Wikiup Diskussion:GLAM/Archiv/2015/Februar
Einreichungen für die GLAM Wiki Conference in Niederlanden
Hallo,
wer hat Lust sich mit einem Beitrag zum Programm an der für April geplanten GLAM Wiki Conference in den Niederlanden zu beteiligen? Wollen wir hier Interessenten und erste Ideen sammeln? Einreichungsfrist ist der 25. Februar. es gibt auch die Möglichkeit Stipendien zu beantragen.--Barbara Fischer (WMDE) (Diskussion) 18:01, 2. Feb. 2015 (CET)
- Ich würde mich freuen, wenn einer aus den Reihen der Gästen des Pissaro-Wochenende seine Erfahrungen berichten kann. Welche Hürden es gab; wie die Institution reagiert hatte; wie die Stimmung der Teilnehmer war. @Achim Raschka, Raymond, Elya:? --Atamari (Diskussion) 18:56, 2. Feb. 2015 (CET)
Neuer Name, neues Verfahren und mehr Transparenz
Nachdem der Film zu GLAM on Tour so viel positive Kritik bekommen hat, schlagen wir vor, dass das Programmformat künftig wie der Film heißen soll: Wikipedia on GLAM Tour. Da sich das Format einer wachsenden Beliebtheit erfreut, haben interessierte Wikipedianer ja schon seit Herbst letzten Jahres begonnen, Projektförderanträge zu stellen. So ist gewährleistet, dass alle am Thema Interessierten schon frühzeitig in den Entscheidungsprozess mit eingebunden werden können. Auf dem Projektantrag (Beispiel können sich dann alle, die die Idee unterstützen und teilnehmen wollen, als Interessenten eintragen. Dieses Verfahren sorgt aus unserer Sicht für mehr Transparenz und daher befürworten wir es. Insgesamt können nach dem bisherigem Budgetansatz vier GLAM on Tour Stationen 2015 durchgeführt werden. Interessierte Wikipedianer stellen einen Projektförderantrag (Beispiel). Wenn der Antrag 15 Supporter aus der Community findet, dann erfolgt der Kontakt zur GLAM Institution, falls dieser noch nicht gegeben ist. Hierbei kann WMDE gern unterstützen. In der Regel fällt es den Institutionen leichter, mit einer anderen Institution eine Kooperationsvereinbarung zur Teilung der Kosten zu treffen. Ein Ziel von Wikipedia on GLAM Tour ist es ja gerade, Institutionen mit der Arbeit mit Freiwilligen vertrauter zu machen. So haben sich jetzt zwischen den Mitarbeitern an den bereits durchgeführten Stationen und den Freiwilligen vor Ort Arbeitsbeziehungen entwickelt. Gibt die GLAM Institution grünes Licht, kann Termin und Programm der Station gemeinsam definiert werden. Zur Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufs hat sich eine Gruppengröße von ca. 20 Teilnehmern bewährt. Um die künftige Zusammenarbeit mit der GLAM Einrichtung zu erleichtern ist es schön, wenn ein Großteil der Teilnehmer aus der Region kommt. Dann verteilt sich die Arbeit auf mehrere Schultern. WMDE übernimmt gern die Organisation und Koordination der Station. Die Kosten einer Station sollten 5.000€ nicht überschreiten. Die Abrechnung der Reisekosten erfolgt im üblichen Verfahren. Wenn eine GLAM-Einrichtung sich direkt an ein Mitglied der Community wendet, um eine Wikipedia on GLAM Tour Station auszurichten, stellt der oder diejenige wie oben beschrieben ebenfalls einen Projektförderantrag. Und sollte eine GLAM Einrichtung direkt auf WMDE zukommen und Interesse an der Ausrichtung einer Wikipedia on GLAM Tour Station haben, dann würden wir diese Idee hier vorstellen. Sobald sich ein Interessent aus der Community findet, greift das beschriebene Verfahren.--Barbara Fischer (WMDE) (Diskussion) 13:59, 26. Feb. 2015 (CET)
- Zwei Punkte die dagegen sprechen: wir haben auch Schwesterprojekte, so ist etwa Commons eigentlich Allgegenwärtig, andere wie Source durchaus eine wichtige Komponente. Alles auf Wikipedia auszurichten ist manchmal unklug. Zum zweiten hasse ich es, wenn alles ins Englische übertragen wird. Warum kann sich Wikimedia DEUTSCHLAND nicht der DEUTSCHEN Sprache bedienen? Marcus Cyron Reden 14:20, 26. Feb. 2015 (CET)
- Das neue Verfahren scheint mir einen Versuch wert. Name und Inhalt des Programms sollten keinesfalls auf Wikipedia beschränkt werden. Während ich NICHTS gegen einen englischen Titel habe, fänd ich's schon besser, wenn wir alternativ oder in Ergänzung dazu einen deutschen hätten (z.B. Wiki-Kultour?). Das Konzept der Bewegung im Titel zu haben, hat seinen Reiz, ist aber nicht unbedingt notwendig. -- Daniel Mietchen (talk) 14:34, 26. Feb. 2015 (CET)
- Hi Barbara, ich frage mich gerade für welches Problem der Regelvorschlag Wenn der Antrag 15 Supporter aus der Community findet, dann erfolgt der Kontakt zur GLAM Institution, falls dieser noch nicht gegeben ist eine Lösung sein soll? Mit anderen Worten: Ich habe den Eindruck, dass hier viel im Vorfeld reguliert werden soll, statt einfach mal zu schauen, was wie von wem kommt. — Raymond Disk. 14:40, 26. Feb. 2015 (CET)
- +1. Ich möchte an dieser Stelle auch nochmal anmerken, dass diese gelben Balken mit „Es können maximal 20 Teilnehmer mitmachen“ in Fettschrift über den Anmeldelisten sehr abschreckend sind und gerade Neulinge bzw. Personen, die sich selbst als nicht besonders erfahren und kompetent einschätzen, von der Teilnahme abhalten („Ich kann doch gar nichts, ich möchte nicht besseren Autoren den Platz wegnehmen.“). Zu dieser Gruppe gehören bekanntermaßen überproportional Neulinge, Frauen und Senioren. Ich hatte das schonmal angemerkt und dabei auch das Gefühl, dass meine Bedenken angekommen wären, kurze Zeit später kamen diese Balken aber wieder.
- Kein anderes mir bekanntes Wikitreffen benutzt diese Balken, auch wenn selbstverständlich immer eine gewisse Obergrenze bei den Teilnehmern besteht.
- Diese Balken sind das größte und auffälligste, was auf den GLAM-on-Tour-Seiten steht, im Gegensatz dazu sind die Termine und Programmpunkte etc. völlig im Hintergrund. Wenn die Liste zu voll wird, kann man sie immer schließen, auf die Teilnehmerzahl kann (wenn es unbedingt sein muss) ganz dezent im Kleingedruckten verwiesen werden. Stattdessen sollte dort, wenn es unbedingt etwas in gelb und Fettschrift sein muss, „Wir freuen uns über teilnehmende Neuautoren“ o.ä. heißen.--Cirdan ± 16:13, 26. Feb. 2015 (CET)
- Vielen Dank für Euer Feed-Back. Zur Frage Commons, klar Commons gehört mit dazu. Wir können aber auch gern den Titel GLAM on Tour behalten, um nicht ein Projekt im Titel zu bevorzugen. 15 Unterstützer ist ein Vorschlag. Der Gedanke dahinter: Es ist vielleicht gut im Vorfeld zu wissen, ob das Thema bzw. die Station überhaupt auf Interesse in den Communities stößt. Was schlagt Ihr vor? Wie können wir das im Vorfeld klären? Bislang, geschah dies so, dass der Wikipedianer oder -medianer, der die GLAM on Tour Station ausrichtete, zum Beispiel beim Stammtisch das Interesse abgefragt hat. Aber wir haben das nicht dokumentiert. Wenn die Unterstützer, sich hingegen auf der Projektseite eintragen, dann ist das doch viel transparenter. Und zum Thema ca. 20 Teilnehmer pro Veranstaltung: Die Erfahrung der bisherigen 7 GLAM on Tour Stationen hat gezeigt, dass alle mitmachen konnten, die wollten. Aber natürlich kann man diesen Punkt etwas weniger abschreckend in der Gestaltung machen. Vielen Dank für den Hinweis. In Wuppertal haben schließlich 30 Männer und Frauen mitgemacht und es teilte sich ganz gut auf: Einige, die vornehmlich schreiben wollten, trafen sich in der Bibliothek, die anderen nutzten die Gelegenheit zum Treffen im Kontakthof und machten von dort aus Fotoexkursionen. Unter den Teilnehmenden waren gerade aufgrund des wiederkehrenden Elements des Einführungsworkshops auch "Neulinge". Die Begrenzung der Teilnehmer basiert schlicht auf der organisatorischen Erfahrung sowie den Kapazitäten vor Ort und hat sich meines Erachtens nicht ausgrenzend ausgewirkt.--Barbara Fischer (WMDE) (Diskussion) 18:20, 26. Feb. 2015 (CET)
- @Barbara Fischer (WMDE): „Die Begrenzung der Teilnehmer basiert schlicht auf der organisatorischen Erfahrung sowie den Kapazitäten vor Ort“
- Ich sehe durchaus den Sinn einer Begrenzung, mir geht es allein um die Art der Kommunikation. Im Moment wird diese Grenze als wichtigster Punkt hervorgehoben, wo es doch eher eine Randnotiz ist.
- „hat sich meines Erachtens nicht ausgrenzend ausgewirkt“
- Das halte ich vorsichtig gesagt für eine steile These, denn woher solltest du wissen, wer sich alles die Seite angeschaut und dann für oder gegen eine Teilnahme entschieden hat? Bei den Treffen schlagen ja gerade diejenigen auf, die sich davon nicht haben beirren lassen.
- Ich kann nur aus der Erfahrung heraus, gerade im Bereich Senioren, sagen, dass es vielen, die sich selbst als Anfänger und unterqualifiziert einschätzen, unangenehm ist, sich „gegen“ andere, vermeintlich kompetentere Menschen zu stellen. Das betrifft schon das Bearbeiten der Wikipedia und erst recht die Teilnahme an Veranstaltungen. (Das ZAWiW hat dazu einiges zu sagen gehabt und steht sicherlich als ehemaliger Projektpartner auch heute noch gerne zur Verfügung, wenn es darum geht, Hürden abzubauen.)
- Langer Rede kurzer Sinn: Ich bin der Ansicht, dass man mit einer inkludierenden Ansprache Teilnehmer erreicht, die man derzeit noch stärker abschreckt, als sie es sowieso schon sind.--Cirdan ± 18:32, 26. Feb. 2015 (CET)
- @Barbara Fischer (WMDE): „Die Begrenzung der Teilnehmer basiert schlicht auf der organisatorischen Erfahrung sowie den Kapazitäten vor Ort“
- Die 15 Supporter aus der Community halte ich für nicht zielführend. Erstens hätte dann die Station Wuppertal nie statt gefunden. Zweitens hätten dann auch exotische Ideen keine Chance. Das sieht eher aus wie im Privatfernsehen, an dem nur die Quote zählt. Kulturförderung ist aber eher öffentlich-rechtlich (wer Geld ausgibt - darf auch bestimmen, wohin das Geld geht). Förderung bzw. Umsetzung von Ideen muss nicht immer dort hin gehen - wer am lautesten schreit und die meisten Kumpels hat. Oder? --Atamari (Diskussion) 20:11, 26. Feb. 2015 (CET)
- Diese Diskussion ist für mich persönlich sehr hilfreich. Schließlich geht es ja genau darum herauszufinden, wie entschieden werden kann, ob eine Idee zu einer GLAM on Tour Station umgesetzt werden soll oder eher nicht. Welches Verfahren schlagt Ihr vor? --Barbara Fischer (WMDE) (Diskussion) 13:32, 27. Feb. 2015 (CET)
- @Cirdan:Dein Punkt der Kommunikation hatte ich bereits aufgegriffen, und vorgeschlagen, dass er "weniger abschreckend" gestaltet werden soll.--Barbara Fischer (WMDE) (Diskussion) 13:32, 27. Feb. 2015 (CET)
- Hallo Atamari, da stimme ich dir voll zu. Ich hatte an WMDE am 12.10. einen detaillierten Vorschlag für eine GLAM-Veranstaltung in den "Technischen Sammlungen Dresden" unterbreitet und entsprechend auch die Türen in Gesprächen mit dem Direktor und dem Förderverein weit geöffnet. Aber der Umgang von WMDE mit solchen Projektvorschlägen entsetzt mich, so dass ich angesichts dieser neuen Vorschläge mich für GLAM nicht mehr engagieren möchte. Gleiches gilt für meinen Ende September eingebrachten Weimar-Vorschlag, der ja nun schon eingetragene Unterstützer hat. Beste Grüße von der Brücke More fun for everyone (Lila) 13:43, 27. Feb. 2015 (CET)
Leitfaden
Ich habe eine Anfrage bekommen, ob der Leitfaden für GLAM-Zusammenarbeit noch weiter geführt wird. Wie sieht das Interesse aus? Grüße, Conny 15:20, 26. Feb. 2015 (CET).
- Ich würde das Thema gern weiter bearbeiten. Lilli und ich hatten auch Vorschläge dazu auf der Diskussionsseite gemacht.--Barbara Fischer (WMDE) (Diskussion) 18:21, 26. Feb. 2015 (CET)
- Ich hatte nachgefragt, weil ich gerne die Bücherregale schrittweise von den Buchkandidaten befreien möchte, an denen nicht mehr gearbeitet wird. Geschätzt sind nämlich 2/3 aller Bücher als Buchanfänge oder Buchkandidaten markiert und es wäre schade, wenn unsere Leser das Gefühl bekommen, Wikibooks sei ein Ort von Buchleichen. Schön aber zu hören, dass noch Interesse am Buch besteht. Solltet ihr aktuell und in den nächsten Monaten wenig Zeit haben, um am Buch zu arbeiten, dann schlage ich vor, dass Projekt auf einer Benutzerseite oder hier auf eine Unterseite zu verschieben, wo man in Ruhe daran weiterarbeiten kann. Wenn es ausreichend gewachsen ist, kann es wieder zurückverschoben werden. Aber kein Stress! Ich finde es gut, dass weiterhin Interesse am Projekt besteht und ihr euch auch dafür entschieden habt, dieses Projekt auf Wikibooks zu hosten . Viele Grüße, Stephan Kulla (Diskussion) 01:45, 27. Feb. 2015 (CET)
- Danke für diesen sehr konstruktiven Vorschlag. Wer übernimmt das Verschieben?--Barbara Fischer (WMDE) (Diskussion) 13:34, 27. Feb. 2015 (CET)
- Hallo Stephan, liebe Barbara, ich habe auch Interesse, das Projekt weiter zu verfolgen. Man könnte den Leitfaden natürlich hier auf eine Unterseite verschieben. Ich habe aber auch nichts dagegen, es bei Wikibooks weiterzuführen. Was würdet Ihr unabhängig von der Frage des Wikis davon halten mit weiteren interessierten und potentiellen Autorinnen und Autoren dazu mal einen Book Sprint oder ein Redaktionstreffen zu organisieren? --Andreas (Diskussion) 09:46, 4. Mär. 2015 (CET)
- Ich klinke mich mal hier ein. Wir vom Ex-Referentennetzwerk planen gerade ebenfalls einen Book Sprint, der voraussichtlich im August in Hamburg stattfinden wird. Es gibt seitens der „Ideenförderung“ bei WMDE (Ex-Team Community) Interesse, dieses Format auszuprobieren und auch in anderen Zusammenhängen zu nutzen. Denn das Konzept umschifft das größte Hindernis bei der Materialerstellung: Auf Treffen begonnene Arbeit wird in 90% der Fälle nicht fortgeführt und fertiggestellt.
- Je nachdem, wann und wo ein solcher GLAM-Booksprint stattfindet, hätte ich auch Interesse an einer Teilnahme. In jedem Fall sollten wir Erfahrungen austauschen.--Cirdan ± 10:19, 4. Mär. 2015 (CET)
- Klingt super. Ich wäre dabei. Grüße euch, Conny 10:45, 4. Mär. 2015 (CET).
- Abhängig von Raum und Zeit bin ich auch dabei. Ab August ist wieder alles möglich. Gruß --Matthias Süßen ?! 12:08, 4. Mär. 2015 (CET)
- Klingt super. Ich wäre dabei. Grüße euch, Conny 10:45, 4. Mär. 2015 (CET).
- Hallo Stephan, liebe Barbara, ich habe auch Interesse, das Projekt weiter zu verfolgen. Man könnte den Leitfaden natürlich hier auf eine Unterseite verschieben. Ich habe aber auch nichts dagegen, es bei Wikibooks weiterzuführen. Was würdet Ihr unabhängig von der Frage des Wikis davon halten mit weiteren interessierten und potentiellen Autorinnen und Autoren dazu mal einen Book Sprint oder ein Redaktionstreffen zu organisieren? --Andreas (Diskussion) 09:46, 4. Mär. 2015 (CET)
- Danke für diesen sehr konstruktiven Vorschlag. Wer übernimmt das Verschieben?--Barbara Fischer (WMDE) (Diskussion) 13:34, 27. Feb. 2015 (CET)
- Ich hatte nachgefragt, weil ich gerne die Bücherregale schrittweise von den Buchkandidaten befreien möchte, an denen nicht mehr gearbeitet wird. Geschätzt sind nämlich 2/3 aller Bücher als Buchanfänge oder Buchkandidaten markiert und es wäre schade, wenn unsere Leser das Gefühl bekommen, Wikibooks sei ein Ort von Buchleichen. Schön aber zu hören, dass noch Interesse am Buch besteht. Solltet ihr aktuell und in den nächsten Monaten wenig Zeit haben, um am Buch zu arbeiten, dann schlage ich vor, dass Projekt auf einer Benutzerseite oder hier auf eine Unterseite zu verschieben, wo man in Ruhe daran weiterarbeiten kann. Wenn es ausreichend gewachsen ist, kann es wieder zurückverschoben werden. Aber kein Stress! Ich finde es gut, dass weiterhin Interesse am Projekt besteht und ihr euch auch dafür entschieden habt, dieses Projekt auf Wikibooks zu hosten . Viele Grüße, Stephan Kulla (Diskussion) 01:45, 27. Feb. 2015 (CET)
Schön zu lesen, dass sich so viele Interessenten für das Buch finden. Lasst das Buch auf WB. Wir sind wir immer für neue Projekte dankbar. Eine Verschiebung wäre nur dann notwendig, wenn sich keine Interessenten gefunden hätten. Viele Grüße, Stephan Kulla (Diskussion) 11:29, 4. Mär. 2015 (CET)
- Das finde ich gut. Bin guter Dinge, dass es zu einem Buch kommen wird :D . Grüße, Conny 12:05, 4. Mär. 2015 (CET).
@Conny:, @Matthias Süßen:, @Andreas Möllenkamp:, @Barbara Fischer (WMDE): Vielleicht können wir ja schon etwas eingrenzen?--Cirdan ± 12:50, 4. Mär. 2015 (CET)
Terminvorschläge
- Mai? August ist bei mir leider schon ziemlich verplant aufgrund meiner schulpflichtigen Kinder, vielleicht in der ersten Hälfte?--Barbara Fischer (WMDE) (Diskussion) 23:13, 5. Mär. 2015 (CET)
- Anfang Mai klingt OK. Marcus Cyron Reden 23:32, 5. Mär. 2015 (CET)
- September. Bin im Mai nicht da. Wenn viele en Mai wünschen, sollte das Treffen daran aber nicht scheitern. Gruß --Matthias Süßen ?! 12:15, 9. Mär. 2015 (CET)
Ortsvorschläge
- Die Veranstaltung kann gern im Kontor Hamburg stattfinden. --Andreas (Diskussion) 14:33, 13. Mär. 2015 (CET)