Wikiup Diskussion:GLAM/Archiv/2016/Oktober

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ankündigung: WikiLibrary Barcamp in Dresden

Bereits auf der Dresdner WikiCon haben wir erzählt, dass wir auf Wunsch der Community, endlich mal aktiver und konzertierter den Schulterschluss mit den Bibliotheken zu suchen, ein Barcamp mit dem Deutschen Bibliotheksverband planen. Jetzt wird es konkret. Mit dem unten stehenden Text werden im November Bibliothekare und Bibliothekarinnen in der Fachzeitschrift BUB aufgerufen, sich aktiv zu beteiligen. Wir möchten eine Projektseite in der Wikipedia einrichten, auf der man sich anmelden und Ideen einbringen kann. Zum Beispiel die Offene Editierwerkstatt in Stuttgart vorstellen, oder die Kooperation mit der GND, oder Coding da Vinci Nord und die Stabi Hamburg oder Ideen aus München ..... Aber es geht nicht nur um das Vorstellen, sondern vor allem um das Gespräch mit den Kollegen und Kolleginnen,. Vielleicht lassen sich in Dresden auch schon erste Vereinbarungen für die Zukunft treffen.

Hier der Aufruf zur Vorabkenntnisnahme:

WikiLibrary-BarCamp am 3. Dezember 2016 in Dresden „Bibliotheken Im Netz - Digitale Allmende!?“ #BINDA

Am 3. Dezember 2016 findet in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) ein BarCamp zum Thema Wikipedia und Bibliotheken statt. Veranstaltet wird das BarCamp von Wikimedia Deutschland e.V., der SLUB Dresden und der Kampagne Netzwerk Bibliothek des Deutschen Bibliotheksverbands e.V.. Die Veranstaltung möchte die Begegnung zwischen Bibliothekar/innen und Wikipedianer/innen fördern und steht unter dem Motto „Bibliotheken Im Netz - Digitale Almende!?“ (Hashtag #BINDA). Teilnehmer/innen sind im Sinne der Idee der BarCamps eingeladen, ihre Ideen zu diesem Motto einzubringen und Projekte vorzustellen.

Call for Ideas

Ab sofort können Sie Ihre Beiträge und Ideen einreichen! Die Veranstalter/innen freuen sich über Input-Vorträge & Diskussionsrunden, Workshops oder Poster-Sessions.

Einen Impuls können zum Beispiel folgende Fragestellungen geben:

  • Bibliothekar/innen im Netz: Vom Gatekeeper zum Knowledge-Coach. Welche Konzepte taugen für die Zukunft und was funktioniert jetzt schon? Die digitale Allmende zwischen Netzcommunity und Bibliothek?
  • Die Bibliothek ist ein Haus. Wer ist dort zu Hause, wer kommt neu hinein und wer kreiert dort Wissen? Welche Chancen bieten Makerspaces und andere Technikangebote für Wissensmacher/innen?
  • Institutionelle Grenzen der Bibliotheken und Universitäten zur Öffentlichkeit werden durchlässiger. Welche Aufgaben übernehmen Bibliotheken in Citizen Science und Digital Humanities? Wie sehen Kooperationen mit der Zivilgesellschaft wie zum Beispiel in der Wikipedia aus?


Bitte lasst mich wissen, wer Lust hat beim Aufsetzen der Projektseite mitzuwirken, wer will selber kommen und helft mit das Datum (o3. Dezember 2016) zu verbreiten. Danke. --Barbara Fischer (WMDE) (Diskussion) 11:02, 7. Okt. 2016 (CEST)

Interessanterweise wird gerade der Versuch einer Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Nationalbibliothek im Recherchedienst SwissInfoDesk in dieser Community nach allen Regeln der Kunst zerredet und madig gemacht. Siehe hier [1], da [2] und natürlich auch dort [3]. Gruß --Schlesinger schreib! 12:12, 7. Okt. 2016 (CEST)
Traut sich gerade niemand hier, hier zu kommentieren? Denn die Idee ist doch klasse, wäre ich auch sofort dabei, wenn ich mir nicht schon soviele andere Projekte an die Backe gebunden hätte. Ich wünsche dem BarCamp viel Erfolg! — Raymond Disk. 19:53, 15. Okt. 2016 (CEST)
Als Bibliothekar und Wikipedianer interesseressiert mich das Thema brennend. Aber der 3. Dezember ist für mich viel zu kurzfristig. Gute Grüsse aus Bern --Hadi (Diskussion) 22:10, 15. Okt. 2016 (CEST)
Tut mir leid wegen der Kurzfristigkeit, ließ sich leider nicht anders machen.--Barbara Fischer (WMDE) (Diskussion) 22:26, 15. Okt. 2016 (CEST)
Danke Raymond. Wir haben schon mal angefangen einer Projektseite (draft hier) zu bauen. Ab dem 21.10. kann man/frau sich anmelden. Reisekosten werden gern übernommen. Spricht aus Eurer Sicht etwas dagegen, die Seite als eine Projektseite in Wikipedia zu führen? Extra PING an Uwe Rohwedder, Rudolf Simon, Der Checkerboy, Brücke, Philipp Maas, Pankoken, Barnos, Southpark, Conny, WikiAnika, Atamari und alle anderen, die mir gerade nicht einfallen oder von denen ich noch gar nichts weiß, die sich aber für Bibliotheken im Kontext mit Wikimedia-Projekten interessieren. Habt ihr Lust Eure Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Bibliotheken und Ideen für die Zusammenarbeit mit Bibliotheken vorzustellen oder mit Bibliothekaren zu diskutieren, wie diese Euch das Leben leichter machen könnten, dann unterstützt uns bei der Ausrichtung des Barcamps, indem ihr hier schon mal signiert! Pate für das erste WikiLibrary Barcamp ist übrigens Tim Moritz Hector.--Barbara Fischer (WMDE) (Diskussion) 22:26, 15. Okt. 2016 (CEST)
Ich bin dabei. Wir werden auch im Rahmen unserer Wikisource-Sprechstunde am 28. Oktober in der SLUB Werbung fürs Barcamp machen. DCB ist hier mit die treibende Kraft. Grüße --A. Wagner (Diskussion) 11:06, 16. Okt. 2016 (CEST)
Bin gern ebenfalls dabei, falls mein Angebot für Vortrag und Diskussion zum Thema: "Bibliotheken und Wikipedia - praktikable Optionen einer Kulturpartnerschaft" in das Programm aufgenommen wird. -- Barnos (Post) 11:11, 17. Okt. 2016 (CEST)

Wir hatten doch früher eine starke Fraktion von Bibliothekswissenschaftlern: @PatrickD:, @JakobVoss:. Marcus Cyron Reden 13:13, 17. Okt. 2016 (CEST)

Alle Angebote werden bei einem Barcamp angenommen. Die Teilnehmer entscheiden vor Ort, welche Angebote sie vertiefen wollen. D.h. jeder/jede stellt sein/ihr Angebot kurz vor (One Minute Madness /der 60 Sekunden Wahnsinn) und anschließend gibt es eine Pause für den Raumwechsel; parallel können jeweils 7 Angebote stattfinden. Jede Runde dauert 45 Minuten. Drei solcher Runden sind geplant. Am späten Nachmittag gibt es noch die Möglichkeit, einzelne Themen zu vertiefen, um zum Beispiel konkretere Verabredungen miteinder zu treffen. Schließlich sind hier Bibliothekare und Wikipedianer gleichermaßen anwesend, um miteinander ins Gespräch zu kommen und um möglichst schon unmittelbar mit der Planung gemeinsamer Vorhaben beginnen zu können. Angebote wie Projektideen oder Präsentationen laufender Vorhaben, Ideen zur verbesserten Zusammenarbeit oder einfach auch nur das Gespräch, um ein bestimmtes Thema von beiden Seiten beleuchten zu können, stehen gleichberechtigt nebeneinander. Sie können sowohl von den anwesenden Bibliothekaren als auch von den Wikipedianern oder Wikidata oder WikiSource ... Freiwilligen vorgeschlagen werden. Wir rechnen mit gut 20 Vorschlägen, die wir an diesem Tag gemeinsam uns anhören. Das Zeitschema bietet jedem die Möglichkeit zumindest 3 Vorschläge intensiver zu debattieren. Das Barcamp ist ein Zeit und Raum Kontinuum in dem Menschen, die sich für das Thema des Barcamps interessieren, miteinander reden können. Im Gegensatz zu einer Konferenz, bei der vielleicht der informative Aspekt vor dem Gespräch überwiegt. Daher können auf einem Barcamp auch Menschen sagen, sie möchten einfach mehr zu einem Thema erfahren. Im Idealfall tragen dann Teilnehmer mit unterschiedlichen Wissensständen und Perspektiven ihr Wissen zusammen und am Ende wissen alle mehr. Natürlich gibt es auch die konventionelle Präsentation mit anschließenden Verständnisfragen. Vorrang hat jedoch der Dialog und nicht der Vortrag. Ich möchte alle am Thema "Bibliotheken im Netz - Digitale Almende!?" - Interessierten einladen zu kommen und sich aktiv einzubringen. --Barbara Fischer (WMDE) (Diskussion) 14:31, 17. Okt. 2016 (CEST)l
Hallo Barbara, danke für Deine ausführlichen Erläuterungen, zu denen ich mich gut verhalten kann. Mit 20 + x Angeboten also rechnet Ihr, bevorzugt nicht im Sinne konventioneller Präsentationen mit Anschlussbefragung/-diskussion. Mein potentielles Angebot ist tatsächlich auf eine 15-20-minütige Präsentation mit anschließender Diskussion gerichtet und damit von der vorgestellten Linie etwas abweichend. Ich selbst werde aber nur unter der Voraussetzung zum Termin nach Dresden kommen, dass meine Vorbereitung unter den 21 möglichen Angeboten auch zum Zuge kommt. Die Organisatoren müssten dafür die entsprechende Zusage machen und ggf. bei mehr als 21 Angeboten rechtzeitig den Deckel drauftun. Einen einminütigen Vorabeinblick in mein Angebot kann ich gern vor Ort geben; für einen Ausscheidungswettbewerb im OMM-Castingmodus werde ich aber nicht anreisen. Morgengrüße -- Barnos (Post) 08:45, 18. Okt. 2016 (CEST)
Hallo Barnos, Dein Vortrag mit anschließender Diskussion findet bestimmt von vielen Interesse. Daher kannst Du davon ausgehen, dass Du ihn nicht vor leeren Reihen halten wirst. Aber weder kann ich Dich verpflichten zu kommen, noch die anderen, dir zuzuhören. Es ist ja eine Veranstaltung von Freiwilligen für Freiwillige. Die One Minute Madness ist kein Casting, sondern hier stellt jeder seinen Beitrag in 60 Sekunden kurz vor, damit die anderen sich entscheiden können, wohin sie gehen wollen. Ein Barcamp lebt davon, dass Menschen mal eine aktivere Rolle und mal eine passivere einnehmen. Ja eigentlich sollte es auch möglich sein, ganz spontan noch mit einem Vorschlag zu kommen. D.h. wenn Du mit maximal 6 anderen Deinen Vortrag anbietest, dann sind vielleicht 90 Menschen im Publikumsraum, die sich für eines der 7 Angebote mit Deinem entscheiden. Die Wahrscheinlichkeit, dass du "umsonst" nach Dresden fährst, sollte daher gering sein. Ich würde mich freuen, wenn Du kommst.--Barbara Fischer (WMDE) (Diskussion) 18:46, 18. Okt. 2016 (CEST)
Hallo Barabara, so weit hatte ich das schon verstanden. Worauf mein Bedenken von vornherein gerichtet war und noch ist, zeigt sich in folgender Aussagenkombination:
"Alle Angebote werden bei einem Barcamp angenommen. Die Teilnehmer entscheiden vor Ort, welche Angebote sie vertiefen wollen. D.h. jeder/jede stellt sein/ihr Angebot kurz vor (One Minute Madness /der 60 Sekunden Wahnsinn) und anschließend gibt es eine Pause für den Raumwechsel; parallel können jeweils 7 Angebote stattfinden." + "Wir rechnen mit gut 20 Vorschlägen, die wir an diesem Tag gemeinsam uns anhören." + "Ja eigentlich sollte es auch möglich sein, ganz spontan noch mit einem Vorschlag zu kommen."
Denn da stellt sich für mich nach wie vor die Frage: Was passiert, wenn - evtl. auch ganz spontan - nicht bis zu 21 Angebote eingehen, sondern 22 oder 30? Den dann, wenn ich recht sehe, nötigen Ausleseprozess werde ich weder mir noch anderen zuzumuten bereit sein.
Da wir nun aber schon einmal dabei sind: Lag ich überhaupt richtig damit, hier bereits ein Angebot zu machen, und wird man hier etwas über weitere vorliegende Angebote erfahren, oder ist das im Barcamp-Ansatz alles so spontan, dass es erst zum Termin in Dresden vor Ort zur Sammlung, Sichtung und OMM-Auswertung kommt?
Mit der Bitte um Nachsicht in Sachen Barcamp-Aufklärungsbedarf und besten Grüßen -- Barnos (Post) 11:19, 19. Okt. 2016 (CEST)
Hallo Barnos, eine Projektseite ist gerade im Entstehen. Da findet sich ein Formular und eine Teilnahmeliste, in der man seinen Beitrag einfügen kann. Hier geht es zum Entwurf. Ab Morgen wird die Seite als Projektseite in die Wikipedia verschoben. Wir freuen uns, wenn viele teilnehmen! --Sina Wohlgemuth (WMDE) (Diskussion) 12:30, 19. Okt. 2016 (CEST)
Danke für diesen Zwischenbescheid, Sina; eine Antwort auf meine Hauptbedenken erhoffe ich mir dann alsbald auch noch. Mit besten Wünschen für gutes Vorankommen -- Barnos (Post) 15:06, 19. Okt. 2016 (CEST)
Lieber Barnos, zunächst würden wir uns sehr freuen, wenn wirklich 21 Beiträge eingereicht werden. Sollte es mehr als 7 Kleingruppen pro Runde geben, dann besteht im Foyer der SLUB die Möglichkeit, dass sich dort auch noch Kleingruppen zusammen tun. Wir werden unser möglichstest tun, dass alle ihre Ideen vorbringen können. --Sina Wohlgemuth (WMDE) (Diskussion) 15:57, 20. Okt. 2016 (CEST)

Die Projektseite zum WikiLibrary Barcamp ist nun fertig. Wer Interesse hat, enger mit Bibliotheken zusammen zu arbeiten, tragt euch in die Teilnahmeliste ein. Programmbeiträge können auf der Seite ebenfalls gelistet werden. Wir freuen uns auf viele Beiträge. Teilt die Seite gerne! --Sina Wohlgemuth (WMDE) (Diskussion) 15:53, 20. Okt. 2016 (CEST)