Wikiup Diskussion:Meinungsbilder/Relevanzkriterien für YouTube-Kanäle/Archiv
Diskussionen im BNR
Verbesserungsvorschläge von MGChecker
Schön, dass dieses MB nun endlich auf den Weg gebracht wird. Allerdings würde ich nur eine Option zu Wahl stellen, um Zersplitterung zu vermeiden und das MB einfacher zu gestalten. Über diesen Vorschlag müsste natürlich zuerst diskutiert werden, was ja auch gerade geschiet. Dann brauchen wir noch Kontra-Argumente, denn MBs ohne haben wohl keine Chance, da das zu der Ansicht führt, dass sie starkem POV unterliegen. Wenn wir einige Kontra-Argumente haben und uns über die Kriterien gegeinigt haben, kann die Vorbereitung hier weitergehen: Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanzkriterien für YouTube-Kanäle.
- Ja, ich habe das MB angelegt, bevor ich eure Disk gesehen habe. Da ich mir jetzt eure Disk durchgelesen habe, denke ich, das ich die Vorlschläge 2 und 3 entfernen kann. Bei den Kontra Argumenten ist es so, wie bei meinem anderen MB, das Fehlen der Kontra-Argumente liegt nicht daran, das ich meine Meinung selbst beweihräuchern will, sondern, das ich bisher noch keine gefunden habe... Ich passe das MB mal an... LG, Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 21:14, 4. Jan. 2015 (CET)
Hey ExtremPilotHD
@ExtremPilotHD: Nur mal so:
- Wenn wir die Leute recherchhieren lassen, wird das MB schon rein formal abgelehnt. Die Werte aus meinen tabellen dürfen da ruhig rein, ich werde für das MB auch tiefegehendere Analysen darüber hinaus vornhemen.
- Diie Vorschläge und Argumente bei jedem Umschwung der Disk anzupassen ist nicht sinnvoll.
--MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 15:33, 7. Jan. 2015 (CET)
Hinweis
Derzeit steht im Entwurf: "Dieser Rahmen umfasst derzeitig ungefähr 55 Youtuber weltweit."
Das lässt sich mit dem derzeitigen Vorschlag nicht genau sagen, aufgrund von Punkt 1. Dazu müsste man sämtliche Zeitungs- und Fernseharchive durchsuchen, um zu gucken, wo über wen und wie oft berichtet wurde. Grüße --EH (Diskussion) 18:54, 7. Jan. 2015 (CET)
Diskussionen vor dem Meinungsbild
Deutsche relevanter als "un-deutsche" Kanäle?
aktuell steht dort; "für deutschsprachige Kanäle gilt: über 1.000.000 Abonnenten" und "für nicht deutschsprachige Kanäle gilt: über 9.000.000 Abonnenten" - also eine 9-fach höhere Hürde für nicht-deutsches. Warum? Das wäre soweit ich das sehe das erste RK, dass zwischen deutsch und nicht-deutsch diskriminiert. ...Sicherlich Post 05:45, 9. Apr. 2015 (CEST)
- ah, sehe erst jetzt die begründung. "da deutschsprachige Kanäle eine kleinere Reichweite haben als solche in englischer Sprsche"
- zum einen; gerüchten zufolge gibt es außer dem deutschen und dem englischen auch noch zwei, drei sprachen .oO ?!
- werden, unter beachtung der im MB gemachten argumentation und der annahme, dass es sprachen mit noch geringerer sprecherzahl gibt die RKs für diese Sprachen analog gesenkt? Also für russisch, spanisch, tschechisch, polnisch usw.? Wie ist der Schlüssel?
- ... IMO, wenn man so unterscheiden will, dann muss man das nach sprechern machen und einen allgemeingültigen schlüssel angeben (bspw. X % der Sprecher) oder man legt eine zahl für alle fest. Für beides finden sich beispiele in den RKs. für ersteres bspw. WP:RK#Zeitungen und Zeitschriften, zweites WP:RK#Wirtschaftsunternehmen
- ...Sicherlich Post 05:53, 9. Apr. 2015 (CEST)
- Das ist mir auch direkt aufgefallen - eine Sonderregelung für deutschsprachige Kanäle geht gar nicht und wäre zumindest bei mir eine klare formale Ablehnung des Meinungsbilds. Eine Regelung nach Sprechern könnte ich mir vorstellen, ansonsten sind Berichterstattungen in Medien auch etwas sprecherspezifisch - ein deutschsprachiger Kanal hat es einfacher in deutschsprachige Medien zu kommen als ein englischsprachiger Kanal in englischsprachige Medien. --mfb (Diskussion) 11:59, 9. Apr. 2015 (CEST)
- +1, das Thema wollte ich auch gerade ansprechen. ireas (Diskussion) 12:04, 9. Apr. 2015 (CEST)
- Grund für diese Unterscheidung war, dass auf Internationale Ebene ganz andere RK herrschen, als in Deutschland und laut den Internationalen Kriterien wäre kaum ein deutscher Youtuber Relevant, aber ab 1 Mio. Abonnenten ist man in deutschsprachigen Raum so bekannt, dass sich eine Relevanz ergibt. Und zum zweiten kommt diese Unterscheidung zu Stande, da hierbei auf das Verhältnis von dieser Sprache sprechend Person und Abonnenten geachtet wird, so hat ein Youtuber der auf Englisch oder Chinesisch seinen Kanal betreibt viel mehr Leute die er ansprechen kann, da es mehr Leute gibt, welche diese Sprache sprechen, als jetzt zum Beispiel im deutschsprachigen Raum. Und der dritte und letzte Grund hierfür war, dass auf Internationaler ebene 1 Mio. Abonnenten fast nicht ist und es sehr viele gibt, in Deutschland jedoch wie aus Punkt zwei hervor geht eine riesige Menge und diese Unterscheidung soll dafür sorgen, dass das Wiki nicht mit huderten Neueinträgen zu kämpfen hat, da die Kriterien auch nach diesen MB mit einer hohen Wahrscheinlichkeit in gewissen Abständen angehoben werden, da die Anzahl an Youtuber Nutzern zunimmt und damit auch die benötigte Relevanzgrenze steigt.
- Das mit dem Schlüssel ist eine gute Idee, dennoch sollte eine untergrenze von 1 Millionen Abonnenten bleiben, weil sonst jeder Urwald stamm der einen Youtuber Channel hat (ja sowas gibt es) mit 100 Leuten, welche diese Sprache sprechen gleich Relevant wäre. --ExtremPilotHD (Aufträge) 13:40, 9. Apr. 2015 (CEST)
- Ich hätte folgenden schlüssel Vorgeschlagen: Sprecher/Abonnenten = >185 oder ungefähr 0,54 % Ausgegangen bin ich dabei von Folgenden Werten:
- 185 Millionen --> Deutsch
- 233 Millionen --> Bengali
- 235 Millionen --> Portugiesisch
- 275 Millionen --> Russisch
- 300 Millionen --> Arabisch
- 370 Millionen --> Französisch
- 420 Millionen --> Spanisch
- 650 Millionen --> Hindi
- 1,1 Mrd. --> Chinesisch
- 1,5 Mrd. --> Englisch
- Quelle hierfür war: LINK(Werte von 2012), was meint ihr dazu? --ExtremPilotHD (Aufträge) 13:53, 9. Apr. 2015 (CEST)
- Ich hätte folgenden schlüssel Vorgeschlagen: Sprecher/Abonnenten = >185 oder ungefähr 0,54 % Ausgegangen bin ich dabei von Folgenden Werten:
- vorab: ich habe keine meinung was die konkreten zahlen angeht.
- "und laut den Internationalen Kriterien wäre kaum ein deutscher Youtuber Relevant" - was sind denn die internationalen RKs und wo finde ich die?
- "ab 1 Mio. Abonnenten ist man in deutschsprachigen Raum so bekannt" ist eine aussage die ohne begründung oder quelle dasteht. ich vermute das ist "gefühlt" oder gibt es das auch mit begründung/Quelle? Wie gesagt; kann sein, kann zu hoch sein, kann zu niedrig sein. ich weiß es nicht, aber es klingt als wäre es ein fakt; der muss natürlich belegt oder zumindest begründet sein.
- Randnotiz: "... ein Youtuber der auf ... Chinesisch seinen Kanal betreibt viel mehr Leute die er ansprechen kann" - siehe dazu Youtube#China. Nicht wirklich ;)
- "weil sonst jeder Urwald stamm der einen Youtuber Channel hat" - ganz ehrlich; wenn ein urwaldstamm mit seiner "urwaldsprache" 100 follower hat, dann wird er wohl auch relevant sein, denn das würde in den nachrichten stehen; "urwaldstamm produziert podcasts im urwald und 100 leute des 200 leute umfassenden stammes haben sich daher outdoor-iphones gekauft um zugucken zu können" :oD
- 0,54 % find ich blöd :oD - die zahl ist unrund und vermutlcih sit die begründung schlicht, dass es für Deutsch 1 Mio sein sollten. Richtig? :o) - IMO eine zahl mit weniger scheingenauigkeit wählen. also entweder 0,5 oder 1,0. aber wie gesagt; die frage danach woher die 1 Mio kommen wäre durchaus interessant ..Sicherlich Post 14:11, 9. Apr. 2015 (CEST)
- @Sicherlich: Die 1 Millionen kommen daher, dass ab dann in Deutschland der GoldenPlayButton von Youtube an Youtuber verliehen wird, was ein Relevanter Preis ist und daher kommen diese 1 Millionen. --ExtremPilotHD (Aufträge) 15:31, 9. Apr. 2015 (CEST) P.S.: Auch wenn das wahrscheinlich nicht besser ist, ich würde dann eher 0,6 nehmen.
- Und zu dem Thema chinesisch es geht hierbei ja um die Theoretische anzahl, welche er erreichen könnte, auf der Basis, wie viele Leute die Sprache sprechen. --ExtremPilotHD (Aufträge) 15:34, 9. Apr. 2015 (CEST)
- 0,6 ist IMO immer noch besser als 0,54 :) - das mit dem GoldenPlayButton; ist das ein relevanter preis nach WP:RK? ... ich habe dabei zwei ein wenig gegensätzlich gedanken ;) - wenn der GoldenPlayButton nach sprachen/ländern unterschieden wird; dann halt einfach den Preis als Kriterium und gut ist? ... Zugleich ist das aber ein wenig selbstreferenzierung. ein youtube-preis macht youtuber relevant; naja!! - da macht dann der preis der deutschen werbeindustrie produkt XY relevant .oO ;) ...Sicherlich Post 15:38, 9. Apr. 2015 (CEST)
- @Sicherlich: Ich werde die Idee mit dem Prozensatz in unserer Arbeitsgruppe mal anregen. --ExtremPilotHD (Aufträge) 17:24, 9. Apr. 2015 (CEST)
- 0,6 ist IMO immer noch besser als 0,54 :) - das mit dem GoldenPlayButton; ist das ein relevanter preis nach WP:RK? ... ich habe dabei zwei ein wenig gegensätzlich gedanken ;) - wenn der GoldenPlayButton nach sprachen/ländern unterschieden wird; dann halt einfach den Preis als Kriterium und gut ist? ... Zugleich ist das aber ein wenig selbstreferenzierung. ein youtube-preis macht youtuber relevant; naja!! - da macht dann der preis der deutschen werbeindustrie produkt XY relevant .oO ;) ...Sicherlich Post 15:38, 9. Apr. 2015 (CEST)
- Die jetzige Formulierung mit "nicht deutschsprachig" geht so jedenfalls nicht, hatte mich bei der Lektüre des MB-Entwurfs auch gleich irritiert. Ein isländischer Youtube-Kanal mit ein paar tausend Abonnenten dürfte wahrscheinlich schon zu den relevantesten in Island (Isländisch hat etwa 300'000 Sprecher) gehören ;-) - aber auch mal abgesehen von solchen Extremfällen... wahrscheinlich ist mit "nicht deutschsprachig" ja primär die englische Sprache gemeint, dann kann man das doch einfach auch so schreiben, d.h.: Eine Möglichkeit wäre es, explizite Kriterien nur für Deutsch und Englisch festzulegen und es bei anderen Sprachen bei der Einzelfallbeurteilung zu belassen. Gestumblindi 01:46, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Wäre es nicht evt. besser, die Prozentzahl nicht fest vorzugeben, was dann einige als zu hoch, andere als zu niedrig ablehnen werden, sondern statt dessen direkt darüber abzustimmen (jeder kann einen Wert angeben) und dann den Median zu nehmen? Gial Ackbar (Diskussion) 17:22, 10. Apr. 2015 (CEST)
- @Gial Ackbar: Ich persönlcih halte da snicht für sinnvoll, denn:
- Bei Medianen sorgen unsinnige Angaben immer für blödsinnige Ergebisse (100% bei Abos). Dann hat man sinnlose RKs.
- Die RKs sind bewusst genau so gewählt, dass es mit diesem wErt in etwa in die bisherigen Behaltens-/Löschentscheidungen passt.
- Kannst du das nachvollziehen, ode rbist du trotzdem anderer Meinung? Ich bin offen für deine Artgumente. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 18:01, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Es war nur ein Vorschlag, ob er gut ist, ist mir selbst nicht klar, daher auch als Frage formuliert. Da ich mich mit dem Aufstellen sinnvoller nicht so gut auskenne wie du, glaube ich dir, wenn du sagst, das das so nicht sinnvoll ist. Gial Ackbar (Diskussion) 18:16, 10. Apr. 2015 (CEST)
- @Gial Ackbar: Ich bin doch auch kein Experte ;) --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 18:22, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Es war nur ein Vorschlag, ob er gut ist, ist mir selbst nicht klar, daher auch als Frage formuliert. Da ich mich mit dem Aufstellen sinnvoller nicht so gut auskenne wie du, glaube ich dir, wenn du sagst, das das so nicht sinnvoll ist. Gial Ackbar (Diskussion) 18:16, 10. Apr. 2015 (CEST)
- @Gial Ackbar: Ich persönlcih halte da snicht für sinnvoll, denn:
- Wäre es nicht evt. besser, die Prozentzahl nicht fest vorzugeben, was dann einige als zu hoch, andere als zu niedrig ablehnen werden, sondern statt dessen direkt darüber abzustimmen (jeder kann einen Wert angeben) und dann den Median zu nehmen? Gial Ackbar (Diskussion) 17:22, 10. Apr. 2015 (CEST)
Ich hab mal meinen Beitrag nach #% bei Sprachen verschoben, da passt er besser. // Martin K. (Diskussion) 11:48, 13. Apr. 2015 (CEST)
Quellenlage
Als gegencheck ob die vorgeschlagenen Kriterien sinnvoll sind; nach umseitigen Vorschlag wären 31 deutsche youtube-Kanäle relevant; ganz praktisch; gibts für die auch externe Quellen? Um einen Artikel zu schreiben ist es ja schon sinnvoll nicht nur das eigenlobdarstellung zu verwerten sondern auch eine außensicht zu haben die nach WP:RK akzeptiert ist. Ist das der Fall? ...Sicherlich Post 17:10, 9. Apr. 2015 (CEST)
- @Sicherlich: Wie schon auf der Vorderseite dargestellt, ist 1 Mio. Abosnennten in Deutschland meiner Beobachtung zufolge (ich glaube da werden mir die meisten Mitarbeiter des WPYT zustimmen) in etwa die Hürde, wo sich diese mediale Aufmerksamkeit einstellt, darum wurde diese Hürde so gewählt. Momentan arbeiten wir an einer Regelung nach Sprechern einer Sprache. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 20:35, 9. Apr. 2015 (CEST)
- okay :) - ich bin eigentlich nur zufällig drüber gestolpert ;) - Ich habe keine Meinung zum Thema noch tiefere einblicke. Frohes basteln. Wenn meine Kritik hilft das MB zu verbessern; freuts mich ;) - abstimmen werde ich aber Sicherlich nicht :D ...Sicherlich Post 21:05, 9. Apr. 2015 (CEST)
Automatische Relevanz ohne externe Wahrnehmung problematisch
Ich bin nicht der Meinung, daß wir bei youtube-Kanälen vollständig auf die Außenwahrnehmung verzichten könnten. Wie bereits angesprochen, ist ohne Sekundärquellen ein brauchbarer Artikel weder sinnvoll möglich, noch mangels Abschätzbarkeit der zeitüberdauernden Wirkung wünschenswert. Im aktuellen Entwurf ist, soweit für mich erkennbar, alles, was sich nicht auf die Festlegung bestimmter Abruf- und Abonnentenzahlen bezieht, Paraphrase gültiger RK, vom Ausschluss bestimmter Preise als Anhaltspunkte für Relevanz einmal abgesehen.
Weiterhin problematisch und auch bereits auf der Vorderseite erwähnt, ist die Tatsache, daß hier -und wäre wohl ein Novum in den RK- Zahlen fixiert werden, während sich die Realität zügig und konstant weiterentwickelt. In Anbetracht der Schwierigkeit, einmal beschlossene RK zu ändern, halte ich diesen Ansatz für denkbar ungeeignet als Basis. Daß sich die Anzahl der vollautomatisch relevanten youtuber allein duch Zeitablauf konstant erhöht, kann wohl kaum ein erwünschter Effekt sein.
Insofern, spezifische RK gern, wenn sie funktionieren. Der aktuelle Ansatz ist in dieser Form komplett ungeeignet.
Das Glossar der RK-Diskussionen zum Thema sieht auch so aus, als sei die zündende Idee, die alle überzeugt hätte, noch nicht gekommen:
Youtube RK-Vorschläge für Youtube-Kanäle, Youtube-Filme bzw. -Videos und für Personen, die auf Youtube zu sehen sind bzw. Youtube-Kanäle betreiben (sogenannte „Youtuber“).
- Okt. 2013: Gefühlte Ungleichbehandlung bei Persönlichkeiten des Internets (Blogger, Youtube). Keine Anpassung.
- Jan. 2012: Soll es RK für Personen geben, die im Internet (auf Youtube) bekannt sind und sonst in keinen anderen Medien? Keine Einführung
- Mai 2011: RK für Youtube-Kanäle per Klickzahlen und Abonennten? Keine Einführung.
- Nov. 2010: Sollten die Sender-RK auch für Youtube-Kanäle anwendbar sein? Nein, allgemeine Relevanz ist ausreichend, keine Änderung.
- Aug. 2008: Besteht ein Missverhältnis zwischen den RK für Filmen, die im Fernsehen ausgestrahlt werden, und Filmen, die nur im Internet (z.B. auf Youtube) laufen? Keine Änderung.
- Mai 2008: Sollte es RK für Videos geben, die nur auf Youtube veröffentlicht wurden? (Abrufzahlen, Berichterstattung) Keine Änderung.
--Eloquenzministerium (Diskussion) 01:45, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Ich habe eher einen anderen Eindruck: Auch in anderen Bereichen werden immer mehr Personen relevant. Z.B. Autoren die neue Bücher schreiben etc, werden alle irgendwann Relevant. Die Sache ist nur, das ich dsa Gefühl habe, das dies bei YouTubern verstärkt wahrgenommen wird. Wikipedia wächst ja auch, und wenn nicht mehr Personen relevant werden würden, da wäre ja auch irendwann Ende. Die Sache ist doch die: Die Leute die über YouTube viele Leute erreichen, werden mE immer nur belächelt und kaum wahrgenommen. Wenn man sich allerdings die Zahlen mal anschaut, und bewusst darüber nachdenkt, was denn eine Zahl wie eine Millionen Abonennten denn heißt, das heißt, das pro Video eine Millionen Leute eine Benachrichtigung bekommen, und das Video vllt schauen, zudem schauen sich ja auch andere Personen so ein Video an. Und je nach Themenbereich kann das auch ganz schön was bewirken, da gab es z.B. den YouTuber LeFloid, der macht Newsvideos, und hat in einem seiner Videos den Inhalt von kreuz.net angeprangert, weil dort gegen Schwule und andere gehetzt wurde. Um den Inhalt geht es mir gar nicht, Fakt ist aber, das weniger als eine Woche danach der Server von kreuz.net aus Überlastung zusammengebrochen ist. Man sieht also: Auch diese Personen haben eine große Reichweite. Was nun die Problematik mit den Quellen angeht, nun, nicht jeder Artikel der WP, der die Löschhölle wegen Relevanz überstehen würde, eigenet sich auch für einen Artikel, denn manchmal fehlen z.B. Quellen. Das ist aber auch außerhalb von YouTube der Fall. Was ich damit sagen will: Durch diese neuen RKs, geben wir mehreren Artikel die Chance zu existieren, wenns ja nicht für einen Artikel reicht, kann man es ja immer noch löschen. Aber so ist zumindest die RK Situation geklärt. Und was Kanäle aus kleinen Sprachen angeht: Nun die Personen halte ich auch für Relevant, denn die erreichen in ihrerer Sprache viele Personen, ich halte sie jedenfalls für relevant. Also: Wenn die Leute eine große Reichweite haben, warum geben wir den Artikeln dann nicht wenigstens die Chance nicht wegen fehlender Releanz gelöscht zu werden? Wenns nicht für einen Artikel reicht, kann man ja immer noch löschen, das ist besser als Pauschal abzulehnen. Und solange wir Personen haben, die sich um die Artikel kümmern, bleibt mir nur zu sagen: Why not? Gruß, Luke081515 02:40, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Eine etwas gehaltvollere Entgegnung als why not hatte ich mir schon erhofft. Der Vorschlag lautet also gewissermaßen, daß etwas nach einem statischen, sich durch Zeitablauf erweiternden Kriterium youtuber für relevant erklärt werden sollen, obwohl Du selbst zugibst, daß in zumindest einigen dieser Fälle ein Artikel nicht sinnvoll erscheint. Damit sind wir uns in der Hauptsache schonmal einig: So kann man keine relevanten Lemmata definieren.
- Dein Beispiel LeFloid zeigt, daß erst die nachhaltige öffentliche Wahrnehmung durch Presse und den Grimme-Award etc. Relevanz erzeugt. Dieser Eintrag bedurfte also der vorgeschlagenen Änderung nicht, um behalten zu werden. Ein Argument, mit dem ihr Euch sicher auch noch auseinanderzusetzen haben werdet, ist die Frage, ob der aktuelle Bestand in der Kategorie im oberen zweistelligen Bereich überhaupt in einer Weise bequellt und gepflegt wird, die es denkbar werden lässt, wie auch immer geartete Regeln einzuführen, deren Folge mehr Artikel wären. Ich habe mal nach dem Zufallsprinzip einige wenige Artikel in der Kat gelesen. Zum Beispiel Jenna Marbles mit stilistischen Klopfern wie "Ihr Video How To Avoid Talking To People You Don't Want To Talk To (dt.: „Wie man Gespräche mit Menschen, mit denen man nicht reden will, vermeidet“) war Teil der New Yorker Zeitschrift New York Times und den ABC News, in denen sie ironischerweise sagte:", dafür jedoch komplett unbequellt, obwohl es da wohl einiges geben sollte, ist sicher kein Aushängeschild. --Eloquenzministerium (Diskussion) 14:54, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Mein Beitrag war schon gehaltvoll, des sei denn, man liest nur das dicke..... Die Sache ist, das bisher das Problem im Bereich YouTube ist, das sich da nicht viele angagieren wollen, da man eine komplette unklare Lage hat, was die Relevanz angeht. Wir können ja mal andersherum fragen: Warum einen schönen Artikel anlegen, wenn er hinterher Mangels RK gelöscht wird? Ist ja nur Arbeit. Die Sache ist, das wir mit dem MB erstmal eine klare Situtation schaffen wollen, das würde wahrscheinlich auch mehr Leute bedeuten, momentan sind wir im Projekt 12 Leute, nicht gerade viel. Wir arbeiten auch öfter an Artikeln, nur wir können uns halt nicht um alle kümmern. Die Sache ist, das ja auch mal Leute inaktiv sind, also ein nicht sehr zügiges Verfahren. Wenn man erstmal die Ressourcen hat, gehts auch zügiger. Andererseits: Du sagst ja, das dort Quellen fehlen, obwohl es welche geben musste, das Problem ist hier also der Menschliche Faktor, und nicht der der fehlenden Quellen. Deshalb finde ich auch deutliche RKs besser. Wenn es keine Quellen gibt, kann man doch immer noch löschen, und nicht gute Artikel von vorne herein ablehnen, das ist doch auch die Sache. Das ist nämlich momentan das Problem. Luke081515 23:32, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Außerdem ist das Problem bei Medialer Relevanz, das es die zwar gibt, aber das das dann nur überregionale Quellen sein dürfen, damit ein YTber Relevant wird, das ist gerade die Situation. Mein Gedanke hinter den Zahlen ist eher, das die YTber ab so einer Reichweite fast schon automatisch mediale Präsenz haben, so das es für einen vernünftigen Artikel reicht, nur halt nicht so viel, wie es sich jemand auf WP:LK wünscht, und dann ist der doch gut bequellte Artikel wieder weg. Gut, ich will auch alle Aspekte nennen - Es gibt auch Leute die nach so und so vielen Zahlen doch keine Präsenz haben, aber das ist eher selten, und dann kann man den Artikel doch eh löschen, wegen fehlender Quellen, also verstehe ich das Argument nicht, was dagegen spricht, die RKs so zu ändern, das die Relevanz deutlicher ist, und das auch mehr Leute relevant werden. Luke081515 23:42, 10. Apr. 2015 (CEST)
Warum ein MB?
Habt ihr es schon mal mit einer offenen Diskussion auf WD:RK probiert? Das ist doch die Voraussetzung bevor ein MB überhaupt denkbar wird. Grüße --h-stt !? 10:48, 10. Apr. 2015 (CEST)
- @H-stt: Diese Diskussion gab es schon sehr häufig und bei der letzten wurde am Ende darauf verwiesen, dass es dazu ein eingeschlafenes Projekt gibt, welches wir nun wieder Reaktiviert haben und nun unseren Ausgearbeiteten Vorschlag der Allgemeinheit zu Abstimmung stellen. LG --ExtremPilotHD (Aufträge) 11:12, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Wenn du die Diskussion im Oktober/November 2014 meinst, dann war dort IMHO der eindeutige Trend in der Diskussion, dass Zahlen alleine nicht ausreichen können. Zahlen (Abos, Abrufe) sollen auch hier in der Begründung dafür stehen, dass Kanäle gesellschaftliche Wirkung entfalten würden. Dann verstehe ich aber wirklich nicht, warum ihr nicht mal versucht, diese Wirkung zu beschreiben und Kriterien dafür zu suchen, die dann Relevanz belegen würden. Statt dessen kommt ihr wieder auf blanke Zahlen zurück.
- Habt ihr auch nur einmal irgendwo versucht, die Wirkung von YouTube-Kanälen zu erfassen? Es gibt dazu doch inzwischen richtig gute wissenschaftliche Veröffentlichungen in der Kommunikationswissenschaft. Habt ihr diese Literatur überhaupt schon mal angeschaut? Denn wenn ihr auch hier wieder nur auf Zahlen setzt ohne inhaltlich beschreiben zu können, wofür diese Zahlen eigentlich stehen sollen, dann sage ich euch voraus, dass sehr viele Wikipedianer dieses MB schon formal ablehnen werden. Grüße --h-stt !? 11:21, 10. Apr. 2015 (CEST)
- @H-stt: Diese Blanken zahlen stehen für Menschen, wenn man es so sehen will. Die meisten Kanäle haben schlichtweg den Zweck der Unterhaltung und andere den Hintergrund von Anregung der Jugend an bestimmten Themen, wie z.B. Politik. Im Prinzip soll mit diesem MB eine Spezifizierung bzw. Erweiterung der RK zu lebenden Personen bzw. genauer zu "eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche (wie Fernseh- und Filmproduzenten, Regisseure, Schauspieler mit einer Hauptrolle oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken)" geschaffen werden, bezogen auf den seit Jahren anhaltenden Trend Youtube. Jetzt als Gedenken Beispiel: Wenn ich eine Fernsehsendung hab und will sagen, dass dieser Moderator Relevant ist, kann ich zum einen mit Medialer Resonanz argumentieren, zum anderen auch mich Einschaltquoten. Das sind feste Zahlen und Fakten und genau so ist es auch in diesem Fall. Wir gehen davon aus, dass wenn 185 Mio. Menschen Deutsch sprechen und ein Video 370 Mio. Aufrufe hat, Schlussfolgerlich der Kanal eine nicht bestreitbare Reichweite hat. Selbes gilt für die Abonnenten. Bestes Beispiel für diese Zahlen ist der Youtuber Simon Wiefels, mehr als 1,3 Mio. Abonnenten, mehr als 250 Mio. Aufrufe und er hat über sein Netzwerk gelästert infolge dessen die Website aufgrund des Ansturm an Aufrufen Abgestürzt ist und sein #Freiheit in den Twittercharts die Nummer 1 belegt hat, was gleichzusetzen ist mit A-Promis, welche normalerweise nur sowas schaffen. Und genau darauf stützen wir uns bei diesen Zahlen, nämlich auf die Menschen die hinter diesen Zahlen stecken. Was sind 0,6 %? Klingt wenig, aber von 185 Mio. ist es mit 1,11 Mio. Menschen doch schon viel. Um sich das vlt. vorzustellen, wie viele Menschen das sind, in Frankfurt am Main leben ungefähr 700.000 Menschen. Wir gehen bei diesen Zahlen davon aus, dass da hinten dran Menschen stecken und in einem Großteil der fälle ist ab so einer Größe schon eine gewisse Mediale Resonanz vorhanden. Die Differenzierung bezogen auf die Sprache folgt daher, da davon ausgegangen wird, es gibt als Beispiel 185 Mio. deutschsprachige Menschen und das ist das Maximum an Leuten, welche die Videos schauen und vor allem verstehen können. Jetzt gehen wir davon aus, passierend darauf, dass Youtube ungefähr 1 Mrd. Video Aufrufe am Tag hat und verteilt auf die Video sauf Youtube (zu viele als das diese Zählbar wären), kommt unterm strich für jedes Video eine Verschwinden geringe Zahl an Aufrufen von > 5 pro Tag raus (statistisch gesehen(Ausgegangen wird nach Schätzung von mehr als 200.000.000 Videos )). Und wenn man nun davon ausgeht, dass aus dem obigen Beispiel Simon Wiefels 30 Mio. Aufrufe pro Monat hatte(1 Mio. pro Tag) erscheint dieser doch im Vergleich zu anderen eine großen Unterschied zu haben, daher ist auch ab 1 Mio. Abonnenten meist der Fall bzw. den 0,6 %, dass eine erweiterte Mediale Resonanz vorliegt- So kommen wir auf die 0,6 % bzw. 200 %. Und zu deinem letzten Teil nochmal, also hinter den Abonnenten stehen Menschen und hinter den Aufrufen stehen die Abonnenten, welche täglich die Videos schauen + Leute, welche nicht abonniert haben auch die Videos schauen oder einfach nur drüber stolpern. Und diese Maße aus dem obigen Beispiel 1.000.000 Aufrufe pro Tag heißt ja schlussendlich, dass sich, wenn man davon ausgeht das mindestens 2/3 von den Aufrufen je eine Person hat eine "Einschaltquote" von mindestens 700.000 Menschen pro Tag und das würde wieder wenn man dies auf eine Stadt beziehen würde, für eine riesige Relevanz sprechen. Falls ich was vergessen oder falsch verstanden habe, kannst du mich gern darauf hinweisen. Liebe Grüße --ExtremPilotHD (Aufträge) 14:27, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Ja, du hast alles falsch verstanden. Und zugleich die besten Gegenargumente gegen deine eigenen Aussagen geliefert. Mit Simon Wiefels hast du einen Youtuber genannt, der natürlich relevant ist. Weil er relevante Inhalte produziert und eine Kampagne losgetreten hat, die Aufmerksamkeit erregt hat. Warum willst du denn dann wieder zu irgendwelchen Zahlen? Bleib doch bei der Wirkung. Lass uns auf WD:RK darüber reden, welche Wirkung relevant macht. Nicht welche Zahlen. Grüße --h-stt !? 14:39, 10. Apr. 2015 (CEST)
- @H-stt: Ich habe schon mehrmals darauf angesprochen, dass diese Kriterien so gewählt sind, wie es die RKs ursürpnglich vorsehen. Die RKs sehen in erster Linie die Relevanz nach Medieninteresse vor. Und wenn man sich ein bisschen für Youtube interessiert, wird man festsetellen, dass etwa ab 1 Mio. Abos diese Medienintresse spo gut wie immer vorhanden sit. Darum wollen wir die Relevanz nach Zahlen machen, weil das mit de rwirkung in direktem Zusammenhang steht. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 15:16, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Und nur um noch was zu ergänzen die Wirkung, welche du willst ist immer Subjektiv, da jeder hat von einem Video eine andere Wirkung und Zahlen sind Objektiv und können wie MGChecker bereits zu erklären versucht jederzeit wieder umgekehrt für eine Mediale Resonanz stehen. --ExtremPilotHD (Aufträge) 15:24, 10. Apr. 2015 (CEST)
- @H-stt: Ich habe schon mehrmals darauf angesprochen, dass diese Kriterien so gewählt sind, wie es die RKs ursürpnglich vorsehen. Die RKs sehen in erster Linie die Relevanz nach Medieninteresse vor. Und wenn man sich ein bisschen für Youtube interessiert, wird man festsetellen, dass etwa ab 1 Mio. Abos diese Medienintresse spo gut wie immer vorhanden sit. Darum wollen wir die Relevanz nach Zahlen machen, weil das mit de rwirkung in direktem Zusammenhang steht. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 15:16, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Wenn du der Ansicht bist, dass bei einer Million das Medieninteresse fast immer gegeben ist, warum stellst du dann nicht auf das Medieninteresse ab, statt auf die Million? Ich kapiere deine Denkweise einfach nicht. Grüße --h-stt !? 15:49, 10. Apr. 2015 (CEST)
- @H-stt: Die 1 Mio. stehen ja nicht nur für das hoch wahrscheinliche Medieninteresse, sondern auch für eine Reichweite, welche sie Relevant macht. Und niemand kann sagen, bzw. sich vorstellen, wie viele Leute 1 Mio. auf einem Fleck sind und was dies für eine nicht nur Mediale, sondern auch Reichweite durch Menschen betrifft. Gemeint ist hierbei, dass ein Mensch der etwas sieht es zu hoher Wahrscheinlichkeit weiter erzählt und so stehen die 1 Mio. auch noch in einem anderen Sinne von Reichweite da. --ExtremPilotHD (Aufträge) 16:09, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Reichweite alleine genügt aber nicht für Relevanz. Es muss eine nachhaltige Rezeption geben. Du sagst, dass bei einer Million auch Medieninteresse gegeben ist. OK, dann nehmen wir das Medieninteresse als Kriterium. Warum dann die Million als Schwelle? Grüße --h-stt !? 16:40, 10. Apr. 2015 (CEST)
- @H-stt: Wenn ich deine Argeumente anwende, kann ich auch gleich eine LA auf WP:RK stellen. Denn RKs veruschen, einfache Kriterien zu geben, ab wo die allgemeine Reköevanz etwa zutrifft. Zumindest aheb ich das bisher so verstanden. Und es ist eigentlich logisch, dass es bei größerer Reichweite auch mehr Rezeption gibt. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 16:47, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Ich fürchte, du hast die Funktion und die Struktur RK falsch verstanden. Das würde eine Menge erklären. Die wichtigen RK sind die allgemeinen RK. Mit denen kann man bei jedem Thema argumentieren, auch wenn es keine spezifischen RK zu diesem Thema in der langen Liste gibt. Die spezifischen RK haben eine andere Funktion. Die sollen eigentlich nur als Auffangkriterien dienen, wenn ein Gegenstand so entsetzlich langweilig ist, dass noch niemand jemals drüber geschrieben hat - aber er dann doch irgendwie so groß ist, dass wir nicht ganz dran vorbei kommen. Grüße --h-stt !? 17:05, 10. Apr. 2015 (CEST)
- @H-stt: Wenn ich deine Argeumente anwende, kann ich auch gleich eine LA auf WP:RK stellen. Denn RKs veruschen, einfache Kriterien zu geben, ab wo die allgemeine Reköevanz etwa zutrifft. Zumindest aheb ich das bisher so verstanden. Und es ist eigentlich logisch, dass es bei größerer Reichweite auch mehr Rezeption gibt. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 16:47, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Reichweite alleine genügt aber nicht für Relevanz. Es muss eine nachhaltige Rezeption geben. Du sagst, dass bei einer Million auch Medieninteresse gegeben ist. OK, dann nehmen wir das Medieninteresse als Kriterium. Warum dann die Million als Schwelle? Grüße --h-stt !? 16:40, 10. Apr. 2015 (CEST)
- @H-stt: Die 1 Mio. stehen ja nicht nur für das hoch wahrscheinliche Medieninteresse, sondern auch für eine Reichweite, welche sie Relevant macht. Und niemand kann sagen, bzw. sich vorstellen, wie viele Leute 1 Mio. auf einem Fleck sind und was dies für eine nicht nur Mediale, sondern auch Reichweite durch Menschen betrifft. Gemeint ist hierbei, dass ein Mensch der etwas sieht es zu hoher Wahrscheinlichkeit weiter erzählt und so stehen die 1 Mio. auch noch in einem anderen Sinne von Reichweite da. --ExtremPilotHD (Aufträge) 16:09, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Wenn du der Ansicht bist, dass bei einer Million das Medieninteresse fast immer gegeben ist, warum stellst du dann nicht auf das Medieninteresse ab, statt auf die Million? Ich kapiere deine Denkweise einfach nicht. Grüße --h-stt !? 15:49, 10. Apr. 2015 (CEST)
- @H-stt:Das ist so auch nicht ganz richtig, RK's haben auch die Aufgabe bei strittigen Themen eine Richtung vor zu geben und eine Richtschnur zu bieten und da dies in dem Fall von Youtubern der Fall ist, wäre das nur eine Spezifizierung bzw. eine Ergänzung um genau diese Streitigkeiten vorzubeugen, außerdem kann man mit diesen nicht über all Argumentieren --> siehe Thema Youtuber, hier ist es nicht eindeutig, nach welcher RK man vorgehen sollte. Außerdem widerspricht sich deine Aussagen im Kern: Einerseits sagst du: "Auffangkriterien dienen, wenn ein Gegenstand so entsetzlich langweilig ist, dass noch niemand jemals drüber geschrieben hat", aber du spricht die ganze Zeit davon, dass alles über Mediale Resonanz laufen soll und wie soll laut deiner Aussage Relevanz im Sinne von Medialer Resonanz gegeben sein, wenn noch nie jemand drüber geschrieben hat, so wären deine Aussagen ein Widerspruch in sich. Das ist das selbe, wie du die ganze Zeit ohne Einsicht diese Zahlen infrage stellst, obwohl wir die größtenteils plausibel Argumentieren konnten, wie diese Werte mit der Medialen Resonanz zusammen hängen.
- Niemand hier im gesamten World Wide Web kann leugnet die Reichweite von Youtubern und sie ist auch durch genug Fallbeispiele belegt und dennoch ist das einzige, was eine Ergänzung der RK's im Wege steht der Starrsinn und dieser Tunnelblick, im Sinne von alles sollte beim alten bleiben. Wikipedia ist ein Werk des Internets, dennoch wird die Reichweite und die Resonanz, welche viele Youtuber erzeugen hier in Wikipedia größtenteils ignoriert. Das ist meine persönliche Meinung. --ExtremPilotHD (Aufträge) 17:31, 10. Apr. 2015 (CEST)
- H-stt meinte wohl eher so etwas wie MdB, die als Hinterbänkler möglicherweise Schwierigkeiten mit Presseecho hätten, aber ex officio angesichts ihrer Rolle im Parlament für relevant erklärt werden. Daß Deine persönliche Überzeugung zumindest bisher in der RK-Disku nicht auf Gegenliebe stieß, ist sicher erkennbar. --Eloquenzministerium (Diskussion) 17:45, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Und wo ist die großartige Rezeption für solche Typen?? Ich halte die RKs, die iech auf der Vorderseite in Zusammenarbeit mit unserm WikiProjekt präsentiert habe, trotzdem für sinnvoll, denn so kann man sich zum einen viel Löschdiskussionen, die in unserem Themenbereich immer wieder auftreten, sparen, und zujm anderen Neulingen es einfacher machen, zu erkennnen, ob der YouTuber, über den sie schrieben wollen, relevant ist. Und dazu sind die Relevanzkriterien auch da. Dabei verwenden wir als Kriterium einen Wert, der gut zu dej bisherigen Löschdiskussionsentschediugen passt, die überwiegend auf mediale Relevanz aufbauten. Übrigens wurden schon vor disem MB die 1 Mio.-Grenz gerne als ungefährer Richtwert genommen, das die Erfahrung sagt, dass bei YouTubern, die deutlich darunter liegen, schlichtweg kein für die Relevanz erforderliches mediales Interesse besteht. Eine Person mit 50.000 Abonennten, die nur durch YouTube bekannt ist, ist zB in aller Regel irrelevant. Darum stellt mir sich die Frgae, warum man eine Zahl in etwa dieser Höhe als einfaches objektives Kriterium nicht gleich in den Relevanzkriterien festschreiben kann. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 18:14, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Wenn Du sagst, daß youtuber durch nachhaltige Präsenz in reputablen Medien relevant werden, sind wir uns in dem Punkt schonmal einig. Wenn das nach Meinung Eures Portals ab einer bestimmten Anzahl von Abrufen/Abos typischerweise überhautpt erst passiert, ist das eventuell ein interessanter Anhaltspunkt, auf den man etwa im Relevanzcheck hinweisen kann. Letztlich entscheidend bleibt aber die Außenwahrnehmung, die nicht angenommen werden kann, sondern nachvollziehbar sein muss, allein schon deshalb, weil ein Artikel sonst nur aus der Binnensicht möglich ist. Ich denke, ihr werdet nicht umhinkommen, angesichts der hier vorgetragenen Einwände noch einnal darüber nachzudenken, ob spezifische RK überhaupt notwendig sind. Dazu hat es sich bewährt, Beispiele mehrerer zu unrecht gelöschter Artikel anzuführen. Dann könnte man sich auf die Suche machen, in welcher geeigneten Weise sich das Problem, so es denn real besteht, lösen ließe. --Eloquenzministerium (Diskussion) 18:33, 10. Apr. 2015 (CEST)
- @Eloquenzministerium: Ich möchte kurz anmerken, dass bei Fernsehsendungen hin und wieder gern für die Darstellung der Relevanz auch die Einschaltquoten verwendet werden und Aufrufe/Abos sind vom Prinzip nicht anderes als Einschaltquoten und deswegen ist es auch möglich über diese Art von Reichweite zu Argumentieren, natürlich hast du Recht, dass neutrale Berichterstattung über den Kanal vorhanden sein muss, damit zu diesem ein Artikel geschrieben werden kann, aber die RK's sagen ja Grundsätzlich erstmal nur aus, dass etwas Relevant ist, zu vielen Youtuber, welche über dieser Grenze liegen findet man genug, es gibt aber auch ausnahmen und die RK's sagen in diesem Fall nur: Er wäre theoretisch gesehen von seinen "Einschaltquoten" Relevant, aber es kann letztlich nur einen Artikel geben, wenn genug Material vorhanden ist, aber dies ist nicht Sache der RK's. Beispiele findet man zu diesem Fall, "Relevant, aber es fällen geeignete Quelle" genug. --ExtremPilotHD (Aufträge) 12:53, 11. Apr. 2015 (CEST)
Anmerkungen
Hallo! Ich bin zwar grundsätzlich für die Klarstellung durch ein Meinungsbild, aber in der aktuellen Form halte ich es nicht für tragfähig. Ihr bevormundet die Benutzer zu sehr, und gebt nichtmal wesentliche Optionen vor. Meine Gedanken wären:
- A) Wenn die Sprache Basis ist, sollten diese getrennt zur Debatte gestellt werden. Meine Idee wären:
- a) Deutsch und Englisch
- b) a + weitere Weltsprachen in Latein (Spanisch, Französisch, Portugisisch)
- c) b + weitere Weltsprachen mit mehr als 100 Mil. Sprechern (Chinesisch, Japanisch, Hindi, Arabisch, Russisch, Bengali, Persisch, Panjabi)
- d) alle Sprachen
- B) Wenn ein Prozentsatz gefordert wird, muss dieser beründbar sein, für die aktuellen 0,6% sehe ich keine. Ich halte Zahlen wie a) 1%, b) 0,5% und c) 0,1% für wesentlich nachvollziehbarer. Bei der Argumentation sollten bekannte Channels und die aktuelle Abozahl genannt werden. So hat Gamestar, immerhin eine der meistverkauften Spielemagazine in Deutschland knapp 600.000 Abos, was gerade mal 0,3% ausmacht. Sportbild kommt auf gerade mal 2000, Gigagames auf 240.000. Also schon 0,1% für die Deutsche Sprache wären eine Hürde, die kaum jemand schafft. Bei 0,6% braucht man gar nicht erst anfangen, das wären 1,1 Mil. Abos unter den 185 Mil. Sprechern.
- C) Gleiches gilt für die Aufrufe - 200% von 185 Mil. wären also 370 Mil. Aufrufe, über die ein Channel verfügen muss. Gamestar kommt nach 6 Jahren bestehen und mit 381 Channels gerade mal auf 269.652.936 Aufrufe. Angesichts dessen frage ich mich, für welche Themen wollt Ihr denn diese Regelung, oder anders gefragt, welche deutschsprachigen Seiten haben solche Zahlen? Englisch hat 1,5 Milliarden Sprecher, da wären also 3 Mrd. Aufrufe nötig.
- D) Angesichts der fast aussichtslosen Hürden der beiden ersten Merkmale nehmen sich die Folgenden lächerlich gering aus. Es muss nicht mal eine nationale Relevanz vorliegen, überregional reicht schon, was angesichts der Verbreitung des Web rührend wirkt. Und es reicht schon Resonanz, nichtmal die breite Resonanz, wie unter RK Allgemeines beschrieben wird gefordert. Die Zahl 3 wirkt da zusätzlich eher noch wie eine Verschärfung, da sonst "über sie in nicht-trivialer Weise (z. B. in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird"
- E) "Relevante Preise" - bin ich immer dafür, nur gibt es aktuell keine RK für die Einschätzung der Relevanz von Preisen für dieses Segment, welche eine Unterscheidung zu anderen Websites rechtfertigen. Es gilt bereits: "sie einen relevanten Preis gewonnen hat, der von einer unabhängigen Institution vergeben wird"
Also die beiden letzten RK kann man eigentlich zusammenfassen in eine Abstimmung, das für Channels das selbe wie für jede andere beliebige Website gilt.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:30, 11. Apr. 2015 (CEST)
- @Oliver S.Y.: Die Argumentation für diese 0.6 % und 200 % findest du weiter oben und du meinst es gebe nicht viele Kanäle, welche diese Grenze Überschreiten (es gibt auch noch Kanäle außer Gamestar) und derzeitig sind über 39 Kanäle nur im deutschsprachigen Raum über dieser Hürde. Und im englischen Bereich sind es 49 Kanäle, alles schön in der Tabelle vorne aufgeführt und nur zur Info es werden immer mehr Kanäle, welche diese Grenze überschreiten, weil Aufrufe ja nicht zurückgehen können. Daher ist diese Hürde völlig Gerechtfertigt, unter der Tabelle findest du auch den Link zu Socialblade, wo du, wenn du willst noch genauer diese werte nachprüfen kannst. Also so viel zu Punkt A - D, zu E da könnte man wirklich nochmal drüber reden. LG --ExtremPilotHD (Aufträge) 12:44, 11. Apr. 2015 (CEST)
- Ich dachte, das meint ihr nicht ernst, und wäre eine Stichprobe^^. Dann entfällt die Notwendigkeit für dieses MB sowieso, denn für 100 Artikel brauchts keine Pauschalierungen.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:58, 11. Apr. 2015 (CEST)
- @Oliver S.Y.: Das sind ja auch eine Auswahl von Sprachen, es gibt ja mehr als 3 Sprachen auf der Welt und für jede Sprache kann man dieses System anwenden. Zu beachten ist auch noch, dass diese Zahl stetig steigt, als das Projekt gestartet hat, vor ca. 4/5 Monaten waren es im deutschen Raum nur um die 20 und jetzt sind es schon 40, dieses Wachstum sollte man nicht ignorieren. Eine weiteres Problem ist, dass auch nicht klar definiert ist, ob nach derzeitigen RK die Youtuber und Websiten, RK zu lebenden Personen, etc. Fallen und es derzeitig immer wieder streitigkeiten gibt und mit der Ergänzung der RK's sollen diese Streitigkeiten der Vergangenheit angehören und man spart sich auch ewige LA's bzw. Relevanzchecks und Diskussionen. LG --ExtremPilotHD (Aufträge) 13:12, 11. Apr. 2015 (CEST)
- Die Kennzahlen wirken trotzdem willkürlich, genauso wie mir der Geltungsbereich auf alle Sprachen für deutlich zu inklusionistisch erscheint. Vor allem weil bei vielen Sprachen nur sehr wenige Benutzer die Angaben überprüfen können.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:17, 11. Apr. 2015 (CEST)
- Deine Kritikpunkt wirken auf mich, als ob du dir weder den Vorschlag, noch die Diskussion gelesen. Wenn du denkst wir meinen hier Sachen nicht ernst, dann bist du übrigens bei WP:MB falsch, such da lieber bei WP:Irrenhaus, WP:Humorarchiv und WP:Café. Um auf deine Argumentation noch einzugehen:
- Die Kennzahlen wirken trotzdem willkürlich, genauso wie mir der Geltungsbereich auf alle Sprachen für deutlich zu inklusionistisch erscheint. Vor allem weil bei vielen Sprachen nur sehr wenige Benutzer die Angaben überprüfen können.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:17, 11. Apr. 2015 (CEST)
- @Oliver S.Y.: Das sind ja auch eine Auswahl von Sprachen, es gibt ja mehr als 3 Sprachen auf der Welt und für jede Sprache kann man dieses System anwenden. Zu beachten ist auch noch, dass diese Zahl stetig steigt, als das Projekt gestartet hat, vor ca. 4/5 Monaten waren es im deutschen Raum nur um die 20 und jetzt sind es schon 40, dieses Wachstum sollte man nicht ignorieren. Eine weiteres Problem ist, dass auch nicht klar definiert ist, ob nach derzeitigen RK die Youtuber und Websiten, RK zu lebenden Personen, etc. Fallen und es derzeitig immer wieder streitigkeiten gibt und mit der Ergänzung der RK's sollen diese Streitigkeiten der Vergangenheit angehören und man spart sich auch ewige LA's bzw. Relevanzchecks und Diskussionen. LG --ExtremPilotHD (Aufträge) 13:12, 11. Apr. 2015 (CEST)
- Ich dachte, das meint ihr nicht ernst, und wäre eine Stichprobe^^. Dann entfällt die Notwendigkeit für dieses MB sowieso, denn für 100 Artikel brauchts keine Pauschalierungen.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:58, 11. Apr. 2015 (CEST)
- A) Alle RKs gelten weltweit. Wenn wir hier eine Ausnahme machen ist das nciht nur absurd, sondern auch nciht durechsetzbar. Hättest du die Diskussionen weite roben gelsen wüsstest du das.
- B) und C) Der Prozentsatz wurd eabsichtlich so gewählt, dass er zu den Abo- und Aufrufzahlen passt, wo das mediale Interesse stark ansteigt. Wir haben ursprücnglich Zahlen, die das gesamte dahinterstehende Projekt für sinnvoll hielt, aufgestellt für deitsch und englisch und das ganze dann in Prozent umgerechnet. Zudem ist nicht jeder hier YT-Experte. Zudem haben Gamestar etc. diese RKs gar nicht nötig, da YT nicht ihr promäres Ziel ist, sie sind sowieso relvant.
- D) Die meduiale Aufmerksamkeit stellt sich tatsächlcih ab dieser Hürde ein. Nicht viel fürher. Es sei denn, YT ist nciht da sHauptsegment des Channels.
- Siehst Du, und genauso deshalb melde ich mich schon jetzt zu Wort, weil Leute wie Du Behauptungen aufstellen, die so gar nicht gelten. "Alle RKs gelten weltweit" - dann schau Dir mal die aktuellen RKs genauer an, zB. bei den Weingütern gibt es gerade mal wieder eine Diskussion über die dt. Sonderregelung, Flugplätze brauchen einen ICAO-Code, beim Profiboxen sind nur 6 Verbände relevanzstiftend, genauso existiert beim Mannschaftssport eine Positivliste, eine qualitative Beschränkung ist also durchaus üblich, und das wäre hier keinesfalls eine Ausnahme, wenn man isländische nicht mit englischen Channels gleich behandelt. Ja, absichtlich so gewählt ist genau das was ich vermutet haben, Willkür um einen selbst gewünschten Bereich aufzuwerten, weder fachlich noch sachlich nachvollziehbar, und durch die strikte Vorgabe will man gar nicht die Meinungen der Abstimmenden genau wissen, sondern hofft auf eine pauschale Zustimmung. Nicht jeder ist YT-Experte? Gibt es überhaupt dafür Experten? Wer ist das Projekt, welches dahintersteht? Meinst Du das Wikipedia:WikiProjekt YouTube/Relevanzkriterien? Das war Euch so wichtig, daß ihr es nichtmal in die Projektkategorie eingetragen habt. Aber auch sonst scheint das wirklich eher ein Hinterzimmer gewesen zu sein, für das man möglichst wenig Aufmerksamkeit wollte [1]. Gut, ich hab Dir Kritikpunkte ja auch nicht für oder gegen Dich verfasst, nur aktuell sieht das hier mal wieder wie eines dieser Manipulations-MBs aus, wo es gar nicht um die Zustimmung oder Meinung der Gemeinschaft geht, sondern eine kleine Gruppe einen eigenen Spielplatz bekommen will. Als ob die RK für Websites nicht schon reichen. Hinterzimmer und willkürliche Grenzen haben da noch nie jemanden langfristig geholfen, akzeptiert zu werden.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:39, 11. Apr. 2015 (CEST)
- Warum wären "Zahlen wie a) 1%, b) 0,5% und c) 0,1% ... wesentlich nachvollziehbarer? M.E. wären sie mindestens so willkürlich wie 0,6% - einfach nur runder. Aber eine Zahl ist doch nicht irgendwie besser oder nachvollziehbarer, bloss weil sie rund ist. Wobei hinter den 0,6% ja wenigstens noch der Versuch einer Berechnung steckt, man mag davon halten, was man will... Aber vielleicht könnten wir hier auch ganz auf Zahlen verzichten? M.E. sollten zahlenbasierte Relevanzkriterien sowieso eher ein Auslaufmodell sein, siehe Diskussion dazu. Gestumblindi 15:38, 11. Apr. 2015 (CEST)
- Ich bevorzuge 0,5% - diese Grenze wird zB. beim Alkoholgehalt alkfreier Getränke oder bei der Parteienfinanzierung verwendet, um einen "wesentlichen Anteil" zu definieren, bei der PF gibts auch noch die Grenze 1%. Ein anderer Grund, 1 is die kleinste Ganze Zahl, welche als Merkmal taugen würde. Und die 0,1% hab ich einfach reingenommen, weils die kleinster 10er Stelle ist, und damit zumindest ein etwas größerer Themenkreis als die 100 in 3 Weltsprachen erreicht werden könnte. Wir könnten auch 0,2/0,4/0,6/0,8 und 1,0% zur Abstimmung stellen. Nur sind mir da Optionen lieber als wie im BSV irgendwelche kleinsten gemeinsamen Übel. Ich glaube nicht, daß der Markt so schnell explodieren wird, Gamestar war da 2009 schon relativ früh am Start, und schafft noch immer nicht die Merkmale. Viele Benutzer vertrauen solchen Zahlen aber mehr als dem Sachverstand der Admins, und ich halte einen Gamechannel, ein Newschannel, einen Musikkanal und ein Erotikangebot nicht wirklich für vergleichbar, nur weil sie bei Youtube nebeneinanderstehen. Es wäre aber eine Lösung aber besser, als die aktuelle Barierre, die fast gar nix durchlässt.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:01, 11. Apr. 2015 (CEST)
- Bist du sconmal auf die Idee gekommen, dass wir uns bei der Auswahl der Zahlen eventuell auch was gedacht haben? Sie sind absichtlich so bemessen, dass ie zum Medieninteresse passen. Eventuell kann man verschieden Werte zur Auswahl stellen, aber 1% ist absurd hoch, genau wie 0,2% absurad niedrig ist. (Wobei ich dagegen nicht allzu viel hätte, es wird aber uaf Ablehnung stoßen. Denn alle Gegener voten für die höchste Angabe, die folglich sinnvoll sein sollte. Und zum Median, falls ncoh jemand dise Tolle Idee hat: 0,6745% aller Sprecher sind Müll.) Gegen 0,5% habe ich persönich jadoch nichts einzuwenden. Gamestar ist auf Youtube offensichtlich nunmal zu schelcht, um in die Abo/Aufruf-RKs zu passen. Das ist aber völlig egel, da GameStar durch mediale Aufmerksamkeit und über die Zeitschriften-RKs relavant wird. Zum Markt explodieren: Da gibt es nichts zu glauben, es ist Fakt. In der Diskussion auf RKYT sind bspw. innerhlabe ien Jahres die durch Abos relevanten YTer von 27 auf 40 angestiegen. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 16:54, 11. Apr. 2015 (CEST)
- Und wir haben min. 90 Artikel über YouTube-Kanäle. Mehr als fast nix. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 16:57, 11. Apr. 2015 (CEST)
- Ich bevorzuge 0,5% - diese Grenze wird zB. beim Alkoholgehalt alkfreier Getränke oder bei der Parteienfinanzierung verwendet, um einen "wesentlichen Anteil" zu definieren, bei der PF gibts auch noch die Grenze 1%. Ein anderer Grund, 1 is die kleinste Ganze Zahl, welche als Merkmal taugen würde. Und die 0,1% hab ich einfach reingenommen, weils die kleinster 10er Stelle ist, und damit zumindest ein etwas größerer Themenkreis als die 100 in 3 Weltsprachen erreicht werden könnte. Wir könnten auch 0,2/0,4/0,6/0,8 und 1,0% zur Abstimmung stellen. Nur sind mir da Optionen lieber als wie im BSV irgendwelche kleinsten gemeinsamen Übel. Ich glaube nicht, daß der Markt so schnell explodieren wird, Gamestar war da 2009 schon relativ früh am Start, und schafft noch immer nicht die Merkmale. Viele Benutzer vertrauen solchen Zahlen aber mehr als dem Sachverstand der Admins, und ich halte einen Gamechannel, ein Newschannel, einen Musikkanal und ein Erotikangebot nicht wirklich für vergleichbar, nur weil sie bei Youtube nebeneinanderstehen. Es wäre aber eine Lösung aber besser, als die aktuelle Barierre, die fast gar nix durchlässt.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:01, 11. Apr. 2015 (CEST)
Alle youtube-Kanäle sind irrelevant und youtuber gleich mit
Wo finde ich diese Option? Ach ja, wir wollen ja kein Lexikon sein, sondern mehr sowas wie ein Fanzine, ich vergaß. Digitales Weltkulturerbe? Ich tu mir scheckich lachen tun. Habe fertig! --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:35, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Genau, von vorneherein klarstellen, dass alles was damit zu tun hat irrelevant ist, weil.. ja weils halt so ist. Gehts noch ignoranter? Eine Begründung auch nicht mitliefern, das Schlagwort "Fanzine" reicht schließlich. Was ist schon ein Lexikon, das sich mit so komplett unwichtigen und unbekannten Dingen wie YouTube befasst, sowas ist ja total unseriös!!!111
- Und YouTube ist das mit Abstand vielseitigste öffentlich zugängliche TV-Archiv aller Zeiten und wird irgendwann bestimmt ein Status à la "digitales Welterbe" erhalten. DestinyFound (Diskussion) 12:12, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Inzwischen werden ja sogar in den Medien erfolgreiche YouTuber als Stars unserer Zeit bezeichnet. Ich denke, dass hier manche Leute (und derzeit noch die WP) einfach nicht schnell genug mitgealtert sind. --M ister Eiskalt 12:17, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Tja, leider widerspricht deine Position den allgemeinen Relvanzkrterien, zu schade. Du bist wohl einer von denen, die sich gar nicht mit dem Thema beschäftigen wollen und nichhts von den Entwicklungen in dem Bereich mitbekommen. Es gibt Personen, bei denen das mediale Interesse weitaus niedriger sind als bei YouTubern, und die trotzdem ihren eigenen Artikel haben. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 18:05, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Inzwischen werden ja sogar in den Medien erfolgreiche YouTuber als Stars unserer Zeit bezeichnet. Ich denke, dass hier manche Leute (und derzeit noch die WP) einfach nicht schnell genug mitgealtert sind. --M ister Eiskalt 12:17, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Ich habe wenig bis keine Zeit für Unterschichten-Internet, und das ist youtube für mich, stimmt. Und bei youtube hat sich gar nichts getan, außer das es jetzt die Menschheitsverdummung nicht nur im Fernsehen, sondern auch online gibt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:12, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Vielleicht solltest du dich dann mal mit YouTube befassen. Allein, dass du es als Unterschichten-Internet bezeichnest, zeigt, dass du nicht die geringste Ahnung hast, was man da alles findet. DestinyFound (Diskussion) 02:00, 14. Apr. 2015 (CEST)
- Ich weiß, wozu YouTube gut ist: ab und an ziehe ich mir da auch schon mal eine Operninszenierung oder einen alten Stummfilm oder auch mal einen alten s/w-Tonfilm raus. Dafür war es schon immer gut, das weiß ich auch so. Mich stört nur die neu aufgekommene Unterschichtenselbstdarstellung: wenn man nix kann, aber überhaupt nix, nicht einmal bei Wikipedia mitschreiben, dann kann man immer noch bei YouTube irgendeinen Mist reinstellen: und wir müssen den Mist auch noch mit Artikeln und RK adeln: Wikipedia verkommt immer mehr und mehr zum Labba-Rhabarba-Chegger-is-cool-man-Lexikon: viel Luft, wenig Inhalt. Und nein, ich beschäftige mich damit nicht mehr als nötig, das Leben ist zu kurz für derartige Blödeleien wie YouTube-Kanäle. Ich kanns nicht verhindern, aber abstoßend bodenlos kulturfrei darf ich es immer noch finden. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:56, 14. Apr. 2015 (CEST)
- Bianca Heinicke, reine Dummenabzocke, höflich gesagt: Böhmermann wirft Youtube-Stars Teenie-Abzocke vor: Und das Geschäftsmodell der Youtube-Stars ist für den Moderator somit "eine Mischung aus der Coolness von QVC kombiniert mit der Seriösität und Transparenz von 9Live." YouTuber? Wann lieber YouPorner... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 03:10, 14. Apr. 2015 (CEST)
- Eigentlich ist mir das ja zu blöd hier, aber ich find ja auch Unterschichten-Internet und Blöden-Serien super.--Cirdan ± 10:04, 14. Apr. 2015 (CEST)
- Bianca Heinicke, reine Dummenabzocke, höflich gesagt: Böhmermann wirft Youtube-Stars Teenie-Abzocke vor: Und das Geschäftsmodell der Youtube-Stars ist für den Moderator somit "eine Mischung aus der Coolness von QVC kombiniert mit der Seriösität und Transparenz von 9Live." YouTuber? Wann lieber YouPorner... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 03:10, 14. Apr. 2015 (CEST)
- Ich weiß, wozu YouTube gut ist: ab und an ziehe ich mir da auch schon mal eine Operninszenierung oder einen alten Stummfilm oder auch mal einen alten s/w-Tonfilm raus. Dafür war es schon immer gut, das weiß ich auch so. Mich stört nur die neu aufgekommene Unterschichtenselbstdarstellung: wenn man nix kann, aber überhaupt nix, nicht einmal bei Wikipedia mitschreiben, dann kann man immer noch bei YouTube irgendeinen Mist reinstellen: und wir müssen den Mist auch noch mit Artikeln und RK adeln: Wikipedia verkommt immer mehr und mehr zum Labba-Rhabarba-Chegger-is-cool-man-Lexikon: viel Luft, wenig Inhalt. Und nein, ich beschäftige mich damit nicht mehr als nötig, das Leben ist zu kurz für derartige Blödeleien wie YouTube-Kanäle. Ich kanns nicht verhindern, aber abstoßend bodenlos kulturfrei darf ich es immer noch finden. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:56, 14. Apr. 2015 (CEST)
- Wir adeln nicht jeden unwichtigen Mist. Aber du machst den typischen Fehler, indem du inhaltliche Qualität mit Bedeutung gleichsetzt. Du willst einfach mal alles für irrelevant erklären, egal wie bekannt und verbeitet es ist, egal wieviel Millionen die Produzenten damit machen und wie oft es rezipiert wird. Und das mit der schwachen Begründung "ist von YouTube". Mit einer solchen Grundeinstellung disqualifizierst du dich für jede seriöse Diskussion über Relevanz von YouTube-Inhalten. Und 9Live war auch pure Abzocke und wir haben trotzdem (zurecht) einen Artikel darüber. DestinyFound (Diskussion) 08:52, 14. Apr. 2015 (CEST)
- @IWG: Du zeigst hier, dass du wirklich keine Ahnung von YouTube hast. Diejenigen, die wirklich erfolgreich und damit für uns relvant saind, stellen nciht „einfach irgendeinen Mist“ rein, da ist auch Schnitt und andere Videobearbeitung nötig. Vielleicht solltest du dich hier einfach raushalten, wenn du keine Ahnung von YouTube hast. Und, wo ist deiner MEinung nach der Unterschied zu "Unterschichtenfernesehn", wo ja jede Sendung ihren eigenen Artikel hat?? --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 14:59, 14. Apr. 2015 (CEST)
- Ui, und die Schuhe müssen sie sich auch noch selber zubinden können und wenn sie es dann schaffen unfallfrei bis 3 zählen zu können sind sie natürlich supermegaduperrelevant. Und der König der Unfähigen ist, wer sich höchstens 3x beim Essen mit der Gabel ins Auge sticht. Wobei... eigentlich ist das ja schon der, der überhaupt weiß, was Messer und Gabel ist... Vielleicht sollte man eher Youtube raushalten - wenn man keine Ahnung von Enzyklopädie hat. Jedenfalls hat jeder Youtuber mit Enzyklopädie und Kultur soviel zu tun wie der Kreisligakicker mit Robbery. Und Wikipedia blödelt mir, na supa & gaga. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:34, 14. Apr. 2015 (CEST)
- Da du laut eigener Aussage ja sowieso wenig bis keine Zeit für YouTube hast, bist du gar nicht qualifiziert jeden YouTuber zu beurteilen, was du jetzt aber wiederholt gemacht hast. Bist du wirklich nicht in der Lage dein Schubladendenken abzulegen? DestinyFound (Diskussion) 01:23, 15. Apr. 2015 (CEST)
- Jeder Youtuber (und damit meine ich diejenigen, die lediglich auf Youtube glänzen, nicht die, die Youtube zusätzlich nutzen) sind irrelevant. Youtuber sind ein weiteres Mosaiksteinchen auf dem Weg zur menschlichen Verdummung. „Fernsehen wurde nicht für Idioten erschaffen – es erzeugt sie.“ erweitere ich zu „Internet wurde nicht für Idioten erschaffen – es erzeugt sie.“ Das konkrete Beispiel dazu sind Youtuber. Und die Dummheit soll jetzt in der Wikipedia Einzug halten (als wenn sie das mit diversen Unterschichten-TV-Shows nicht leider schon so wäre). Weia. Bist du wirklich nicht in der Lage die Realität zu erkennen? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:53, 15. Apr. 2015 (CEST)
- YouTube ist quasi das "Fernsehen" der heutigen Zeit. Deine Aussagen sind in etwa so wie wenn ich sage "Fernsehmoderatoren sind irrelevant" und das damit begründe, dass sie nur weitere Mosaiksteinchen auf dem Weg zur menschlichen Verdummung sind. Was für eine Realität? Du kennst ein paar doofe Videos auf YouTube und betitelst dann sämtliche Contentproduzenten der drittmeistbesuchten Website des Internets als dumm und schließt daraus Irrelevanz. Nicht nur deine pauschale qualitative Beurteilung sämtlicher Produzenten ist völliger Unsinn, sondern auch die darauf basierende relevanzbeurteilende Schlussfolgerung. DestinyFound (Diskussion) 09:39, 15. Apr. 2015 (CEST)
- Logikfehler: besten/schlimmstenfalls ist das Internet das Fernsehen der heutigen Zeit. Und nicht eine einzelne Seite. Die ARD ist ja auch nicht das Fernsehen, sondern nur ein Teil davon. Und nein, ich habe niemals gesagt, dass jeder, der bei Youtube was hochlädt, dumm ist. Ich sage aber: jeder Selbstdarsteller, der sich "Youtuber" nennt (und sonst gar nichts kann), ist irrelevant. Übrigens: Inhalt produziere ich übrigens auch, für Wikipedia, aber das macht mich nicht relevant. Ach ja: wir sind die sechstmeistbesuchte (?) Seite der Welt. Vielleicht sollten wir jetzt RK aufstellen, ab wann Wikipedianer einen eigenen Artikel bekommen? Selbst der dümmste der dummen Wikipedianer irgendwo auf dieser Welt ist immer noch intelligenter als jeder Youtuber. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:10, 15. Apr. 2015 (CEST)
- "Und nein, ich habe niemals gesagt, dass jeder, der bei Youtube was hochlädt, dumm ist."
- "Selbst der dümmste der dummen Wikipedianer irgendwo auf dieser Welt ist immer noch intelligenter als jeder Youtuber."
- Und du siehst den Widerspruch wahrscheinlich nicht mal. Und wie dumm diese verallgemeinernde Aussage ist, dürfte dir auch nicht klar sein. Aber ich gebs auf. Du bist offensichtlich nicht in der Lage dich von deinen Vorurteilen zu trennen. DestinyFound (Diskussion) 16:10, 15. Apr. 2015 (CEST)
- Weil es da keinen Widerspruch gibt: "mein" Theater Augsburg ist auf youtube auch ein Benutzer, siehe dazu hier. Aber deswegen wird es kein Youtuber. Wie wollt ihr RK für Youtuber aufstellen, wenn ihr nicht mal "Youtuber" sauber definieren könnt? Gaga-MB. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:21, 15. Apr. 2015 (CEST)
- Youtuber sollten wie wie Autoren, die bei Book-on-Demand-Verlagen "publizieren" behandelt werden. Solange da keine Nachhaltigkeit da ist, wird es halt nix mit dem Wikipedia-Eintrag. Reine Klickzahlen oder Lemminge aka Followers aka Mitläufer ist als Kriterium ein schlechter Witz. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:26, 15. Apr. 2015 (CEST)
- Wie lächerlich gehts denn eigentlich noch? "YouTuber" braucht keine Definition, es geht um Personen, die man aufgrund ihrer YouTube-Tätigkeit als relevant betrachten möchte oder eben nicht. Es geht nicht darum das Wort zu definieren. Aber wenn man von ebendiesen Leuten spricht, dann bietet sich halt das Wort an. Wärst dir lieber, wenn man überall "YouTuber" mit "Personen, die bei YouTube tätig sind" ersetztn würde? Denn daum und nur darum gehts. Veranstaltest du hier diees ganze Theater nur, weil du mit der deutschen Sprache nicht klarkommst, in der man nun mal sehr einfach tätigkeitsbeschreibende Personenbezeichnungen kreieren kann? Du willst allen ernstes eine Definition was ein YouTuber ist (sprich ein Vor-RK), damit dann und nur dann das Haupt-RK für ebendiese Personengruppe zugreifen kann? Siehst du wie lächerlich das ist?
- Wieso sind Klickzahlen und Abonnennten (und wieso musst du dafür beleidigende Formulierungen gebrauchen= ein schlechter Witz? Das sind genau die Merkmale mit denen man auch zu seinen Werbepartnern geht und mit denen einige einen Haufen Geld verdienen. Wirtschaftlich ist nicht nur nicht unbedeutend, sondern essentiell. Was also bringt dich zu der Aussage, das sei ein schlechter Witz? DestinyFound (Diskussion) 04:38, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Keiner, absolut keiner wird dadurch relevant, dass er lediglich Doofe mittels eines Youtubekanals ausnimmt. Die Leutchen sind bestenfalls die Einäugigen unter den Blinden, aber Einäugigkeit macht nicht relevant. Und die deutsche Sprache? Hmm, ich versuche die mal zu beherrschen zun tun. Manchmal tut es klappen tun, manchmal tut es das nicht tun. Faszinierend finde ich da eher etwas anderes: das du RK tust zwar unterstützen tun tust, aber dich nicht als Unterstützer umseitig eingetragen hast tun. Das Gaga-MB wird schon daran scheitern tun, dass es nicht genügend Ünterstützer tün bekömmt. Verzeih mir meine Spräche, ich nix gut deutsch konnen. Ichse seien etwäs dummskaja! Nastarowje! --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:53, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Du kannst nicht einfach eine dir missbilligen Tätigkeit pauschal die enzyklopädische Relevanz absprechen, verstehst du das nicht? Wenn jemand mit YouTube zum Multimillionär wird, dann kann das durchaus als relevanzstiftend angesehen werden. Es spielt dabei keine Rolle, ob er das über YouTube, einen Blockbuster-Film oder über eine Sendung im ZDF geschafft hat. Die gefühlte durchschnittliche Qualität des Inhalts der Plattform, die verwendet wurde, spielt bei der Relevanzbeurteilung überhaupt keine Rolle. DestinyFound (Diskussion) 02:30, 18. Apr. 2015 (CEST)
Also eigentlich hab ich keine Zeit, da ich mich auf anderen Themengebieten tummle. Und auch wenn ich diese Diskussion ziemlich zum lachen finde (ihr müsstet euch mal lesen...), doch ein zwei Anmerkungen... Also wer sich Youtube verschließt, weil er denkt, das sei alles nur für die "Unterschicht" produzierter Müll, der hat wirklich keine Ahnung von dem Medium! Aber augenscheinlich nicht nur von Youtube, sondern wahrscheinlich auch nicht vom Leben im 21. Jahrhundert! Das mal dazu, und das nicht von einem "Unterschichtler", sondern von einem Akademiker. Ich finde das immer zum Schießen, wenn Leute etwas diskreditieren und nicht einmal wissen, was sie eigentlich diskreditieren :-) Ja, es gibt auf Youtube viele doofe Sachen, genauso wie es auch im TV viele doofe Sachen gibt. Ja, es gibt hier wie dort einfach Formate, die sicherlich nur der Unterhaltung dienen und deren Zuschauer sich einfach nur unterhalten wollen oder einfach blau sind... Ja, das gibt es! Aber darum geht es doch hier nicht! Genauso wie es im TV Formate gibt, die doch einen gewissen Mehrwert darstellen, mir fällt da ZDFneo, Phönix oder diverse andere Sender mit guten Dokumentationen ein... gibt es auch Youtube-Kanäle, die sich nicht mit "Augen ausstechen", "Schminktips für Pupertiernede" oder "Sketch lass nach" beschäftigen! Es gibt gute Kanäle, die mittlerweile die gleichen Funktionen wahrnehmen, wie zur "guten alten Zeit" Zeitschriften und Zeitungen - also the good old press! Und dass da einige sehr erfolgreich sind - ja logo!!! Früher musste ich mich durch zehn Zeitschriften wählen, damit ich eine einigermaßen vernünftige Meinung herausbilden konnte, ob ein Produkt gut ist oder schlecht! Oder auf Messen gehen. Heute??? Ja heute gibt es viele "Freiwillige", die z.B. Produkte testen und ihre Testergebnisse auf Youtube stellen! Und das sogar noch in bewegten Bildern! Also wenn der Rasierer "sch...." ist, dann sehe ich das im Test! Es gibt "Youtuber", die Literatur lesen und dann bewerten. Es gibt Youtuber, die Bauanleitungen für Kinderspielzeug aus Holz ins Internet stellen, es gibt Youtuber, die Lebensmittelkontrollen durchführen! Alles Quatsch und "Unterschichten-TV"??? Ich frage mich bei manchen Diskutanten ernsthaft, ob sie wirklich glauben, auf so einem "hohen Roß" sitzen zu können! Und ich muss mich hier schon sehr zusammenreißen, um sachlich zu bleiben bei so viel "Quatsch mit Soße", die hier mancher von sich gibt! So, und wenn sich dann alle mel mit dem Medium auseinandergesetzt haben und von irgendwelchen Vorurteilen heruntergekommen sind, dann könnt ihr ja weiterdiskutieren und das vielleicht sachlich und "belegt", wie es hier immer so schön heißt. Und ich freu mich, wenn es weiterhin erfolgreiche "Youtuber" gibt, die nicht nur Software rezensieren, sondern auch Musik, Literatur, etc. Ja, Youtube ersetzt z.T. die alte Zeitung und Zeitschrift.... Ach ja, da gibt´s übrigens schon ganz gute gesellschaftswissenschaftliche Studien dazu! Sehr lesenswert! Also nicht alles nur "Brot und Spiele" :-) --DonPedro71 (Diskussion) 14:40, 6. Jan. 2016 (CET)
Gekaufte Klicks
Ein großes Problem stellen meines Erachtens die gefälschten Klickzahlen dar. Klicks auf YouTube = Geld aus Werbeeinnahmen. Besonders bei Partnernetzwerken werden die Klick- und Abonentenzahlen künstlich erhöht. Dadurch könnten Kanale "relevant" werden, die in Wirklichkeit nur von Bots "angesehen" werden. Daher sollte es unbedingt einen Parameter geben, der sich nach den von YouTube wieder entfernten Klicks richtet, der pro Entferntem "View" oder Subscriber den benötigten Prozentsatz der Sprecher einer Sprache die einen Kanal ansehen können für die Relevanz eines YouTube-Kanals erhöht: Es ist nämlich davon auszugehen dass womöglich noch mehr Views gefälscht sind und die Anzahl der entfernten Views nur die Spitze des Eisbergs ist. --Jojhnjoy (Diskussion) 01:52, 13. Apr. 2015 (CEST)
@Jojhnjoy: Sry erstmal für die späte Antwort, ich hab diese Thematik mitlerweile in den Text eingearbeitet und diese befürchtung ist natürlich berechtigt, dennoch sehen wir, dass diese Gefahr gegen Null geht, da Youtube hartnäckig gegen Bots und Klick Betrug vor geht und dementsprechende Kanäle sperrt. --ExtremPilotHD (Aufträge) 19:16, 27. Mai 2015 (CEST)
Nur YouTube?
Allgemein würde ich ein solches MB unterstützen. Allerdings halte ich die RKs lediglich für YouTube gültig zu machen für falsch: Was ist mit Seiten wie MyVideo o.Ä., gelten da die RKs dann nicht? --M ister Eiskalt 02:32, 13. Apr. 2015 (CEST)
- +1 Besser wäre es generelle RKs für Online-Video-Kanäle zu haben. Denn auch wenn YouTube die mit abstand größte Plattform ist, ist sie eben doch nicht die einzige. // Martin K. (Diskussion) 09:42, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Zustimmung. Sollte umformuliert werden auf "Webvideo". Allerdings ist Youtube fast Monopolist, auch sollen die Kriterien nicht für Netflix-Shows, TV-Mediatheken oder ähnliche Angebote gelten. In Frage kommen wirklich nur Youtube/MyVideo-ähnliche Portale.--Nico T (Diskussion) 18:03, 13. Apr. 2015 (CEST)
Der ganze Bereich Web2.0/Social Media hinkt in WP massiv hinterher. Als die RK und das restliche Regularium in den frühen 2000ern im Grundsatz verfasst wurden, hatten Social Media- oder Web2.0-Inhalte noch kaum Bedeutung. Heute hat sich das gewandelt. Man sollte daher nicht nur herausragenden Youtube-Kanälen Relevanz zugestehen, sondern auch anerkannt rezipierten Facebook-Seiten, Twitter-Accounts usw., nicht nur als Kanäle für sich, sondern auch als Einzelnachweise/Belege usw. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:02, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Und Online-Enzyklopädien sind auch nicht zu vergessen... ;) Aber die deutsche WP hinkt nicht nur in Online-Kanäle und what ever hinterher, sondern auch andern Orts. Damit das Meinungsbild jedoch erfolgreich wird, empfehle ich die RKs nicht allzu weit auszudehnen. Ein ausgewogenes Maß für das MB wäre hier sicherlich, es auf Online-Video-Kanäle zu beschränken. Danch kann man ja weitere MBs starten. --M ister Eiskalt 12:13, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Genau wegen solcher Forderungen kriege ich die Hautausschlag: Facebook, Zwitscher und Youtube als Einzelnachweis. Alle genannen Seiten sind SD pur. Fehlt bloß noch, dass man BILD, Kronen-Zeitung und BLICK als reputable Quelle haben möchte. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:24, 15. Apr. 2015 (CEST)
- Also, unabhängig von der obigen Diskussion stimme ich dir hier zu. Es graust mir bei dem Gedanken, Facebook, Twitter etc. als Quelle für WP zu sehen. --Chewbacca2205 (D) 19:42, 31. Mai 2015 (CEST)
Für Zitate sollt' es reichen, denk' ich mal... --Benutzer:WhistleBlowerEdwardSnowden 19:39, 19. Apr. 2015 (CEST)
% bei Sprachen
Wirklich durchdacht ist das nicht oder? Bei einem Youtube-Kanal in z.B. Tlingit dürften z.B. der Betreiber plus engste Familienangehörige bereits zur Relevanzgenerierung reichen. Datt haut nicht wirklich hin.--Gruß Kriddl Bitte schreib mir etwas. 10:14, 13. Apr. 2015 (CEST)
Von oben hierher verschoben.
Seid Ihr sicher, dass die Sprecheranzahl wirklich eine sinnvolle Bezugsgröße für Relevanz eines WebVideo-Kanals ist? Meines Erachtens gibt es da einige Punkte, die gegen so eine relative Gewichtung sprechen:
- Muttersprachler vs. Sprecher Da gibt es ja ganz unterschiedliche Verhältnisse, die auch erheblichen Einfluss auf die potentielle Reichweite haben
- Sprach- vs. Kulturraum Gerade bei Sprachen wie z.B. portugisisch, die in wenigen weit auseinaderliegenden Ländern gesprochen werden sind längst nicht alle Inhalte für alle Regionen relevant.
- Bevorzugung kleiner Sprachen Nehmen wir z.B. die Isländische Sprache. Bei 0,6% von 300.000 Sprechern reicht hier die Bevölkerung eines größeren Dorfes um einen Kanal relevant zu machen.
- Was ist eine Sprache? Hochdeutsch, Niederländisch, Jiddisch, Niederdeutsch, Jenisch, Afrikaans, Friesisch?
- Wieviel Sprecher einer Sprache haben überhaupt vernünftigen Internetzugang? Es gibt ja eine erhebliche Digitale Kluft zwischen den unterschiedlichen Weltregionen, die sich auch im Zugang zu YouTube ausdrückt.
- Sprachreichweite von YouTube Eine nicht unerhelbliche Anzahl von Ländern blockt oder zensiert YouTube. Wo sollen z.B. 6,6 Mio. chinesischsprachige Abonemmenten herkommen, wenn YouTube dort gar nicht aufrufbar ist?
MMn ist es daher wenig hilfreich hier eine allgemeine Regel allein aus den Gegebenheiten der beiden eher großen Sprachen Deutsch und Englisch und dem westlichen Kulturkreis abzuleiten. // Martin K. (Diskussion) 10:06, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Was ist das denn für ein schlechter Einwand? Wenn ein Kanal in einer Fremdsprache die RKs erfüllt, soll man überhaupt schon aus Anti-diskriminierenden Gründen die selbe Messlatte setzen wie für andere Artikel. Außerdem ist es immer schön Artikel zu lesen, auf dessen Infos man sonst nicht so einfach zugreifen kann. Zudem finde ich, ist es derzeit eh unausgewogen zwischen Artikel über deutschsprachige und nicht deutschsprachige Sachen. --M ister Eiskalt 12:34, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Die unausgewogenheit kann ich nur bestätigen, was ist z.B. mit russisch? Das wird wohl die meistegesprochene Sprache in Europa sein, aber YouTube-Kanale in russisch werden nicht wirklich in Wikipedia thematisiert. Ein weiteres Problem sehe ich in den Kanälen, die nicht wirklich etwas eigenes produzieren, sondern Videos anderer zu Kompilationen zusammenschneiden. Solche Kanäle erreichen sehr hohe Aufrufzahlen in nahezu allen Sprachregionen, da Sprachkenntnisse nicht unbedingt erforderlich sind, z.B. um zu verstehen wie russische Autofahrer Unfälle bauen. Wie soll für einen solchen Kanal die Sprachregion festgelegt werden? Anhand der Videobeschreibung, dem Vokabular der im Video vorkommenden Personen oder doch den Kommentaren unter dem Video? Außerdem kann man in einem Wikipedia-Artikel nur schreiben "Kanal XYZ" ist YouTube dann und dann beigetreten, hat so und soviele Abonenten und diese Anzahl Videoaufrufe. Also nur auf einem 4:3-Bildschirm ein Zweizeiler. Mehr Informationen wird man da nicht wirklich bekommen können. Eine Klausel für "Kompilationskanale" sollte hinzugefügt werden. --Jojhnjoy (Diskussion) 13:08, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Bei eingen Diskussionsteilnehmern auf dieser Diskussionsseite habe ich die Vermutung, dass sie sich nie wirklich mit YouTube oder mit den Artikeln über YouTuber beschäftigt haben. Viele bringen auch sinnvolle Vorschläge oder Bedenken, aber nicht alle. @Kriddl: Dieses Kriterium wurde ausgewählt, da es in der Tat gewünscht ist, dass bei kleinen Sprachen auch kelinere Kanäle relavant werden, das Kritwerium ist extra darauf abgestimmt. Ein Kanal auf Tinglit ist dann ja auch was wirklich besonderes. (Es wären 4, 8 Abonennten.) Außerdem bezweifle ich stark, das irgenjemand einen Artikel über einen solchen Kanals schreiben würde. Auch andere RKs funktionieren auf die gleiche Art und Weise. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 18:16, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Die unausgewogenheit kann ich nur bestätigen, was ist z.B. mit russisch? Das wird wohl die meistegesprochene Sprache in Europa sein, aber YouTube-Kanale in russisch werden nicht wirklich in Wikipedia thematisiert. Ein weiteres Problem sehe ich in den Kanälen, die nicht wirklich etwas eigenes produzieren, sondern Videos anderer zu Kompilationen zusammenschneiden. Solche Kanäle erreichen sehr hohe Aufrufzahlen in nahezu allen Sprachregionen, da Sprachkenntnisse nicht unbedingt erforderlich sind, z.B. um zu verstehen wie russische Autofahrer Unfälle bauen. Wie soll für einen solchen Kanal die Sprachregion festgelegt werden? Anhand der Videobeschreibung, dem Vokabular der im Video vorkommenden Personen oder doch den Kommentaren unter dem Video? Außerdem kann man in einem Wikipedia-Artikel nur schreiben "Kanal XYZ" ist YouTube dann und dann beigetreten, hat so und soviele Abonenten und diese Anzahl Videoaufrufe. Also nur auf einem 4:3-Bildschirm ein Zweizeiler. Mehr Informationen wird man da nicht wirklich bekommen können. Eine Klausel für "Kompilationskanale" sollte hinzugefügt werden. --Jojhnjoy (Diskussion) 13:08, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Was ist das denn für ein schlechter Einwand? Wenn ein Kanal in einer Fremdsprache die RKs erfüllt, soll man überhaupt schon aus Anti-diskriminierenden Gründen die selbe Messlatte setzen wie für andere Artikel. Außerdem ist es immer schön Artikel zu lesen, auf dessen Infos man sonst nicht so einfach zugreifen kann. Zudem finde ich, ist es derzeit eh unausgewogen zwischen Artikel über deutschsprachige und nicht deutschsprachige Sachen. --M ister Eiskalt 12:34, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Die aktuelle Formulierung ist definitiv nicht geeignet. "% der Sprecher der Sprache" ist einfach etwas anderes, als hier gemeint wird. Vielleicht sollte man stattdessen doch, wie weiter oben angeregt, nur für deutsch- und englischsprachige Kanäle Grenzen festlegen, die anderen Sprachen einzelfallprüfen und für mehrsprachige/nonverbale Kanäle eine eigene Regelung treffen.--Nico T (Diskussion) 18:07, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Nee, das ist noch immer eine doofe Idee. Mein Kompromissvorschlag wäre, dass man eben noch zusätzlich eine Mindestaufrufzahl einführt und an der %-Regelung ab dieser Zahl für einzelne (große) Sprachen festhält. Außerdem sollte ein weiteres Kriterium sein, dass aus dem Kanal nur selbst erstellte Videos (also nicht irgendwie eine Sammlung aus Play-Listen von Film-Trailern oder Best-off-Videos anderer Kanäle) irgendwie eine RK-Rolle spielen. Eine unschwammige Formulierung wüsste ich grad dazu aber nicht.--M ister Eiskalt 18:53, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Die aktuelle Formulierung ist definitiv nicht geeignet. "% der Sprecher der Sprache" ist einfach etwas anderes, als hier gemeint wird. Vielleicht sollte man stattdessen doch, wie weiter oben angeregt, nur für deutsch- und englischsprachige Kanäle Grenzen festlegen, die anderen Sprachen einzelfallprüfen und für mehrsprachige/nonverbale Kanäle eine eigene Regelung treffen.--Nico T (Diskussion) 18:07, 13. Apr. 2015 (CEST)
Prozentual ist nicht sinnvoll, es sollten absolute Zahlen festgelegt werden unabhängig von der Sprache. -- Aspiriniks (Diskussion) 11:14, 14. Apr. 2015 (CEST)
- @Aspiriniks: Das funktioniert nicht, wie bei de rPlanung der RKs schon zu Anfang klar wurde. Ein englischer Kanal hat viel mehr Reichweite als ein deutscher, darum sind große Aufrufzahlen entsprechend untershciedlich. Der größte deutsschaprachige YTer hat um die 3 Mio. Absonennten, weltweit liegt der Wert bei 35 Mio. Über diese ÜProblematik wurde schon weite roben kurz gesprichen. Die Zahlen zu den unterschiedlichen Sprachen lassen sich leider nciht unter einen Hut bringen, entweder hat man ca. 1000 relevante englische Kanäle oder keinen einzigen relkavnten YouTuber in einer anderen Sprache als englisch. Es wäre sehr hilfreich und nett, wenn du deine Position begründen würdest. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 15:04, 14. Apr. 2015 (CEST)
- @MGChecker: Zumindest eine Untergrenze sollte dennoch in irgendeiner Weise realisiert werden, und wenn das nur 100.000 Abonnenten oder so sind. So kann man zumindest die Probleme mit Klingonischen YouTube-Kanälen umgehen.--CENNOXX 12:41, 27. Mai 2015 (CEST)
- @CennoxX: Siehe hier, dass sollte Abhilfe schaffen. --ExtremPilotHD (Aufträge) 19:01, 27. Mai 2015 (CEST)
- @MGChecker: Zumindest eine Untergrenze sollte dennoch in irgendeiner Weise realisiert werden, und wenn das nur 100.000 Abonnenten oder so sind. So kann man zumindest die Probleme mit Klingonischen YouTube-Kanälen umgehen.--CENNOXX 12:41, 27. Mai 2015 (CEST)
- Wir sind hier ein deutschsprachiges WP, aber kein Deutschland-Regional-Wiki. Natürlich sind englisch- oder hindisprachige Youtube-Kanäle im allgemeinen relevanter als deutschsprachige, weil sie mehr Menschen erreichen. Nur wird man über diese mangels Quellen seltener einen Artikel schreiben können, der unseren Qualitätsansprüchen genügt. Es kann aber nicht sein, daß wir hier Youtube-Kanäle in Montenegrinisch, Isländisch oder Maltesisch für relevant erklären, die gerademal 500 Abonnenten haben.
- Es sollte auch klargestellt werden, daß alles im Artikel aus Quellen außerhalb von Youtube belegt sein muß. Insofern sollte der Punkt Eine überregionale mediale Resonanz vorliegt nicht als mögliche, sondern als zwingende Voraussetzung für einen Artikel genannt werden. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 10:00, 15. Apr. 2015 (CEST)
Keine Kennzahlen! Mit Kennzahlen beginnt nur das hirnlose (weil kontextlose und überhaupt alle Umstände ignorierende) Auszählen in eventuellen Löschdiskussionen. RK müssen ohne Kennzahlen auskommen, damit das theamtische Argument sein Gewicht erhält. Ich schlage stattdessen eher eine Verklausulierung von „nennenswerter Außenwahrnehmung“, „Rezeption jenseits von Fankreisen“ o.ä. vor. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 15:24, 14. Apr. 2015 (CEST)
Kritik
Ein paar ähnliche Punkte sind schon zT genannt worden, hier meine Kritikpunkte:
- Die Betreiber gelten als relevant, wenn sie nicht unter andere Kriterien fallen. Der von mir dahinter vermutete Grund ist, dass man Popsänger nicht über ihren Kanal relevant machen möchte. Aber letztlich funktioniert dieses Kriterium nicht. Grundsätzlich werden bei jedem alle Kriterien untersucht, und wenn er unter eines fällt, ist er relevant. Dass er dann trotzdem nicht relevant sein soll, weil er unter einem anderen Kriterium nur halb relevant ist, ist Unfug. Es könnte passieren, dass ein Youtuber seine erste CD veröffentlicht, er also auch zB Sänger ist. Dann muss sein Artikel gelöscht werden, denn er verliert seine Relevanz als Youtuber, weil er jetzt noch unter ein anderes Kriterium fällt. Die grundsätzliche Idee verstehe ich schon, nur muss das sauber kodifiziert werden, sonst handelt man sich mit den neuen RKs mehr Ärger als Klärungen ein.
- 0,6 aller Sprecher: Wie will man das bitte feststellen? Woher weiß ich, dass ein Abonennt tatsächlich ein Sprecher ist? Klar, man kann das umformulieren, sodass nur die Zahlen eine Rolle spielen. Aber dann findet eine Verfälschung statt. Bei vielen Videos spielt die Sprache keine Rolle, die Abonennten und Klicker können aus einem anderen Sprachkreis kommen. Dass Lasse Gjertsen Norweger ist, wird doch die Zuschauer seines hyperaktiven Videos nicht interessiert haben. Warum sollte dann die Sprache seines Kanales eine Rolle für seine Relevanz spielen?
- Kann man überhaupt die Sprache eines Kanales eindeutig bestimmen? Was ist, wenn da Videos ohne Sprache oder in einer anderen Sprache auftauchen?
- 0,6%: Für wenig verbreitete Sprachen ist das zu wenig (s.o.). Ich denke da gar nicht an afrikanische Sprachen, sondern auch zB an wenig verbreitete europäische Sprachen oder auch Klingonisch. Umgekehrt ist das für sehr verbreitete Sprachen zu viel. Weil Englisch die Sprache des Internets ist und von viel mehr Menschen gesprochen wird als Deutsch, sollte man erwarten, dass es mehr wesentlich mehr relevante englische Kanäle gibt, tatsächlich sind es laut Tabelle etwa gleich viele.
- Die überregionale Resonanz ist jetzt endlich ein wichtiger Punkt. Denn man kann grundsätzlich nur Artikel schreiben, wenn diese vorliegt. Aber drei Meldungen machen relevant?? Das ist nichts. So schnell wurde man noch nie relevant. Und was bedeutet ganau unabhängig?
Dass RKs hier eingeführt werden sollen, ist grundsätzlich zu begrüßen. Viele der Kriterien sind nur scheinbar gut überprüfbar, lassen in Wirklichkeit viel Spielraum für Interpretationen (Nichtzugehörigkeit zu einer anderen Gruppe, die Sprache des Kanals, unabhängige Meldungen). Zahlen scheinen da zwar objektiv zu sein, aber es ist dann doch nicht so leicht festzustellen, was diese eigentlich zählen. Und ein wenig erscheint mir das so, als wolle man die Relevanz von Fernsehsendungen nur nach deren Einschaltquoten beurteilen. Das wird nicht funktionieren. Neulich gab es eine Umfrage, ob eine festgelegte Mitgliederzahl (1000) eine Rolle bei den RKs für Vereine spielen sollten, mit einer vernichtenden Resonanz. Ähnliches prophezeihe ich diesem MB, wenn das nicht noch völlig umgekrempelt wird. --Kabob (Diskussion) 12:21, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Wir denken zur Zeit über eine Regelung zu "sprachfreien" Kanälen nach. Das MB ist nicht fertig. Bei dne drei Quellen: Ich guck mir das noch mal an, die Zahl könnte man evtl. streichen. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 18:22, 13. Apr. 2015 (CEST)
- 0,6 aller Sprecher: Um den Bias zugunsten deutscher Channels abzuschwächen wäre eventuell ne Quadratwurzel (oder andere, relativ beliebig gewählte Funktionen) denkbar. Bei kleineren Sprachen wird es natürlich dementsprechend schwerer. Beispiel (Werte in Tausend), kann gerne um Formeln / Beispielsprachen ergänzt werden:
Sprache Sprecher 0,6% Wurzel(0,6% in Mio)*1000 Englisch 1500 000 9000 3000 Chinesisch 1100 000 6600 2569 Hindi 650 000 3900 1975 Spanisch 420 000 2520 1587 Französisch 370 000 2220 1490 Arabisch 300 000 1800 1342 Russisch 275 000 1650 1285 Portugiesisch 235 000 1410 1187 Bengali 233 000 1398 1182 Deutsch 185 000 1100 1049 Isländisch 300 1,8 42,4
In dieser Form gescheitert
Die Durchsicht der bisherigen Diskussion stellt klar, daß hier vonseiten des Portals erkannt werden sollte, daß aus den diversen, hier teilweise detailliert sezierten Gründen, der verfolgte Ansatz keinerlei Aussicht auf Erfolg hat. Wenn es überhaupt einen aussichtsreichen Versuch in diesem Bereich geben sollte, so kann er keinesfalls auf Abruf- und Abo-Daten allein beruhen, soviel sollte klargeworden sein. --Eloquenzministerium (Diskussion) 03:26, 15. Apr. 2015 (CEST)
- *Räusper* Das kannst du noch gar nicht sagen, da es ja noch nicht einmal eine Abstimmung gab. Es könnte z.B. eine Mehrheit geben, die hier Abstimmen würde, sich aber in der Diskussion nicht äußert. Man kann nicht einfach ein MB als abgeschlossen erklären, wenn nicht darüber abgestimmt wurde, es sei denn es ist eingeschlafen, aber hier ist eher das Gegenteil der Fall.... Luke081515 08:16, 15. Apr. 2015 (CEST)
- Öhem, zur Abstimmung kömmt dies schröcklich MB aber erst, wenn sich noch 7 Unterstützer anfinden. Es dünkt, das MB wird wohl das Dornröschen machen: nämlich einschlafen. Viel Lärm um nichts. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:55, 17. Apr. 2015 (CEST)
Vielleicht raffen sich die Initiatoren aber auch auf und bessern unter Berücksichtigung der Kritik auch nach. Mal sehen.--Gruß Kriddl Bitte schreib mir etwas. 13:08, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Ich stell mir grad vor, Vincent van Gogh wäre noch am Leben und er hätte sich einen Artikel erstellt: der wäre - zu Recht! - schnellgelöscht worden. Weil er den Fauxpas begangen hat seine Gemälde nicht vor seinem Tod zu verkaufen. SLA-Grund: offensichtlich irrelevanter Maler und SD. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:14, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Dann hätten wir ihn sicher völlig zurecht auf WP:IK verwiesen, WP:VER eingefordert und mangels Außenwirkung gelöscht. Das Gute daran ist, daß in der folgenden LP nach seriös bequellter Erkennbarkeit der zeitüberdauernden Wirkung problemfrei der geänderten Sachlage Rechnung getragen werden kann. Das driftet jetzt aber wirklich in Richtung OT ab, es sei denn, van Gogh wäre nebenbei ein verkannter früher youtuber gewesen ;-) . Kriddl trifft in seinem Beitrag den Nagel schon sehr zielsicher auf den Kopf. --Eloquenzministerium (Diskussion) 16:30, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Und währenddessen hätte Vince sich vor lauter Wut über die Löschtrolle, die Zensur, die böse Wikiwelt das Ohr abgeschnitten. Simma froh, dass er es nicht getan hat - jedenfalls nicht wegen Wikipedia... :D --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:24, 18. Apr. 2015 (CEST)
Beispiele aus Löschdiskussionen
„Momentan sind keine Relevanzkriterien für Youtuber bzw. Youtube-Kanäle definiert, deshalb muss man sich nach den allgemeinen Relevanzkriterien richten. Dies bewirkt, dass Entscheidungen in Löschdiskussionen nur anhand dieser getroffen werden können und man selten ganz sicher sein kann, dass ein Artikel diese übersteht. Außerdem sorgt dieses Thema immer wieder für Diskussionen bzw. Streitigkeiten, da nicht definiert ist, ab welcher Grenze ein YouTuber relevant ist und inwiefern er überhaupt relevant ist.“
Und das war’s. Der Abstimmende erfährt *nichts* über frühere Löschdiskussionen – es gibt keine Links, keine Zusammenfassungen, keine Statistik, keine Hinweise ob die Texte vor Löschung in ein anderes Wiki übertragen wurden (sodass man sich dort ein Bild machen könnte), … Als Abstimmender ist man den Initiatoren auf Gedeih und Verderb ausgeliefert, denkt an die Wikipedia auf Volapük (die ein Einzelner innerhalb weniger Monate von ~2000 auf über 100.000 „Artikel“ anwachsen ließ) und setzt sein Kreuzchen entsprechend. Ob es im Sinne der schlecht vorbereitenden Initiatoren ist, ist dann eigentlich auch egal. -- 32X 12:40, 28. Apr. 2015 (CEST)
- Wollen wir die Diskussionen jetzt zusammentragen?
„und man selten ganz sicher sein kann, dass ein Artikel diese [Löschdiskussion] übersteht.“
Lol, dafür sind Löschdiskussionen doch da, wenn wir uns da sicher wären, bräuchten wir keine Löschdiskussionen. --MannMaus 19:48, 25. Mai 2015 (CEST)
- Wenn ein Artiikel die spezifischen RKs efüllt, kann man sich absolut sicher sein, dass er bestehen bleibt. Da sist der Sinn des Ganzen. @ExtremPilotHD: Schön, dass du so viele LDs heruasgesucht hast, aber ein kleiner Kommentar wäre, schön, der am besten auch hervorhebt, warum die Diskussion für das MB wichtig ist. Wollen wir uns darum kümmern? --MGChecker – (📞| 📝| ) – HDR 20:54, 27. Mai 2015 (CEST)
- @ExtremPilotHD: … --MGChecker – (📞| 📝| ) – HDR 21:13, 27. Mai 2015 (CEST)
- @ExtremPilotHD: Bei den LDs musst du aufpassen. Nur weil ein Artikel unsere zusätzlichen Kriterien nicht erfüllt, kann er über Medienrelevanz usw. trotzdem relevant sein. --MGChecker – (📞| 📝| ) – HDR 14:04, 28. Mai 2015 (CEST)
- @MGChecker: Ja, aber bei diesem Artikel war das immerhin der Fall. --ExtremPilotHD (Aufträge) 14:10, 28. Mai 2015 (CEST)
- @ExtremPilotHD: Bei den LDs musst du aufpassen. Nur weil ein Artikel unsere zusätzlichen Kriterien nicht erfüllt, kann er über Medienrelevanz usw. trotzdem relevant sein. --MGChecker – (📞| 📝| ) – HDR 14:04, 28. Mai 2015 (CEST)
Bevorzugung von Youtubern gegenüber anderen Webvideoproduzenten
@Luke081515, ExtremPilotHD: Ich schlage vor, dieses MB pro forma auf Wikipedia:Meinungsbilder/Releanzkriterien für Webvideoproduzenten zu verschieben, um den Einflussbrereich auch auf andere Videoportale wie Dailymotion und MyVideo auszudehenen, die mit YouTubern gleichgestellt werden, auch wenn ich nicht weiß, wo man bei MyVideo Aufrufe und Abonennten findet. Wäre sonst ja auch irgendwie unlogisch und unfair. Spricht irgendwas dagegen? --MGChecker – (📞| 📝| ) – HDR 15:12, 28. Mai 2015 (CEST)
- @MGChecker: Ich denke nicht, dass wir das machen sollten, Grund hierfür ist, dass diese Zahlen speziell auf Youtube angepasst sind und MyVideo nicht in diesem rahmen, der Möglichkeiten mit YT vergleichbar sind und deswegen würde ich erstmal für Youtuber und evtl. in einem Extra MB für Webvideoproduzenten machen. --ExtremPilotHD (Aufträge) 17:02, 28. Mai 2015 (CEST)
- @ExtremPilotHD: Das könnte aber die Akzeptanz steigern. Eine Unterscheidung zwischn Youtubern und Nicht-Youtuber wäre zudem unfair gegenüber den YouTubern, wenn diese höhrere Kriterien erfüllen müssten. --MGChecker – (📞| 📝| ) – HDR 17:20, 28. Mai 2015 (CEST)
- Soweit mir bekannt ist gibt es gar keine Personen, welche Relevant sind bzw. über MyVideo oder Dailymotion Relevant wurden, ich denke das ist auch eine Spezielle Eigenschaft von Youtube... Bei MyVideo ist es aufjedenfall, soweit ich das sehen konnte, nicht möglich Aufrufe oder Abonnenten Einzusehen. --ExtremPilotHD (Aufträge) 17:54, 28. Mai 2015 (CEST)
- @ExtremPilotHD: Das könnte aber die Akzeptanz steigern. Eine Unterscheidung zwischn Youtubern und Nicht-Youtuber wäre zudem unfair gegenüber den YouTubern, wenn diese höhrere Kriterien erfüllen müssten. --MGChecker – (📞| 📝| ) – HDR 17:20, 28. Mai 2015 (CEST)
Youtube-Relevanzkriterien vs allgemeine Relevanzkriterien
tl;dr: Die vorgeschlagene Youtube-Relevanzschwelle ist (zumindest für Englisch) so hoch angesetzt, dass ein Youtuber viel eher die allgemeinen Relevanzkriterien erfüllt, bevor er die Youtube-Relevanzhürde reisst. Ausführlicher: Ich verfolge nicht allzu viele Youtuber aktiv, aber zumindest bei einigen ist es so, dass sie aufgrund der allgemeinen Relevanzkritierien als relevant gelten würden, aber die hier vorgeschlagenen Youtube-Relevanzkriterien sie als nicht relevant einstufen würden. Ich glaube, das geht nicht so ganz auf. Vier Beispiele: Daily Grace von en:Grace_Helbig hat gemäss Socialblade lediglich 2 Mio Subscriber und 260 Mio Views[2], en:Tyler Oakley hat 7 Mio Subscriber und 4 Mio Views[3], en:Hannah Hart hat 2 Mio Subscribers und 171 Mio Views[4]. Der Musiker Noah Guthrie hat gar lediglich 441,024 Subscribers, aber immerhin 63 Mio Views[5] (davon allein 23 Mio für "Sexy and I know it[6]). Vermutlich gibt es gar keine Youtuber, die zwar die Youtube-Relevanzschwelle reissen würden, aber nicht die allgemeinen Relevanzkriterien. Dafür sorgen nicht nur, aber auch die Agenturen, die jeden halbwegs erfolgreichen Youtuber unter ihre Fittiche nehmen und mit den üblichen PR-Massnahmen in den Medien platzieren. Die hier vorgeschlagenen Youtube-Kriterien würden also nur für Youtuber gelten, die unglaublich erfolgreich sind und trotzdem nie ausserhalb von Youtube wahrgenommen werden. Gibt es die überhaupt? Abschliessen möchte ich aber schon damit, dass ich die Erarbeitung von Relevanzkriterien für Youtuber grundsätzlich begrüsse. Wikipedia kommt hier allmählich in der Gegenwart an :-). Ich denke, man wird gute Kriterien finden, wenn das Thema noch eine Weile von allen Seiten gründlich beleuchtet und durchdiskutiert wird. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 10:00, 30. Jun. 2015 (CEST)
Kritik an den Aufrufen
@Luke081515, ExtremPilotHD: An der Idee: „Aufrufe als releveanzstuftend?“ wurden einige Kriekpunkte geäußert:
- Aufrufzahlen sind rein kumulativ, wenn keine Videos gelöscht werden.
- Ein einfaches Summieren der Aufrufzahlen bevorzugt YouTuber, die viele kleine Videos hochladen gegenüber solchen, die gleichwertigen Inhalt in weniger, dafür längeren Videos anbieten.
- Sicher noch mehr
Ich habe mir überlegt, dass die Aufrufe pro Video eine Lösung sein könnten, da beide Gegenargumente so entkräftet werden könnten. Ideen und Anmerkungen sind ausdrücklich erwünscht. --MGChecker – (📞| 📝| ) – HDR 13:39, 30. Jun. 2015 (CEST)
- Ich finde, dass die derzeitige Lösung ausreichend ist. Man könnte mit der Vorgeschlagene Idee betrügen, wenn man zum Beispiel mal ein Klick-Hit landet und mit einem Video sehr viele Aufrufe hat. Nun löscht man die Videos mit weniger Aufrufen und schwups hat man enorm viele Aufrufe pro Videos. Außerdem sagt dies nichts über die Reichweite aus, welche dauerhaft vorhanden ist. Hab ich ein Video mit 10.000.000 Aufrufen und 10 mit 10.000 hat man einen sehr hohen Durchschnitt pro Video. Und dieses eine Video kann wie oben genannt eine einmalige Ausnahme sein. Außerdem ist es egal wie lange die Videos sind, die 370 Mio. stehen für eine Reichweite und wer hier mit 1 Mio. Videos mit 370 Aufrufen hier ankommt, der hat wahrscheinlich alleine wegen dieser enormen Anzahl an Videos eine enorme Mediale Resonanz, daher sehe ich das eher gelassen. --ExtremPilotHD (Aufträge) 22:46, 1. Jul. 2015 (CEST)
Im Extremfall wird jeder irgendwann relevant, wenn das Video nur lange genug im Angebot war. Die absolut nötigen Zahlen dann anzupassen, würde aber neue Anbieter benachteiligen. Gibt es die Möglichkeit "alte" Aufrufe separat zu ermitteln und dann weniger zu gewichten? --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:07, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Hmm, ich denke wer über Jahre hinweg so viele Views anhäufen kann, der ist salopp gesagt ja schon fast wegen zeitüberdauernder Bedeutung relevant. Bei den meisten Kanälen dürften die View-Zahlen aber mehr oder weniger exponentiell abnehmen sobald der Kanal nicht mehr aktiv ist. Und dann wird es eine Obergrenze für die View-Zahlen geben. Das Integral von e-x mit x=0..∞ ist begrenzt und nicht unendlich. -- Jonathan 16:45, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Mir scheinen die reinen Aufrufzahlen stark überschätzt zu sein. Es stimmt ja, daß sie bei den Videos selbst immer angegeben und daher leicht berechenbar sind. Aber YouTube selbst nimmt sie nicht so fürchterlich ernst. Zitat Hilfeseite YT: "Die Wiedergabezeit ist ein wichtiger Messwert für die Bewerbung von Videos auf YouTube. Der Algorithmus, der den Videoempfehlungen zugrunde liegt, priorisiert Videos, die zu einer insgesamt längeren Sitzungsdauer führen, gegenüber solchen, die mehr Klicks erreichen." ([7]). Irgendwo steht noch, daß die meisten Videos innerhalb der ersten 15 Sekunden weggeklickt werden. Das sind Aufrufe, die allenfalls zum Beweis der Irrelevanz taugen: Kurz reingekuckt, interessiert nicht, weg. Die Messung anhand der Klickzahlen bevorzugt Videos mit reißerischen Titeln vor denen, die, weil sie wirklich angesehen werden, eine tatsächliche Wirkung entfalten, also relevant sind. --Rarus (Diskussion) 18:29, 15. Mär. 2016 (CET)
Nochmal zu den Zahlen: Bitte um rege Beteiligung
Zunächst will ich mal etwas zu dem zusätzlichen Kontra-Argument sagen:
- Das ist ein Streitpunkt. Immer wieder Einfügen und Entfernen bringt rein gar nichts.
- Erreiche mal mit einem estnischen Kanal 6000 Abonennten; ich bin gespannt. Da die Reichweite geringer ist, ist natürlich auch das RK geringer; wie sollte sonst ein estnischer Kanal jemals relvant werden? Mit absoluten Zahlen lässt sich shcon deshalb nicht arbeiten, weil Ziel dieser RKs ist, möglichst gut deutsche und englische Kanäle unter einen Hut zu bringen.
- Darum wurde dieser Vorschlag mit Prozent ausgearbeitet.
Und zu den Zahlen-RKs im Allgemeinen wollte ich mal sagen: Sie werden ständig kritisiert. Doch wie eventuell auffallen könnte, gibt es da auch eine gewisse Korrelation von Medienaufmerksamkeit, Reichweite und Abonennten. --MGChecker – (📞| 📝| ) – HDR 17:14, 1. Jul. 2015 (CEST)
- Wie relevant sind fremdsprachige Kanäle hier überhaupt. Der estnische Kanal mit 6000 Abos wäre doch eher ein Fall für die estnische WP. Wer sich dafür interessiert und die Sprache kann wird auch dort suchen. Eine Ausnahme wäre für mich nur sehr international aufgestellte englischsprachige Kanäle oder Kanäle in anderen Sprachen, die weit über ihren Sprachraum hinaus eine Bedeutung haben. --HelgeRieder (Diskussion) 22:17, 1. Jul. 2015 (CEST)
- Stimmt auch, aber hier hat man sich auf Gleichberechtigung für alle Sprachen geeinigt. Wäre anders auch gar nicht durchsetzbar. --MGChecker – (📞| 📝| ) – HDR 22:30, 1. Jul. 2015 (CEST)
- @Milad A380: Das hier ist der Ort den du suchst. Dieses fragwürdige Argument sollte endlich mal verbünftig diskutiert werden. --MGChecker – (📞| 📝| ) – HDR 16:58, 7. Jul. 2015 (CEST)
- Es ist nun mal Fakt, dass dieses Problem durchaus auftreten kann, eben da die Hürde bei Kleinstsprachen sehr niedrig ist. Es ist natürlich nicht sicher, dass WP von einer Flut von Artikeln estnischer oder isländischer Youtuber überschwemmt wird, nach den RKs wäre es aber möglich. Deswegen gehört das Argument auch unter #Kontra rein. -- Milad A380 Disku +/- 17:04, 7. Jul. 2015 (CEST)
- Erreiche mal mit einem estnischen Kanal 6000 Abonnenten darum geht es nicht. Mal angesehen davon, dass man 6000 Abonnenten viel einfach fälschen kann, als mehrere Millionen sehe ich keinen Grund, das ganze nach Sprache zu gewichten. Ein Kanal, der von 10 Millionen Leuten angesehen wird ist doch bekannter und damit relevanter, als einer der von 6000 Menschen gesehen wird. Völlig unabhängig von der Sprache der Zuschauer. Es geht doch nicht um die Größe der Zielgruppe/des Marktes. Coca-Cola ist mit einem Marktanteil von 40% doch auch relevanter, als der führende Hersteller von Bio-Kürbis-Smooties mit einem Marktanteil von 90%. Dass kaum jemand Kürbis-Smooties will, macht den Smootie-Hersteller genauso wenig relevant, wie, dass kaum jemand Estnisch versteht. -- Jonathan 20:00, 7. Jul. 2015 (CEST)
- Die Relevanz bekommt noch eine Verzerrung, denn wenn Episoden regelmäßig, wie aus dem Fernsehprogramm zu ihrer Sendezeit erscheinen, ist es möglich, dass die YouTube-Nutzer auf vorgeschlagene Videos verlassen und nicht abonnieren. --Hans Haase (有问题吗) 17:47, 21. Jul. 2015 (CEST)
Ich finde die hohe Hürde von 9 Mio. Abonnenten in Englisch (bzw. auch die recht hohen Zahlen bei anderen großen Sprachen wie Deutsch) ziemlich problematisch. Man sollte das mal mit den RK für Autoren vergleichen, da lautet einer der Punkte: wenn sie mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur [...] als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben. Der Artikel Auflage (Publikation) sagt: Die durchschnittliche Auflage eines Romans beträgt zum Beispiel bei Suhrkamp oder C. H. Beck etwa 4.000 Exemplare.
Das heißt also, dass etwa 8.000 gedruckte Bücher und 9.000.000 Abonnenten gleichwertig sind. (Natürlich hinkt das ein bisschen, weil ein YouTuber mehrere Kanäle betreiben kann, aber idR hat jemand, der seine Inhalte zum Großteil selbst liefert nur einen sehr großen Kanal) Natürlich ist es gewichtiger, dass jemand ein Buch kauft, als dass jemand einen YouTube Kanal abonniert, aber ein Verhältnis von ca. 1:1.000 ist m.E. doch überzogen, zumal ein gedrucktes Buch noch lange kein verkauftes Buch ist, ein abonnierter Kanal aber schon bei der Zielgruppe angelangt ist.
Wenn man das Spiel mit Lesern und Klicks spielt wird es noch krasser. Angenommen jedes Exemplar wird von 10 Leuten gelesen (m.E. realistisch, weil manche ihre Bücher gar nicht lesen, manche nur selbst, einige es ein bisschen verborgen und einzelne Exemplare in Bibliotheken sehr oft gelesen werden). Dann würden 80.000 Lesern 3.000.000.000 Klicks gegenüberstehen, ein Verhältnis von 1:37.500. --µ12 (d) 21:31, 1. Aug. 2015 (CEST)
- ein Buch kaufen KOSTET. einen Haken bei "Abbonnieren" machen kostet NICHTS. am besten kann man diese beiden Welten wohl vergleichen, wenn man die anzahl der kostenlos-abrufer bei internetangeboten der Presse sowie der echten Bezahler, die auch hinter die Bezahlsperre wollen, vergleicht. da dürfte 1:1000 wohl die untergrenze sein. --Jbergner (Diskussion) 21:50, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Darum geht es aber nicht. Es geht darum, von wie vielen Menschen das konsumiert wird, weil das die Bekanntheit und somit die Relevanz bestimmt. Das einzige, was man sagen kann, ist das etwas kostenpflichtig erworbenes idR "bewusster" konsumiert wird und dass ein Buch "länger" ist als ein Video, mehr Information enthält usw. Daher ist ein verkauftes Buch natürlich mehr Wert als ein YouTube-Klick. Aber m.E. niemals in der Relation! Warum soll ein Autor, der mit ach und Krach ein Buch veröffentlicht und nach einer Dekade ein zweites relevanter sein, als ein englischer YouTube Kanal mit 5.000.000 Abonnenten?! --µ12 (d) 22:05, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Die Zahlen wurden so gewählt, dass um auch Kritiker zufriedenzustelen eher weniger viele Kanäle die Relevanzschwelle erreichen. Diese Zahlen wurden darum im WikiProjekt Youtube als Kompromiss gewählt. Ein Video lässt sich außerdem einfach so hochladen, für Bücher werden Verlage usw. benötigt. Eine spontane Lösung, die mir einfiele, wäre ein Median, so überlässt man den Abstimmenden die Relevanzhürde, hat aber das Risiko, dass man Hürden bei 765.987 hat. Dann könnte man bsow. über den in der Einleitung eingeführten Faktor abstimmen. Problematisch bleiben selbstverständliche Bestimmung der Sprecherzahlen und Kanäle, die sich auf Musik o.ä. spezialisiert haben. --MGChecker – (📞| 📝| ) 16:20, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Danke für deine Antwort. Ich habe beim Verlauf dieser Diskussion durchaus das Gefühl, dass es tatsächlich einige Kritiker gibt, die YouTube-Kanäle als ziemlich irrelevant ansehen; insofern verstehe ich diesen Ansatz. Mein Hauptproblem mit diesen Zahlen ist, dass sie (wie ich das dem Disk-Verlauf entnehme) so gewählt sind, dass sie in etwa diesem Bereich liegen, wo es idR zu Berichterstattung in den Medien kommt. Somit würde dieses Kriterium reichen; und man würde sich diverse Probleme mit den Zahlen sparen. Was zahlen sinnvoll machen würde, ist dass man eine Relevanz ansieht, wenn es viele YouTube-Klicks hat, weil das per se schon eine Öffentlichkeit hat. (so sehe ich das) Das wäre auch logisch, weil zB Autoren über ihre Werke relevant werden können und dazu auch keine Medienberichterstattung benötigen. Wenn man es so sieht, wäre eine Abstimmung über die Zahlen m.E. schon sinnvoll. Eine Gefahr, dass "hässliche Zahlen" das Ergebnis der Abstimmung sind, sehe ich nicht. Was mir eher Sorgen machen würde, ist dass manche gegen die RK als ganzes stimmen könnten, in der Sorge, dass eine für sie zu geringe Hürde bei der Abstimmung davor beschlossen werden könnten. (ist aber vlt übervorsichtig). Ein weiteres Problem diesr Einführung der RK per MB ist, dass es schwer wird, sie ohne MB zu ändern (insbes. zu senken), wenn die gesellschaftliche Bedeutung von YouTube in den nächsten Jahren weiter wächst... (Eine Klausel, dass man für weitere Änderungen kein MB braucht, wird schwer durchzubringen sein. Die Gefahr, dass ein MB zur Änderung der RK nicht zu Stande kommt, ist m.E. aber hoch, weil schon jetzt einige anmerken, dass sie kein MB für so etwas wollen (auch wenn es momentan wohl unumgänglich ist)) --µ12 (d) 19:29, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Relevanzkriterien können konsensbasiert jederzeit auf WD:RK geändert werden, dazu bräcuhte es kein MB. das Problem im Bereich Youtuibe ist nur, dass es aufgrund der verhärteten Fronten fast unmöglich ist, einen Konsens zu finden. Sogar unter den Projektteilnehmern wurde mehrere Monate lang diskutiert, beovr man eine Fassung für das MB hatte, die alle akzeptieren. Ein großer Vorteil an Zahlen-RKs gegenüber argumentierbaren RKs ist auf jeden Fall, dass du wenn diese Zahlen übersxchritten sind bei der Anlage eines Artikels auf jeden Fall sicher sein kannst, dass dieser Bestand haben wird. Das ist meine Hauptintention hinter der Sache. Letzendlich sind jegliche erweiterte RKs Anhaltspunkte, wann die allgemeinen RKs erfüllt sind. Übrigens lässt sich schon allein an den Aufrufzahlen von Artikeln wie Simon Unge (~350/d), Gronkh (~500/d) und ApeCrime (~500/d) erkennen, dass diese Wikipedia-Artikel allgemein ein großes Interesse hervorrufen, der mit vielen anderen Artikeln kaum zu vergleichen ist. Zum Vergleich: Angela Merkel hat ~1800/d. Da sind unsere Relevanzhürden bei YouTubern wohl etwas übertrieben. --MGChecker – (📞| 📝| ) 00:11, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Dass RK prinzipiell auf der Disk geändert werden könnten ist mir klar, ob das aber akzeptiert wird, wenn es per MB eingeführte RKs sind, das bezweifle ich das etwas. Die Sicherheit, die Zahlen bieten ist natürlich ein gutes Argument, um Diskussionen ob die verlinkten Quellen tatsächlich überregional, seriös genug usw. sind. Ich persönlich bin der Meinung, dass die Zahlen für große Sprachen zu hoch angesetzt sind (und vlt auch für kleine Sprachen zu niedrig, wäre aber weniger das Problem). Weiter oben hier wurde ein Vorschlag gebracht, Abonnentenzahlen und Sprecher einer Sprache nicht in einen linearen Zusammenhang zu setzen, sondern idF eine Quadratwurzel. Das würde die absurden Werte für en und für kleinere Sprache doch abschwächen, wäre allerdings noch mehr eine "Zahlenspielerei", die vlt allzu willkührlich und komplex wirkt uns somit vlt weniger akzeptiert würde (?)
- Alternativ könnte man zusätzlich absolute Grenzen einführen, also zB:
- mindestens 100.000 UND
- mindestens 0,6 % der Sprecher einer Sprache ODER 2.500.000
- Das würde auch nicht sprach-zugeordnete Kanäle wie die oben angesprochenen Musik-Kanäle jedenfalls ab 2.500.000 relevant machen (sonst würde dort diskutiert, ob engl oder gleich die ganze Weltbevölkerung, weil jeder Zielgruppe sein kann...). Außerdem wäre ein Kompromiss zwischen, denen die nach Sprache gewichten wollen, und denen, die absolute Zahlen wollen. Der oben genannte estnische Kanal ist vom Tisch (und der ist ja nicht das extremste Bsp, Rätoromanisch könnte ja auch noch kommen...) Ob das dann akzeptierter wäre, weiß ich aber nicht. --µ12 (d) 01:44, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Relevanzkriterien können konsensbasiert jederzeit auf WD:RK geändert werden, dazu bräcuhte es kein MB. das Problem im Bereich Youtuibe ist nur, dass es aufgrund der verhärteten Fronten fast unmöglich ist, einen Konsens zu finden. Sogar unter den Projektteilnehmern wurde mehrere Monate lang diskutiert, beovr man eine Fassung für das MB hatte, die alle akzeptieren. Ein großer Vorteil an Zahlen-RKs gegenüber argumentierbaren RKs ist auf jeden Fall, dass du wenn diese Zahlen übersxchritten sind bei der Anlage eines Artikels auf jeden Fall sicher sein kannst, dass dieser Bestand haben wird. Das ist meine Hauptintention hinter der Sache. Letzendlich sind jegliche erweiterte RKs Anhaltspunkte, wann die allgemeinen RKs erfüllt sind. Übrigens lässt sich schon allein an den Aufrufzahlen von Artikeln wie Simon Unge (~350/d), Gronkh (~500/d) und ApeCrime (~500/d) erkennen, dass diese Wikipedia-Artikel allgemein ein großes Interesse hervorrufen, der mit vielen anderen Artikeln kaum zu vergleichen ist. Zum Vergleich: Angela Merkel hat ~1800/d. Da sind unsere Relevanzhürden bei YouTubern wohl etwas übertrieben. --MGChecker – (📞| 📝| ) 00:11, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Danke für deine Antwort. Ich habe beim Verlauf dieser Diskussion durchaus das Gefühl, dass es tatsächlich einige Kritiker gibt, die YouTube-Kanäle als ziemlich irrelevant ansehen; insofern verstehe ich diesen Ansatz. Mein Hauptproblem mit diesen Zahlen ist, dass sie (wie ich das dem Disk-Verlauf entnehme) so gewählt sind, dass sie in etwa diesem Bereich liegen, wo es idR zu Berichterstattung in den Medien kommt. Somit würde dieses Kriterium reichen; und man würde sich diverse Probleme mit den Zahlen sparen. Was zahlen sinnvoll machen würde, ist dass man eine Relevanz ansieht, wenn es viele YouTube-Klicks hat, weil das per se schon eine Öffentlichkeit hat. (so sehe ich das) Das wäre auch logisch, weil zB Autoren über ihre Werke relevant werden können und dazu auch keine Medienberichterstattung benötigen. Wenn man es so sieht, wäre eine Abstimmung über die Zahlen m.E. schon sinnvoll. Eine Gefahr, dass "hässliche Zahlen" das Ergebnis der Abstimmung sind, sehe ich nicht. Was mir eher Sorgen machen würde, ist dass manche gegen die RK als ganzes stimmen könnten, in der Sorge, dass eine für sie zu geringe Hürde bei der Abstimmung davor beschlossen werden könnten. (ist aber vlt übervorsichtig). Ein weiteres Problem diesr Einführung der RK per MB ist, dass es schwer wird, sie ohne MB zu ändern (insbes. zu senken), wenn die gesellschaftliche Bedeutung von YouTube in den nächsten Jahren weiter wächst... (Eine Klausel, dass man für weitere Änderungen kein MB braucht, wird schwer durchzubringen sein. Die Gefahr, dass ein MB zur Änderung der RK nicht zu Stande kommt, ist m.E. aber hoch, weil schon jetzt einige anmerken, dass sie kein MB für so etwas wollen (auch wenn es momentan wohl unumgänglich ist)) --µ12 (d) 19:29, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Die Zahlen wurden so gewählt, dass um auch Kritiker zufriedenzustelen eher weniger viele Kanäle die Relevanzschwelle erreichen. Diese Zahlen wurden darum im WikiProjekt Youtube als Kompromiss gewählt. Ein Video lässt sich außerdem einfach so hochladen, für Bücher werden Verlage usw. benötigt. Eine spontane Lösung, die mir einfiele, wäre ein Median, so überlässt man den Abstimmenden die Relevanzhürde, hat aber das Risiko, dass man Hürden bei 765.987 hat. Dann könnte man bsow. über den in der Einleitung eingeführten Faktor abstimmen. Problematisch bleiben selbstverständliche Bestimmung der Sprecherzahlen und Kanäle, die sich auf Musik o.ä. spezialisiert haben. --MGChecker – (📞| 📝| ) 16:20, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Darum geht es aber nicht. Es geht darum, von wie vielen Menschen das konsumiert wird, weil das die Bekanntheit und somit die Relevanz bestimmt. Das einzige, was man sagen kann, ist das etwas kostenpflichtig erworbenes idR "bewusster" konsumiert wird und dass ein Buch "länger" ist als ein Video, mehr Information enthält usw. Daher ist ein verkauftes Buch natürlich mehr Wert als ein YouTube-Klick. Aber m.E. niemals in der Relation! Warum soll ein Autor, der mit ach und Krach ein Buch veröffentlicht und nach einer Dekade ein zweites relevanter sein, als ein englischer YouTube Kanal mit 5.000.000 Abonnenten?! --µ12 (d) 22:05, 1. Aug. 2015 (CEST)
Marktführer in Spartenkanälen
Man sollte auch "Marktführer in Spartenkanälen" prinzipiell als relevant einstufen. Beispiel: Kanzlei WBS hat zwar "nur" gut 50.000 Abonenten, ist aber absoluter Meinungsführer in Sachen Videos zu Internetrecht etc. Ähnliches gilt für Arthur Konze für Videos zu Drohnen etc etc wobei bei letzterem zu diskutieren wäre, ob das Thema "Drohnentechnikvideos" prinzipiell relevant ist. Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 20:46, 1. Jul. 2015 (CEST)
- Darüber habe ich auch schon nachgedacht, ich mag die Idee. --MGChecker – (📞| 📝| ) – HDR 21:10, 1. Jul. 2015 (CEST)
- Ich finde diese Art von Unterscheidung stark problematisch, deswegen würde ich dann hier die Relevanz über die Vorgeschlagene Außenwahrnehmung empfehlen. Sonst kommt jeder und sagt ich wäre Marktführer in einer vlt. noch so Absurden Spate. --ExtremPilotHD (Aufträge) 21:54, 1. Jul. 2015 (CEST)
- Weiter oben wurde schon über Qualität diskutiert... ein Beauty-Kanal erreicht halt mehr Personen als ein qualitativ hervorragender Kanal zu rechtlichen Problemen oder auch zu Programmierung und Technologien. --HelgeRieder (Diskussion) 22:14, 1. Jul. 2015 (CEST)
- Der Vorschlag ist imho zu beliebig. Wenig Aufmerksamkeit bleibt wenig Aufmerksamkeit, hier geht es vorrangig nicht um Chancengleichheit, sondern um mögliche Relevanz. Die ist in Nischen halt generell minder vorhanden als anderswo. Sehe das ähnlich wie ExtremPilotHD.--all apatcha msg 22:30, 1. Jul. 2015 (CEST)
- Das Problem was ich sehe ist, dass bei Youtube bzw. Webvideoproduzenten ja über eine Relevanz durch Reichweite ausgegangen wird und die Unterscheidung nach Sprachen erfolgt aus dem Grund, dass hier die Werte in Relation zur maximal erreichbaren Reichweite gesetzt werden. Wenn wir jetzt nach Spaten unterteilen würde, würde das außerdem die "Beauty-Kanäle" benachteiligen und Qualität ist auch Ansichtssache. Die Videos können von der Qualität her die gleichen sein, nur weil die einen Sagen der Inhalt eines Videos welches rechtliche Probleme behandelt sei inhaltlich Qualitativ höher anzusetzen als der eines Beauty-Kanals, dann sieht das jemand anderes wieder völlig anderes und dann sind Diskussionen und Streitereien vorprogrammiert und das sollen ja eben diese RK's beenden. Schlussfolgerlich würde man bei dieser Spatenunterscheidung den Inhalt bewerten, was nie Objektiv erfolgen kann und nicht mehr den Kern der RK's trifft, nämlich die Relevanz über Reichweite. Man kann Beauty-Kanäle und diese Rechts-Kanäle nicht miteinander vergleichen, geschweige denn in eine Angemessene Verhältnissgewichtung setzen und ich finde man würde eher das Gegenteil erreichen zum Thema Diskussionen. --ExtremPilotHD (Aufträge) 22:31, 1. Jul. 2015 (CEST)
- Es stimmt aber, dass Nicht-Mainstream-Kanaäle bei weniger Reichweite eine größere mediale Aufmerksamkeit erreichen. --MGChecker – (📞| 📝| ) – HDR 22:37, 1. Jul. 2015 (CEST)
- In dem Fall kann man ja über die Mediale Berichterstattung gehen und nicht über Aufrufe und Abonnenten. --ExtremPilotHD (Aufträge) 22:48, 1. Jul. 2015 (CEST)
- Wobei die mediale Aufmerksamkeit sich wieder auf youtube und vergleichbares beziehen sollte. Klassische Medien hierzu heranzutiehen ist eher ungeeignet. --HelgeRieder (Diskussion) 10:11, 2. Jul. 2015 (CEST)
- In dem Fall kann man ja über die Mediale Berichterstattung gehen und nicht über Aufrufe und Abonnenten. --ExtremPilotHD (Aufträge) 22:48, 1. Jul. 2015 (CEST)
- Der Vorschlag ist imho zu beliebig. Wenig Aufmerksamkeit bleibt wenig Aufmerksamkeit, hier geht es vorrangig nicht um Chancengleichheit, sondern um mögliche Relevanz. Die ist in Nischen halt generell minder vorhanden als anderswo. Sehe das ähnlich wie ExtremPilotHD.--all apatcha msg 22:30, 1. Jul. 2015 (CEST)
- Weiter oben wurde schon über Qualität diskutiert... ein Beauty-Kanal erreicht halt mehr Personen als ein qualitativ hervorragender Kanal zu rechtlichen Problemen oder auch zu Programmierung und Technologien. --HelgeRieder (Diskussion) 22:14, 1. Jul. 2015 (CEST)
- Ich finde diese Art von Unterscheidung stark problematisch, deswegen würde ich dann hier die Relevanz über die Vorgeschlagene Außenwahrnehmung empfehlen. Sonst kommt jeder und sagt ich wäre Marktführer in einer vlt. noch so Absurden Spate. --ExtremPilotHD (Aufträge) 21:54, 1. Jul. 2015 (CEST)
Unterstützer
Nur mal so nebenbei: wollte ihr nicht erst noch 5 weitere Unterstützer gewinnen, bevor ihr an dem MB sinnlos weiterrumschustert? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:15, 1. Jul. 2015 (CEST)
- Es sollten halt einfach noch akzeptable RKs festgelegt werden, dann würde sich sicher noch der ein oder andere Unterstützer finden.--all apatcha msg 16:15, 2. Jul. 2015 (CEST)
sinkende Anzahl von Abonnenten
Diese Frage klingt vielleicht komisch, weil es heute wohl nicht oft vorkommt, aber: Was ist, wenn die Anzahl der Abonnenten wieder sinkt? Man kann ein Abo ja wieder löschen. Ich wage auch zu behaupten, dass das in weiterer Zukunft öfter vorkommen wird. 1. Momentan befindet sich YouTube noch in Expansion, daher gibt es immer mehr Zugseher und somit immer mehr potenzielle Abonnenten, wodurch die Zahl der Abonnenten tendenziell eher steigt als sinkt. 2. Je älter YouTube wird, desto mehr "alte" Accounts mit massenhaft Abos gibt es, wo die User alte, nicht mehr aktive, schlechter gewordene, für sie persönlich uninteressante usw. Abos ausmisten, wodurch die Zahl der Abozahlen einiger älterer Accounts wieder sinken könnte.
Was passiert dann also? Es ist wohl nicht der Sinn einer Enzyklopädie, dass Artikel über solche Kanäle wieder gelöscht werden, sehe ich das richtig? Dann muss man das aber irgendwie auch nachträglich belegen können; mir ist aber nicht bekannt, dass man historische Abonnentenzahlen einzelner Kanäle irgendwo auffinden kann. --µ12 (d) 14:20, 27. Jul. 2015 (CEST)
- Relevanz vergeht nicht, d.h. ein Artikel wird nicht gelöscht, wenn das Thema die Relevanzkriterien irgendwann nicht mehr erfüllt. Es reicht, wenn das irgendwann mal nachweisbar der Fall war. Belege zu historischen Abonnentenzahlen sind schwierig, ich sehe die Möglichkeit des Nachweises nur, wenn das Internet Archive ein Abbild der Kanalseite gespeichert hat. Für die großen Kanäle dürfte das regelmäßig der Fall sein, für die kleineren nicht unbedingt. XenonX3 – (☎) 14:26, 27. Jul. 2015 (CEST)
- Ok, das Internet Archive ist eine Lösung. Ich habe das gerade beim einem Kanal mit etwas über 1Mio Abonnenten geprüft und der wird nahezu täglich gespeichert. Ich hatte nur Angst, dass diese Regelung in ein paar Jahren zu ewigen Diskussionen führen könnte, ob das wirklich sein kann, dass der Kanal mal 0,6 %-Hürde überschritten hatte, da sowohl Abonnenten als auch Anzahl der Sprecher einer Sprache veränderliche Anzahlen sind. Ersteres ist jetzt geklärt und zweiteres wird sich nicht so stark ändern und wäre falls doch sicher belegbar. Danke für die rasche Antwort. --µ12 (d) 14:42, 27. Jul. 2015 (CEST)
- Socialblade hat "historische" Daten, hier z.B. zurück bis 2011: [8]. Aber ob diese Zahlen auch in Zukunft so zur Verfügung stehen, weiss ich nicht. Am besten wäre es wohl, man würde jeweis (falls vorhanden) auf publizierte Medienberichte verweisen statt auf Socialblade o.ä. Ein Verweis auf den Youtube-Kanal selbst als Beleg scheint mir nicht besonders sinnvoll, diese Zahlen sind ja immer nur Momentaufnahmen und bereits am nächsten Tag falsch.--MatthiasGutfeldt (Diskussion) 15:15, 27. Jul. 2015 (CEST)
- Ok, das Internet Archive ist eine Lösung. Ich habe das gerade beim einem Kanal mit etwas über 1Mio Abonnenten geprüft und der wird nahezu täglich gespeichert. Ich hatte nur Angst, dass diese Regelung in ein paar Jahren zu ewigen Diskussionen führen könnte, ob das wirklich sein kann, dass der Kanal mal 0,6 %-Hürde überschritten hatte, da sowohl Abonnenten als auch Anzahl der Sprecher einer Sprache veränderliche Anzahlen sind. Ersteres ist jetzt geklärt und zweiteres wird sich nicht so stark ändern und wäre falls doch sicher belegbar. Danke für die rasche Antwort. --µ12 (d) 14:42, 27. Jul. 2015 (CEST)
- Aktuelle Abonnentenzahlen sind leicht nachprüfbar. Wenn neue Artikel erstellt werden und der Youtuber zu dem Zeitpunkt mehr als 1 Million hat, lässt sich das ganz einfach im Artikel festhalten. Wenn danach mehrere Benutzer drüberschauen und die Zahl nicht kritisieren, wird sie wohl stimmen. Dass dann in drei Jahren plötzlich jemand bezweifelt, dass das seine Richtigkeit hatte, dürfte eher unwahrscheinlich sein. --mfb (Diskussion) 00:36, 5. Okt. 2015 (CEST)
YouTube im Nebenbetrieb
Steve Gibson, →en:Steve Gibson betreibt neben seinem Unternehmen, den Podcast „Security Now“, den er (teils?) auch auf YouTube stellt.[9] Da sich Postcasts nicht wie YouTube messen lassen, sollte wohl die Summe der gesamten Downloads auf die Relevanz Einfluss haben. --Hans Haase (有问题吗) 11:38, 16. Aug. 2015 (CEST)
- Eine Lösungsmöglichkeit könnte es sein, die RKs allgemein auf Webvideoproduzenten auszuweiten. Allerdings sind nciht auf allen Plattformen die den Youtube-Zahlen entsprechenden Werte anzeigbar. In diesem Fall könnte man die Downloads als Views mitzählen, aber es besteht natürlich die Frage, ob er auch ohne Youtube relvant wäre. --MGChecker – (📞| 📝| ) 11:39, 21. Aug. 2015 (CEST)
0.6 % bei Sprachen
Es wurde zwar schon oben durchgekaut, aber das ist schon etwas länger her, daher hier nochmals. Diese 0.6% verstehe ich nicht:
- Was ist unter "Sprache" zu verstehen?
- Wird jeder Dialekt (Schweizerdeutsch, Friesisch, ...) im Sinne des MB als Sprache klassifiziert?
- Oder nur staatlich anerkannte Sprachen?
- Oder nur Sprachen nach linguistischer Klassifikation (also Deutsch inkl. aller Dialekte)?
Beispiele:
- Wenn wir jeden Dialekt akzeptieren: Ungefähr 300 Schweizer sprechen die Tessiner Gebärdensprache. Eröffnet also ein Youtuber einen Channel in ebendieser Sprache, so muss er bloss 3 Abonnenten (Ehefrau, Mutter, Schwester) haben, um relevant zu sein?
- Wenn wir nur staatlich anerkannte Sprachen akzeptieren bzw. "Sprachen" gemäss linguistischer Definition: Kein Youtuber, der seinen Channel in Schwyzerdütsch betreibt, wird die Relevanzhürde schaffen, da an der Deutschen Sprache orientiert wird. Bendrit Bajra, von dem so ziemlich jeder Schweizer Jugendliche (und dank den Medien auch ältere wie ich) gehört hat, wäre weit weg davon entfernt, relevant zu sein. Anders gesagt: Kein einziger schweizerdeutsch-sprechender wird relevant werden. --Filzstift ✏ 10:22, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Eine gewisse absolute Untergrenze ist wohl sinnvoll, schon damit die Relevanz nicht nur regional ist. Selbst wenn ein Youtuber sämtliche 300 Sprecher der Tessiner Gebärdensprache als Abonnenten bekommt, ist er nicht (alleine dadurch) relevant. Vorschlag: Die Untergrenzen so festlegen, wie sie für Sprachen mit 1 Million Sprechern gelten, also 6000 Abonnenten bzw. 2 Millionen Aufrufe. Dialekte, die der jeweiligen Hochsprache sehr ähnlich sind, nicht einzeln zählen - solange 180 Millionen Sprecher der deutschen Sprache genügend Hessisch verstehen, ist das keine eigene Sprache. --mfb (Diskussion) 00:32, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Ich denke mal, falls kein automatisches Tool zur Verfügung gestellt wird, welches diese Parameter automatisiert ermittelt (also die Zahl der Srepcher der Sparche und die Mehrfachsprachenverwurstellung), ist das MB ein totaler Rohrkrepierer. Wieviel Porzent der Wikifanten sind wohl in der Lage das auszurechnen bzw. erst mal die Daten zu ermitteln. Wieviele Neueinstieger werden das wohl hinbekommen? So ist das ziemlich unhandlich. Mindestens ist aber braucht es eine gewartete Tabelle oder einen Link zur Referenz.
- Darüber hinaus ist übrigens unklar nicht gut zu erkennen, ob die Bedingungen Und- oder Oder-verknüpft sind. --Wassertraeger 14:05, 19. Nov. 2015 (CET)
- Eine gewisse absolute Untergrenze ist wohl sinnvoll, schon damit die Relevanz nicht nur regional ist. Selbst wenn ein Youtuber sämtliche 300 Sprecher der Tessiner Gebärdensprache als Abonnenten bekommt, ist er nicht (alleine dadurch) relevant. Vorschlag: Die Untergrenzen so festlegen, wie sie für Sprachen mit 1 Million Sprechern gelten, also 6000 Abonnenten bzw. 2 Millionen Aufrufe. Dialekte, die der jeweiligen Hochsprache sehr ähnlich sind, nicht einzeln zählen - solange 180 Millionen Sprecher der deutschen Sprache genügend Hessisch verstehen, ist das keine eigene Sprache. --mfb (Diskussion) 00:32, 5. Okt. 2015 (CEST)
Medienrelevanz
Der Satz „Eine überregionale mediale Resonanz vorliegt, die über einen bloßen Listenjournalismus hinausgeht und anhand von mindestens drei zueinander unabhängigen Quellen belegt werden kann (z.B. Fernsehsendungen, Zeitungsberichte – NICHT aber andere Youtube-Channels oder regionale Zeitungen)“ kann raus, das ist schon in den RK so. Muss also nicht extra für Youtuber wiederholt werden. --Filzstift ✏ 10:23, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Mir scheint, das ist das einzige Kriterium, das standhält. Die Zahlen sind sehr willkürlich, das scheint ja auch allen klar zu sein. Die Vlogbrothers fallen da nicht drunter, Feminist Frequency nicht, der Kanal der TED (Konferenz) nicht. Nur um nochmal auf die Maßstäbe aufmerksam zu machen, aber das haben ja auch schon andere hier getan. Hier wurde auch darauf verwiesen, wie zweifelhaft die Preise als Kriterium sind, weil die für einzelne Videos vergeben werden und das nichts (oder nicht viel) über den Kanal aussagt. Will man an YouTube-Kanäle strengere Maßstäbe anlegen, als an andere Themen in der Wikipedia, und das scheint ja hier der Fall zu sein – ich habe gerade einen Artikel über Hinter der Gartenmauer erstellt, da hat sich niemand beschwert – scheint die Medienresonanz das einzige tatsächlich belastbare Kriterium zu sein. --filmschreiben – »We can cover that by a line of dialogue...« 08:59, 11. Feb. 2016 (CET)
Starttermin
Nun "reift" das MB schon seit gut sechs Monaten, irgendwie errinert es mich an ein anderes MB, wo geschlagene 1,5 Jahre (18 Monate!) vorbereitet wurde, dann wurde endlich ein Start angesetzt (der wieder herausgenommen wurde und danach einschlief). Was ich sagen will, irgendwann muss man Nägel mit Köpfen machen, das MB wird sich nicht mehr groß ändern. Wenn es abgelehnt ist, dann weiß man, dass die Energie umsonst hineingesteckt wurde, wenn angenommen, haben wir neue RK (juhuu!). Aber einfach zuwarten ist nicht die Lösung! --Nhfflkh (Diskussion) 19:38, 18. Okt. 2015 (CEST)
- Da hast du Recht @Nhfflkh:. Ich werde mich demnächst mal hinsetzen und es fertig machen. LG --ExtremPilotHD (Aufträge) 21:09, 18. Okt. 2015 (CEST)
- Stimmt, man muss etwas tun. Ich kümmer mich jetzt darum. Wir brauchen noch
- Ein allgemeines Review über angemessene „Zahlenkriterien“ im Vergleich mit anderern Medien
- Eine Lösung für Kanäle, bei denen die Sprache keine allzu große Rolle spielt
- Einigung über die Rolle von „Marktführen in Sparten“ in den RKs
- Quellen für Sprecherzahlen
- LDs lesen und Schlüsse ziehen
- Unklarheiten beseitigen
- --MGChecker – (📞| 📝| ) 23:04, 18. Okt. 2015 (CEST)
- @MGChecker: Ich persönlich lehne Spartenkanäle ab.
- 1. Du wirst niemals auf einen Konsens zum Thema "Markführer" oder "Vorreiter"kommen.
- 2. Es müsste geklärt werden, ab wann ein Spartenkanal Relevant ist (mit Begründung warum?) und ab wann eine Spate Relevant ist (Sonst gibt es Millionen Spaten). (Bei Medialer Resonanz kann man ja auch über die jetzigen RK's gehen, aber wie will man das mit Aufrufen oder Abonnenten Begründen?)
- 3. Spatenkanäle werden nur noch weitere Diskussionen herbeiführen, ob jemand jetzt ein Vorreiter in einer Spate ist oder war, ob und in welche Spate er gehört (Es gibt Kanäle in mehreren Spaten) und ob es für Spatenübergreifung auch Relevanz gibt etc. etc.
- Zusammengefasst finde ich, Spatenkanäle würden das Problem verschärfen und nicht beheben mit den ganzen LD's und/oder Diskussionen über Relevanz und das ist und war ja nicht der Sinn des MB's. In den übrigen Punkten stimme ich mit dir völlig überein. --ExtremPilotHD (Aufträge) 17:03, 19. Okt. 2015 (CEST)
- RKs für Spartenkanäle sind Quark, hier muss es Einheit geben. Ein Buchautor ist ja auch nicht relevanter, nur weil er keine Thriller, sondern Kochbücher schreibt. Die einzige Regelung funktioniert über die Abonnentenanzahl, da diese neben Präsenz in anderen Medien am aussagekräftigsten ist. Das MB unnötig komplizierter zu machen, würde mögliche Pro-Stimmer nur vergraulen. --all apatcha msg 18:03, 19. Okt. 2015 (CEST)
- RKs zum Diskutieren sind eher die Regel als die Ausnahme, was die Spartenkanäle angeht. Ich verstehe aber selbstverständlich die Problematik, die ein solches Kriterium mit sich brächte. Übrigens gilt dieses Kriterium in irgendeiner Art und Weise immer, egal ob es in den spezifischen RKs steht oder nicht, da die allgemien RKs solche Kanäle aufgrund ihrer medialen Ausmerksamkeit ohnehin relvant machen. Also würde es für die Diskussonen kaum einen Unterschied machen. Da die Idee mehrmals aufkam, dieses RK miteizubeziehen, und viele Autoren augenscheinlich weiche (nicht auf Zahlen basiert, sondern diskutabele) RKs priorisieren, sollte man sie nicht außer Acht lassen. --MGChecker – (📞| 📝| ) 19:45, 19. Okt. 2015 (CEST)
- Die Umsetzung ist in meinen Augen das Problem. Die YouTube-RKs sollten indiskutabel sein, sonst können wir uns auf eine Menge „Müllartikel“ (dickes Sorry für die harsche Bezeichnung) gefasst machen. Sollte ein Spartenkanal genug Bedeutung durch mediale Aufmerksamkeit bekommen, so ist er unabhängig von den in diesem MB festgelegten Kriterien relevant. Alles andere wäre imho nicht sinnvoll. --all apatcha msg 16:29, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Es ist die Frage, ob diskutable Krietrien gut oder schlecht sind. Es hängt auch davon ab, wie die Löschdiskussionen verlaufen, in anderen Fachgebieten fuktionieren diskutable RKs sehr gut. Ich finde es übrigens schade, dass es hier so wenig Resonanz gibt, da man so kaum Feedback zur Verbesserung des MBs bekommen kann und möchte mich bei allen, die in diesem Abschnitt schon geschrieben haben, bedanken. Eine Idee, die ich noch habe, ist die Aufrufzahlen auf Wikipedia als Argument aufzuführen: Vorhandene Artikel zu großen YouTubern erhalten in einer gewissen Zeit dauerhaft etwa halb so viele Aufrufe wie Angela Merkel. --MGChecker – (📞| 📝| ) 17:49, 30. Okt. 2015 (CET)
- Wozu wollt ihr denn Resonanz haben? Meiner Ansicht nach ist die Gewichtung nach Sprache der falsche Weg, weil es dafür überhaupt keinen sinnvollen Grund gibt. Damit werden hauptsächlich englischsprachige Kanäle relativ grundlos abgewertet und Kanäle in kleinen Sprachen relativ grundlos aufgewertet. Außerdem scheinen die Zahlenwerte willkürlich. Aufrufzahlen in der Wikipedia sind natürlich auch kein Kriterium. Ich wäre z.B. eher für folgend einfache Kriterien (grobe Fassung, muss natürlich überarbeitet werden):
- Es ist die Frage, ob diskutable Krietrien gut oder schlecht sind. Es hängt auch davon ab, wie die Löschdiskussionen verlaufen, in anderen Fachgebieten fuktionieren diskutable RKs sehr gut. Ich finde es übrigens schade, dass es hier so wenig Resonanz gibt, da man so kaum Feedback zur Verbesserung des MBs bekommen kann und möchte mich bei allen, die in diesem Abschnitt schon geschrieben haben, bedanken. Eine Idee, die ich noch habe, ist die Aufrufzahlen auf Wikipedia als Argument aufzuführen: Vorhandene Artikel zu großen YouTubern erhalten in einer gewissen Zeit dauerhaft etwa halb so viele Aufrufe wie Angela Merkel. --MGChecker – (📞| 📝| ) 17:49, 30. Okt. 2015 (CET)
- Die Umsetzung ist in meinen Augen das Problem. Die YouTube-RKs sollten indiskutabel sein, sonst können wir uns auf eine Menge „Müllartikel“ (dickes Sorry für die harsche Bezeichnung) gefasst machen. Sollte ein Spartenkanal genug Bedeutung durch mediale Aufmerksamkeit bekommen, so ist er unabhängig von den in diesem MB festgelegten Kriterien relevant. Alles andere wäre imho nicht sinnvoll. --all apatcha msg 16:29, 20. Okt. 2015 (CEST)
- RKs zum Diskutieren sind eher die Regel als die Ausnahme, was die Spartenkanäle angeht. Ich verstehe aber selbstverständlich die Problematik, die ein solches Kriterium mit sich brächte. Übrigens gilt dieses Kriterium in irgendeiner Art und Weise immer, egal ob es in den spezifischen RKs steht oder nicht, da die allgemien RKs solche Kanäle aufgrund ihrer medialen Ausmerksamkeit ohnehin relvant machen. Also würde es für die Diskussonen kaum einen Unterschied machen. Da die Idee mehrmals aufkam, dieses RK miteizubeziehen, und viele Autoren augenscheinlich weiche (nicht auf Zahlen basiert, sondern diskutabele) RKs priorisieren, sollte man sie nicht außer Acht lassen. --MGChecker – (📞| 📝| ) 19:45, 19. Okt. 2015 (CEST)
- RKs für Spartenkanäle sind Quark, hier muss es Einheit geben. Ein Buchautor ist ja auch nicht relevanter, nur weil er keine Thriller, sondern Kochbücher schreibt. Die einzige Regelung funktioniert über die Abonnentenanzahl, da diese neben Präsenz in anderen Medien am aussagekräftigsten ist. Das MB unnötig komplizierter zu machen, würde mögliche Pro-Stimmer nur vergraulen. --all apatcha msg 18:03, 19. Okt. 2015 (CEST)
- @MGChecker: Ich persönlich lehne Spartenkanäle ab.
- Stimmt, man muss etwas tun. Ich kümmer mich jetzt darum. Wir brauchen noch
- Youtube-Kanäle und Kanäle auf ähnlichen Internet-Video-Plattformen sind relevant, wenn mindestens 2 der folgenden Kriterien erfüllt sind:
- Große Verbreitung (mindestens 1 Mrd. Videoaufrufe oder
101 Mio. Abonnenten) - Anhaltende Präsenz (regelmäßige Veröffentlichung von Videos über mindestens 4 Jahre)
- Überregionale mediale Resonanz, die über einen bloßen Listenjournalismus hinausgeht (Erwähnungen in anderen Internet-Videos zählen nicht)
- Gewinn relevanter, unabhängiger Preise (keine Prämien wie der Gold Play Button)
- -- Jonathan 20:31, 6. Nov. 2015 (CET)
- Große Verbreitung (mindestens 1 Mrd. Videoaufrufe oder
Man sollte sich vielleicht noch darüber Gedanken machen wie es mit Persönlichkeiten, Gruppen und Organisationen, die YouTube und Social Media als Nebentätigkeit betreiben aussieht. Wie viel Relevanz hat das in einem Artikel und der Kategorie:YouTube-Kanal. Auch sollte man sich noch einmal die Kriterien für einzelne Webvideos und Formate überlegen. Schwieriges Thema, da hier enzyklopädische Relevanz und Abgrenzung von bereits vorhandenen Medien sehr schwierig ist. Relevanz , ob gut oder schlecht haben wir erstmal hier nicht zu bewerten, ist aber jedenfalls gegeben, wenn es zu einer nachweisbaren Prägung der Popkultur kommt, wenn auch nur für einen begrenzten Zeitraum.
Mögliche Kriterien:
YouTube-Kanäle und Kanäle auf anderen Webvideo-Platformen von Wikipediarelevanten Personen oder Unternehmen sind in ihrem Artikel und in der "Kategorie:YouTube-Kanal" zu erwähnen, wenn mindestens 3 der folgenden Kriterien erfüllt sind:
- mindestens 10.000 Abonnenten oder 1 Mio. Aufrufe
- der Kanal selbst nicht nur zu Werbezwecken oder Vertrieb von bereits vorhanden denen Produkten oder bald woanders wo erscheinenden Produkte anbietet (z.B. bei Musikern)
- Überregionale mediale Resonanz, die über einen bloßen Listenjournalismus hinausgeht im Bezug auf den Kanal vorliegt
- der Kanal selbst Teil eines Produktes / Angebotes der Person ist
- der Kanal regelmäßige Videos/Formate produziert
- die Inhalte des Kanals weitgehend von der Person oder dem Unternehmen selbst produziert werden
Webvideos, Webvideo-Formate und Serien sind zu erwähnen wenn mindestens 3 der folgenden Kriterien erfüllt sind:
- der Name kein Synonym für bereits vorhandenes ist oder eine Kopie vom Fernsehen oder anderen Medien und Plattformen darstellt und sich nicht bereits zu Streaming-Diensten, Musikvideo Werbevideo oder Pornografie etc. zu ordnen lässt
- das Video/Format überregionale mediale Resonanz erlangte
- das Video/Format von anderen relevanten Medien aufgenommen, abgeändert oder parodiert wurde
- Gewinn relevanter, unabhängiger Preise (keine Prämien wie der Gold Play Button)
- Große Verbreitung (Aufruf und Abozahlen müssen noch geklärt werden)
- Besondere Kooperationen oder Leistungen mit relevanten (Medien-)Unternehmen oder Organisationen
- nachweisbare Kunst oder Bildung darstellt, sich aber nicht in bereits vorhandene Kategorie einordnen lässt
- der Inhalt nicht als Online-Fernsehen bezeichnet werden kann und keine Aufzeichnung von Livestreams darstellt
- nachweisbar über längere Zeit verfolgt (min. über ein Jahr starkes Wachstum (genauere Angaben müssen noch gemacht werden) der Aufrufzahlen / Abonnenten) wird
[...]
Sonst gelten die gleichen Regeln wie für Personen, Internetpersönlichkeiten/Unternehmen/Phänomene. Nur soll das hier alles nicht einschlafen.--Noobius2 (Diskussion) 21:12, 15. Dez. 2015 (CET)
- Danke das du dich geäußert hast. Also den ersten Teil finde ich für ein MB überflüssig weil wir für die Aufnahme in Kategorien keine Relevanzkriterien brauchen. Die Ideen kann man gerne irgendwo festhalten, aber ich denke das muss jetzt nicht hier ins MB. Den zweiten Teil finde ich vom Ansatz her okay, aber die Ausschlusskriterien finde ich wenig sinnvoll. Mit den von dir beschriebenen Kriterien ist ein Kanal also schon relevant wenn er sich nicht zu bestehenden Diensten zuordnen lässt (was auch immer das heißt), wenn er nicht als Online-Fernsehen bezeichnet werden kann (Aha! Was sind denn die Kriterien dafür?) und der Kanal über ein Jahr starkes Wachstum hatte. Generell finde ich die Ausschlusskriterien wenig sinnvoll, warum sollte ein YouTube-Kanal mit gleicher Medienresonanz und Verbreitung weniger relevant sein, nur weil er Pornographie oder aufgezeichnete Livestreams zeigt oder weil irgendwer ihn als "Online-Fernsehen" bezeichnet? -- Jonathan 17:43, 16. Dez. 2015 (CET)
Ja wollte auch hauptsächlich erstmal dafür sorgen dass das hier nicht einschläft. Ja gehört nicht in dieses MB aber aufjedenfall zum Wikiprojekt:YouTube. Ich sag ja ist ein schwieriges Thema. Das zweite bezieht sich nicht auf den Kanal selbst sondern auf einzelne Videos oder Formate und um diese als reines Webvideo, Webvideo-Serie oder wie auch immer zu bewerten, muss klar sein was unter diesen Begriff fällt und nicht unter anderen, und warum die Relevanz gegeben ist. Onlinedienste, wie Online-Radios, Podcasts, Streaming-Dienste (wie Netflix...) usw. waren gemeint. Das ist die Problemstellung mit der man sich hier auseinandersetzen muss: Was ist nun ein eigenständiges relevantes Webvideo-Projekt und was TV-Serie o.ä. Wie gesagt es bezieht sich nicht auf den Kanal, sondern auf die Videoprojekte des Kanals, trägt der Kanal stark zum Leben der Person bei (+weißt die Relevanz aus 1 nach) oder weißt die von ihnen oben genanten RK auf, ist dieser, egal was die Person/Gruppe macht zu erwähnen . Pornografie, Musik oder Livestreams würde ich nicht unbedingt als Webvideoprojekt bezeichnen, nur weil sie von einer bekannten Webvideo-Persönlichkeit produziert oder auf einer Webvideoplatform hochgeladen wurden. Obwohl wenn ich es mir recht überlege, virale Videos können aus jeder Branche kommen. Man sollte dies eher so formulieren: YouTube relevanten Kategorie sind zusätzlich hinzuzufügen, wenn das Projekt folgendes erfüllt:... (einfach gesagt, wenn es nachweisbar relevant durch YouTube wurde)--Noobius2 (Diskussion) 22:12, 16. Dez. 2015 (CET)
- Wie gesagt es geht hier eher nicht darum ob man zu Artikeln von bekannten Persönlichkeiten o.ä. die YouTube-Kategorie hinzufügt sondern mehr um das Problem ab wann zu einem YouTuber (der womöglich sonst nicht viel relevantes macht) bzw. einem YouTube-Kanal oder einem -Netzwerk ein Artikel erstellt werden kann/sollte. -- Jonathan 12:56, 17. Dez. 2015 (CET)
YouTube besteht nicht nur aus YouTube-Kanälen, daher sollte man sich für alle YouTube bezogenen Themen überlegen, was relevant ist. Vielleicht nicht unbedingt heute und in dieser Diskussion, aber um spätere unterschiedliche Meinungsbilder in den einzelnen Artikeln zu vermeiden. Aber gut kümmern wir uns erstmal um diese Situation (RK für YouTube-Kanäle). Warum ist die Diskussion eingeschlafen? Was ist noch klar, was noch nicht? Ist eine Entscheidung in Sichtweite?(nicht signierter Beitrag von Noobius2 (Diskussion | Beiträge) 15:11, 17. Dez. 2015 (CET))
- Gute Frage. Ich denke in der jetzigen Fassung hat das MB nicht wirklich eine Chance, wegen der ganzen bereits gefundenen Kontra-Punkte gegen die vorgeschlagenen Kriterien. Wenn sich die Initiatoren nicht mehr beteiligen würde ich vorschlagen, das MB zu überarbeiten mit einfacheren Kriterien die keine willkürlichen Prozentwerte von irgendwelchen Sprechern sind. Also eher so ich ich oben vorgeschlagen hab. Oder du vorhin. Wobei man das natürlich auch noch überarbeiten müsste. -- Jonathan 11:05, 18. Dez. 2015 (CET)
- Ich bin noch drin und willens, das MB zum Ende zu führen. Allerdings gibt es einige unklare Fragen, deren Beantwortungi ich niocht für mich in Stein metzeln will, sondern die diskutiert werden sollten. Und diese von vielen Stellen aus erwünschte Diskussion (Anfrage auf WD:JWP, WD:WPYT, Ergebnis eines LAs), die in diese Relevanzkriterien münden soll läuft einfach nicht, was dazu führt, dass man kein Gefühl dafür kriegen kann, was andere wollen.
- Einieg Fragen, die unbedingt noch geklärt werden müssten, habe ich weiter oben thematisiert. Meine persönliche Meinung ist übrigens: Wir schreiben Enzyklopädie für die Leser, sollten uns also auch danach richten, welche Themen sie interessieren. Kleine Auflistung aus grok.se von Aufrufzahlen in den letzten 30 Tagen, Ausreißer nach oben nicht berücksichtigt:
- Gronkh: Konstant ca. 600/Tag
- ApeCrime: Konstant ca. 200/Tag
- LeFloid: Konstant ca. 220/Tag
- Dagi Bee: Konstant ca. 500/Tag
- Angela Merkel: Konstant ca. 2500/Tag
- Joachim Gauck: Konstant ca. 400/Tag
- Sigmar Gabriel: Konstant ca. 600/Tag
Dieser Vergleich von erfolgreichen YouTube-Kanälen mit deutschen Top-Poltikern zeigt meiner Meinung nach, dass die Relevant hinsichtlich YouTube noch deutlich gesenkt werden könnte, eventuell auf einige 100k Abos. So, das war meine confirmatio, wie der Lateiner sagt, als nächstes folgt die refutatio gegen einige der in diesem Abschnitt geäußerten Vorschläge.
- @Noobius: Ich denke, dass deine Kriterien die Relevanschwelle so niedrig sinken lassen, dass viele Artikel zum einen verrotten, zum anderen kaum gelesen werden und drittens viele YouTuber relevant werden, die beispielsweise einfach mal von einem großen Kanal als Kanal der Woche oder so vorgestellt werden (nur als Beispiel, ich weiß von einem Fall, da hat irgendein Standardkanal, über den es nichts relvantes zu schreiben gab. dadurch Abonennten im fünfstelligen Bereich gewonnen)
- @Jonathan: Deine RKs halte ich sus mehreren Gründen für äußerst suboptimal:
- Die RK-Anforderungen würden gegenüber den Allgemeinen RKS steigen und wären damit nichtig.
- Den ersten Punkt halte ich für viel zu restriktiv. Das schaffen nur Kanäle bzw. derem Betreiber, die auch jetzt schon bzw. aus anderen Gründen relavant sind: [10] (Aufpassen: Zurzeit viele Dopplungen und #s drin, die musst du rausrechnen), darunter kein einziger deutscher YouTuber, die 1 Mrd. ist im Verhältnis dazu noch leicht zu erreichen, ca, 380 (- ca. 100 VEVO) weltweit und fünf in Deutschland. Vielleicht wird jetzt dadurch ja auch noch mal deutlich, wo die Idee der PRozent bei den Sprachen lag. Diese würde ich persönlich gerne in irgendeiner Form beibehalten, lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen. --MGChecker – (📞| 📝| ) 00:00, 19. Dez. 2015 (CET)
Das war auch nicht meine Intention, es ging darum wann Einzelinhalte von Kanälen relevant sind, wann die Kategorie:YouTube passt, welche Webvideo-Katgorie vielleicht noch sinnvoll wären und wann die Internet- und Webvideopräsens einer Person so relevant ist, dass sie in den Wikipedia-Artikel kommt. Aber bleib ich erstmal bei den Rks für YouTube-Kanäle. Die sprachbezogene Bewertung ist ein komplizierte Sache, da das Internet ein internationaler Raum ist und sich nicht regional, wie es bei Personen oder Unternehmen der Fall ist, bewerten lässt. Die Person oder das Unternehmen schon oder auch wo der Kanal registriert wurde (wenn man es einsehen kann) aber der Inhalt selbst, kann sich theoretisch an jede Region richten. Daher könnte man das vielleicht so regeln: [...] Ist relevant, wenn so viele Abonennten und/oder. Aufrufe in dem Land oder ... so viele für die Sprache erreicht hat. Schwierig wird es bei Mehrsprachigkeit oder Untertiteln. Weiterhin müssten die YouTube bezogenen Quellen weiter ausgearbeitet werden, damit man weiß, was nun genau relevant und zuverlässig ist, die unnötigen Löschdiskussionen vermieden werden und das Analysieren erleichtert und zuverlässiger macht. Die Analyseprogramme sind nun mal oft sehr ungenau und auch die Pressequellen müssen zuverlässig sein. Ich wäre auch für eine Herabsenkung der RKs hinsichtlich der Abonnetenzahl, nur sind Abos nun mal nicht gleich Erfolg, wie mit dem Push-Beispiel von dir. Daher sollten Abos kein Einzelkriterium sein. Interessant wäre auch z.B. die Videoanzahl. Kann man einen YouTuber der mit 3 Videos Erfolg hatte behaupt schon als relevanten YouTube-Kanal bezeichnen oder steht vielleicht eher die Person selber oder das Video dann im Vordergrund? Den Leserwünschen kann man aufgrund enzyklopädischer Priorität nicht immer gerecht werden. Steigt die Popularität eines YouTube-Kanals, so steigt meistens auch der Leserwunsch und die Relevanz. --Noobius2 (Diskussion) 18:58, 19. Dez. 2015 (CET)
- @MGChecker: Die Zahlen in meinem Vorschlag sind natürlich diskutabel. Und es sollen natürlich durch die Kriterien nicht plötzlich viele zusätzliche Kanäle relevant werden. Sondern dass ist m.M.n. einfach dafür gedacht, dass man sich unnötige Diskussionen sparen kann. Gronkh erfüllt die Kriterien z.B. problemlos. Wenn ich über die Feiertage mehr Zeit habe werde ich das etwas besser ausarbeiten. -- Jonathan 22:11, 19. Dez. 2015 (CET)
- PS. Ich seh kein Problem darin, dass der Großteil der nach den Kriterien relevanten Youtube-Kanäle englisch wäre. Das ist in anderen Bereichen ja genauso. Der Großteil der relevanten Software wurde auch in englischsprachigen Gebieten oder mit Fokus auf die englische Sprache entwickelt. Die Kriterien für Unternehmen unterscheiden auch nicht nach Zielgruppe oder Land. -- Jonathan 22:20, 19. Dez. 2015 (CET)
- //BK// Ich denke, dass die anderen Themen hier erstmal nicht wichtig sind, da diese eher in der Diskussion des WikiProjekts YouTube zu klären sind und keines Meinungsbiildes bedürfen. Die besagten Pushs lassen sich übrigens meiner Meinung nach zwar erzielen, reichen aber in DACH nicht aus, um eine Kanal um einen sechsstelligen Betrag zu pushen, daher dürften ca. 250.000 eine sichere Hürde sein. Diese Hürden haben allerdings das Lokalisierungsproblem. Und ich denke, wenn ein YouTuber mir 3 Videos Aufrufe im achtstelligen Bereich erzielt, dann müssen die derart durch die Medien gehen, dass man ihn alle Mal als relvant bezeichnen kann. Der Reiz bei diesen messbaren Kritieren ist nun mal: Du kannst die mit deinem Artikelgegenstand abgleichen und damit auf jeden Fall auf der sicheren Seite sein, dass dein Artikelgegenstand nicht aus Relevanzgründen gelöscht werden wird.
- Eine Idee zum „Der Markt expandiert, die Zahlen nehmen immer weiter zu“-Argument, was hier noch nicht genannt wurde: Man könnte festhalten, wie viele YouTuber über Zahlenkriterien relevant würden. Dann könnte man für die Zukunft die Perspektive geben, dass im Laufe der Zeit einmal pro Jahr die Kriterien überarbeitet werden, sodass diese Zahl eta genauso groß wäre wie an dem Termin im Vorjahr. Dabei würde jeder Kanal, der die Kritierien einmal überschritten hat, relevant bleiben (Beispiel: Kanal A hat 2016 genug Abos für die RKs aus 2016, aber nicht 2017 für die aus 2017 => relevant); so etwas ließe sich auch auf vor 2016 (mit hohem Aufwand) zurückrechnen. Beispiel (die Zahlen sind erfunden):
- Januar 2016: 240 in Deutschland, ab 300.000
- Januar 2017: 259 in Deutschland ab 450.000
- Januar 2018: 248 in Deutschland, ab 700.000
Nur mal so als Idee. Auf Jonathans Einwürfe reagiere ich später in einem weiteren Beitrag. --MGChecker – (📞| 📝| ) 22:44, 19. Dez. 2015 (CET)
- Also ich denke mit solchen expandierenden Kriterien kommst du nicht durch, dann lieber etwas weichere Kriterien als mit willkürlich wirkenden Zahlen um dich zu werfen. Noch eine Anmerkung zu den Sprachen: Viele deutsche YouTuber stehen vor der Wahl ob sie englisch sprechen oder deutsch. Viele Deutsche in der relevanten Altersklasse verstehen auch problemlos englisch. Einige deutsche YouTuber entscheiden sich daher, in ihrem Kanal englisch zu sprechen, trotz starkem Akzent und nicht gerade einwandfreiem englisch. Einfach um eine größere Zielgruppe zu erreichen. Als Beispiel fällt mir auf Anhieb Docm77 ein. Jetzt kann man sich natürlich überlegen, wird Docm77 dadurch relevanter dass er englisch spricht und daher mehr Zuschauer hat, oder nicht. Nach deinen vorgeschlagenen Kriterien macht ihn das nicht relevanter, eher im Gegenteil. Aber ich denke, klar wird der relevanter, wenn er mehr Zuschauer hat und dadurch weltweit bekannter ist. -- Jonathan 23:09, 19. Dez. 2015 (CET)
- Klar wirken die Zahlen willkürlich, immerhin habe ich sie mir gerade aus den Fingern gesaugt und ohne nachzudenken hingeschreiben. Mit „in Deutschland“ meinte ich übrigens einfach „Deutsch“, da habe ich mich wohl etwas unklar ausgedrückt. Der Gedanke ist eher dieser: Es war ein großes Kontraagument, dass durch die stetige Expansion des YouTube-Marktes immer mehr Kanäle relevant würden. Das kann man begrüßen (tu ich eigentlich auch), muss man aber nicht, denn die Entwicklung lässt sich kaum abschätzen, eigentlich müssten die RKs daher wirklich regelmäßig nachgezogen werden. In einem Meinungsbild zu Kraftwerken (eingeschlafen) wurde ein ähnliches System mit in die Vergangenheit gehenden Werten in Jahrzehntabständen vorgeschlagen, von dort her kam mir auch gerade die Idee. Die Nachjustierung von Zahlen ist natürlich auch problematisch, zumal sie davon ausginge, dass die Anzahl der von Medien als interessant betrachteten Kanäle konstant bliebe. Irgendwie kann man es auf keine Art und Weise richtig machen. Relevanzkriterien für Webvideoproduzenten sind irgendwie – vor allem wegen der stetigen rasanten Entwicklung und der großen Spaltung der Community über das Thema – eine einzige Zwickmühle, in der man nichts überstürzen sollte. --MGChecker – (📞| 📝| ) 23:21, 19. Dez. 2015 (CET)
- //BK// Ihr macht mich echt ganz kirre…
- @Benutzer:ExtremPilotHD: Info an dich als Initiator, der hiervon noch nichts mitbekommen zu haben scheint: Hier wird wieder debattiert.
- Zu dem Sinn der Kritierien allgemein: Dass jede Menge zusätzliche Kanäle relvant würden, sehe ich als hinnehmbar, aber nicht als Ziel des MBs an, eher, vergleichsweise angemessene Kritieren für YouTuber in Relation zu anderen Bereichen zu erhalten. Und bisher hat keiner wirklich ein Gefühk dafür, hierzu müsste man äußert vertieft mit dem Thema auseinandersetzen, Diskussionen zu Relevanz mit durchaus knappem Ausgang treten sowohl bei höheren als auch bei niedrigeren Zahlen auf (Tendenz sinkend). Ein Fallbeispiel, das ich hierzu habe, ist die LD und LP zu Dominik Neumayr (YouTube). Allgemein können in solchen viele wikipedianer nicht einschätzen, was relevant wäre und was nicht, der Artikel lag letzlich an der Schwelle und keiner ist sich so sicher, wo man denn die Grenze ziehen sollte. Zurück zu dem Artikel, der hier alleridngs nur als Beispiel dienen soll: Es geht darum, dass wir und nicht zwangsläufig allzu hoch bei den Kriterien bewegen müssen. Wenn man solche Artikel als Grenzfall sieht, kann man 500.000 Abos als Grenze festhalten, womit die Wikipedia-Communtiy als ganzes womöglich auch bei solch einem MB abfinden könnte.
- Zu der Gliederung nach Sprache/Ländern: NA ja, Unternehmen ist es viel einfacher, globalisiert zu agieren als YouTube-Kanälen. Ich habe noch keinen Kanal gesehen, in der mehrsüprachige Inhalte in relevanter Menge angeboten hat. (Musik, Unkommentiertes Gameply usw. jetzt mal außen vor gelassen.) Daher denke ich, dass in soclehn Fällen Einzelentscheidungen getroffen werden müssen; LDs kann man ohnehin nicht ganz vermeiden. Kriterien in diesem Stil wären auch nicht einzigartig für den YouTube-Bereich, die gibt es auch bei Zeitschriften und gewissermaßen auch für Popmusik, spezifische Kriterien, die nur fürn Deutschland gelten, gibt es sogar noch öfter. Vielleicht sollte man sogar noch mal wieder zurück ganz an den Anfang zurück gehen: Feste Werte nur für Deutsch und Englisch als Bestätigungswerte nach dem Motto „YouTuber über dieser Grenze gelten in jedem Fall als relevant, weil sie die anderen Kriterien zu über 95 % erfüllen.“ Zahlenwerte sind einfach immer eine schöne Garantie. Für Kanäle, die Musik anbieten, gälten dann die englischen Richtlinien, füpr anderssprachige würden weiterhin Einzelfallentschiedungen anhand der anderen Relevenazkriterien getroffen, da die Zahlen ja nach diesem Modell nur eine Essenz der anderen RKs wären. --MGChecker – (📞| 📝| ) 23:12, 19. Dez. 2015 (CET)
- @MGChecker: Ich hab das hier schon mitbekommen und mitgelesen, bloß ich finde diese Diskussion lächerlich um ehrlich zu sein, weil die RK's wie sie jetzt sind haben wir auch in Monate langer arbeit so ausgefertigt und viele Kontra-Argumente werden in der Pro Argumentation eindeutig entkräftet. All diese Argumente hier sind schon mal gefallen und jedes mal ist es doch auf diese RK's raus gelaufen, da die oben genannten RK's zum Beispiel noch mehr Angriffs- bzw. Kritikfläche bieten. Meiner Meinung nach ist diese MB, bis auf ein paar Formelle Dinge und noch ein paar Pro Argumente, bzw. Kontra Argumente entkräftende Argumente fertig.--ExtremPilotHD (Aufträge) 09:14, 20. Dez. 2015 (CET)
- Da bin ich grundsätzlich anderer Meinung. dAs MB hat, wie es jetzt ist, keine Chance und sucht willkürlich irgendwelche Zahlen. Ich weiß nicht, wie man dieses MB zu einem sinnvollen Ergebnis führen kann, da bin ich ehrlich, aber die Lösung besteht garantiert nicht darin, den Start anzukündigen. --MGChecker – (📞| 📝| ) 18:45, 20. Dez. 2015 (CET)
- @MGChecker: Ich hab das hier schon mitbekommen und mitgelesen, bloß ich finde diese Diskussion lächerlich um ehrlich zu sein, weil die RK's wie sie jetzt sind haben wir auch in Monate langer arbeit so ausgefertigt und viele Kontra-Argumente werden in der Pro Argumentation eindeutig entkräftet. All diese Argumente hier sind schon mal gefallen und jedes mal ist es doch auf diese RK's raus gelaufen, da die oben genannten RK's zum Beispiel noch mehr Angriffs- bzw. Kritikfläche bieten. Meiner Meinung nach ist diese MB, bis auf ein paar Formelle Dinge und noch ein paar Pro Argumente, bzw. Kontra Argumente entkräftende Argumente fertig.--ExtremPilotHD (Aufträge) 09:14, 20. Dez. 2015 (CET)
Ich glaube, ihr dreht euch da etwas im Kreis: ich sehe eigentlich gar keinen Sinn, Youtube-interne Kriterien wie Klickzahlen, Abonnenten etc. irgend eine Bedeutung zuzumessen. Die Wahrnehmung möge wie bei allen anderen Relevanzbeurteilungen aus Aussensicht = ausserhalb Youtube nachgewiesen werden. (nachhaltige Medienresonanz etc. ) - andy_king50 (Diskussion) 23:24, 19. Dez. 2015 (CET)
- An sich ist das natürlich richtig, diese Kritieren haben per se keine Bedutung. Allerdings kann man die Beobachtung machen, dass viele Abos eigentlich zwangsläufig mit überregionaler Berichterstattung (kurz: Medienrelevanz) einhergehen. Man hat auch schon darum gebeten, in diesem Sinne klarere Kriterien zu schaffen, damit auch YouTube-Fernere ein besseres Gefühl dafür bekommen können und sich auf weniger vage Begriffe stützen müssen. Zahlen sind halt praktisch, weil sie nicht ausgelegt werden können, sondern einfach nur Zahlen sind, auf die man sich verlassen kann. Diese beiden Punkte zusammen machen für mich den springenden Punkt aus, warum man Zahlen in die RKs aufnehmen sollte: Sonst weisen sie nämlich ohnehin keine bemerkenswerten Unterschied zu den bestehenden RKs auf; die bestehende problematische Situation würde sich somit nicht wirklich ändern. --MGChecker – (📞| 📝| ) 23:38, 19. Dez. 2015 (CET)
- (BK)NA ja, Unternehmen ist es viel einfacher, globalisiert zu agieren als YouTube-Kanälen. Das bezweifele ich wie gesagt. Wenn ich als YouTube-Kanal globalisiert agieren will, dann mache ich den Kanal einfach in englisch. Natürlich ist das immer ein bisschen abhängig vom Thema des Kanals, aber im Bereich von Musikkanälen oder Lets Plays erreiche ich mit englischsprachigen Kanälen einen Großteil der weltweiten Zielgruppe. Genaue Statistiken habe ich auch nicht, aber ich weiß, dass bei einigen englischsprachigen Kanälen an die 50% der Zuschauer aus nicht primär englischsprachigen Gebieten zuschauen. -- Jonathan 23:29, 19. Dez. 2015 (CET)
- Das bestreite ich ja auch gar nicht, dass ein englischsprachiger Kanal die halbe Welt erreicht. Eben deswegen halte ich niedrigere Kritierien für in diesem Sinne „nicht globalisiert agierende“ Kanäle in anderen Sprachen für wichtig. --MGChecker – (📞| 📝| ) 23:38, 19. Dez. 2015 (CET)
- Okay. Warum sollten nicht globalisiert agierende Kanäle hier bevorteilt werden? Also die FAZ ist klar relevant und die agiert klar globalisiert. Was ist jetzt wenn eine vergleichbare Zeitung mit natürlich viel kleinerer Zielgruppe in isländischer Sprache (nicht-globalisiert) veröffentlicht? Ist die noch relevant? Vielleicht gerade so, aber auf keinen Fall so relevant wie die FAZ und auf keinen Fall noch relevanter (selbst wenn vielleicht pro Sprecher die Isländische Zeitung sogar mehr Abonnenten hat). -- Jonathan 23:48, 19. Dez. 2015 (CET)
- Das bestreite ich ja auch gar nicht, dass ein englischsprachiger Kanal die halbe Welt erreicht. Eben deswegen halte ich niedrigere Kritierien für in diesem Sinne „nicht globalisiert agierende“ Kanäle in anderen Sprachen für wichtig. --MGChecker – (📞| 📝| ) 23:38, 19. Dez. 2015 (CET)
- (BK)NA ja, Unternehmen ist es viel einfacher, globalisiert zu agieren als YouTube-Kanälen. Das bezweifele ich wie gesagt. Wenn ich als YouTube-Kanal globalisiert agieren will, dann mache ich den Kanal einfach in englisch. Natürlich ist das immer ein bisschen abhängig vom Thema des Kanals, aber im Bereich von Musikkanälen oder Lets Plays erreiche ich mit englischsprachigen Kanälen einen Großteil der weltweiten Zielgruppe. Genaue Statistiken habe ich auch nicht, aber ich weiß, dass bei einigen englischsprachigen Kanälen an die 50% der Zuschauer aus nicht primär englischsprachigen Gebieten zuschauen. -- Jonathan 23:29, 19. Dez. 2015 (CET)
Ankündigung Verschiebung nach eingeschlafene Meinungsbilder
Die Anzahl der Unterstützer die der Meinung sind das MB sei in dieser Form startklar ist seit einiger Zeit erreicht und die Diskussion seit mehr als einem Monat eingeschlafen. Wenn die Diskussion nicht in einer Woche mit dem Ziel des Starts aufgenommen wird, verschiebe ich das MB nach eingeschlafen. --Neozoon (Diskussion) 01:57, 12. Dez. 2015 (CET)