Wikiup Diskussion:Hochschulprogramm/HTW Berlin, WS 2012/13/Dorfbrunnen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gegen Ende des Seminars

möchte ich ein kleines Resümee ziehen, das, wenn ihr wollt, vielleicht Anfang Februar in unserem Nachtrichtenblatt WP:Kurier als kurze Notiz erscheinen könnte. Hier mein für alle frei editierbarer Entwurf, bitte kritisieren, richtigstellen und entsprechend verändern:

Und was hat es gebracht? Ein Rückblick

Mit einem Universitätsseminar, das die Wikipedia für die Einführung in wissenschaftliches Arbeiten nutzen sollte, betraten der Verein Wikimedia Deutschland und die Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft im Wintersemester 2012/13 Neuland. Etwa 40 Studentinnen, vorwiegend im ersten Semester, schrieben sich für diese Veranstaltung ein und erbrachten, rückblickend betrachtet, eine bemerkenswerte Leistung. Dabei sah es zunächst gar nicht gut aus, denn eine massive, politisch motivierte Fundalmentalkritik am universitären Lehrbetrieb durch einen Wikipediauser erzeugte bei einigen Teilnehmerinnen anfangs Verunsicherung und Misstrauen gegenüber einer offenbar männlich dominierten Community mit sehr unfreundlichen Umgangsformen. Erst nach Wochen stabilisierte sich die Stimmung bei einigen Teilnehmerinnen wieder so, dass konstruktiv gearbeitet werden konnte. Und wie gearbeitet wurde. Fast 30 Artikel, vorwiegend über bedeutende Frauen, entstanden in teilweise kollaborativer Arbeit. Es gab zwar zunächst auch einige etwas holprige Übersetzungen, aber auch die wurden mit der Zeit immer besser, dank einiger freundlicher Autor/Innen, die sich für das auf gegenseitige Hilfe ausgerichtete Wikiprinzip in diesem Projekt noch begeistern können. Daneben entstanden aber auch schon gleich richtige Meisterwerke. Fünf Artikel schafften es problemlos auf die Hauptseite und erschienen in der Rubrik Schon gewusst?, einer wurde sogar in kurzer Zeit mit dem Prädikat Lesenswert ausgezeichnet. Da muss man den Studentinnen wirklich gratulieren, sie haben sich ihren Schein redlich verdient. Doch war es das jetzt auch? Hoffentlich nicht, es wäre schön, wenn Wikipedia einige neue Autorinnen gewonnen hätte. Eine Auswertung dieser Veranstaltung mit hoffentlich reger Diskussion wird es ab Mitte Februar auf dieser Seite geben.

Diskussion

Ist verlinkt. --Schlesinger schreib! 14:17, 26. Jan. 2013 (CET)
  • Hi Schlesinger, ich fände es interessant, zu wissen, welche Fächer die TN studieren und an welcher Fakultät das Seminar angeboten wurde. Das mit der "politischen Fundamentalkritik" erschließt sich einer unbefangenen Person, die diesen Text im Kurier liest, überhaupt nicht. Schließlich ist der Konflikt schon eine Weile her, und sicherlich haben das nicht alle mitbekommen, oder? Ich finde, das solltest du entweder gut erklären oder rauslassen. Und dann würde ich nochmal eine Rechtschreibprüfung über den Text laufen lassen ;). Grundsätzlich fände ich es cool, wenn die Teilnehmerinnen des Seminars selbst etwas über das Seminar schreiben könnten, vielleicht hat ja eine Lust, den Text noch auszubauen. Ein schönes Wochenende wünscht --Siesta (Diskussion) 13:17, 26. Jan. 2013 (CET)
Natürlich. Jede, die möchte, kann ihren Beitrag gern in Form eines eigenen Absatzes dazuschreiben, je mehr je besser. Mein Text soll sowieso nur eine kurze Zusammenfassung sein. Aber auf das Zietzproblem will ich nun nicht nochmal eingehen, das ist vorbei und Schluss. Außerdem haben das noch genug Leute in, äh, *guter* Erinnerung :-) --Schlesinger schreib! 14:38, 26. Jan. 2013 (CET)

Siesta, das mit der TN-Auswertung ist eine excellente Idee. Seltsam, das noch keiner von uns darauf gekommen ist. Ich werde mit meinen TN darüber reden. Danke dir erstmal. --AndreasPaul (Diskussion) 16:00, 26. Jan. 2013 (CET)

Oh, dankeschön. Ich überlege, zusammen mit den Teilnehmerinnen der FCZB-Veranstaltung auch einen Bericht für den Kurier zu verfassen, meint ihr, das wäre interessant genug dafür? Wir würden dann auch bekannt geben, wann der WDR-Bericht über unsere Gruppe gesendet wird. Liebe Grüße, --Siesta (Diskussion) 17:11, 26. Jan. 2013 (CET)
Unbedingt machen. --AndreasPaul (Diskussion) 17:40, 26. Jan. 2013 (CET)
  • Bitte weitere Diskussionen über die Öffentlichkeitsarbeit von Kollegin Siestas Womenedit-Initiative auf die dortige Disk-Seite verlagern. --Schlesinger schreib! 18:07, 26. Jan. 2013 (CET)