Wikiup Diskussion:GLAM/GLAM on Tour/Porzellanmanufaktur Fürstenberg/Programm & Teilnehmer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bekanntmachen

Wäre zur Erhöhung der Teilnehmerzahl nicht eine Ankündigung wert unter Wikipedia:GLAM/GLAM_on_Tour#2017, wo auch schon eine Veranstaltung im November genannt wird oder ein kleiner Kurierbeitrag? --AxelHH (Diskussion) 01:59, 12. Mai 2017 (CEST)

Gemach, gemach. Alles zu seiner Zeit. Wie unschwer zu erkennen ist, gibt es zurzeit ja noch nicht mal ein Programm, auch ist noch gar nichts „organisiert“. Also gibt es zum jetzigen Zeitpunkt nun wirklich nichts, womit man werben könnte, geschweige denn, was publik zu machen wäre. Noch ist nichts entschieden: Weder gibt es eine Finanzierungszusage seitens WMDE, noch sonst irgendwas. Also bitte: Abwarten, kommt – hoffentlich – alles noch. Brunswyk (Diskussion) 13:42, 14. Mai 2017 (CEST)
Die Sonderseiten sind schon so gut gestaltet, dass es perfekt vorbereitet aussah. Aber bis zum Herbst ist es noch lange hin. --AxelHH (Diskussion) 21:19, 14. Mai 2017 (CEST)
vonwegen, persönlich weiß ich, dass die Hotelbuchungen auch zu dieser Zeit schon weit im ÄVoruaus vergeben bzw. knapp sind. --Arieswings (Diskussion) 21:27, 14. Mai 2017 (CEST)

Wünsche Technikpool

  • Nikon D810 bitte organisieren bzw. ggf. leihen lassen und dort anliefern/abholen lassen --Michael (Diskussion) 09:14, 6. Sep. 2017 (CEST)

Fragen

Fotoexkursion am Sonnabend - wer, wie, wohin? Führung am Sonntag - dieselbe wie am Freitag? Und ich würde anregen, nicht zu viele Vorträge zu machen. Sechs sind eine ganze Menge für GoT. Marcus Cyron Reden 22:58, 28. Mai 2017 (CEST)

Gegenwärtig existiert noch gar kein Programm (deshalb steht da ja auch dick, fett und bunt „PROVISORISCH“). Das provisorische „Programm“ habe ich nur exemplarisch dort hingepackt, damit die Organisatoren im Museum eine Vorstellung davon bekommen, wie so etwas aussehen könnte, bzw. wie es 2013 und 2014 im BLM ausgesehen hat. Wie’s tatsächlich sein wird, steht zurzeit noch in den Sternen, aber es wird daran gearbeitet. Brunswyk (Diskussion) 17:28, 30. Mai 2017 (CEST)

Schreibwerkstatt

Wie sieht es mit Literatur für die offenbar geplante Schreibwerkstatt aus? Haben Autoren Zugang zur Literatur beispielsweise über historische und aktuelle Dekors der Manufaktur? --Schlesinger schreib! 13:10, 29. Mai 2017 (CEST)

„Den Teilnehmern wird unsere museumseigene Bibliothek uneingeschränkt zur Verfügung stehen.“

Dr. Lechelt

Brunswyk (Diskussion) 17:28, 30. Mai 2017 (CEST)

Fotografieren im und um das Museum

„Fotografieren ist im und um das gesamte Museum erlaubt: Ausstellungsräume, Besucherwerkstatt, Manufaktur Werksverkauf, Schlosshof, Gebäude. Die Depots sind nicht zugänglich, ebenso die Produktionsbereiche der Manufaktur.“

Dr. Lechelt

Brunswyk (Diskussion) 17:30, 30. Mai 2017 (CEST)

Wie sieht es aus mit Fotos im Alten Brennhaus und in der Alten Mühle? --AxelHH (Diskussion) 23:42, 21. Aug. 2017 (CEST)
Nein ist leider nicht möglich. Brunswyk (Diskussion) 09:28, 26. Aug. 2017 (CEST)
@ Brunswyk Warum ist das nicht möglich? Gab es eine Begründung dafür? --AxelHH (Diskussion) 12:20, 2. Sep. 2017 (CEST)

„Im Alten Brennhaus und der Alten Mühle können leider keine Aufnahmen gemacht werden. […] darauf haben wir keinen Zugriff.“

Brunswyk (Diskussion) 14:20, 2. Sep. 2017 (CEST)

Danke für die Info. --AxelHH (Diskussion) 14:42, 2. Sep. 2017 (CEST)
Habe inzwischen Innenaufnahmen anfertigen können. --AxelHH (Diskussion) 23:55, 30. Sep. 2017 (CEST)

Fahrt Höxter (Übernachtungen) - Fürstenberg

am Wochenende mit Bus praktisch nicht zu machen. Was tun?--212.29.41.30 17:35, 30. Jun. 2017 (CEST)

MFG (andere Wikipedianer sind ja auch in HX) oder Taxi (mal WMDE fragen, ob die die Kosten erstatten). Brunswyk (Diskussion) 18:31, 30. Jun. 2017 (CEST)
Habe mit WMDE abgeklärt, dass (sofern nicht Mitnahme bei Teilnehmenden im Privat-PKW möglich ist) auch Taxi erstattet wird, wenn kein Bus verkehrt. Dabei sollten sich allerdings dann sinnvollerweise mehrere zusammentun. --Lutheraner (Diskussion)
Die Weserbrücke war kürzlich nur für Pkw passierbar wegen Baufälligkeit. Wenn sie wegen Bauarbeiten ganz gesperrt wird, ist Fürstenberg nur über großen Umweg zu erreichen. --AxelHH (Diskussion) 19:12, 30. Jun. 2017 (CEST)
Wir haben 2 Plätze im Auto frei, allerdings nicht so geräumig --Michael (Diskussion) 07:27, 4. Okt. 2017 (CEST)
Bei uns können auch zwei Leute mitfahren. Wir wollen am Freitag erstmal im Hotel einchecken und dann gegen 15:30 Uhr in Fürstenberg sein. Falls jemand schon da von Höxter mitfahren möchte, kann man mir eine Mail schreiben, alles weitere können wir dann vor Ort regeln. --amodorrado wir trauern 08:15, 4. Okt. 2017 (CEST)

lächeln: 13:00 Fortsetzung der Schreibwerkstatt

und wo ist der Anfang davon? *grins* --Michael (Diskussion) 18:38, 23. Jul. 2017 (CEST)

Ein tolles Programm...

...ist da zusammengestellt worden. Eine Frage habe ich aber dann doch: gibt es eine Möglichkeit, einen Blick in die Produktion / Manufaktur zu werfen? Ich würde so gerne mal eine moderne Porzellanmanufaktur sehen. Meine Exkursionen nach Meißen, Annaburg und Kahla sind schon Ewigkeiten her...und wohl auch nicht repräsentativ. Auf alle Fälle freue ich mich riesig und vielen Dank für's Organisieren. Wird noch Porzellanliteratur benötigt? --Geolina mente et malleo 21:07, 4. Aug. 2017 (CEST)

Danke für die Blumen ;o) Ein Blick in die Produktion ist leider nicht möglich – kann natürlich sein, dass sich eventuell doch noch was machen lässt, aber da ich bin eher skeptisch. Was meinst Du mit: Wird noch Porzellanliteratur benötigt? Das hier hast Du gelesen, oder meinst Du Porzellanliteratur zu anderen Manufakturen? Wenn Du welche hast und bereit bist, die mit zu bringen, wäre das sicherlich eine sinnvolle Ergänzung. Ich würde dann zu Deiner Entlastung allerdings vorher noch mal bei Museum fragen, ob die die Literatur nicht auch vor Ort haben. Gruß, Brunswyk (Diskussion) 21:28, 4. Aug. 2017 (CEST)
Es gibt im Museum eine Schauproduktion zum Ansehen für Besucher, bei der ein einzelner Porzellanmacher arbeitet. Vielleicht könnte man fragen, ob Minigruppen (für Fotos) in die Produktion können. Ich glaube die Befürchtung ist wenigir, dass man Betriebsgeheimnisse aussspäht als das Besucher die mühsam in Handarbeit hergestellten Stücke schädigen. --AxelHH (Diskussion) 21:45, 4. Aug. 2017 (CEST)
(nach BK): Produktion besuchen am WE ist immer schwierig. Ich finde nur die Arbeitsschritte vom Rohmaterial zum fertigen Produkt sehr spannend und auf Commons fehlen da so gut wie alle Bilder von den Arbeitsschritten und Werkzeugen. Aber das Programm ist ja schon sehr dicht gepackt. Ich hatte diese Woche einen Filmbericht über das Niedersachsenpferd von Fürstenberg gesehen und da drängte sich bei mir die Frage nach der Manufaktur auf. Mit den Betriebsgeheimnissen hast du natürlich recht...Mir geht es eher um die handwerklichen Schritte der Porzellanherstellung.
Wir haben im LokalK etwas Literatur zu europäischem Porzellan und ich habe einen knappen Meter Keramik- und Porzellanliteratur, allerdings mit Schwerpunkt erste Hälfte 20. Jahrhundert in Deutschland. Aber ich denke, es wird wohl alles vor Ort sein ;). VG, --Geolina mente et malleo 21:53, 4. Aug. 2017 (CEST)
Besucherwerkstatt
Stimmt! Hatte ich vergessen, es gibt eine „Besucherwerkstatt“ etc. Kinder können an bestimmten Tage sogar selbst etwas aus Porzellan herstellen ... ;o) Gruß, Brunswyk (Diskussion) 10:02, 5. Aug. 2017 (CEST)
und...bemalen! (auch Erwachsene, wenn ich das richtig verstanden habe) mfG --Arieswings (Diskussion) 10:10, 5. Aug. 2017 (CEST)

@Geolina163: Das Programm hat sich etwas verändert. Am Samstag von 11:00 bis 13:00 gibt es jetzt doch einen geführten Rundgang durch die Produktion. Fotografieren ist allerdings nicht erlaubt. Außerdem gibt es ab 14:00 auch noch eine Führung durch die Besucherwerkstatt. Bis morgen also! Brunswyk (Diskussion) 18:48, 5. Okt. 2017 (CEST)

Fortsetzung der Schreibwerkstatt

mal do dumm gefragt mit einem breiten Grinsen: Sonntag 13 Uhr heißt es: Fortsetzung der Schreibwerkstatt ... ähm ... wann fängt die an? zwinkernde Grüße --Michael (Diskussion) 12:11, 22. Aug. 2017 (CEST)

Die fängt an, wann immer Du willst. Habe ich von hier übernommen. Wenn Dir eine bessere Formulierung einfällt … jederzeit gern! Gruß, Brunswyk (Diskussion) 18:53, 22. Aug. 2017 (CEST)

Restaurantbesuch 06.10.

Nur zur Klärung: Der Restaurantbesuch am Freitag erfolgt auf eigene Kosten? --Magnus (Diskussion) 17:51, 23. Aug. 2017 (CEST)

Kann ich mir nicht vorstellen. --AxelHH (Diskussion) 18:49, 23. Aug. 2017 (CEST)
Da es 2013 hier & 2014 hier so gehandhabt wurde, würde ich, vorbehaltlich eines anders lautenden Hinweises, im Moment erst mal davon ausgehen, dass jede(r) für sich selbst zahlt. Ich habe allerdings jetzt extra für Euch noch mal gefragt … wir werden sehen … ist ja von ein bisschen hin … Brunswyk (Diskussion) 18:10, 24. Aug. 2017 (CEST)

 Info: ist für SELBST-Zahler. Brunswyk (Diskussion) 16:53, 30. Aug. 2017 (CEST)

Glasmuseum Boffzen

Eine Besichtigung des Glasmuseums Boffzen möglich? Mit Fotografie und mehr? Immerhin ein Rotlink --Michael (Diskussion) 20:34, 24. Aug. 2017 (CEST)

 Info:

„… das Glasmuseum kann während der regulären Öffnungszeiten besucht werden. Dazu müsste der Teilnehmer aus dem offiziellen Programm ausscheren, […] Das Glasmuseum hat Samstag und Sonntag von 11 bis 17 Uhr geöffnet.“

Brunswyk (Diskussion) 16:47, 28. Aug. 2017 (CEST)
Da es mittlerweile einen Artikel dazu gibt, aber leider keine Fotos, wäre es schön, wenn jemand dort fotografieren würde. --Schlesinger schreib! 15:28, 27. Sep. 2017 (CEST) Achso, noch 'ne Frage: In welchem Hotel bin denn ich untergebracht?
Die letzte Frage musst du WMDE stellen. Fotos habe ich (noch nicht hochgeladen), kommen in Kürze (1-2 Tage). --AxelHH (Diskussion) 20:04, 27. Sep. 2017 (CEST)
Ich lass mich überraschen :-) Für den Artikel könnte ein Foto von der Beckervilla in Frage kommen. --Schlesinger schreib! 20:27, 27. Sep. 2017 (CEST)

 Info: Für diejenigen Kollegen, die interessiert sind, das Glasmuseum Boffzen zu besuchen: Ich habe freundlicherweise von der Gemeindeverwaltung eine Fotogenehmigung für die Ausstellung erhalten. --Schlesinger schreib! 11:37, 29. Sep. 2017 (CEST)

Gilt das für beide Tage? Und wie weist man sich aus? --Magnus (Diskussion) 11:44, 29. Sep. 2017 (CEST)
ich würd gern alle Museen besuchen, wird aber wohl terml. eng. Arieswings (Diskussion) 11:51, 29. Sep. 2017 (CEST)
@ Tsungam: Ja, ich habe für das Wochenende nachgefragt, das Museum ist sonnabends und sonntags von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Ich kann dir/euch bei Bedarf die ausgedruckte Mail zum Vorzeigen geben. --Schlesinger schreib! 11:55, 29. Sep. 2017 (CEST)
Ok, danke, ggf. komme ich darauf zurück. --Magnus (Diskussion) 12:00, 29. Sep. 2017 (CEST)
Als Besuchstermin würde sich der Samstag ab 15 Uhr anbieten mit Aussscheren aus dem offiziellen Programm mit dem Kragstuhlmuseum. Mich würde die Glasproduktion in Boffzen auch interessieren. --AxelHH (Diskussion) 23:58, 30. Sep. 2017 (CEST)

Parkmöglichkeit

Bitte den Parkplatz „Krugbrink/Meinbrexener Straße“ (37699 Fürstenberg) benutzen.

Parken auf dem Schloss/Museumsgelände ist NICHT zulässig. Gruß, Brunswyk (Diskussion) 16:25, 4. Okt. 2017 (CEST)

Wollte schon gefragt haben, danke für die Info. --Michael (Diskussion) 17:32, 4. Okt. 2017 (CEST)
(nich janz getroffen - ca 20-30m höher...) mfG --Arieswings (Diskussion) 17:35, 4. Okt. 2017 (CEST)

Mistwetter

leider, leider - es ist genauso ein Mistwetter wie vorm (Music)-Treffen in Hamburg. Ich empfehle allen Bahnreisenden genug Proviant und eine warme Decke mitzunehmen; vielleicht gibt es durch Baum(sturm)bruch Reiseverzögerungen! Gute (An-)Reise!! Arieswings (Diskussion) 13:53, 5. Okt. 2017 (CEST)

Die Nachrichten sind ja grausig ... die ganzen Zugverbindungen platt ... uff, Niedersachen ist wohl auch betroffen. --Michael (Diskussion) 19:12, 5. Okt. 2017 (CEST)
Immer wenn GLAM ist, wie zuletzt in Hamburg, ist Bahnchaos oder die Eisenbahner streiken. Es war einmal "Alle reden vom Wetter. Wir nicht.". WMDE sollte die Reisekostenregeln ändern und nicht nur pauschal die Bahn genehmigen. --AxelHH (Diskussion) 21:09, 5. Okt. 2017 (CEST)
Du kannst jederzeit mit Begründung bei WMDE deinen Privatwagen genehmigen lassen. Eine einfache Mail genügt, hab ich schon gemacht (viel Fotokram als Gepäck), ging problemlos. Und auch sonst habe ich keine Probleme mit WMDE, meine Auslage für das Hotelzimmer für eine gestrandete Person in Hamburg im Frühjahr wurde ohne Nachfrage erstattet. Auch erinnere ich mich an einen Eisenbahnerstreik, als etliche von uns festsaßen, die zusätzliche Hotelübernachtung wurde per Telefon sofort genehmigt. Also warum die Richtlinien ändern, wenn alles so super einfach geregelt wird, auch nachträglich ohne Genehmigung? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:46, 5. Okt. 2017 (CEST)
Weiß ich ja, dass in der Zentrale sehr unbürokratisch geholfen und organisiert wird. --AxelHH (Diskussion) 23:23, 5. Okt. 2017 (CEST)
Leider gibt die Bahn überhaupt keine Informationen, ob heute noch ein Zug fährt. Ich hänge jedenfalls in Berlin richtig fest und der DB Navigator gibt keine Prognose. Keine Ahnung, ob und wie das heute etwas wird. --Geolina mente et malleo 06:53, 6. Okt. 2017 (CEST)
Ich überlege gerade, ob man sich nicht ein Car sharen sollte. --Schlesinger schreib! 08:25, 6. Okt. 2017 (CEST)
Sieht bahnmäßig nicht gut aus: Die Deutsche Bahn berichtet in Niedersachsen von vielen Schäden an ihren Strecken und es fahren nach Konzernangaben vorerst keine Züge im Fernverkehr.. --AxelHH (Diskussion) 08:56, 6. Okt. 2017 (CEST)

Moin @Michael.Kramer:

Gestern im Lokal: Ich hab gestern abend noch mit dem Chef vom Lokal etwas geschnackt: Was ist Wikipedia, wer sind wir, was machen wir usw... Also das ganze Programm rauf und runter. Ihm fiel wohl auf, das ich mir zwei alte Stiche angesehen hatte.

Kurz und gut: Eines davon ist ein Original von Hoffmann von Fallersleben mit dem Lied der Deutschen, signiert auf Helgoland, leider hinter Glas. Wir dürfen das Bild aber abhängen und zum Fotografieren hinstellen, wo wir wollen (Keine Spiegelungen usw...). Ich bin ja nur ein Knipser und will auch nie mehr sein, aber diese Chance sollten wir uns nicht entgehen lassen. Also Profis an die Front! Wenn jemand der hier Mitlesenden Interesse hast... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:23, 8. Okt. 2017 (CEST)

Danke!

Einen herzlichen Dank an alle an an der Organisation beteiligten WMDE-Mitarbeiter, Fürstenberg-Mitarbeiter und Wikipedianer. --Lutheraner (Diskussion) 13:57, 8. Okt. 2017 (CEST)

Dem schließe ich mich gerne an --amodorrado wir trauern 16:38, 8. Okt. 2017 (CEST)
Dem können wir uns nur anschließen. Es war ein tolles, interessantes, arbeitsames, gesprächsintensives und rundum schönes Wochenende. --Teta (Diskussion) 16:41, 8. Okt. 2017 (CEST) (nachdem amodorrado schneller war und ich einen Moment warten musste ;-) )
+1 auch von mir --Michael (Diskussion) 16:42, 8. Okt. 2017 (CEST)
Ich schließe mich an. Vielen Dank! --Nerenz (Diskussion) 19:01, 8. Okt. 2017 (CEST)
Danke an die Orga, das habt Ihr toll gemacht und großen Dank auch an die Referenten und alle Beteiligten! --1971markus ⇒ Laberkasten ... 00:33, 9. Okt. 2017 (CEST)

Sitze noch im verspäteten ICE und habe aus Langeweile einen kleinen Text für den WP:Kurier verfasst. Bitte prüfen. Gruß --Schlesinger schreib! 19:12, 8. Okt. 2017 (CEST)

So schnell, ohne Preußische Nacht? --AxelHH (Diskussion) 21:34, 8. Okt. 2017 (CEST)
Auch von mir ein ganz herzliches Dankeschön an euch alle. Ihr habt mir den Einstieg wunderbar leicht gemacht. Die perfekte Vorarbeit und Planung von Brunswyk hat mich sehr beeindruckt. Ebenfalls ganz herzlichen Dank an Dr. Lechelt vom Museum Schloss Fürstenberg und an sein Team. Beste Grüße -- Holger Plickert (WMDE)
ebenfalls, auch Dankeee an ALLE, mfG --Arieswings (Diskussion) 18:11, 12. Okt. 2017 (CEST)

Bilderfreigabe

Gibt es ein OTSR-Ticket zur Freigabe von den Fotos? Wir wissen es, aber die Admins auf commons in zwanzig Jahren?

Beispiel: Die kleine Schnupftabakdose mit dem Wappen von Langen stammt aus den Porzellansammlungen aus Dresden. Leihgabe, Dauerleihgabe oder Übergabe?... kein Hinweis. Wir brauchen da Sicherheit für die Fotografen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:20, 9. Okt. 2017 (CEST)

Dazu solltest Du mal @Barbara Fischer (WMDE): fragen, die kümmert sich darum, soweit ich weiß. Gruß, Brunswyk (Diskussion) 21:25, 9. Okt. 2017 (CEST)
nachgefasst --Barbara Fischer (WMDE) (Diskussion) 16:04, 12. Okt. 2017 (CEST)

Template

Analog zu dem Template aus Dresden: c:Template:WikiTech-Tage_Dresden_2016 hab ich eins gebastelt:

c:User:Nightflyer/Template:GLAM on Tour: Porzellanmanufaktur Fürstenberg

Ich bitte um Meinungen. Ob es funktioniert, kann ich erst nach Verschiebung in den Artikelsnamensraum testen. Natürlich kann wie immer jeder daran rumbasteln. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:38, 9. Okt. 2017 (CEST)

Hallo Nightflyer! Erst einmal danke! Du solltest aber drei Versionen anlegen. Layout identisch, aber als zu verschiebende Kategorie sollte bei jeder einzelnen Version nur die Kategorie der jeweiligen Institution aktiviert sein. Es macht ja keinen Sinn, wenn Glasbilder aus Boffzen, oder Kragstühle, in der Kategorie der Porzellanmanufaktur auftauchen. --Wuselig (Diskussion) 01:02, 10. Okt. 2017 (CEST)
Hallo Nightflyer! Auch von mir ein großes Danke für Deine Bemühungen in der Sache. Insbesondere für Fotos aus dem Kragstuhlmuseum müssen wir das klären, da dort sehr viele Objekte unterschiedlichster Urheber vorhanden sind. Wie gesagt, meines Wissens ist Barbara da dran. Gruß, Brunswyk (Diskussion) 05:39, 10. Okt. 2017 (CEST)

Wuselig: Ist jetzt verschoben: c:Template:GLAM on Tour: Porzellanmanufaktur Fürstenberg. Eine Beispielanwendung. Durch das Template werden nur die allgemeinen Kategorien c:GLAM on Tour Porzellanmanufaktur Fürstenberg und c:Supported by Wikimedia Deutschland automatisch angelegt. Wie man die gewünschten Einzelkategorien dazubringt, leider keine Ahnung. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:46, 10. Okt. 2017 (CEST)

Ich habe die Kategorisierung von c:GLAM on Tour Porzellanmanufaktur Fürstenberg in c:Category:Museum Schloss Fürstenberg und in c:Category:Porzellanmanufaktur Fürstenberg herausgenommen. Diese Kategoriesierungen und die für die Kragstühle, Gläser, Stolpersteine, Höxter, Kloster Corvey etc. muss vomUploader selber vorgenommen werden. Aber es acht halt wenig Sinn, wenn solche Bilder unter Manufaktur, oder Museum Schloss Fürstenberg einsortiert werden. --Wuselig (Diskussion) 21:16, 10. Okt. 2017 (CEST)

Foto Dr. Christian Lechelt

Hat jemand ein besseres Fotos aufgenommen? Ich hatte nicht geplant den Artikel zu schreiben und deswegen nicht gezielt Fotos aufgenommen. --AxelHH (Diskussion) 20:13, 11. Okt. 2017 (CEST)

Vielleicht ihn selbst mal fragen. Er hat sicherlich eins, dass er zur Verfügung stellen würde. Davon abgesehen, scheint das Geburtsdatum falsch zu sein. Brunswyk (Diskussion) 21:09, 11. Okt. 2017 (CEST)
Bilder von Wiki-Autoren halte ich für grundsätzlich neutraler als Selbstportraits. Geburtsdatum geändert, wobei dies geholfen hat. --AxelHH (Diskussion) 21:45, 11. Okt. 2017 (CEST)
hab ich gemacht, wird demnächst bearbeitet und eingebaut --Teta (Diskussion) 16:10, 12. Okt. 2017 (CEST)