --:bdk: 01:13, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Daß jemand derart "Pflichtbewußtes" und Fleißiges wie bdk 5 Monate ausfällt und auch nach deren einem nicht abschätzen kann, daß es noch was dauern wird, halte ich für unrealistisch. --Elop 15:42, 20. Okt. 2009 (CEST)
Es gibt mittlerweile ein Meinungsbild, das eine Mindestanzahl von 3 CU-Beauftragten festlegt. Eine Höchstzahl ist nicht festgelegt. Ich deute das so, dass die Community möglichst immer drei aktive CU-Beauftragte haben möchte. Daraus folgt, dass, solange wir nur drei CU-Beauftragte haben, die Kenntnis einer bevorstehenden längeren Abwesenheit einer dieser Personen logischerweise zur Wahl eines 4., zusätzlichen Beauftragten führen würde. Leider (das sage ich, obwohl ich mit den unterlegenen Kandidaten nicht glücklich war) ist bei der Wahl für Elians Nachfolger die Gelegenheit einer Aufstockung über die Mindestzahl hinaus nicht wahrgenommen worden. Begründung war nach meiner Erinnerung, dass es ja sein könne, dass bdk bald wiederkäme (was ja nun zum Glück auch der Fall ist), und dass man die Zahl so gering wie möglich halten müsse, da CU eine höchst diffizile, langwierige Einarbeitung erfordernde, bzgl. der Verantwortung mit anderen Wikipedia-Funktionen überhaupt nicht vergleichbare, ja sogar höchst gefährliche Tätigkeit sei; die CU-Beauftragten, so hieß es – wenn auch nicht unwidersprochen –, befänden sich stets mit einem Bein im Gefängnis.
Bei OS und Bürokraten haben wir inzwischen mehr als die Mindestzahl von 3. Deshalb ist in diesen Bereichen eine längere Abwesenheit von einem kein Problem. Auch nicht beim SG, wenn es denn mal wieder komplett ist, da man für einen Fall nur 5 Schiedsrichter braucht, das SG aber 10 Mitglieder haben soll. Von Admins ganz zu schweigen. Insofern ist CU ein Sonderfall, nicht nur wegen der besonderen Verantwortung, die es unerträglich erscheinen lässt, dass zeitweise de facto nur eine Person diese Aufgabe wahrnimmt, sondern wegen der Tatsache, dass wir nicht mehr als die Mindestzahl haben und es anscheinend auch Widerstände gegen eine Aufstockung gibt.
Deshalb stelle ich auch noch einmal konkret die Frage an bdk:
- Würdest Du in Zukunft, wenn eine längere Abwesenheit (ich sag mal mehr als 2 Monate) sich vorher absehen lässt, oder Du während einer zunächst kürzer geplanten Abwesenheit merkst, dass diese länger dauern wird, die Community – selbstverständlich ohne Angabe von Gründen, wenn du das nicht möchtest, aber etwas anderes hat hier auch niemand verlangt – davon unterrichten bzw. einem Benutzer Deines Vertrauens davon Kenntnis geben und diese Person autorisieren, es der Community mitzuteilen, damit diese ggf. mit der Wahl eines zusätzlichen CU-Beauftragten darauf reagieren kann?
Die Wikipedia-Zeiten, wo man sowas unter ein paar einzelnen Personen familiär regeln konnte, sind nun einmal vorbei, und Henriettes Satz "Sei beruhigt Geitost: bdk hatte mich sofort angerufen als abzusehen war das die Auszeit länger dauern würde" entbehrt für mich nicht einer gewissen Komik. --Amberg 20:13, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Amberg, Du mußt genau lesen (oder ich präziser schreiben :) bdk hatte mich Ende Mai sofort angerufen als klar war, daß die Abwesenheit so lang dauern würde das die Bearbeitung des gerade anstehenden Falles (ich glaub irgendein Feuerwehrfall) sich nicht innerhalb der nächsten Tage würde machen lassen. HaeB hat zwei Tage später mit seinem Kommentar die Community informiert. Danach muß wohl irgendwas passiert sein, das verhinderte das sich bdk nochmal meldet. Sowas ist dumm weil wir so wenige CUs haben – und es ist auch dumm für die Community wenn sie wochenlang nicht weiß, ob es besser wär die Wahl eines weiteren CUs einzuleiten. Allerdings find ichs auch ziemlich kurzsichtig von einer Community, die gerade ein gutes Beispiel vor der Nase hatte das wenige Leute immer auch Planungsunsicherheit bedeuten, gleich wieder in die Falle zu tappen und weiterhin auf nur drei CUs zu beharren. Und eine Frage habe ich: Ist denn durch die offenkundig nicht beabsichtigte länger als geplant seiende Abwesenheit irgendein Schaden entstanden?
- Ansonsten würde ich vorschlagen diese Diskussion zu beenden: bdk ist niemand, der sich der Suboptimalität der vergangenen Situation nicht voll bewußt wäre und es in Zukunft nicht besser machen würde. Oder mit D. Duck gesprochen: „Wir haben Reden von bestechender Einfalt und verblüffendem Scharfsinn gehört. Das Thema ist erschöpft. Wir schreiten jetzt zur Abstimmung.“ :) --Henriette 21:49, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Ich hatte Dich wohl wirklich nicht richtig verstanden und dachte es sei im Mai schon um einen längeren Zeitraum gegangen. Egal, jetzt geht es sowieso um die Zukunft. Das Beharren auf nur 3 CUs sehe ich, wie gesagt, auch als Fehler. Schaden: Wohl kein gravierender, allerdings dauerten die Bearbeitungen natürlich länger – was auch z. T. heftig moniert wurde –, da HaeB sie allein bewältigen musste. Und unabhängig von der Person – ich habe HaeB gerade mit vollem Vertrauen wiedergewählt –, finde ich es nicht gut, wenn so etwas Verantwortungsvolles wie CU zeitweise nur von einer Person gemacht wird, und auch zwei eigentlich zuwenig. Diskussion beenden: Du erlaubst schon, dass ich noch bdks Antwort abwarte, bevor ich zur Abstimmung schreite, auch wenn von meiner Stimme sowieso nix mehr abhängt? Für mich ist das eben die entscheidende Frage, ob Information nur Information der anderen CUs heißt oder Information der Community (wie gesagt, ohne Angabe von Gründen, nur über die Tatsache einer Abwesenheit, damit man eben entscheiden kann, ob man jemanden dazuwählt). --Amberg 22:26, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Amberg, Henriette ist einfach schneller mit dem Antworten als ich ;-)
- Zu Deiner Frage: Ich hatte angenommen, mein erstes Statement ganz oben wäre eindeutig (Zitat: „Vorherige Ankündigungen von Abwesenheiten sind für mich, sofern eben möglich, eigentlich selbstverständlich.“). Nun also nochmal anders ausgedrückt: Ja, sofern möglich, werde ich längere CU-Abwesenheiten bekannt geben. – Dass ich für eine unbestimmte Weile verhindert sein werde, war übrigens ab dem 28. Mai 2009 öffentlich bekannt. Henriette hatte den Link oben bereits vor Deinem Beitrag gepostet.
- Desweiteren steht es „der Community“ jederzeit frei, Wahlen für weitere/neue CU-Berechtigte einzuleiten. Das ist unabhängig von de-facto-Abwesenheiten oder irgendwelchen Ankündigungen. Es muss sich lediglich jemand aufraffen und das anleiern, überzeugende Argumente vorbringen und eine Mehrheit dafür gewinnen. Für meinen Teil kann ich nur sagen, dass ich ganz sicher kein Problem damit gehabt hätte, wenn auf Grund meiner Abwesenheit eine Nachwahl explizit für meine Position stattgefunden hätte.
- Ansonsten sollte die grundsätzliche Diskussion zur Anzahl der lokalen CU-Berechtigten sinnvollerweise auf Wikipedia Diskussion:Checkuser geführt werden. Hier nur folgende Hinweise dazu:
- a) Die Wikimedia Foundation sieht mindestens 2 aktive CU-Berechtigte vor. Die Anzahl 3 gab's hier von Anfang an und den Punkt „Inaktivität“ hatte ich neulich selbst ganz bewusst ins Aufgabentrennungs-MB eingearbeitet (und logisch, das betrifft bzw. betraf auch mich).
- b) Ein echter „CU-Notstand“ entsteht bei Abwesenheit zumindest insofern nicht, als dass es ja auch noch diverse (momentan über 30) Stewards gibt, die aushilfsweise einspringen können, wenn gerade irgendwo „Not am Mann“ ist. Ein Dauerzustand sollte eine Unterbesetzung (<3) natürlich nicht sein, klar. Nachtrag: Die Betonung liegt hier auf einem ernsthaften Notstand. Grundsätzlich bin ich weiterhin der Ansicht, dass CU-Entscheidungen möglichst nicht durch projektfremde Stewards getätigt werden sollten (von wegen Sprach- und Konfliktverständnis). --:bdk: 00:37, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Ich hoffe, damit hinreichend geantwortet zu haben. Grüße --:bdk: 23:01, 20. Okt. 2009 (CEST)
- O. k., danke für die Antwort. Die von Henriette verlinkte Information ist nun gerade nicht was ich meine, denn daraus ging eben nicht hervor, dass sich das noch Monate lang hinziehen würde, und auch wenn Du es damals noch nicht wusstest, ist mir nicht klar, wieso nicht später eine Information möglich war, aber wie gesagt: Das ist Schnee von gestern und bringt jetzt nichts mehr. Die anderen Dinge, die Du ansprichst, wurden fast alle auch während der großen CU-Krise – ausgelöst durch das Zusammentreffen der Personalknappheit mit dem Roswitha-Johanna-Suppenhuhn-Fall und seinen Nachwirkungen – im Sommer hin-und herdiskutiert, und wenn ich mir die damaligen Aufgeregtheiten in Erinnerung rufe, ist es schon verblüffend, wie ruhig und eindeutig sowohl HaeBs als auch Deine Wiederwahl verlaufen (sind). Auch das ist wohl Wikipedia: dass es immer Phasen großer Aufregung gibt, und dann ist wieder alles vergessen. Vielleicht kriegen wir ja demnächst sogar wieder ein normal und ruhig arbeitendes SG. Interessant ist allerdings der Hinweis auf die Inaktivitäts-Passage im Aufgabentrennungs-MB; die wurde nach meiner Erinnerung damals nicht thematisiert. Wobei es mir aber eben nicht um die Nachwahl für jemanden bei zeitweiliger Abwesenheit, sondern ggf. zusätzlich geht. Das Fass der Anzahlerhöhung mache ich aber derzeit nicht wieder auf, nachdem auch das ja im Sommer wochenlang heiß diskutiertes Thema war. Nur dies noch: Die Anzahl 3 gab es hier von Anfang an, aber sie ist erst durch das von Dir vorbereitete MB als verbindliche Mindestanzahl – über die Forderung der Foundation hinaus – festgelegt worden, wobei Du ja auch die passende Begründung mitgeliefert hast: einer alleine kann sich schlecht selbst kontrollieren, und nur zwei können zu gut „kungeln“. --Amberg 00:16, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Dann passt's ja :-) Nebenbei zu der Phasenhaftigkeit der Wikipedia: Kennst Du die beiden Seiten WP:Wikidrama und WP:WIKIDRAMA? --:bdk: 00:37, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Nein, kannte ich noch nicht. Aber es gibt auf en:wp ja über 900 Seiten in der "Category:Wikipedia essays"! Da bleibt bei uns noch eine Menge zu tun. --Amberg 01:32, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Dann passt's ja :-) Nebenbei zu der Phasenhaftigkeit der Wikipedia: Kennst Du die beiden Seiten WP:Wikidrama und WP:WIKIDRAMA? --:bdk: 00:37, 21. Okt. 2009 (CEST)
- O. k., danke für die Antwort. Die von Henriette verlinkte Information ist nun gerade nicht was ich meine, denn daraus ging eben nicht hervor, dass sich das noch Monate lang hinziehen würde, und auch wenn Du es damals noch nicht wusstest, ist mir nicht klar, wieso nicht später eine Information möglich war, aber wie gesagt: Das ist Schnee von gestern und bringt jetzt nichts mehr. Die anderen Dinge, die Du ansprichst, wurden fast alle auch während der großen CU-Krise – ausgelöst durch das Zusammentreffen der Personalknappheit mit dem Roswitha-Johanna-Suppenhuhn-Fall und seinen Nachwirkungen – im Sommer hin-und herdiskutiert, und wenn ich mir die damaligen Aufgeregtheiten in Erinnerung rufe, ist es schon verblüffend, wie ruhig und eindeutig sowohl HaeBs als auch Deine Wiederwahl verlaufen (sind). Auch das ist wohl Wikipedia: dass es immer Phasen großer Aufregung gibt, und dann ist wieder alles vergessen. Vielleicht kriegen wir ja demnächst sogar wieder ein normal und ruhig arbeitendes SG. Interessant ist allerdings der Hinweis auf die Inaktivitäts-Passage im Aufgabentrennungs-MB; die wurde nach meiner Erinnerung damals nicht thematisiert. Wobei es mir aber eben nicht um die Nachwahl für jemanden bei zeitweiliger Abwesenheit, sondern ggf. zusätzlich geht. Das Fass der Anzahlerhöhung mache ich aber derzeit nicht wieder auf, nachdem auch das ja im Sommer wochenlang heiß diskutiertes Thema war. Nur dies noch: Die Anzahl 3 gab es hier von Anfang an, aber sie ist erst durch das von Dir vorbereitete MB als verbindliche Mindestanzahl – über die Forderung der Foundation hinaus – festgelegt worden, wobei Du ja auch die passende Begründung mitgeliefert hast: einer alleine kann sich schlecht selbst kontrollieren, und nur zwei können zu gut „kungeln“. --Amberg 00:16, 21. Okt. 2009 (CEST)
- (BK, von Ambergs und bdks je letzten Antworten unabhängig)
- >>Dass ich für eine unbestimmte Weile verhindert sein werde, war übrigens ab dem 28. Mai 2009 öffentlich bekannt. Henriette hatte den Link oben bereits vor Deinem Beitrag gepostet.<<
- Frage meinerseits:
- Inwieweit war das unbestimmte Verhindertsein (vor dem 28. Mai) "öffentlich bekannt"?
- War es öffentlich für Henriette und HaeB (und vielleicht noch Elian) oder für die Community?
- (BK, von Ambergs und bdks je letzten Antworten unabhängig)
- Das mit den 30 Stewards lasse ich mal außen vor! Meiner Ansicht nach wären 2 in Frage gekommen - nämlich Hexer und Thogo. Ob die je Zeit und Kompetenz gehabt hätten, kann ich nicht beurteilen - sie hatten ja auch nie für CU speziell kandidiert.
- Oder würde Dir vorschweben, daß wir gegebenenfalls einem Steward aus China oder Zentralafrika unsere jeweiligen CU-Anliegen vortrügen? --Elop 00:45, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Öffentlich bekannt war das durch einen Edit in der Wikipedia (s.o.). Zu den Stewards siehe den verdeutlichenden Nachtrag (auch gibt's genau zu dieser Frage etliche Stellungnahmen in diversen CU-Diskussionen von mir; selber Tenor, nur Difflinks gerade nicht parat). --:bdk: 00:57, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Hm, öffentlich bekannt ist so eine Sache - ich schätze mal, dass die meisten Leute bei der Formulierung seit einigen Tagen unvorhergesehenerweise verhindert nicht damit rechnen, dass die Verhinderung über mehrere Monate anhält. So ganz intuitiv isses jedenfalls nicht ;-) Jetzt aber auch ziemlich egal, wenn es nicht noch um einen Platz in dieser ehrenwerten Liste gehen soll... --20% 01:14, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Öffentlich bekannt war das durch einen Edit in der Wikipedia (s.o.). Zu den Stewards siehe den verdeutlichenden Nachtrag (auch gibt's genau zu dieser Frage etliche Stellungnahmen in diversen CU-Diskussionen von mir; selber Tenor, nur Difflinks gerade nicht parat). --:bdk: 00:57, 21. Okt. 2009 (CEST)
- (nach BK) Nun gut, ich finde im von Henriette deutlich weiter oben angeführten Link nichts, was auf eine längere Abwesenheit hätte schließen lassen können.
- Da das aber außer mir niemanden zu interessieren scheint, können wir es ja auch bei dem Stand belassen, daß ein einzelner Wikipedianer sich ob der "Informationspolitik" auch auf Nachfrage nicht ernst genommen fühlt, dieses aber kaum etwas am Votum der Wähler ausmachen dürfte. --Elop 01:17, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Es interessiert mit Sicherheit viele mehr als dich, die aber haben wohl vorausgesehen, wie man dich hier elegant zuschwallen und in die Ecke des Störers drängen wird. Es gibt nur eine Möglichkeit, sich darüber nicht aufzuregen: Den Metabereich meiden, höchstens mal zur Belustigung querlesen. Und nimm`s doch mal so: Jetzt gibt es wenigstens wieder 3 Leute, die sich für diese Funktion zuständig erklären (sollten), da fällt es dann weniger auf, wenn einer sich wieder in einer Region aufhällt, wo 5 Monate lang kein Onlineanschluss zugänglich ist (wenn ich dort gewesen wäre, täte ich anschließend auch geheimnisvoll). Mein Tipp: Laß es jetzt gut sein, du wirst nicht weiter kommen, egal, was du versuchst. Und was hast du schon davon, wenn bdk zugesteht, was wirklich Sache war? Es ist doch sowieso gegessen. Außerdem gibt es so viel Besseres zu tun in dieser "Enzyklopädie". --T.R. 06:39, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Ich bin mir nicht sicher, ob bdk wirklich Adressat meiner potentiellen Kritik ist. Es ist durchaus möglich, daß man 5 Monate lang nicht online sein kann.
- Ich denke nur, daß zumindest befreundete User das dann meistens wissen und die Info "wird für ein paar Monate ausfallen" durchaus an die Community bringen könnten. Zumindest bei höheren Mandatsträgern.
- Es findet sich aber niemand, der sich dieser Kritik annimmt (und auf der anderen Seite niemand, der explizit behauptet, niemand habe etwas gewußt). Also belassen wir es dabei. --Elop 13:55, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Es interessiert mit Sicherheit viele mehr als dich, die aber haben wohl vorausgesehen, wie man dich hier elegant zuschwallen und in die Ecke des Störers drängen wird. Es gibt nur eine Möglichkeit, sich darüber nicht aufzuregen: Den Metabereich meiden, höchstens mal zur Belustigung querlesen. Und nimm`s doch mal so: Jetzt gibt es wenigstens wieder 3 Leute, die sich für diese Funktion zuständig erklären (sollten), da fällt es dann weniger auf, wenn einer sich wieder in einer Region aufhällt, wo 5 Monate lang kein Onlineanschluss zugänglich ist (wenn ich dort gewesen wäre, täte ich anschließend auch geheimnisvoll). Mein Tipp: Laß es jetzt gut sein, du wirst nicht weiter kommen, egal, was du versuchst. Und was hast du schon davon, wenn bdk zugesteht, was wirklich Sache war? Es ist doch sowieso gegessen. Außerdem gibt es so viel Besseres zu tun in dieser "Enzyklopädie". --T.R. 06:39, 21. Okt. 2009 (CEST)