Wikiup Diskussion:Schiedsgericht/Wahl/November 2019/Ralf Roletschek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Erfahrung in Mediation und Konfliktlösung?

Hallo Ralf, aus meiner Sicht ist es wichtig, dass wir das Schiedsgericht mit Menschen besetzen, die Erfahrung (Ausbildung, Beruf, . . .) mit Mediation und Verfahrensfragen zur Konfliktlösung haben. Welche Erfahrungen/Qualifikationen hast Du auf diesem Gebiet? --Wikipeter-HH (Diskussion) 10:20, 7. Nov. 2019 (CET)

Mal so aus Neugier, was genau verstehst Du unter:"Verfahrensfragen zur Konfliktlösung"? Flossenträger 11:29, 7. Nov. 2019 (CET)
Schiedsverfahren sind immer eine kniffelige Sache und die Herangehensweise, wie man die streitenden Parteien zusammenbringt und das Problem einer Lösung zuführt spielt dabei eine entscheidende Rolle; siehe z.B. Schiedsverfahren, Schiedsgerichtsbarkeit, Mediation, Konfliktlösung--Wikipeter-HH (Diskussion) 16:19, 7. Nov. 2019 (CET)
Meines Wissens hatten wir bisher nur einmal einen ausgebildeten Mediator im SG. Das ist sicher wünschenswert, in einem Freiwilligenprojekt aber schwerlich durchsetzbar. Ich war 10 Jahre als Ausbilder bzw. Dozent tätig, was auch ein gewisses Potential an Konflikten mit sich bringt. Aber ich bin weit weg von dem, was ein Mediator leisten kann. Ich halte es auch für illusorisch, einen externen Fachmann einzubinden, denn es sind Kenntnisse unserer internen Vorgänge und Vorschriften erforderlich. Das SG halte ich für notwendig und wichtig, auch wenn zahlreiche Leute dagegen meckern. Deshalb kandidiere ich - um es handlungsfähig zu halten. Mir ist bewußt, daß es nichts weiter bedeutet als zusätzliche Arbeit. --M@rcela Miniauge2.gif 19:39, 7. Nov. 2019 (CET)

Gender und Diktion

Hallo Ralf,

wie glaubst du, passt deine Haltung in Genderfragen zu einer Arbeit im SG, die du in ungezählten Beiträgen in verschiedensten Diskussionen zu erkennen gegeben hast? Und wie der Ton, in dem du das wiederholt getan hast? Willi PDisk • 22:19, 7. Nov. 2019 (CET)

Die Genderfrage ist völlig unwichtig für die Arbeit des SG. Im SG gehts um Benutzerkonflikte. --M@rcela Miniauge2.gif 23:38, 7. Nov. 2019 (CET)
Bitte beantworte die Frage: Wie passt der Ton, den du wiederholt in diesen Diskussionen angeschlagen hast, zu einer Arbeit im SG? Willi PDisk • 00:06, 8. Nov. 2019 (CET)

Enthaltung

Für den Kandidaten spricht, wie Grand-Duc umseitig schreibt: Erfahrenes Urgestein. Eigentlich hat er mein Vertrauen. Aber der letzte Punkt seiner Vorstellung hat mich dann doch befremdet. Die Community hat nirgends und nie beschlossen, die sogenannte "geschlechtergerechte Sprache" nicht anzuwenden. Wikipedia:Meinungsbilder/Geschlechtergerechte Sprache wurde abgelehnt, damit bleibt es dabei, dass geschlechtergerechte Sprache weder ausdrücklich erlaubt noch verboten ist. Abgelehnt wurde aber auch Wikipedia:Meinungsbilder/Generisches Maskulinum und Gendering in der WP, das das generische Maskulinum vorschreiben bzw. geschlechtergerechte Sprache verbieten wollte. Siehe auch hier. Von einem Schiedsrichter erwarte ich präzises Lesen und Interpretieren von Meinungsbildern und überhaupt von allem, was in einer SG-Anfrage eine Rolle spielen könnte. Und es wundert mich überhaupt, dass dieser Punkt vom Kandidaten als ein zentrales Element einer SG-Kandidatur herausgestellt wird. Damit reicht es mir nur für eine Enthaltung. Gestumblindi 00:42, 8. Nov. 2019 (CET)

Gegen den Kandidqaten spricht, daß er seine Kandidatur zurückzieht, bevor ich ihm eine Prostimme geben konnte. War nämlich früher ein sehr empathiebegabter SR gewesen. --Elop 11:01, 8. Nov. 2019 (CET)
Abgesehen davon halte ich diese letzten Edits nicht für einen Schnellanlaß dafür, daß ein SR nach 10 Minuten schnellsperrt! Erestens ist das nicht Aufgabe der SR, zweitens muß ein Kandidat schon selber explizit seine Kandidatur zurückziehen. Und das kann er auch ein paar Tage später tun, ganz ohne "Telefon".
Wenn ein User sich ein Inaktivitätsbapperl auf die BS klebt, wird er auch nicht "auf eigenen Wunsch" schnellgesperrt. --Elop 11:10, 8. Nov. 2019 (CET)
Auch hier nochmal. Das läuft genauso ab, wie bei einer Adminkandidatur. Wünscht der Benutzer einen Abbruch, wird die Kandidat abgebrochen und die Seite sofort gesperrt. Und Ralf Roletschek hat eindeutig einen Rückzug, also Abbruch seiner Kandidatur gewollt. Er ist allerdings wohl mobil unterwegs und wird daher später was dazu noch sagen. Und da das Schiedsgericht hier für die Organisation und Moderation der Wahl zuständig ist, gehört dies auch zu ihren Aufgaben. Hätte auch sofort von einem beliebigen Admin schnell erledigt werden können. Also ist das so OK. Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 12:55, 8. Nov. 2019 (CET)
Nicht nötig - ein Link hätte es auch getan. --Elop 13:09, 8. Nov. 2019 (CET)

Hätte ich heute Nacht nochmal reingeguckt, hätte ich nach der Stimme von Marcus gleich zurückgezogen. Schade, derart aus dem Zusammernhang gerissene Fakten wurden früher höchstens von Brummfuß oder Widescreen präsentiert, um den Gegenüber in Mißkredit zu bringen. Was haben Bildlizenzen auf Commons mit Streitschlichtung zwischen Benutzern in Wikipedia zu tun? Und überhaupt, geht es um die Handvoll Fotos von mir aus den letzten 12 Monaten? Oder um die ca. 10.000 Fotos jährlich, die ich vor dem 18. Okt. 2018 hochgeladen habe? Was haben meine Aktivitäten im Privatleben mit der SG-Wahl zu tun? Meine seit 3 Jahren inaktive Socke habe ich selbst genannt und die hat nur existiert, weil ich im RL gestalkt wurde. Wußte doch eh jeder, daß ich es war. Gänzlich albern wird es aber, wenn meine 15 Jahre alte Signatur Grund für ein Kontra ist. Ich wollte nur Hilfe bei Konflikten anbieten. Ich habe scheinbar überlesen, daß hier der gutbezahlte Vorstand der Wikipedia AG gewählt wird und an die Gewinner Aktien ausgeschüttet werden. Sachliche Kritik wie die von Gestumblindi ist ok, das nehme ich an und er hat auch Recht. --M@rcela Miniauge2.gif 13:51, 8. Nov. 2019 (CET)

WMDE-Marcus kann auch Gutes über andere Benutzer schreiben. --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:27, 8. Nov. 2019 (CET) PS: Siehe z.B. seine Nachruf-Reihe im Movement-Organ.
Ralf, das hat sehr wohl mit dem SG zu tun. Die Problematiken die da kommen können haben auch oft mit mehr als nur reinen "Höflichkeitsdelikten" zu tun. Da geht es auch schon mal um Rechtsfragen. Und da habe ich Probleme an deine neutralen Sichtweise zu glauben. Ein Schiedsrichter soll keine neuen Konflikte schaffen. Ein Schiedsrichter soll unseren Werten in diesem Projekt verpflichtet sein. Einer dieser vier unveränderbaren Grundwerte ist die Verbreitung freien Wissens und freier Daten sowie Dateien. Das ist bei dem was du mittlerweile tust einfach nicht mehr gegeben. Wir sind hier angetreten um freies Wissen möglichst einfach zu verbreiten. Erkläre doch mal als Jemand, der als Schiedsrichter unseren Werten zur Durchsetzung verhelfen soll, wie beispielsweise unsere Werte vom freien Wissen hier noch gelten. Ja, ich weiß, da ist an einer Stelle noch ein ganz kleines Schlupfloch einer freien Lizenz, der Rest schreit alles: UNFREI!!!! Und an der Stelle (die geneigten Leser können ja mal suchen, ob sie die Stelle mit dem letzten Rest freier Lizensierung überhaupt noch finden, normale Nachnutzer schaffen das nicht mehr) behauptest du auch noch ein Recht zu haben (nämlich die Auflösung zu bestimmen), das du nicht hast. Nach europäischem Recht werden Werke freigegeben - undzwar nicht in bestimmten Auflösungen. Auch hier haut dein Rechtsverständnis nicht hin - das würde ich von einem Schiedsrichter erwarten. Und das ist ja keine Ausnahme. Noch ein Beispiel gefällig? Es zieht sich durch alles durch. Daß das ganze Methode zu haben scheint, daß es absichtlich gemacht wird, damit Leute in die Falle tappen, meinen ja nun schon diverse Leute über mehr als zehn Jahre immer wieder festgestellt zu haben: [1], [2], [3] etc. Jetzt erkläre mir doch mal, wie ich dich damit mit gutem Gewissen in das SG wählen sollte? Für mich ist das deutliches Zuwiderhandeln gegen die Grundidee und die Grundwerte des Projektes. Das ist mit der SG-Arbeit in meinen Augen unvereinbar. Wenn du meinst, mich für diese Sicht beleidigen zu müssen, dann bitte. Aber nicht ich bin Derjenige hier, der unser Beider Vertrauensverhältnis unterminiert hat. Ich würde mich sehr freuen, würde sich das wieder ändern. Aber das liegt einzig bei dir. -- Marcus Cyron Hit me with your best shot 19:08, 8. Nov. 2019 (CET)
MC, was soll dieser Anwurf? Dewiki hat sich zweimal entschieden, zum Ersten und zum Zweiten, und muß nun damit leben (auch Du und Ralf). Ich find Dein Schlammwerfen total daneben (initier doch lieber ein neues MB, wenn Dir die Community-Entscheidungen nicht passen - und wenns dann neue Spielregeln geben sollte, dann kannste auch so wettern, aber nicht schon im Vorgriff auf was denn eigentlich???). --Methodios (Diskussion) 20:03, 8. Nov. 2019 (CET)
  1. Mehrfachlizenzen sind auf Commons ausdrücklich empfohlen, da sie es dem Nachnutzer überlassen, welche Lizenz er wählen will. Das wird nur gern umgedeutet und als "Privatlizenz" bezeichnet. Ist es nicht, alles sind offizielle Bausteine von Commons. Einzige Ausnahme ist CC-BY-ND-NC, das ist eine sogenannte "unfreie" Lizenz, sie wird aber sehr gern von Nachnutzern gewählt, da damit im Bildungsbereich und allgemein nicht-kommerziell nur der Name genannt werden muß. Wenn c:Template:Resolution restricted-by-sa nicht rechtens ist, dürfte die Vorlage nicht existieren, ich habe das nicht erfunden. Die GFDL ist nicht unfrei. Die komplette Wikipedia stand unter dieser Lizenz und unter jedem Artikel stand, daß das immer so bleiben wird. Die GFDL ist nur für unerwünscht erklärt worden. Das Bild von Ramelow steht doch unter CC-BY-SA, was gibts daran auszusetzen?
  2. Ob ein Foto unter GFDL oder FAL oder CCirgendwie steht, hat überhaupt keinen Einfluß auf Abmahnungen. Ob das Foto eine oder drölfzig Lizenzen hat, das hat ebenfalls keinerlei Einfluß. "Nenne Urheber und Lizenz" ist doch ganz einfach. Mehr verlange ich nicht. --M@rcela Miniauge2.gif 21:31, 8. Nov. 2019 (CET)
PS: @Marcus Cyron: Ich entschuldige mich für meine Wortwahl, ich wollte dich nicht beleidigen. Die Gleichsetzung mit den gesperrten Trollen ist unverhältnismäßig, ich nehme das zurück. --M@rcela Miniauge2.gif 22:35, 8. Nov. 2019 (CET)