Wikiup Diskussion:Edit-a-thon
Virtuelle Edit-a-thons
Zählen virtuelle Edit-a-thons wie der Schreibwettbewerb „Frauen in Rot: 28anthropologists“, der über den gesamten Februar 2017 läuft, mit? --Emeritus (Diskussion) 17:38, 10. Feb. 2017 (CET)
- Klar. Finde jedenfalls ich. Daher trage ich das jetzt mal dort ein. Und bedauere, dass es nicht vorher schon dort aufzufinden war. -- Iva 21:53, 28. Mär. 2017 (CEST) Erledigt
Infos zu Edith-a-thons
Übertrag vom Etherpad aus 2014:
Edit(h)-a-thons für Newbies und Fortgeschrittene
Ein Edit-a-thon ist ein Editier-Marathon für Wikipedianer_innen und Newbies. Wird er mit "h" geschrieben (also: Edith-a-thon), dreht es sich thematisch um Artikel über Frauen. Innerhalb einer bestimmten Zeit werden möglichst viele Artikel zu einem vorher fest gelegten Thema bearbeitet oder neu geschrieben. Aber wie gelingt es, gleichzeitig konzentriert zu arbeiten und Neue an Wikipedia heranzuführen? Und welche Themen sind geeignet?
Was ist ein Edit(h)-a-thon?
- Editier-Marathon
- Ziel: möglichst viele Wikipedia-Artikel zu einem Thema erstellen oder ausbauen
- Dauer: zwei bis fünf Stunden
- Zielgruppe: Wikipedianer_innen, Newbies, Interessierte,...
- Online- und Offline-Event
Was braucht man für einen Edit(h)-a-thon?
- Laptops (am besten selbst mitbringen!)
- W-Lan
- Edith-a-thon-Projektseite
- Evt. Flyer (Vorlage beim Team Communities besorgen)
- Nervennahrung, d. h. Kuchen, Süßigkeiten, Brötchen, Kaffee...
- Kinderbetreuung (bei Nachmittags-Events)
- Literatur (über „WP:Literaturstipendium“)
- Wikipedia-Spickzettel, Broschüre, etc.
- Eventuell kleine Geschenke
Was steht auf der Edith-a-thon-Seite?
- Wer macht mit? Wer macht was?
- Themenvorschläge, Stubs zum Ausbauen, Artikel zum Korrigieren, etc... (für jedes WP-Niveau etwas)
- Austausch mit den Online-TN auf der Disk
- Hinweis auf Twitter (mit Hashtag!), Facebook, Blog...
- Links, Wikipedia-Tipps etc...
- Auswertung der Ergebnisse
Ergebnisse des 1. Edith-a-thons "Frauen in der Wissenschaft"
- Teilnehmerinnen: ca. 10 Frauen vor Ort + einige Online-TN
- Ablauf: Vorstellungsrunde, Themenabsprache, Arbeiten, Auswertung
- Zwischendurch: Pausen, Fragen, gegenseitiges Korrektur lesen
- Ergebnisse des 1. Edith-a-thons:
- 13 neue Artikel, 5 etwas ausgebaut
(Mögliche) positive Effekte
- Neuen Content für Wikipedia erzeugen
- Gruppenzusammenhalt stärken durch gemeinsames Ziel
- gegenseitige Unterstützung
- Newbies einbinden
- Sichtbarkeit der Wikipedia-Community erhöhen
- An Institutionen andocken
(Mögliche) negative Effekte
- Kann in Stress ausarten, Druck erzeugen... (wer Stress hat ist selber schuld)
- Selbstdarsteller_innen kommen vorbei geschneit (unqualifiziert)
Ausblick
- Vielleicht ein Fashion-Edith-a-thon im Hut-Museum?
- Weitere mögliche Themen: Käse, Fußball, Drogen, Körper, Sexualität, Feminismus, Film ...
Workshop morgen ("rote Regisseurinnen")
Weil ich von den Befürchtungen gehört habe, die im Rahmen eures Workshops morgen erstellten Artikel über Regisseurinnen könnten womöglich mit Löschanträgen dekoriert werden, hier ein paar Vorschläge, die sicher niemand löscht:
- Dasha Nekrasova, die dieses Jahr auf der Berlinale ihr Regiedebüt The Scary of Sixty-First vorstellte.
- Milica Tomović, die Celts auf der diesjährigen Berlinale vorstellte
- Hadas Ben Aroya, die dort All Eyes Off Me vorstellte
- Die Dokumentarfilmerin Eliane Raheb, die Miguel’s War vorstellte
- Amanda Adolfsson, die dort Nelly Rapp zeigte
- Robin Petré, die den halbdokumentarischen From the Wild Sea zeigte
- Kateryna Gornostai, deren Stop-Zemlia vielfach ausgezeichnet wurde
- Barbara Kronenberg, die mit Mission Ulja Funk einen tollen Kinderfilm abgeliefert hat
Wollte ich teilweise schon selbst machen, mir fehlte aber bislang die Zeit. Ich hoffe, ihr könnt damit etwas anfangen. Frohes Schaffen wünscht --IgorCalzone1 (Diskussion) 10:13, 10. Nov. 2021 (CET)