Wikiup Diskussion:GLAM/Archiv/2021/April

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

zwei virtuelle KulTouren in Vorbereitung

Liebe alle, einen herzlichen Gruß in die Runde! Ich möchte euch gerne schon einmal auf zwei geplante virtuelle KulTouren hinweisen, die wir für April und Mai 2021 in Planung haben. Weitere Informationen folgen auf den Projektseiten, wenn sie erstellt sind. Im April wird es eine Veranstaltung mit dem LWL-Industriemuseum geben, Thema ist hier der Standort Henrichshütte. Die Leiterin des Museums, Frau Schulz, wird uns am Montag, 19.04.2021 von 18.00-20.00 Uhr ihr Haus näher vorstellen. Die Veranstaltung wird mit zoom durchgeführt werden. Die zweite Veranstaltung ist für Dienstag, 18.05.2021 von 18.00-20.00 Uhr mit dem Museum Barberini geplant. Thema wird hier "Impressionismus - Die Sammlung Hasso Plattner" sein. Es wird uns ein Kurator des Museums in die Sammlung einführen und im Anschluss werden wir uns über mögliche gemeinsame Projekte austauschen. Auch diese Veranstaltung wird mit zoom durchgeführt werden. Ich freue mich schon sehr auf die beiden Veranstaltungen und auf euch. Für Rückfragen kommt bitte gerne auf mich zu. Bleibt gesund und beste Grüße!--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 19:23, 7. Apr. 2021 (CEST)

Hallo Holger, auch einen herzlichen Gruss, ich wäre interessiert, aber es ist das falsche Format und die Nachteile einer „Teilnahme mit Krücken“ sind einfach zu gross und teuer erkauft. Evtl. mache ich zu Corona-Zeiten noch etwas mit WMCH, aber nichts mit WMDE. -- Bleibt gesund und beste Grüsse auch an Welterbe! 1rhb (Diskussion) 22:49, 7. Apr. 2021 (CEST)
Hallo 1rhb, ich kann Deine Reaktion nicht verstehen. Was meinst Du mit "teuer erkauft"? Dass virtuelle Veranstaltungen Nachteile haben und nur eine "Teilnahme mit Krücken" sind kann ich nachvollziehen. Auch ich wünsche mir eine Zeit mit GLAM- und KulTourveranstaltungen im alten Sinne, mit Treffen mit realen Personen an physischen Orten herbei. Aber zur Zeit geht das nicht. Da freue ich mich auch über Institutionen, welche an uns herantreten um auch in den jetzigen Zeiten den Kontakt mit uns suchen um Wege der Zusammenarbeit auszuloten, auf die wir in Nach-Pandemiezeiten aufbauen können. Was macht WMCH denn anders, dass Du da zur Zeit mitmachen kannst?
Ich freue mich darüber, dass im Zusammenhang mit den derzeitigen Einschränkungen andere Formate ausprobiert werden. Ich bin mir darüber bewusst, dass diese nicht immer voll-inklusiv sind, da es Menschen gibt, die unterschiedlichste Gründe haben (Persönlichkeitsschutz, Einschränkungen der Technik, um nur zwei zu nennen) an solchen Veranstaltungen nicht teilzunehmen. Aber ähnliche Einschränkungen haben wir auch bei Treffen im realen Leben und auch da stoßen wir, bei allem Willen zur Inklusion auch oft an Grenzen. Oft sind es solche Grenzen, im virtuellen, wie auch im realen Raum, die uns aufzeigen wo es noch Verbesserungsbedarf gibt. Aber dazu müssen wir machen und ausprobieren um doch immer wieder an neue Grenzen zu stossen. Aber es gar nicht erst zu machen wäre in meinen Augen der falsche Weg. --Wuselig (Diskussion) 13:31, 8. Apr. 2021 (CEST)
Vielen Dank für eure Rückmeldungen, die für uns sehr wichtig und gewinnbringend sind! Gemeinsam werden wir sicherlich einen guten Mittelweg für alle finden, denke ich. Die erste Projektseite für den 19.04.2021 ist jetzt hier zu finden. Für Rückfragen stehe ich euch sehr gerne zur Verfügung. Bleibt gesund und beste Grüße! --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 16:38, 8. Apr. 2021 (CEST)
Beide Projektseiten sind jetzt angelegt, schaut gerne einmal auf die Seite zur virtuellen KulTour mit dem LWL-Industriemuseum und auf die Seite zur virtuellen KulTour mit dem Museum Barberini. Über eure Mitwirkung und Unterstützung würden wir uns sehr freuen, euch einen schönen Abend und beste Grüße!--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 19:56, 8. Apr. 2021 (CEST)

Tag der Provenienzforschung am 14. April 2021 - digitale Veranstaltung der Schlösserstiftung

Liebe alle, euch einen guten Start in die Woche! Ich wollte euch kurz auf eine digitale Veranstaltung am Mittwoch hinweisen: Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) beteiligt sich am diesjährigen „Tag der Provenienzforschung“, einem 2019 vom Arbeitskreis Provenienzforschung e. V. ins Leben gerufenen Aktionstag, mit einem digitalen Gesprächsangebot. SPSG-Provenienzforscherin Dr. Ulrike Schmiegelt, Björn Ahlhelm, Schlossbereichsleiter des Schlosses Schönhausen in Berlin und der ehemalige Kustos Gerd Bartoschek sprechen über die Geschichte eines Gemäldes aus der Sammlung der SPSG. Das Gespräch findet per Zoom statt, die Teilnahme ist kostenfrei. Hier findet ihr weitere Informationen. Bleibt gesund und beste Grüße!--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 11:21, 12. Apr. 2021 (CEST)

ArchivCamp 2021 findet online statt

Liebe alle, hier noch ein Terminhinweis zum Thema Archive: Das ArchivCamp 2021 findet digital und online statt. Mit dem "ArchivCamp" als niedrigschwelligem Format zum Austausch mit allen an Archiven interessierten Personen will der Arbeitskreis Offene Archive Projekte und Ideen auf Augenhöhe diskutieren und neue Blickwinkel eröffnen. Es wird als Barcamp durchgeführt und ist seit 2017 Teil der zweijährlich ausgerichteten Konferenz „Offene Archive“. Sie thematisiert aktuelle Entwicklungen von digitalen Kommunikations-, Kollaborations- und Präsentationsmöglichkeiten in Archiven und ähnlichen Kultureinrichtungen. #closedbutopen war auch für viele Archive DIE Herausforderung des Jahres 2020. Die damit verbundenen Erfahrungen, Schwierigkeiten und Lösungen werden am 29. und 30. April 2021 im online ArchivCamp unter dem Thema “Archive - Offen für alle?!” vielfältig debatiert. Weitere Hinweise und die Anmeldeinformationen findet ihr hier und hier. Für Rückfragen stehe ich euch gerne zur Verfügung, bleibt gesund!--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 11:40, 12. Apr. 2021 (CEST)

Anfrage des Goethe-Instituts in Warschau

Liebe alle, einen herzlichen Gruß. Ich habe heute eine Anfrage aus Warschau erhalten, es geht um einen Wikipedia-Artikel für das Goethe-Institut in Warschau. Das Institut möchte gerne mit euch gemeinsam an dem Artikel arbeiten und würde auch Fotos dafür zur Verfügung stellen wollen. Wenn ihr euch eine Mitwirkung und Unterstützung vorstellen könnt, schreibt mir bitte einfach kurz eine Mail (holger.plickert@wikimedia.de), ich vernetze euch dann gerne. Vielen Dank dafür und bleibt gesund!--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 21:01, 12. Apr. 2021 (CEST)

Vielen Dank für eure Rückmeldungen, die Vernetzung ist erfolgt. Ich wünsche euch viel Spaß und Erfolg beim Austausch mit den Menschen in Warschau! Bleibt gesund!--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 20:53, 15. Apr. 2021 (CEST)

Internationaler Museumstag 2021 und Wikidata-Wettbewerb

Liebe alle, einen herzlichen Gruß! Ich hoffe, euch geht es allen soweit gut. Ich wollte euch schon einmal auf unsere Aktion zum kommenden Museumstag aufmerksam machen. Wir werden wieder gemeinsam mit unseren Schwester-Chaptern einen Aufruf starten, um die Sichtbarkeit von Museen in den Wikimedia-Projekten zu erhöhen. Vielleicht habt ihr ja Lust euch einzubringen oder am Wikidata-Wettbewerb teilzunehmen? Wir würden uns über eure Mitwirkung sehr freuen! Vielen Dank dafür! Bleibt gesund und beste Grüße!--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 21:22, 21. Apr. 2021 (CEST)

Veranstaltungshinweis zum ArchivCamp am 29.04.2021

Liebe alle, einen herzlichen Gruß! Ich möchte euch gerne noch auf einen Vortrag morgen hinweisen: „Urgent Archives – Enacting Liberatory Memory Work” // Dringliche Archive – befreiende Erinnerungsarbeit anstoßen. Die digitale Plattform des ArchivCamps macht es dieses Jahr möglich, ohne großen Aufwand, auch einmal von außen auf das Thema des Camps zu schauen. Die US-amerikanische Archivwissenschaftlerin Michelle Caswell hat sich seit Jahren in ihrer Forschung kritisch mit den Standards und Praktiken der Archivwelt auseinandergesetzt. Als Akademikerin ist sie intensiv in die Praxis von community archives involviert, was wiederum ihre tiefergehende Exploration der Wirkung von Archiven für Erzählung von Geschichte befruchtet. Der Vortrag wird auf englisch gehalten, mit einer deutschen Untertitelung. Das anschließende Gespräch wird auf englisch geführt. Dagmar Hovestädt (AK Offene Archive, Stasi-Unterlagen-Archiv) und Stefan Sudmann (Stadtarchiv Dülmen, Mit-Initiator von Rosa Geschichten, schwul-lesbisches Archiv in Münster) diskutieren mit Michelle Caswell über ihre Ideen und mögliche Übertragbarkeiten auf den europäischen Kontext. Die Veranstaltung beginnt um 18.15 Uhr, live auf dem YouTube-Kanal des AK Offene Archive. Beste Grüße!--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 18:17, 28. Apr. 2021 (CEST)

Digitales Worldcafé zur Sonderausstellung "Göttinnen des Jugendstils" am 07. und 08. Mai 2021

Liebe alle, noch ein weiterer Veranstaltungshinweis für euch, vielleicht habt ihr Interesse an einer Mitwirkung. Am 07. und 08. Mai 2021 veranstaltet das Badische Landesmuseum ein digitales Worldcafé zur kommenden Sonderausstellung. Mehr Informationen zum Worldcafé und zur Teilnahme findet ihr hier. Die Anmeldung ist noch bis zum 03. Mai 2021 kostenfrei möglich. Beste Grüße und bleibt gesund!--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 18:33, 28. Apr. 2021 (CEST)

Austausch und Kommunikation mit Zulip

Liebe alle, gerne möchte ich euch nochmal auf die Möglichkeit aufmerksam machen, unser bereits eingerichtetes Kommunikationstool Zulip zu testen und zu nutzen. Zulip ist eine Open Source Variante von Slack und wird als eigene Instanz von WMDE gehostet und betreut, dort sind auch schon einige von euch angemeldet. Dieses Kommunikationstool lässt sich auch auf mobilen Endgeräten einrichten und nutzen. Wenn ihr es auch einmal ausprobieren möchtet, schreibt mir bitte gerne eine E-Mail (holger.plickert@wikimedia.de), ich sende euch dann einen Einladungslink für Zulip. Beste Grüße und bleibt gesund!--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 18:57, 28. Apr. 2021 (CEST)

Zwischenbericht der AG „Kulturbotschafter“

Seit Anfang des Jahres arbeitet die AG „Kulturbotschafter“ – coronabedingt in Videokonferenzen – an der Erarbeitung eines gemeinsamen Konzeptes zu Rolle und Aufgaben von Wikipedia-Kulturbotschafterinnen und -Kulturbotschaftern (“KBs”) in der Zusammenarbeit der Ehrenamtlichen mit WMDE und GLAM-Institutionen. Die AG setzt sich aus GLAM-erfahrenen Communitymitgliedern (Geolina, Sandra Becker, Brunswyk, Gereon K., Wuselig, Ziko van Dijk), sowie Elly Köpf und Holger Plickert (als Vertretung vom Team Bildung, Wissenschaft und Kultur, WMDE) und Sandro Halank (als Vertreter vom Team Ideenförderung, WMDE) zusammen. Es wurde sich über die Namensgebung und die Rolle sowie die Aufgaben der KBs verständigt. In den nächsten Wochen stehen noch wichtige Punkte, wie Zusammenarbeit und Qualifizierung auf der Agenda der AG. Es ist geplant, den Konzeptentwurf Ende Juni on-wiki zu veröffentlichen und diesen im Anschluss beim Community-Forum vorzustellen.

Für die AG


Hm, das ist ja toll. Spannend fände ich einen wirklichen Zwischenbericht. Spannend fände ich auch eine Integration von interessierten GLAM-erfahrenen Communitymitgliedern. Gruß --Itti 17:15, 14. Apr. 2021 (CEST)
Ich finde es ja richtig toll, dass immer weitere dazustoßen, dennoch finde ich es nicht so schön, wenn interessierte GLAM-erfahrene Communitymitglieder ausgeschlossen werden. Oder ist das Absicht? --Itti 17:31, 14. Apr. 2021 (CEST)
@Itti, es wird niemand ausgeschlossen, sondern das ist ein Zwischenbericht einer Arbeitsgruppe, die sich auf die Initative des Communityforums heraus gebildet hat. Coronabedingt finden unsere Treffen nicht kompakt an einem Wochenende, an einem festen Ort statt, sondern wir arbeiten als Arbeitsgruppe in etwa 14-tägigen, 1-2stündigen Videositzungen, die einzelnen Themen ab und arbeiten darauf hin unser Ergebnis auf einem weiteren Community Forum zu präsentieren. --Wuselig (Diskussion) 17:48, 14. Apr. 2021 (CEST)
Es macht mich sprachlos. Auch ich habe mitdiskutiert. Da wird dann also stickum eine Gruppe initialisiert und alle anderen werden wieder ausgeschlossen. Vermutlich ist es die identische Gruppe, die auch bereits zuvor "zertifizierte Kulturbotschafter" waren. Alle anderen werden wieder ausgeschlossen. Halte ich nicht für einen kollegialen Umgang. --Itti 17:56, 14. Apr. 2021 (CEST)
Also ich bin z.B. kein zertifizierter Kulturbotschafter. Wenn auf einer Veranstaltung, auf der Du nicht anwesend warst beschlossen wird eine Arbeitsgruppe zu bilden, dann sehe ich darin keinen bewußten Ausschluß von anderen. Menschen treffen sich in unserem großen Projekt um gemeinsam kleinere Projekte, Wettbwerbe, Redaktionen etc zu bilden. Die Organisation wird auch von den Freiwilligen organisiert, aber es kann nicht die Aufgabe dieser Freiwilliger sein, bevor das Projekt überhaupt Gestalt angenommen hat, jemanden einzuladen, der in einem spezifischen Moment nicht anwesend ist.
Das Ergebnis dieser Arbeitsgruppe steht ja dann wieder allen zur Diskussion und Teilnahme offen. Oder, wenn das Projekt nicht den eigenen Interessen entspricht, sich nicht, oder in anderer Weise zu engagieren. So wie wir hier an einem anderen Projekt, einer Veranstaltung, einem Wettbewerb oder ähnlichem teilnehme, oder auch nicht teilnehmen --Wuselig (Diskussion) 18:28, 14. Apr. 2021 (CEST)

Moin, ich kann mich Ittis Irritation über das aktuelle Vorgehen und ihrer Bitte über einen wirklichen Zwischenbericht nur anschließen. Mir ist nicht klar, wie man von Wikipedia:Förderung/Wikimedia_Deutschland/Community-Forum#Termin_3:_11._November_2020_–_Kulturbotschafter, an dem ich selbst terminlich nicht teilnehmen konnte, zu einer Arbeitsgruppe Kulturbotschafter kommt.

Mir ist ferner unverständlich, warum die offen und transparent auf Wikipedia Diskussion:GLAM/WPB geführte Diskussion nicht weitergeführt wird und sich stattdessen eine Arbeitsgruppe im Hinterzimmer über Namensgebung, Rolle und Aufgaben des Kulturbotschafters verständigt und die Absicht verfolgt Ende Juni ihren Konzeptentwurf hier zu veröffentlichen. Ich stimme Wuselig zu und sehe in der Bildung der Arbeitsgruppe keinen bewussten Ausschluss bestimmter Benutzer, sondern einen Pragmatismus, der aus der Situation heraus geboren wurde.

Monieren möchte ich allerdings, dass keiner der beteiligten Freiwilligen oder Hauptamtlichen hier auf die Bildung dieser Arbeitsgruppe hingewiesen hat und so zunächst erst einmal Fakten geschaffen werden.

Vorschlagen möchte ich, bereits jetzt wieder in die gut bewährten Muster von Transparenz und Offenheit zurückzukehren und auch die Zwischenergebnisse hierzuwiki zu veröffentlichen. Erfolgt eine Veröffentlichung erst im Juni ist zwar von einer Kompromisslösung auszugehen, die unter den Mitgliedern der Arbeitsgruppe ihre Zustimmung findet, die für alle anderen aber selbstverständlich grundsätzlich von vorn zu diskutieren wäre. Ich halte dieses Vorgehen aus diesem Grund nicht für zielführend, da Diskussionen so tendenziell doppelt geführt werden müssen. Um Aufklärung wird gebeten. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 21:32, 14. Apr. 2021 (CEST)

Nach dem „Kommunikationsfiasko von München“ kam von WMDE-Mitarbeitern der „Vorschlag für das Konzept von Wikipedia-Botschafter/-innen“, worauf sich seitens der Community Protest in Form von einzelnen Stellungnahmen erhob, die einzeln 1:1 beantwortet wurden. Eine allgemeine Diskussion blieb aus. Statt einer Nachbesserung seitens WMDE macht jetzt pragmatisch eine Arbeitsgruppe „Kulturbotschafter“ einen gemeinschaftlichen Vorschlag, der dann diskutiert werden kann. Das ist gut so und lobenswert. Mit Geolina und Brunswyk sind die Initiatorinnen des „Kulturbotschafters“ dabei und insgesamt sind nur zwei oder drei (?) zertifizierte Kulturbotschafter vertreten. Bis Juni kann ich auf den „Konzeptentwurf“ warten. Erstens ist das ein Entwurf, zweitens ruht die Arbeit im GLAM-Bereich zum grössten Teil. -- Beste Grüsse und Dank für Eure Arbeit! - 1rhb, Kulturbotschafter 23:05, 14. Apr. 2021 (CEST)

Also nichts, keine Antwort der Verantwortlichen? @Holger Plickert (WMDE), Elly Koepf (WMDE), Sandro Halank (WMDE): --Itti 12:12, 18. Apr. 2021 (CEST)

Welche Verantwortlichen? Es gibt eine Arbeitsgruppe. Die Arbeitsgruppe hat einen Zwischenbericht veröffentlicht und unterschrieben. Ich wundere mich, dass seit Ende letzen Jahres (außer der Arbeitsgruppe) sich niemand bemüßigt gefühlt hat das Thema Kulturbotschafter voranzutreiben, aber sich jetzt wundert, nicht an der Arbeit beteiligt zu sein. --Wuselig (Diskussion) 16:46, 18. Apr. 2021 (CEST)
Wenn niemand weiß, dass etwas läuft, wie soll man sich beteiligen? Die Diskussion auf oben genannter Seite war beendet und das wars. "Man" hätte ja auch mal kommunizieren können, das nach dem Community-Forum eine "Arbeitsgruppe" eingerichtet wurde, darauf hat "man" ja auch verzichtet. Nun wird also weiter stickum um Kämmerlein geknuspert und interessierte werden ausgegrenzt. Nicht mal eine Vernünftige Antwort bekommen wir. Danke dafür. --Itti 17:02, 18. Apr. 2021 (CEST)
Also beim Community Forum haben eine nicht unerhebliche Anzahl von Interessierten teilgenommen. Es gibt eine Mitschrift die veröffentlicht wurde. Und eine Kurzzusammenfassung. "Man" hätte sich also auch selbst schlau machen können. --Wuselig (Diskussion) 11:32, 19. Apr. 2021 (CEST)
Hallo Itti, hallo in die Runde. Danke für eure Anmerkungen. Wir haben sie zur Kenntnis genommen. Wie Wuselig bereits schrieb, gibt es die Kurzzusammenfassung vom Communityforum. Darin steht "Zusammen soll aus denvorhandenen Papieren eine gemeinsame Basis entstehen". An dieser Basis arbeiten wir. Alle, die in der AG mitarbeiten (Ehrenamtliche + Hauptamtliche) haben sich bereit erklärt nun über ½ Jahr lang gemeinsam ein Konzept zu erarbeiten, das “Safe-enough-to try” ist (dt: “sicher genug, es so zu versuchen”). Diesen gemeinsamen Weg schlagen wir nun ein. Unser gemeinsames Ziel ist es möglichst zügig diese gemeinsame Basis zu haben, um ins Arbeiten zu kommen. Danke an dieser Stelle an alle, die uns dabei unterstützen und noch unterstützen werden.--Elly Koepf (WMDE) (Diskussion) 12:14, 19. Apr. 2021 (CEST)
Ich mache keinen Hehl daraus, dass ich mir einen konzentrierteren Prozess im Rahmen eines GLAM-Wochenend-Workshop gewünscht hätte. Das hätte aber bedeutet, dass unter den gegenwärtigen Umständen das Thema bis zum Sankt Nimmerleinstag hätte herausgezögert werden müssen, an gemeinsame Workshops ist ja erst einmal nicht zu denken. Nach den zwei oben erwähnten Online-Veranstaltungen im letzten Jahr haben sich etliche GLAM-Aktive und später noch einige in Kassel zertifizierte Kulturbotschafter/innen zusammengefunden, die bereit waren, in der coronabedingten GLAM-Pause beide Konzepte einmal gegenüberzustellen und nun Schritt für Schritt einen gemeinsam abgestimmten Vorschlag zu formulieren, der im Frühsommer - zunächst hier online und anschließend nach Auswertung und Berücksichtigung der Anmerkungen - in einem Online-Forum zur Diskussion gestellt werden kann. So ist der Plan ... und unser gemeinsames Ziel.
Meine persönliche Motivation für die Beteilung an diesem Prozess war und ist: Im Frühsommer (endlich) ein Konzept für das Kulturbotschafter-Programm allen kulturinteressierten Communitymitgliedern vorlegen zu können, das hoffentlich breite Akzeptanz (und Nachahmung findet) und nach der coronabedingten Pause dann auch direkt umgesetzt werden kann. Geolina mente et malleo 18:17, 19. Apr. 2021 (CEST)
Diese Lösung schien mir seinerzeit besser zu sein als eine Rückverweisung des Entwurfs WPB an WMDE. --1rhb (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 1rhb (Diskussion | Beiträge) 20:17, 19. Apr. 2021 (CEST))


Ich habe mir mal die Etherpads "20201111_Etherpad_Community_Forum.pdf", "etherpad.wikimedia.org/p/WMDE_community_forum_2020%2FWPB" und die Mitschrift "20201111_Mitschrift_Community_Forum" durchgelesen und fand absolut nichts, was daran irgendwie informativ ist. Auch die verlinkte Unterseite von Jens Best erscheint mir etwas dürftig. Aber vielleicht kommt ja noch etwas zustande. Wenn jemals Inhaltliches besprochen werden sollte, und es nicht nur um instabiles Internet und andere Trivialitäten geht, würde ich gern als passiver Zuhörer dabei sein. --Schlesinger schreib! 17:07, 19. Apr. 2021 (CEST)

Die Mitschrift und auch die Zusammenfasseng geben her, dass es große technische Probleme gab, inhaltliches wurde nicht erfassen, nur drumrum Kommentare. Geolina und Brunswick waren offensichtlich nicht dabei, wurden separat angefragt. Alle anderen schlicht ausgegrenzt. Dabei ist es dann geblieben. “Safe-enough-to try” usw. sind Floskeln, damit kann niemand etwas anfangen, genausowenig wie mit den verlinkten Seiten. Nun ja, dann frickelt mal fein in eurem stillen Kämmerlein, damit ihr euren "gemeinsamen Weg" gehen könnt. Die anderen lasst halt einfach im Graben stehen. Gruß --Itti 17:36, 19. Apr. 2021 (CEST)
Bis auf den Popcornzusatz, gilt meine Antwort an Schlesinger auch für Dich. --Wuselig (Diskussion) 17:51, 19. Apr. 2021 (CEST)
Lieber Schlesinger, da in der großer Runde keine Synthese aus dem ursprünglichen Konzept des Kulturbotschafters und dem Vorschlag von WMDE dies zu institutionaliesieren gefunden werden konnte. Weder in der Diskussion vor dem Communityforum, noch im Communityforum selbst, wurde auf dem Communityforum beschlossen einen Arbeitskreis zu bilden. Salopp gesprochen im Sinne von "wenn man nicht mehr weiter weiß, dann bilde einen Arbeitskreis", aber auch im Sinne von "zu viele Köche verderben den Brei". Dieser Arbeitskreis arbeitet nun, nachdem wir einen funktionierenden Modus vivendi in einer Vorbereitungsphase gefunden haben, zusammen. Im 14-tägigen, regelmäßigen Turnus treffen wir uns zu 1-2 stündigen Sitzungen in denen wir die Arbeitspapiere, die wir zwischen den Sitzungen ausarbeiten und kommentieren zu den einzelnen Unterthemen zum Abschluss bringen.
Ich weiß, dass gerade Du, sehr gerne in Kurierdiskussionen ein Thema sehr provokant anstösst um Dich dann, als passiver Zuhörer unterhalten zu lassen. Sei mir nicht böse, dass ich meine Rolle als Arbeitsgruppenmitglied nicht als Entertainer sehe.
Du wirst Dich wohl gedulden müssen, bis die Arbeitsgruppe Ende Juni seine Ergebnisse veröffentlicht. Wie ich unsere Community kenne, wird auch dann noch genug Gelegenheit sein, das Ergebnis zu bejubeln, oder in der Luft zu zereißen. Du kannst Dir Dein Popcorn für dann zurücklegen. --Wuselig (Diskussion) 17:48, 19. Apr. 2021 (CEST)

Enttäuschend. Ausgrenzen, Arroganz und Missachtung. Versteht ihr das als Kommunikation um Kultur? --Itti 17:57, 19. Apr. 2021 (CEST)

Danke für diese offenbar ehrliche Antwort. Ich habe verstanden. Gut, dann wünsche ich euch für eure "Botschafterwelt" viel Glück und Erfolg. Die Idee mit dem Kurierartikel war übrigens gut, sie hat mich auf etwas gebracht. Ich werde mir das mal überlegen. Die Medien sind ja immer dankbar. Gruß in die Runde. Meine sehr geehrten Damen und Herren Botschafter*innen, sehr geehrte Eminenzen aus dem Ausland, es war mir ein Vergnügen. --Schlesinger schreib! 18:16, 19. Apr. 2021 (CEST)
Itti, das hat mit Ausgrenzung nichts zu tun. Die Diskussion on-wiki, an dem Du beteiligst warst, hatte zu keinem Ergebnis geführt. Das Community Forum hatte zwar eine sehr hohe Beteiligung, zeigte aber auf, dass es ebenfalls nicht zu einem Ergebnis führen würde. Es wurde dort im Konsens mit den Teilnehmern (und auf Grund der hohen Anzahl und auch Übereinstimmung der Personengruppe mit den früherern Diskuttanten, auch mit ausreichendem Mandat) wurde beschlossen eine Arbeitsgruppe zu bilden. Du hast zu Recht auf die technischen Schwierigkeiten zu Zoom-Konferenzen mit vielenTeilnehmern hingewiesen. Ich habe für meinen Teil zum damaligen Zeitpunkt nicht geglaubt, dass die Arbeit, so zeitaufwendig und langwierig sein wird.Aber das Zusammenführen der Konzepte, das Ringen um einzelne Formulierungen und das Abklopfen was aus Freiwilligen Sicht gewollt und aus WMDE-Sicht machtbar ist, erfordert kontinuierliches Arbeiten einer Gruppe, die bereit ist, sich unter den Wochen mit den Unterpunkten auseinanderzusetzen und im 14-tägigen persönlichen on-line Gespräch auf den Punkt zu bringen. Itti, so wie ich Dich kenne, traue ich Dir zu, dass, wenn Du bei der Formierung des Arbeitskreises dabei gewesen wärst, dass Du, auch neben Deinen beruflichen Pflichten und Deinem anderen Engagement in Wikipedia die Zeit gefunden hättest, so mitzuarbeiten. Andererseits finde ich es schon befremdlich, dass nach der intensiven Diskussion bis zum 11. November letzten Jahres, keine Nachfrage kam, was den bis jetzt erreicht sei. Im positiven Sinne hatte ich das interprettiert, dass die Menschen, die uns das Mandat gegeben hatten auf uns vertrauten und denen wollten wir ein Lebenszeichen geben. In einem anderen Sinne, interpretiere ich es dahingehend, dass das Thema des Kulturbotschafters wohl nicht so brennend auf der eigenen Agenda gestanden haben kann, dass man sich fast ein halbes Jahr nicht einmal fragt und zu Wort meldet, was den nun eigentlich sei? Wenn hier also Worte wie Ausgrenzung, Arroganz und Missachtung,in den Raum geworfen werden, so möchte ich das Wort Gleichgültigkeit hinzufügen.
Aber eigentlich sollten wir das Name-calling unterlassen. Wenn wir vom GLAM-Treffen in München, Ende 2019, über die Diskussion Ende 2020, bis heute Zeit hatten das Thema Kulturbotschafter ruhen zu lassen, dann hoffe ich, dass sich die Interessierten noch bis zur Mitte dieses Jahres gedulden können, bis wieder über eine neue Formulierung des Konzeptes diskutiert werden kann. --Wuselig (Diskussion) 08:37, 20. Apr. 2021 (CEST)
Du als Sprecher der "Kulturbotschafter-Initiative" hast ja nun mehrfach nachdrücklich klargestellt, dass ihr auf keinen Fall dritte dabei haben wollt. Das nehme ich zur Kenntnis, wünsche euch große Freude an euren Orden und Ehrenzeichen und werde einfach, wie früher auch, Stammtische, Veranstaltungen, Treffen, ohne dieses Trallafitti organisieren. Verbieten könnt ihr mir das nicht. Ach ja, 4 min zu spät inkl. einer Mail an Holger --> nix. Mehr sag ich da nicht. Frohes Kulturbotschaften. Gruß --Itti 11:18, 20. Apr. 2021 (CEST)
Du machst die Andeutung "vier Minuten zu spät". Bezieht sich das auf deinen vergeblichen Versuch noch einen Link zu der Online-Veranstaltung zu bekommen? --Schlesinger schreib! 11:58, 20. Apr. 2021 (CEST)
Jep. Gruß --Itti 12:01, 20. Apr. 2021 (CEST)
Dann ist deine Enttäuschung und das Gefühl, ausgeschlossen zu sein, verständlich. --Schlesinger schreib! 12:17, 20. Apr. 2021 (CEST)
@Itti: Ich verstehe Deine Aussage „Ach ja, 4 min zu spät inkl. einer Mail an Holger --> nix. Mehr sag ich da nicht.“ nicht. Um was geht es? Könntest Du mir das bitte (evtl. in einer E-Mail) erklären. Danke, Brunswyk (Diskussion) 15:10, 21. Apr. 2021 (CEST)
Hi Brunswyk, das hing mit der letzten GLAM-Veranstaltung zusammen, ist aber egal, ich hab das jetzt von meiner Beo genommen. Viele Grüße --Itti 17:04, 21. Apr. 2021 (CEST)
[1]--88.78.78.151 18:17, 21. Apr. 2021 (CEST)
Das Kulturbotschafterkonzept habe ich bekanntlich mit Brunswyk seit 2014 entwickelt und jahrelang mit WMDE gerungen, dass es nachhaltige Kooperationen von KuG's mit qualifizierten und geschulten Ansprechpartnern gibt. Nach der Enttäuschung im Zusammenhang mit der Münchner Entscheidung und der Diskussion im letzten Jahr hatte ich Idee eigentlich endgültig begraben, obwohl ich davon zutiefst inhaltlich überzeugt bin. Nach einiger WP-Pause habe ich mich überzeugen lassen, dass es unter Corona-Bedingungen die vermutlich einzige machbare Möglichkeit ist, das Thema noch ein letztes Mal anzupacken. Der Vorschlag hier darüber zu berichten, was wir in diesem Bereich gerade erarbeiten, kam von mir! Es gibt keinen Grund Wuselig dafür zu schelten. Wenn, dann mich. Das hat gar nichts mit Arroganz oder Mißachtung zu tun. Mir war es wichtig hier zu berichten. Mir zeigt es, dass die Community uns/mir offensichtlich nicht wirklich zutraut ein gutes Konzept für den GLAM-Bereich zu schnüren. Ähnliche Erfahrungen mit fehlendem Vertrauen habe ich ja auch mit einem on-wiki-Format beim Stolpersteinhandbuch gemacht. Dieses Misstrauen und die geringe Wertschätzung für die Arbeit der Gruppe der erfahrenden Kollegen und Kolleginnen ist das eigentlich Enttäuschende, die mir persönlich die Weiterarbeit erschwert bis gänzlich unmöglich macht. Geolina mente et malleo 15:39, 20. Apr. 2021 (CEST)
Nun mach' dir mal keine Vorwürfe. Deine Arbeit für die Wikipedia, besonders im Thema GLAM, erfährt von mir auf jeden Fall eine hohe Wertschätzung. Dass immer mal wieder Irritationen auftauchen und einen demotivieren, ist in diesem Projekt seit der euphorischen Anfangsphase nun mal normal, da kann man nichts machen. Wertschätzung sollte aber auch die unermüdliche Arbeit von Itti erfahren, besonders ihre Arbeit zum Heritage Floor zeugt von hohem Engagement. Es wäre schade, wenn sich auch noch im ansonsten problemlosen GLAM-Bereich Unmut, Unfreundlichkeit und Kommunikationsmängel breitmachen würden. Also Kopf hoch und an die möglichen schönen Ergebnisse deiner Initaitive denken. --Schlesinger schreib! 16:32, 20. Apr. 2021 (CEST)
Hallo, mir ist da wohl etwas entgangen: Das steht etwas von Zwischenbericht, wo ist der denn??? Grüße --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 20:21, 14. Mai 2021 (CEST)