Wikiup Diskussion:Hamburg/Sprechstunde/Strukturvorschlag
Vorschlag zur Struktur
- Begrüßung durch Moderator (M), Vorstellung Moderator und Referent (R), Vorstellung Ablauf der Sprechstunde (M)
- Aufwärmübung: (M) stellt bisherige Fragen vor, (R) beantwortet sie. Ziel: Schwellenangst für eigene Fragen nehmen.
- Abfrage (M) der Motivation der Teilnehmer, jeder soll ganz kurz seinen Wunsch nennen. (R) beantwortet die Fragen, (M) leitet die Diskussion.
- Danach durch (R) Schreibwerkstatt (lasst uns zusammen einen Artikel schreiben). Evtl. Übersicht zu Fotoprojekten (WLE, WLM, Ostern, Weihnachten), Schreibwettbewerben, neue GLAM-Zusammenarbeit.
- Feedback nach der Projektvorstellung. (M) moderiert, (R) beantwortet Fragen.
Hinweis an die Anwesenden, dass in der Sprechstunde eine Vorstellung der Themen stattfindet, während eine ausführliche, vertiefte Darstellung nach Ankündigung im Kontor stattfindet mit Fachvorträgen (-seminaren o.ä.) Schreibwerkstatt, Commons, Wikidata, evtl. für die Fotografen Einführung Lightroom mit Commons-Anbindung.
--Pankoken (Diskussion) 09:09, 13. Nov. 2014 (CET)
Vorschlag Schreibwerkstatt
(R) erstellt einen Artikel, Teilnehmer können jederzeit einhaken.
- Mit [[Formatvorlage:Biografie]] Artikel über fiktive Person Jakob Maria Mierscheid
- neuer Bürgermeister von Hamburg
- Einbindung Bild
- Lebenslauf
- Hobby Fußballschiri
- Jakob-Mierscheid-Wanderweg
- Einzelnachweise
- Commonscat.
Ziel der Übung: alle haben einmal zugesehen, wie ein Artikel entsteht. Dauer: 1 Stunde. Artikel durch NNW anmelden lassen, damit unsere Löschhelden nicht nach 2 Minuten SLA stellen und Testartikel durch NNW nach der Sprechstunde löschen lassen.
--Pankoken (Diskussion) 09:09, 13. Nov. 2014 (CET)
FAQ Vorschlag
Da die FAQ ausgedruckt werden soll, machen Wikilinks wenig Sinn, sondern bitte Refs anlegen
- Einladung zur Mitarbeit
Jeder von Ihnen hat Wissen und kann das im weltweit größten Projekt für freies Wissen teilen, der Wikipedia. Lassen Sie sich begeistern für eine Enzyklopädie, übersetzt in hunderte Sprachen und verfügbar (leider nur fast) in der ganzen Welt. Werden Sie Teil der Wissens-Community!
Wir haben die uns in der Sprechstunde am häufigsten gestellten Fragen gesammelt, stellen sie und Antworten dazu hiermit vor und bitten alle Kolleginnen und Kollegen um Mitarbeit bei der Beantwortung. It's a wiki :-)
- Inhaltliches
- Was kann in WP rein, was nicht und warum nicht? (Meine Doktorarbeit, mein Produkt, ich selbst)?
- Wikipedia sammelt bekanntes Wissen. Jeder Artikelgegenstand muss irgendwo schon einmal besprochen worden sein (Bücher, Webseiten), so dass diese Rezeption als Beleg in den Artikel aufgenommen werden kann. Unbelegtes gilt als Theoriefindung (WP-Slang) und wird nicht akzeptiert. Werbliche Inhalte sind gar nicht akzeptiert. Alles, was als Artikel aufgenommen wird, muss die sogenannten Relevanzkriterien erfüllen, die eine z.T. erhebliche Einstiegshürde darstellen.
- Wer entscheidet, was reinkommt und was nicht?
- Die Community (nach z.T. Diskussionen) anhand der Relevanzkriterien.
- Konfliktmanagement
- Wenn ich mich überwinde und die vielen Spielregeln lerne, dann einen Artikel angelegt habe mit all meinem Fachwissen, wie kann verhindert werden, dass irgendwelche Leute in meinen (!) Artikel Blödsinn reinschreiben?
- Erstmal gar nicht, jeder Artikel ist Bestandteil des Wiki und damit allgemeinverfügbar. Existenz und Erfolg der Wikipedia zeigen aber, dass Einigung möglich ist, auch wenn es gelegentlich Kraft und Anstrengung kostet. Das ist der größte Konfliktherd in der Wikipedia.
- Was kann man tun, wenn man sich nicht einigt? Wie kann ich als Neuling mich wehren?
- Die Community hat Mittel zur Konflikteindämmung, z.B. Dritte Meinung. Die Erfahrung zeigt, letztlich einigt man sich immer irgendwie, wenn auch manchmal nach kraftraubenden Diskussionen. Meistens geht es aber freundlich und konstruktiv zu :-)
- Wer entscheidet, was richtig ist und was nicht?
- Letztlich niemand, es gibt keine übergeordnete Instanz, die Entscheidungen trifft. Man muss sich aufgrund der gemeinsam festgelegten Regeln einigen.
- Beteiligen
- Wie komme ich am Einfachsten zu Kenntnissen:
- wie lege ich einen Artikel an, wie macht man Überschriften (usw.)
- Siehe Einführungsleitfaden[1]
- wie ist das mit der Beobachtungsliste und wer beobachtet da wen warum?
- Seiten, die man geändert hat, sind in der Beobachtungsliste gespeichert, so dass man weitere Änderungen oder gar Revertierungen der eigenen Änderung problemlos feststellen kann. Die Beobachtungsliste steht nur angemeldeten Benutzern zur Verfügung und ist für jeden Benutzer individuell.
- Wie ist das mit der Versionsgeschichte und wozu dient die?
- Jede Änderung an einer Seite (z.B. Artikelseite) wird beim Speichern zu einer Version, es werden also alle Änderungen aufgehoben und lassen sich in der Versionsgeschichte nachlesen. Ggf. kann eine ältere Version wieder aktiviert werden. Das nennt man revertieren und ist ein häufiger Anlass für Konflikte.
- wie lege ich einen Artikel an, wie macht man Überschriften (usw.)
- Wie ist das mit Artikelseite und Diskussionsseite?
- Jede Seite (u.a. Artikel- und Benutzerseiten) haben eine Diskussionsseite, auf der Änderungen und Vorschläge diskutiert werden sollen. Ziel ist es, höflich und freundlich eine Einigung zu erzielen.
- Gibt’s dazu einen niederschwelligen Zugang oder muss man dutzende Hilfeseiten lesen?
- Muss ich mich anmelden und welche Vorteile haben Bearbeitungen nach Anmeldung?
- Man kann unangemeldet als IP mitarbeiten. Ein Benutzerkonto hat allerdings viele Vorteile: man wird wiedererkannt und ist dadurch bald Teil der Community und kann Hilfen bekommen, man hat eine sehr nützliche Beobachtungliste (siehe oben), Artikelentwürfe kannst du in Ruhe zunächst auf deinen Benutzerunterseiten erstellen und bearbeiten, man ist per Wikimail trotz Anonymität erreichbar und kann selber mailen, man kann am Mentorenprogramm teilnehmen und auf Wikimedia Commons Bilder hochladen. Nach entsprechender Bearbeitungsanzahl entfällt das Sichtungserfordernis. Durch eine Anmeldung wird die Anonymität besser gewahrt, weil dein Benutzername statt deiner IP-Adresse erscheint.
--Pankoken (Diskussion) 09:09, 13. Nov. 2014 (CET)
Einzelnachweise
- ↑ a b c Wikipedia-Einmaleins, liegt in der Sprechstunde aus oder online
- ↑ a b Mentorenprogramm
- ↑ a b Wikipedia-Büro zur Unterstützung lokaler Projekte und Veranstaltungen, Wincklerstraße 3, gleich hinter dem Michel. Adresse und Anfahrt: Wikipedia:Kontor Hamburg