Wikiup Diskussion:Pressespiegel/Archiv-2009-Q04

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bario Balotelli

Erstaunlich, dass italienische Medien meinen, es bräuchte mehrere „Hacker“, um einen WP-Eintrag zu „manipulieren“, und dass deutsche Medien das so übernehmen. Bei it haben die üblichen Wikipedia-Mechanismen anscheinend hervorragend funktioniert - die genannte Beleidigung wurde noch in der selben Minute revertiert, und nachdem gleich nochmal eine, nicht ganz so plumpe, Beleidigung kam, nach einer halben Stunde den Artikel halbgesperrt[1]. Ändert natürlich nichts daran, dass das strafverfolgungswürdig ist, soweit in Italien möglich. --dealerofsalvation 09:10, 21. Okt. 2009 (CEST)

Hendrik Werner: "Zerreißprobe für Wikipedia"

also, Zerreißprobe für Wikipedia gehört für mich mit zum schlechtesten, was ich seit langem in sachen externes zu wikipedia leses "dürfte". meine persönlichen highlights:

  • "Seit die vormals als basisdemokratisch und freidenkerisch geltende Plattform verstärkt auf Seriosität bedacht ist und Kontrollinstanzen einsetzt, ist es wiederholt zur Löschung ganzer Artikel gekommen"
  • "Seit dem Vorfall (MOGiS, Anm. von mir, JD) wird ... darüber gestritten, woran sich Bedeutsamkeit bemisst. Das ist eine wichtige und überfällige Debatte."
  • "der frühere Tummelplatz für Spaßguerilleros [räumt] randständigen Unterhaltungsphänomenen noch immer ähnlich viel Platz ein wie Artikeln zu politischen und wissenschaftlichen Themen."
  • "Da gibt es ... willkürliche Interventionen bezüglich missliebiger Inhalte."
  • "Philosophische Grundlage für diese Aufgabe könnte die für Administratoren verpflichtende Lektüre von Thomas Glavinic' Roman "Das bin doch ich" sein. Darin behauptet ein Ich-Erzähler namens Thomas Glavinic, er habe einen Wikipedia-Eintrag über sich angelegt, wobei er sein Geburtsdatum absichtlich falsch geschrieben habe, "um sich nicht in den Verdacht zu bringen, sich selbst eingetragen zu haben". Erst wenn Wikipedianern dieser subtile Zusammenhang zwischen Realität und Fiktion klar ist, sollte es ihnen erlaubt sein, sich an Urteile über Relevanz zu wagen."

kopfschütteln für fortgeschrittene. --JD {æ} 10:23, 2. Nov. 2009 (CET)

Was ist der Unterschied zwischen einer Zeitung und Wikipedia? In einer Zeitung kann man einfach mal irgendwelchen Blödsinn in Artikel schreiben, ohne dass es korrigiert wird ... ;-) Stefan64 10:44, 2. Nov. 2009 (CET)
Was kann man außerdem schon von einem Blatt der Springer-Journaille erwarten? --Schlesinger schreib! 10:50, 2. Nov. 2009 (CET)
Stefan, mir fällt auf, dass sich der Titel des Welt-Artikels mittlerweile schon in "Warum Wikipedia vor einer Zerreißprobe steht" geändert hat, und das, obwohl zu dem Artikel auf der Welt-Webseite momentan noch Null Kommentare zu finden sind. Ist diese Diskussionsseite hier eigentlich der passende Ort, um die Qualität des Pressespiegels zu kommentieren oder zu verreißen? Ich kenne viele zumindest "gleich schlechte" Artikel und "Informationen" auch aus der jüngeren Vergangenheit – von vielen Medien. --85.176.146.7 14:38, 2. Nov. 2009 (CET) PS: Übrigens, Danke an Cherubino [2] und Thomas Schulte im Walde [3]! --85.176.148.216 11:13, 3. Nov. 2009 (CET)
Schade eigentlich, besagten Hendrik Werner kenn ich per Artikel schon ziemlich lange. Ab 2005 schrieb er noch verhalten positive Artikel über WP [4], [5], dann kippte zunehmend seine aufgeschlossene Einstellung.
Nicht auszuschließen ist ein Ukas von ganz oben: metzelt die „Anarchos“!!! Döpfner knallt ja zum Jahresende den Rolladen runter, der Gratiskultur wird mit pay per view auf die Finger gehämmert. Hat sich Döpfner von Murdoch abgeschaut [6]. Nur wenige Tage nach Murdochs Knurren über die Netzparasiten (gemeint war Google News!) fand er einen getreuen Nacheiferer im Standort D. Weitere Verlage folgen nun krisenbedingt mit selektiven paid-content-Angeboten: [7]. --Bonzo* 22:16, 2. Nov. 2009 (CET)
Es gibt auch die Artikelversion, die man kommentieren darf: comment - warum die andere das nicht kann ist witzig.--80.226.44.90 23:21, 2. Nov. 2009 (CET)
Siehe Geschichte, Wiederholung derselben, Beispiel: The_New_York_Times#Online-Ausgabe. --Ayacop 10:44, 3. Nov. 2009 (CET)

Sortierung

Die Zusammenfassung zu Themen find ich ganz bescheiden. Gerade hatte ich einen Beitrag eingebaut, der dann doch viel weiter unten schon vorhanden war. Der Hammer ist dann das weitere Splitten in "Zum Thema X I" und "Zum Thema X II", das ist einfach nur willkürlich und nicht hilfreich. Besonders, wenn man erst den gesamten Monat durchforsten muss, selbst um eine Meldung zu finden, deren Erscheinungsdatum man kennt! --77.176.246.112 16:34, 15. Nov. 2009 (CET)

Browser haben Suchfunktionen. Ich halte die Sortierung für den einzig gangbaren Weg. Marcus Cyron 11:03, 16. Nov. 2009 (CET)

Erwähnung im Vatican Magazin Jahrgang 3/Heft 11

Auf Seite 19 der aktuellen Ausgabe [8] nimmt das Magazin (Artikel Bernd Hagenkord - 10 Fragen...) bezug auf Wikipedia. Ich zitiere: Ein Junger also, der, wie auf Wikipedia zu lesen ist, gerade erst den letzten Abschnitt seiner Ausbildung im Jesuitenorden in Chile absolviert hat.

  • Zur Kenntnisnahme (Heft gibt es sich an einem Kiosk in Berlin für 5,- Euro) Gruß--Bene16 08:42, 14. Nov. 2009 (CET)
Für die Artikelliste etwas wenig Wikipedia. Marcus Cyron 11:02, 16. Nov. 2009 (CET)

War nur ein Vorschlag. Jetzt ist das neue Heft online. Gruß--Bene16 17:41, 16. Nov. 2009 (CET)

Ist ja auch keine Kritik gewesen. Hier auf der Diskussionsseite als Erwähnung sicher auch OK. Nur in der Liste sollten sich die Artikel mittlerweile wirklich um Wikimedia-Projekte kümmern oder zumindest größeren Bezug nehmen. Wir haben ja mittlerweile mehr als genug Presse ;). Marcus Cyron 17:43, 16. Nov. 2009 (CET)

Ist ok. Es kommt mir nur so vor, wie wenn inzwischen auch Journalisten des V.-Magazins W. als ein bemüht seriöses und unparteiisches Nachschlagewerk (Was es ja auch ist!) betrachten. Gruß--Bene16 17:59, 16. Nov. 2009 (CET)

Siehe mein Artikel heute im Wikipedia:Kurier. Das könnte man dort durchaus in ähnlicher Form erwähnen. Marcus Cyron 18:06, 16. Nov. 2009 (CET)

Oh je gut. Aber für die Ausformulierung eines solchen flott formulierten Artikel würde ich 2,78 Tage benötigen. Gruß--Bene16 18:27, 16. Nov. 2009 (CET)

Wir haben doch alle Zeit der Welt ;). Marcus Cyron 18:28, 16. Nov. 2009 (CET)

Habe die Anregung an den fähigen sprachfeinmotorischen Autor Memmingen [9] (nicht Jesusfreund!!!) weitergeben. Gruß--Bene16 19:50, 16. Nov. 2009 (CET)

Er hat noch nicht auf die Anfrage reagiert. Aber es gibt in dem Blatt auch eine witzige Kolumne (neben fromm von Elisabeth Taxis) die da heißt Katholisch in Berlin. Gruß--Bene16 12:37, 18. Nov. 2009 (CET)

1/4 Jahr

Wäre es eine Idee nur die jeweils letzen 3-4 Monate im Pressespiegel zu behalten und jetzt zB Jan.-Jul. schon nach /2009 zu übertragen? -- Cherubino 01:21, 18. Nov. 2009 (CET)

Also eine Idee war es schon in dem Moment als sie dir kam :P - wenn du fragen willst, ob sie gut ist, dann: ja ;). Marcus Cyron 02:27, 18. Nov. 2009 (CET)
Da kein Widerspruch kam hab ichs (per c&p [reine Beschreibung]) gemacht und die Kategorie:Wikipedia:Pressespiegel angelegt. Jetzt müsste man immer Anfang des Monats den "vorvorvorletzen" Monat übertragen, so dass immer 3 volle Monate plus der angefangene drin stehen. -- Cherubino 01:33, 19. Nov. 2009 (CET)

FAZ

Ist das eine anderer artikel als der vom 22.11.? Das Schweigen der Lemmata. Gruß--ot 18:22, 28. Nov. 2009 (CET)

du hast ne mail. -- Cherubino 02:13, 1. Dez. 2009 (CET)

Medienspiegel

Blogbeiträge sind oft hochwertiger und nicht weniger tendenziell als manche Agenturmeldungen, siehe den letzen Beitrag von Raschka, oder auch die Beiträge von hist.net. Ich schlage vor analog Podcast eine neue Zeile in die Box einzuführen (*Weblog:). Natürlich sollte man die bisherige Policy beibehalten und nur hochwertige Blogpostings eintragen. Eigentlich kein großes Ding, nur sollte man dann den Pressespiegel in Medienspiegel umbenennen? oder juckt das keinen? -- Cherubino 12:01, 30. Nov. 2009 (CET)

Gegen die Umbenennung: Pressespiegel ist ein feststehender Begriff im Gegensatz zu Medienspiegel. Zur Aufnahme von Blogbeitraegen: keine Meinung.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 12:26, 30. Nov. 2009 (CET)
Ich hatte gestern erst den "Medienspiegel" der NOWEDA in der Hand, mit einigen Beiträgen aus Newslettern. (Das war mein Anstoß) -- Cherubino 12:32, 30. Nov. 2009 (CET)
Siehe Presse (Medien) In gewissen Wortverbindungen (wie etwa Pressesprecher, Pressekonferenz, etc.) steht der Wortteil „Presse“ auch in einem erweiterten Sinne für den Rundfunk, das Fernsehen und das Internet, sowie auch für die Gesamtheit aller öffentlichen Massenmedien. Dies gilt auch fuer Pressespiegel m.M. nach.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 12:43, 30. Nov. 2009 (CET)
und ergaenzend dazu Pressespiegel Online-Medien (beinhaltet auch Blogs) fließen ebenso in Pressespiegel ein wie Radio- und TV-Sendungen.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 12:46, 30. Nov. 2009 (CET)
wenn das stimmt ists ja ok- Cherubino 13:02, 30. Nov. 2009 (CET)

Vielleicht interessant für uns

[10] Gruß --Schlesinger schreib! 11:25, 1. Dez. 2009 (CET)

Wikipedia als Quelle

Ist Wikipedia schon einmal als Quelle in einem Buch mit wissenschaftlichem Anspruch aufgeführt worden? -- 87.144.95.186 20:37, 18. Dez. 2009 (CET)

Weniger ist mehr

Kann man nicht langsam mal etwas mehr auf Qualität der Links achten? Hier wird wirklich mittlerweile alles rein geworfen, egal wie wenig oder am Rande es mit der Wikipedia zu tun hat. zudem wäre es schön, wenn mal wieder richtiger Journalismus von Webkram getrennt wird. Blog ist eben doch nicht Presse. Und auch etwas das auf pressetext.at veröffentlicht wird, oder von Asaso GmbH bei prcenter.de. Marcus Cyron 02:04, 24. Dez. 2009 (CET)

Hier scheint in der Tat einige Verwirrung zu herrschen, was den Sinn eines Pressespiegels betrifft. Daher kurz eine Erläuterung: Pressemeldungen, oder Pressemitteilungen, stammen nicht von der Presse, sondern sind für die Presse. Ein Pressespiegel ist hingegen ein Spiegel der Presse und gibt daher das wieder, was tatsächlich in der Presse (Medien) gestanden hat, und nicht das, was für die Presse gedacht ist. Daher heißt es zu Beginn der Seite auch richtig: Im Folgenden sind Artikel und Beiträge in deutschsprachigen Medien über das Wikipedia-Projekt aufgeführt. Ergo: Pressemitteilungen oder sonstige nicht-journalistischen Beiträge haben in dem Pressespiegel nichts zu suchen. Sonst müsste man ihn in Presse-PR-Spiegel oder sonst wie umbenennen. Solange das noch nicht geschehen ist, haben Pressemitteilungen hier per definitiom nichts verloren. Wenn allerorten moniert wird, dass PR und Journalismus oft nicht mehr auseinandergehalten werden, sollten wir hier nicht dieser Vermischung Vorschub leisten, indem wir alles kunterbunt durcheinander schmeißen. Und als Wikipedianer sollten wir auch wissen, wie man sich an Lemmata hält. --Schreibkraft 18:29, 24. Dez. 2009 (CET) PS: Völliger Unsinn ist es gar, Agenturmeldungen als Pressemeldung zu deklarieren. Das macht die Verwirrung dann völlig komplett.

Hallo!

  • Agenturmeldungen halte ich für unproblematisch. Sogar für vorteilhaft insofern, als sie ja das Material abgeben, aus dem dann Pressemeldungen (Meldungen in der Presse) entstehen.
  • Blogs können ebensogroßen journalistischen Anspruch/Wert/Funktion haben wie Zeitungen (manchmal auch mehr). Da gibt es keine einfache Regel "keine Blogs, aber alles was gedruckt ist".
  • Richtig ist: Pressemitteilungen sind noch nicht hinreichend relevant für den WP-Pressespiegel.

Frohe Weihnachten --Emkaer 18:46, 24. Dez. 2009 (CET)

Daß ich nicht falsch verstanden werde - nichts gegen Blgs. Aber dazu wäre ein "Blogspiegel" besser geeignet. Unterschiedliche Medien sind unterschiedliche Medien. Marcus Cyron 22:45, 24. Dez. 2009 (CET)
Siehe obigen Abschnitt zu "Medienspiegel". Eigentlich alles gesagt.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 01:11, 25. Dez. 2009 (CET)

Agenturmeldungen sind natürlich schon sinnvoll für einen Pressespiegel, und meist werden sie ja verlinkt, weil sie von einem anderen Medium übernommen wurden. Bei Blogs ist es etwas problematischer, weil nicht jeder Blog wie beispielsweise Bildblog einen explizit journalistischen Anspruch hat. Aber diese Debatte müssen wir hier nicht auch noch führen. Generell finde ich außerdem, dass auch solche Artikel hier nichts zu suchen haben, in denen Wikipedia nur am Rande erwähnt wird. Schließlich heißt es am Anfang: Im Folgenden sind Artikel und Beiträge in deutschsprachigen Medien über das Wikipedia-Projekt aufgeführt. Das heißt nichts anderes, dass sich der Artikel im wesentlichen mit Wikipedia beschäftigen sollte. Das ist häufig nicht der Fall. Frohe Weihnachten! --Schreibkraft 10:04, 25. Dez. 2009 (CET)

Private Blogs und Offene Presseportale (WikiBay, PlusPedia) und deren Artikel sind im November vermehrt aufgrund der öffentlich (nicht nur in der Blogosphäre) ausgetragenen Diskussion über die Relevanzkriterien vorhanden. Die beiden sind soetwas wie die Gegenpartei, und genau nur aus diesem Grund im Pressespiegel. Das internetbasierte pte (pressetext.europa) hingegen ist zwar auch keine "klassische" Nachrichtenagentur, hat aber immerhin eigene Redaktionen. Die Reichweite von denen ist so hoch („führende Online-Nachrichtenagentur“) weil ihr Presseverteiler kostenlos ist, die haben jedoch auch beides, Nachrichten- und PR-Texte (pte, pts), die Qualität ist manchmal oberflächlich (wo nicht?) kleine übersicht. dpa oder iX (Schwesterzeitschrifft der Nerdbibel c't) rauszuschmeißen (@Schreibkraft) geht natürlich gar nicht. Vielleicht kann man sich daran orientieren was Google-News indiziert. -- 172.173.43.23 02:07, 26. Dez. 2009 (CET)
Auf Anhieb würde ich sagen, dass man sich keinesfalls daran orientieren kann, was Google News indiziert. "Google" ist nicht die Welt, lediglich ein verzerrtes Weltbild. --Emkaer 02:11, 26. Dez. 2009 (CET)
Bing/Yahoo news sind auch nicht viel anders. 172.173.43.23 02:14, 26. Dez. 2009 (CET)
Es gibt tatsächlich für einen Pressespiegel relevante Medien, die nicht im Internet sind, weder bei Google, noch bei Bing, Yahoo oder sonstwo zu finden. --Emkaer 03:17, 26. Dez. 2009 (CET)

Pressetext.de oder ots (presseportal.de) sind überhaupt keine Nachrichtenagenturen im eigentlichen journalistischen Sinne, sondern kommerzielle Plattformen für PR-Material oder sonstige Pressemitteilungen. Daher haben dort veröffentlichte Beiträge nichts in einem Pressespiegel verloren. Ein Pressespiegel ist nun mal kein "Öffentlichkeitsspiegel" und sollte daher nicht den Anspruch haben, alles, was irgendwo in der Welt über Wikipedia geäußert wird, darin aufzunehmen. --Schreibkraft 10:18, 26. Dez. 2009 (CET)

Nichts zu suchen weil sie kommerziell sind? Pressespiegel: "um über das Bild der eigenen Einrichtung in der Öffentlichkeit auf dem Laufenden zu bleiben." Wenn ein Unternehmen in der Öffentlichkeit dazu etwas zu sagen hat, passts ja. Wenn du denkst, dass jmd dann die nötige Medienkompetenz fehlt das richtig einzuordnen, kannst du ja bei deinen Beiträgen zum PS einen kurzen Kommentar abgeben. -- 172.158.161.166 14:44, 26. Dez. 2009 (CET)
Nichts zu suchen, weil sie keine journalistischen Quellen sind. Kommerzielle PR-Portale stellen eine gekaufte Öffentlichkeit dar, im Gegensatz zur journalistischen, die ja immer noch den Anspruch hat, die Öffentlichkeit wahrheitsgemäß und kritisch zu informieren. Wir sollten uns daher hier nicht als Linkliste für solches PR-Material missbrauchen lassen. Dann können wir gleich auch alles verlinken, was in Google oder Google-News zu Wikipedia auftaucht. Auch kann es keine Aufgabe eines Pressespiegels sein, ein Diskussionsforum darzustellen. Das ist höchstens im Interesse der Leute, die ihre Positionen hier unterbringen wollen. Wenn bestimmte Themen nicht in den Medien auftauchen, ist das ja auch schon bezeichnend. Neulich hat sogar jemand den Pressespiegel als Terminbörse benutzt. Warum machen wir es nicht wie die englische Wikipedia, und verlinken unter dem Stichwort "Suche nach Diskussionen über die Wikipedia" gleich auf die entsprechenden Suchmaschinen? Erstaunlich, dass der Pressespiegel dort wesentlich knapper ist als hier. Auch gibt es dort eine eigene Seite "Wikipedia in blogs". --Schreibkraft 20:24, 26. Dez. 2009 (CET)
Wow Missbrauch, jetzt wirds ja hart. Man kann dem durchschnittlichen Wikipedianer durchaus zutrauen, zu erkennen was wer mit welcher Meldung erreichen will. Wir verlinken und verlinkten nicht alles was in Google zu Wikipedia auftaucht, was eine sonderbare Folgerung und wir sind hier auch nicht die englische Wikipedia. -- 172.158.100.99 21:58, 26. Dez. 2009 (CET)
Das scheint ja eben nicht zu funktionieren. Sonst würde nicht so ein Quatsch wie der erwähnte Terminhinweis oder diese Meldung hier auftauchen. Auch auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: Ein Pressespiegel ist ein Pressespiegel ist ein Pressespiegel. --Schreibkraft 22:25, 26. Dez. 2009 (CET)

Sollten wir da mal ein paar Leitlinien zur Orientierung formulieren?--Emkaer 13:15, 26. Dez. 2009 (CET)

Wenn man den Satz beherzigen würde, Im Folgenden sind Artikel und Beiträge in deutschsprachigen Medien über das Wikipedia-Projekt aufgeführt, würde das meiner Meinung nach schon reichen. Aber vielleicht hilft es, zusätzlich anzugeben, was nicht rein soll. --Schreibkraft 20:24, 26. Dez. 2009 (CET)

Eine einfache Antwort: It's a Wiki. Die den Wikipedia-Pressespiegel pflegenden Wikipedianer/innen waren bisher und sind der Meinung, dass die von Dir monierten Quellen aufgenommen werden sollen. Ganz undogmatisch. Das kann man u.a. sehr transparent daran erkennen, dass unter den Quelltext-Vorlagen zum Kopieren eine eigene Rubrik für »Pressemeldung« eingerichtet wurde. Keine Überraschung also. Dadurch, dass die Quelle und der Typ jedesmal genannt wird, wird hier auch überhaupt nichts durcheinander geworfen, wie Du schreibst, sondern ganz im Gegenteil dargestellt, wer wie berichtet und seine Inhalte von wem bezieht. Sehr anschaulich. Warum die (auch mMn berechtigte) Trennung zwischen Agentur- und PR-/Pressemeldung bislang nicht umgesetzt wurde, hat Cherubino hier erläutert.
Ich habe absolut nichts dagegen, (an) Einzelfälle(n) hier zu diskutieren (das kann man auch an meinen mittlerweile archivierten Nachfragen an die Leser/innen erkennen, z.B. hier), weil mir nicht wurscht ist, was die anderen von meiner Mitarbeit hier halten. Und auch Cherubino stellt manche Meldung im Editkommentar versehen mit einem ? ein (was für mich bedeutet: Bin mir nicht ganz sicher, wer anderer Ansicht ist, möge revertieren). Aber die grundsätzliche Art, die Arbeit anderer hier zu diskreditieren, missfällt mir massiv (das betrifft auch Marcus' wirklich mittlerweile alles rein geworfen.) Hier wirft keiner was rein, sondern einige wenige machen sich die Mühe der Medien-Auswertung und des Einstellens hier. Dass die Meinungen bei der Leserschaft bzgl. der Auswahl durchaus auseinandergehen, ist offensichtlich. Wer konstruktiv mitmachen mag, ist dabei willkommen. Und dass Du, Benutzer:Schreibkraft, versuchst, Deine private Meinung hier per Editwar und ohne das Ergebnis dieser Diskussion hier abzuwarten, durchzudrücken versuchst, obwohl ich Dich auf Deiner Disk.seite darum gebeten hatte, zuerst drüber zu sprechen, finde ich echt unter aller Sau. Grüße, --emha d|b 23:24, 26. Dez. 2009 (CET)

+1 --Meisterkoch Rezepte bewerten! 23:45, 26. Dez. 2009 (CET)

Schlagt euch bitte nicht die Köpfe ein - so wichtig ist es am Ende einfach nicht. Marcus Cyron 01:06, 27. Dez. 2009 (CET)

Bei allem Verständnis für Debatten, aber in einem Pressespiegel PR-Mitteilungen und Agenturberichte unter dem gemeinsamen Label "Pressemeldungen" zusammenzuwerfen, ist meiner Meinung einfach indiskutabel. "It's a wiki" heißt auch, dass man offensichtliche Fehlentwicklungen in einem Artikel möglichst umgehend beseitigen sollte. Dann können wir auch gleich anfangen, die Liste der Päpste mit der Liste der dicksten Obstbäume in Deutschland zu vermischen, nach dem Motto: Der Leser wird schon den Unterschied zwischen Papst Benedikt und dem dicken Kirschbaum in Kieselbronn erkennen. Die Aussage von Cherubino für die fehlende Trennung ist ja bezeichnend: "Aber dann wird das ja alles noch komplizierter für jemand, der mal schnell was eintragen will." Das ist ja geradezu eine Einladung für PR-Agenturen, hier ihre Sachen einzutragen und kann kein Argument sein, zwischen solch grundverschiedenen Dingen nicht mehr zu unterscheiden. Hier also mein Vorschlag: Wir ändern die Rubrik "Pressemeldung" in "Agenturmeldung" und lassen Pressemitteilungen und Berichte von PR-Diensten in Zukunft außen vor. Das heißt, wir beschränken uns auf wirkliche Medien-Auswertung. Als Ergänzung könnte man auf Google-News und Konsorten verlinken. Die Frage, ob ein Presseartikel genannt werden sollte, in dem Wikipedia nur am Rande erwähnt wird, ist dagegen eine völlig andere und sollte in der Tat von Fall zu Fall entschieden werden. Falls ich hier jemandem zu sehr auf die Füße getreten sein sollte, bitte ich das zu entschuldigen. Ich finde es ja toll, dass hier die Medien so genau beobachtet werden, aber um mit Marcus Cyron zu sprechen: Weniger ist manchmal mehr. --Schreibkraft 10:38, 27. Dez. 2009 (CET)

Wiklich keine Agentur hat bislang aktiv hier ihre Meldungen eingetragen. Das waren bislang Wikipedianer wie Du und ich. Beim Zusammenwerfen von PR- und Agentur-Meldungen gebe ich Dir inhaltlich recht. Dein Vergleich ist leider völlig unbrauchbar, denn der Leser muss eben nicht selbst den Unterschied erkennen. Auf mein Argument, dass wir bisher alle Einträge nach Typen getrennt transparent gekennzeichnet haben, bist Du bislang nicht eingegangen. Schade. Eine Verlinkung auf Newsaggregatoren existiert am Ende der Seite. Ansonsten will ich hier niemands Kopf einschlagen, ich wehre mich nur dagegen, dass jemand seine Einzel-Meinung per Editwar durchdrückt. Ich werde den nicht fortsetzen. Um trotzdem zu einem Ergebnis zu kommen, gibt es jetzt im nächsten Abschnitt für unsere Leser die Möglichkeit, zu sagen was sie wollen. Es grüßt, --emha d|b 14:30, 28. Dez. 2009 (CET)

Es trifft ja wohl nicht ganz zu, dass meine Position eine Einzelmeinung ist und ich diese per Editwar durchdrücken möchte. Ich habe Deine Revertierung deswegen rückgängig gemacht, weil ich kein inhaltliches Argument gefunden habe, dass die Aufnahme von PR-Mitteilungen in einen Pressespiegel (gar unter dem Label Pressemeldung") begründet hat. Die Verlinkung der Newssammler finde ich am Ende der Seite ziemlich versteckt. Noch eine Anmerkung zu Nachrichtenagenturen: Diese sind genuiner Bestandteil der Presse. Ein Medium darf Agenturmeldungen ungeprüft übernehmen, ohne dass es damit seine journalistische Sorgfaltspflicht verletzt. --Schreibkraft 15:42, 28. Dez. 2009 (CET)

Mini-Meinungsbild: Was soll in den Wikipedia-Pressespiegel?

Bezugnehmend auf die Diskussion eins drüber möchte ich die Meinung der kritischen Leserschaft des Pressespiegels einholen.
Im Wikipedia-Pressespiegel will ich zukünftig lesen:

Artikel und Beiträge

  • Verfahren wie bisher, dabei werden sowohl Presse- (PR) als auch Agenturmeldungen mit aufgenommen und (neu!) zukünftig getrennt als solche gekennzeichnet:
  1. --emha d|b 14:20, 28. Dez. 2009 (CET)
    Wir sprechen dabei von ca. vier/Monat, auch diese dienen als Grundlage der Berichterstattung. Vier Beispiele: pte, 27.11.idw, 30.11.dpa, u.a. in FR, 13.11.Pressebox, 5.10., derzeit alle gelöscht.
  2. --Meisterkoch Rezepte bewerten! 01:54, 30. Dez. 2009 (CET) sehe keine Notwendigkeit fuer Regulierung, hier ist nicht die EU-Kommission
  3. Cherubino 09:33, 7. Feb. 2010 (CET)

Medienberichte und Agenturmeldungen

  • Ein Pressespiegel ist ein Pressespiegel und soll deswegen keine Pressemeldungen mehr beinhalten, wohl aber Agenturmeldungen (dpa, ddp, etc.):
  1. Simplicius 09:39, 30. Dez. 2009 (CET) Ich verstehe unter Pressemeldungen Pressmitteilungen. Die kann man sich schenken. Genausowenig braucht die deutschsprachige Wikipedia eine Pressesprecherin.

Nur Medienberichte

  • Ein Pressespiegel dient der Wiedergabe der Medien-Berichterstattung über die Wikipedia. Sonst soll nichts aufgenommen werden:
  1. --GS 14:23, 28. Dez. 2009 (CET)
  2. -- siehe Vorredner Marcus Cyron 14:32, 28. Dez. 2009 (CET) Alles weitere kann in entsprechende Verzeichnisse, wenn das gewünscht ist
  3. -- --Schreibkraft 15:05, 28. Dez. 2009 (CET) Wenn Agenturmeldungen von der Presse übernommen werden, gehören sie natürlich auch hinein.
  4. --Hei_ber 01:40, 30. Dez. 2009 (CET) Mich interessiert, was beim Leser ankommt. Daher nur Veröffentlichungen in reputablen Zeitungen und Agenturmeldungen, soweit sie in reputablen Zeitungen veröffentlicht wurden. --Hei_ber 01:40, 30. Dez. 2009 (CET)
  5. --Minderbinder 10:23, 30. Dez. 2009 (CET) Der vorherstehende Punkt Medienberichte und Agenturmeldungen und dieser sind praktisch identisch, eine dpa-Meldung ohne Abdruck gibt es praktisch nicht. Aber so ist es eleganter, und nicht alles, was sich das Schild Nachrichtenagentur umhängt, ist auch eine.
  6. jodo 12:57, 30. Dez. 2009 (CET)

Ablehnung des Meinungsbildes

  1. Zu wenig Farben, nicht ausreichend ausgearbeitet. – vıכıaяפ‎  23:48, 29. Dez. 2009 (CET)
  2. Die obigen Unterscheidungen sind in der Praxis sinnlos. Agenturmeldungen werden praktisch immer zu Medienberichten oder sind wenigstens ihre Grundlage; für Pressemitteilungen gilt das sehr häufig. Ich möchte hier eigentlich alles lesen, was in der Öffentlichkeit Wikipedia thematisiert. Und wenn WP im Bundestag diskutiert würde, sogar gerne als Bundestagsprotokoll und nicht nur in Spiegel-online-Verarbeitung. --Aalfons 11:09, 30. Mai 2011 (CEST) oh, sieht so aus, als sei das Mini-MB schon seit einiger Zeit abgeschlossen :-))