Wikiup Diskussion:Technik/Archiv/MediaWiki-Installation (2005–2011)/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wikipedia:Offline in Windows

Hallo, ich bin "Nasenbart" und habe die Seite "Wikipedia:Offline in Windows" am 22.02.2006 neu erstellt. Ich fand, da gab es eine große Lücke. Der Artikel ist kein lexikalischer Eintrag, sondern (ausnahmsweise in Wikipedia) eine Anleitung; der Anspruch abstrakter Allgemeingültigkeit wird nicht erhoben und dies soll deutlich werden. In der Form habe ich deshalb bewußt den Erfahrungsbericht mit persönlichem Ich in diversen Einschüben, und die direkte Anrede gewählt. Ich bitte darum, dies nicht vorweg künstlich umzuarbeiten. Mit mehr und mehr Bearbeitungen erledigt sich die Sache von selbst.

Ich würde mich freuen, wenn Anregungen und Veränderungen von den Autoren hier kommentiert werden.

Großes Lob

Auch wenn ich die Anleitung bislang nur überflogen habe, muss ich dir doch ein Lob dafür aussprechen, dass du dir die Arbeit angetan hast deine Erfahrungen bei der Installation in eine detaillierte Anleitung umzusetzen! --Berthold Werner 10:05, 23. Feb 2006 (CET)

max_allowed_packet

Wenn ich mich recht erinnere mußte ich bei der XAMPP Instalation in der Datei my.cnf noch den Parameter "max_allowed_packet = 16M" anpassen um den Dump einlesen zu können. Der Wert war nach Erinnerung auf 1M eingestellt und anscheinend zu klein. --Berthold Werner 10:05, 23. Feb 2006 (CET)

zu 13. Import der Rohdaten starten

Ich gehe davon aus, dass der Import nicht fertig ist, wenn die angegebene Fehlermeldung erscheint. Eine halbe Stunde Laufzeit erscheint mir auch sehr kurz. Bei mir dauert der Import Stunden. Auch wenn die Fehlermeldung nicht daraufhindeutet, dass es mit max_allowd_packet zusammenhängt, sollte man den Parameter anpassen und das Ganze wiederholen. --Berthold Werner 08:18, 27. Feb 2006 (CET)

import mit 115.896 Artikeln ist nicht komplett!

  • aktuelle Daten: 2006-02-20 17:39:04: dewiki 723706 pages
  • Import dauert mehrere Stunden.
  • Reindexierung dauerte ca. 18h (Pmobile 1.8, 1GB Ram, Linux)
  • DB-Grösse nach reindexierung 3GB (Bei der Indexierung zwischenzeitlich über 5)

--80.218.38.67 19:58, 28. Feb 2006 (CET)

Wurden die Tabellen als MyIsam oder InnoDB Tabellen angelegt? --Berthold Werner 07:21, 2. Mär 2006 (CET)
Keine Ahnung, für den Index habe frm, MYD und MYI-Dateien. Die Seiten sind aber wahrscheinlich in /var/lib/mysql/ibdata1. Gibts ein SQL-Befehl um das zu überprüfen. PHPMyAdmin läuft leider im Moment nicht. --80.218.38.67 23:14, 2. Mär 2006 (CET)
Ich verstehe das richtig? "DB-Grösse nach Reindexierung 3 GB" - das ist die Gesamtgröße, also importierter Text (~1,66 GB) plus der Volltextindex? --Nasenbart 21:40, 2. Mär 2006 (CET)
Habe die Dateigrössen nochmals überprüft, hier die Grossen:
* /var/lib/mysql/ibdata1 (2.6GB und es sind sonst keine Grossen DBs vorhanden.)
* /var/lib/mysql/dewiki/searchindex.MYD (1.4Gb) folgende Dateien sind wohl nur Index ;-)
* /var/lib/mysql/dewiki/searchindex.MYI (1.7Gb)
--80.218.38.67 23:14, 2. Mär 2006 (CET)
Da sind offenbar die Tabellen die durch den Import des Dumps entstanden als InnoDB angelegt worden, die stehen dann in der Datei ibdata1. Die Tabelle searchindex wurde dagegen als myIsam Tabelle angelegt. searchindex.MYD enthält die Artikeltexte von allen Formatierungen befreit und in Kleinbuchstaben. searchindex.MYI den "eigentlichen" von MySQL erzeugten Volltextindex. Warum MySQL die Tabellen bei dir mal so und mal anders anlegt ist mir allerdings ein Rätsel. Aber dass die Tabellen als InnoDB Angelegt wurden erklärt wohl den erhöhten Platzbedarf und auch, dass der Aufbau länger gedauert hat. Allerdings ist die searchindex.MYI bei mir auch nur halb so groß wie bei dir. --Berthold Werner 07:16, 3. Mär 2006 (CET)

!!! Berichtigung für max_allowed_packet & Import

Ihr habt vollkommen Recht: max_allowed_packet ist von 1M auf 16M zu setzen. Danach verläuft der Import des 20.Februar-Dumps ohne Fehlermeldung und endet (bei mir) nach gut 5 Stunden mit einem "Done!". Die Notwendigkeit, zur Komplettierung der Suche einen Textindex zu erstellen, entfällt weitgehend. Auch gibt es gibt kaum rote Binnenlinks in den Artikeln. ;-)

(Nachdem ich in der Suche sowohl „Arbeit“ als auch „Zinn“ als Artikel fand, ging ich davon aus, dass alles eingelesen worden ist. Verantwortlich für die Meldung „Sackgassenschleife“ ("error 2006, DeadlockLoop, mysql closed connection") hielt ich einen Fehler im Skript selbst, z.B. dass der Import nach Erreichen des Endes von vorn beginnt, Mysql dies aber bemerkt und schließt - aber alles falsch gedacht.)

Ich habe den Text entsprechend angepasst und umstrukturiert. Auch der Hinweis über Größe der Datei zur Reindexierung ist aufgenommen. Gruß&Dank Nasenbart

max_allow_packet muß an beiden Vorkommen in der my.* geändert werden, die Beschreibung habe ich angepasst. --Ferrydun 20:14, 25. Mär 2006 (CET)
damit die Werte auch korrekt eingelesen werden, muss der mysql-Server vor dem Import der XML-Daten neu gestartet werden sonst gibts den max_alow_packet-Fehler. Ich empfehle für die Nutzer dieser Anleitung einen Neustart von Windows, da der Neustart des mysql-Servers dann automatisch geschieht. Diese Anleitung ja für wenig im Umgang mit DBS-Servern erfahrene Nutzer gedacht. --Ferrydun 15:29, 26. Mär 2006 (CEST)
Ja, ok. Aber wenn man XAMPP nutzt kann man den Server einfach über das XAMPP Control Panel neustarten. --Berthold Werner 16:14, 26. Mär 2006 (CEST)
Ich hab mal ne Frage: Den Befehl RefreshLinks (oder so) kann man doch fortsetzen. Geht das denn nicht auch mit der Textindizierung? Bei 500.000 meldete Windows nämlich etwas von "php hat ein Problem festgestellt". Mein Computer lief schon 5 Stunden! Ich habe keine Lust ihn nochmal so lange laufen zu lassen! -uvoK 09:22, 10. Mai 2006 (CEST)

7-zip installieren

Muss es umbedingt 7-zip sein ??? --Ldi91 18:03, 2. Mär 2006 (CET)

?? Nein muss es nicht. Z.B. Winrar (bekannte Shareware) tut's genauso. Ich habe es aber nur mit 7-zip (Version grafische Windows-Anwendung - GUI) getestet (Freeware). Eine Anmerkung zu den zu öffnenden Archivendungen ist in den Text eingefügt. --Nasenbart 21:32, 2. Mär 2006 (CET)
Danke. Versuche gerade das ganze unter Linux zu machen --Ldi91 20:24, 4. Mär 2006 (CET)


Wer kann mir helfen?

Also bei mir war max_allowed_package schon voreingestellt.

EDIT: In der my.cnf gibt es 2 max_allowed_package einträge. Der Eintrag:

[mysqldump]
quick
max_allowed_packet=16M

war bei mir schon voreingestellt.

[mysqld]
...
key_buffer = 16K
max_allowed_packet = 16M
table_cache = 4
...

Da muss es noch von 1M in 16M geändert werden.

Ich benutze die XAMPP Version 1.5.1. Aber ich hab noch einige Fragen, die nich nur das Wikipedia betreffen, sondern auch Wikibooks etc, da ich erstma mit den kleinen Wikis rumspiele, befor ich dann Wikipedia installiere und was falsch mache. Ich hatte nämlich auch einen MySQL-Error, bei der ersten installation und habs dann nochmal gelöscht.

1. kann ich Wikibooks, Wikiquotes... und Wikipedia in einem Wikimedia nutzen?

EDIT:Wikibooks und Wikiquotes konnte ich bis jetzt ohne Probleme parallel nutzen, da die Artikelnamen von Wikiquotes nicht in Wikibooks auftauchen. VERMUTLICH kann es wenn man Wikipedia und Wikiquotes gleichzeitig nutzen will zu Problemen kommen. SWiSH 19:34, 18. Mär 2006 (CET)


2. ich würde gerne wissen, was die anderen dumps auf http://download.wikimedia.org/ wie z.B. templatelinks.sql, imagelinks.sql... sind.

Info

1. Wer bei der Wikimedia-installation (schritt 11) doch ein Datatable Prefix eingesetzt hat, muss dass auch in den *.SQL-Dateien (nicht XML) ändern. Also da steht z.B. `images`, dann muss man das umwandeln in `prefiximages`. Dieser Tabellenname steht immer in Anführungszeichen ``.

2. zu schritt 3 (das mit der Path): Bei mir war das so (WinXP SP2), das die Variable nicht in der Registry unter dem angegebenen Schlüssel zu finden war. Ich konnte sie über Systemsteuerung->System->(Reiter)Erweitert->Umgebungsvaiablen und dann unter "Systemvariablen" finden.

SWiSH

Importzeit

Mal ne Frage: Wie lange dauert der Import denn durchschnittlich und wie hoch geht der Zähler (der in 100er-Schritten) maximal? Bei mir ist er zur Zeit bei 432.700, und importiert schon seit 15 Stunden mit ca. 9.xxx pro 100er-Schritt)... Die Wikipedia hat doch nur 380.000 Artikel??? Hab nen nagelneuen 2 GHz Centrino mit 1 GB RAM...


Nach kurzer Zeit wird bei mir nur noch mit ca. 1.5xxxx pages/sec importiert. Woran liegt das? Obwohl ich den max_packet_size Wert auf zweimal auf 16M gestellt habe. Wer kann mir helfen? Danke schonmal. 84.155.74.68 21:26, 1. Aug 2006 (CEST)

Vielleicht hilft es, die Festplatte vorher zu defragmentieren. --Berthold Werner 08:19, 2. Aug 2006 (CEST)
Bringt nichts. Nach kurzer Zeit 1.5 p/s. ->Dauert Tage Alien65 12:05, 2. Aug 2006 (CEST)
Habe "nur" 512MB RAM und die neuesten Versionen von Mysql bzw. Xampp...etc...; Bin inzwischen bei ca. 90000 pages, aber dafür brauchte ich ca. 2 Tage, habe das ganze schon mehrmals gestartet, dann fing es an schneller zu laufen. Allerdings aber nur bis zum letztmaligen Wert. Dann ist die importzeit wieder auf den alten Wert mit ca. 1.5xxx pages/sec abgesackt. Dafür bräuchte das ganze dann ca. 7 Tage (Nächte mitgerechnet). Vielleicht sollte ich doch meinen RAM aufrüsten??? Könnte ja sein, dass die neueren Versionen von MetaWiki, Xampp, mysql, etc...mehr Arbeitsspeicher benötigen!?? ...oder hat sonst wer ne Idee woran das liegen könnte? Trotzdem DANKE für die Hilfsversuche! 84.155.75.205
Kann es sein, das du dich irgendwo mit den Passworten vertippt hast? Ich hatte zuerst den Schritt "12. AdminSettings.php aufsetzen" vergessen, das Ergebnis waren auch nur 1.xxx pages/sec, nach der Korrektur rennt ER mit 40,xxx.--Rgorges 21:43, 28. Aug 2006 (CEST)
Habe mich inzwischen für die 7,6 GB Version auf DVD mit der Digitalen Bibliothek entschieden. Allerdings hat die halt den Nachteil, dass sie ewig alt ist (von 2005) eine neue DVD Version soll ja erst Okt 2006 erscheinen. 84.155.75.205 12:52, 3. Aug 2006 (CEST)

Volker Berlin 22:05, 8. Aug 2006 (CEST) Mit den Daten vom 12.07.2006 sind es 853000 Einträge.

Installation Math

Ich sehe hier immer <math> blablabla </math> . WIe installiere ich den Support für Math?

Problem bei Installation

Hallo, ich erhalte immer folgende Fehlermeldung.


Warning: socket_sendto() [function.socket-sendto]: Host lookup failed [0]: Der angegebene Host ist unbekannt. in C:\Programme\xampp\htdocs\dewiki\includes\GlobalFunctions.php on line 1504

Warning: socket_sendto() [function.socket-sendto]: Host lookup failed [0]: Der angegebene Host ist unbekannt. in C:\Programme\xampp\htdocs\dewiki\includes\GlobalFunctions.php on line 1507

Weiß jemand, was zu tun istß Andim 10:03, 22. Apr 2006 (CEST)

Die Datei GlobalFunctions.php hat bei mir garnicht soviele Zeilen (?). Welchen Servernamen hast du denn bei der Intallation der Wikisoftware für die Datenbank angegeben? Bei Heiminstallationen kommt da eigentlich nur localhost in Frage. --Berthold Werner 12:24, 22. Apr 2006 (CEST)
Ja, ich habe localhost angegeben. Die Datei GlobalFunctions.php hat bei mir (Mediawiki 1.6.3) 1788 Zeilen. Beide Zeilen lauten:

socket_sendto($socket,$statline,strlen($statline),0,"webster","3811"); Andim 13:03, 22. Apr 2006 (CEST)

Ich habe jetzt mal "webster" durch "localhost" ersetzt, jetzt funktioniert es.

Andim 13:04, 22. Apr 2006 (CEST)

Habe auch ein Problem: Vielleicht kann jemand mal schauen. Screenshot:[1] Sag mir jetzt rein gar nichts. Danke Alien65 15:12, 10. Jul 2006 (CEST)

Offline für Windows PDA?

Hallo, wie kann ich die Wikipedia auf meinem Windows PDA installieren?

Hallo?? Versuch`s mal mit dem Mobipocket mit dem habe ich es sogar hin gekriegt (-:

Gruß romy2002

PROBLEM MIT DEM IMPORT

Hallo,

ich hab ein Problem mit dem Importieren der Datebank bzw. der *.xml Datei. Ich hab mich an die Anleitung gehalten, ist auch eigentlich alles richtig eingestellt.

Folgende Meldung bekomme ich über die " Eingabeaufforderung ":



E:\XAMPP\xampp\htdocs\root\MEDIAWIKI\maintenance>php importDump.php < dewiki-200 60628-pages-articles.xml 100 (60.8456026353 pages/sec 60.8456026353 revs/sec) 200 (81.6184580561 pages/sec 81.6184580561 revs/sec) 300 (94.9475807666 pages/sec 94.9475807666 revs/sec) 400 (95.806589789 pages/sec 95.806589789 revs/sec) 500 (90.3347722529 pages/sec 90.3347722529 revs/sec) 600 (94.593954883 pages/sec 94.593954883 revs/sec) WikiRevision given a null title in import. Backtrace:

  1. 0 E:\XAMPP\xampp\htdocs\root\MEDIAWIKI\includes\SpecialImport.php(619): WikiRev

ision->setTitle(NULL)

  1. 1 [internal function]: WikiImporter->in_page(Resource id #52, 'revision', Array

)

  1. 2 E:\XAMPP\xampp\htdocs\root\MEDIAWIKI\includes\SpecialImport.php(418): xml_par

se(Resource id #52, '????????????]]?...', 0)

  1. 3 E:\XAMPP\xampp\htdocs\root\MEDIAWIKI\maintenance\importDump.php(110): WikiImp

orter->doImport()

  1. 4 E:\XAMPP\xampp\htdocs\root\MEDIAWIKI\maintenance\importDump.php(97): BackupRe

ader->importFromHandle(Resource id #51)

  1. 5 E:\XAMPP\xampp\htdocs\root\MEDIAWIKI\maintenance\importDump.php(132): BackupR

eader->importFromStdin()

  1. 6 {main}

E:\XAMPP\xampp\htdocs\root\MEDIAWIKI\maintenance>


Und das wars dann, danach kommt überhaupt nichts mehr. Was mach ich falsch ? Bitte um Hilfe ! Wenn möglich per msn: volkanz@bizimalem.de

DANKE, für diesen Artikel und jetzt schon für euere HILFE.

Gruss,

QPMEDIA-

Wäre schön wenn die Antwort auch hier stehen würde. Alien65 10:03, 20. Jul 2006 (CEST)
Wahrscheinlich weiss niemand eine Antwort. --Berthold Werner 10:22, 20. Jul 2006 (CEST)
wollte damit nur sagen, dass dieLösung per MSN verschicken nicht ideal ist. Alien65 11:18, 20. Jul 2006 (CEST)
Volker Berlin 21:46, 22. Jul 2006 (CEST) Hatte das gleiche Problem. Der Unterschied zur Anleitung, ist das ich das neuste WikiMedia 1.7.1 verwendet habe. Habe dann in der Datei SpecialImport.php in Zeile 619 eine kleine Änderung vorgenommen:
alt: throw new MWException( "WikiRevision given a null title in import." );
neu: $this->title = null;
Danach lief es dann weiter. Mal sehen wie weit ich komme.

Jep jetzt gehts, allerdings ist es in phase5 die Zeile 241. Es läuft jetzt. Danke. Alien65 11:28, 23. Jul 2006 (CEST)

Guter Tipp, das funktioniert, importDump.php bricht dann nicht mehr ab. dewikiquote, enwikiquote, ... kann man so importieren. Mein Problem mit dewiki ist jetzt nur noch, das mir der Speicher voll läuft - wohlgemerkt 3GB RAM + 5GB VMEM! Nach knapp 300.000 Einträgen ist Schluss.

Volker Berlin 22:29, 8. Aug 2006 (CEST) Ich habe es endlich geschaft mit WikiMedia 1.7.1. In dieser Version der PHP Scripte scheint ein dicker Memoryleak zu sein. Die Lösung ist das Script abzubrechen und erneut zu starten. Vor dem Neustart müssen 2 Tabellen von Schritt 15 zurückgesichert werden. Und zwar die Tabellen revision und text. Bei diesen beiden Tabellen wird immer angehängt. Damit die Datenbank nicht unendlich groß wird, also wieder zurücksetzten.
Solltet Ihr keine Kopie angelegt haben, dann den bisherigen Erfolg der Datenbank sichern. Und von vorne anfangen mit neuer Datenbank. Bevor dann das Script neu gestartet wird die alte Datenbank einspielen außer den beiden Tabellen. Die beiden Tabellen sichern.
Nach dem Neustart des Scripts läuft es etwa 20 mal schneller. Bis wieder neue Daten kommen.

PATH stimmt nicht, Hilfe zu MediaWiki-Installation

Der Path muss sowohl auf C:\X\xampp\php eingestellt werden, als auch auf C:\X\xampp\htdocs. Sonst funktioniert es bei mir nicht. Darüber hinaus bricht der Import nach 700... ab, so dass ich mit der Hilfe zur MediaWiki-Installation (Hilfe:MediaWiki-Installation) mit dem vorherigen Umwandeln der .xml-Datei in eine .sql-Datei mehr Erfolg hatte.

- Und wie wandelt man das in ne *.sql um ?? -> das mit dem Pfad ist ja nicjt so optimal, denn ich hab XAMPP auf E: und möchte es eigentlich auch dort lassen. Gruss QPMEDIA

Steht bei dem Link in den Beitrag über dir. Aber ich bekomme es auch nicht hin. Alien65 18:19, 20. Jul 2006 (CEST)

Installationsproblem

Ich habe ein Problem bei der Installation: Ich kann die Lokale Server-Startseite (localhost) nicht aufrufen. Liegt dass daran, dass der Apache Server nicht als Dienst installiert werden konnte? Als Begründung gab mir der PC an, dass Port 80 geblockt ist. Ich habe Win XP mit aktivierter Firewall und eine Router mit integrierter Firewall. Wie kann ich das Problem beheben? mfg --G 16:11, 3. Okt 2006 (CEST)

Ein anderes Programm (zB Skype) blockiert den Port. Alien65 16:14, 3. Okt 2006 (CEST)
Vielen Dank!, das Problem wäre gelöst. Leider funktioniert es immer noch nicht, ich kann http://localhost/dewiki/ nicht aufrufen, diesmal habe ich keine Ahnung warum. mfg --G 12:19, 5. Okt 2006 (CEST)


Wie kann ich rausfinden, welches Programm den Port blockt, muss skype laufen, oder nur installiert sein, um den Port zu blocken ? Gruß Aiko

Nachdem Skype deaktiviert hatte, funktionierte die Installation (bis zum nächsten Problem), deinstalliert habe ich es nicht.--G 23:14, 31. Okt. 2006 (CET)

Indizierung

Ich habe meine deutsche Offline-Version (dewiki-20060925-pages-articles.xml.bz2, Datenstand September 2006) volltextindiziert und insgesamt vier Tage bis zur Fertigstellung gewartet (P-III, 1 GHz, 512MB RAM, schnelle 300GB-Festplatte, aber die Platte bremste dennoch das System aus). Die Wikipedia-Tabellen belegen nun 7.3 GB Speicherplatz. --Wiener Baumeister 13:16, 8. Okt 2006 (CEST)

Kann man die vorhandenen Reiter in der MediaWiki-Software "Seite bearbeiten" usw. ...

... durch Andere erweitern oder umbenennen? MfG 172.173.206.162 21:47, 24. Nov. 2006 (CET)


Bilder in lokales Mediawiki einbinden

Ich habe Mediawiki bei mir unter Windows laufen und möchte nun Artikel mit eigenen Bildern versehen, die bei mir auf der Festplatte liegen. Wenn ich nun den Pfad angebe, werden die Bilder aber nicht angezeigt. Müssen sie in einem bestimmten Verzeichnis liegen oder mache ich was falsch?

Mediawiki legt die Bilder unter dem Verzeichnis Images ab. Damit dieses aber bei großen Systemen nicht übervoll und langsam wird, legt es in der Grundeinstellung darunter 16 Verzeichnisse an (0-f) und in jedem nochmals 16 (im Unterverzeichnis 0 heißen diese 00-0f, unter 1 heißen sie 10-1f usw.). In welches Verzeichnis die Bilder gehören ermittelt die Software mittels des MD5 Algorithmus aus dem Dateinamen. Das kann man, glaube ich mich erinnern zu können, in der LocalSettings.php abstellen. Außerdem legt die Software für jede Seite eine Bildbeschreibungsseite an. Ich würde mal behaupten, es ist am einfachsten, wenn du die Bilder in dein eigenes Wiki hochlädst. Der eigentliche Fehler ist aber die Frage hier zu stellen ;-). Hier geht's um die Wikipedia, Themen der Software Mediawiki werden unter [2] abgehandelt und immer zuerst dorthin schauen: [3]

Neustarten ohne alte Datenbank löschen. Warum nicht?

K.A. warum, aber bei mir ging die Installation nie schneller als 2Seiten/sek. Da man das nicht in einem Stück durchziehen kann, habe ich die Installation einfach erstmal abgebrochen un später fortgesetzt. Zu meinem Erstaunen, lief diese dann mit 50-60Seiten/sek. Allerdings nur so weit, wie ich vorher schon war. Danach geht's wieder auf 2.

Für mich sieht das so aus, als ob die bereits vorhandenen Einträge also einfach übersprungen werden.

Warum soll ich also erst die alte DB löschen? Sofern es kein update, sondern ein Neustart ist, kann sich doch eigentlich auch gar nichts verdoppeln oder?

z.Zt. lasse ich das also einfach immer mal ein Stück weiter laufen und stöbere nebenbei schon mal ein wenig in den bereits angekommenen Seiten (und das sind sogar schon ziemlich viele :)

Mit freundlichen Grüßen, Daniel


Ach so noch was: Ich verwende nicht XAMPP, sondern meinen, früher mal eingerichteten WAMP-Server (und dort wiederum das Unterverzeichnis „more/Wikipedia“). Ist das vielleicht der Grund für die langsame Installation? Die Partition ist auf jeden Fall komplett defragmentiert und hat ca. 250GB. MySQL liegt zu allem Über auch noch auf einer anderen Partition (und Festplatte), verwendet als DB-Speicherort jedoch die Große.

Welche Version der WikiSoftware benutzt du denn? Ich habe die 1.6.6 und dabei wird beim Import bei bereits vorhandenen Artikeln jeweils eine neue Version angelegt. Ich habe aber keine Vorstellung warum der Import bei dir so langsam geht. --Berthold Werner 15:31, 9. Dez. 2006 (CET)
Ich habe die 1.8.2 (erst vor kurzem runtergeladen). Wo die DB letztlich gespeichert wird, habe ich ehrlich gesagt noch nicht so ganz rausgefunden. Wahrscheinlich ist es die 2,5GB-Datei im mySQL-Daten-Ordner. Komischerweise wird der Wikipedia-Ordner nicht größer, genau wie eben genannte Datei…
Aber um zum Thema zurückzukommen (ich denke das Geschwindigkeits-Problem lässt sich nicht so leicht lösen), die schnelle Verarbeitungsgeschwindigkeit bei vorhandenen Artikeln ist doch ein Indiz dafür, dass er nix neues anlegt oder?
Da ich hier zum ersten Mal selbst was schreibe, bin ich mir unsicher, ob der Klick auf [bearbeiten] richtig war, um zu antworten. Kommt mir irgendwie ein bisschen komisch vor, habe aber nichts anderes gefunden.
MfG. Daniel
Die Version habe ich noch nicht ausprobiert. Die Daten liegen natürlich im MySQL Datenverzeichnis. Um in den Tabellen zu stöbern solltest du dir auf jeden Fall die MySQL GuiTools installieren. (Die Downloadadresse habe ich momentan nicht zu Hand) --Berthold Werner 10:25, 10. Dez. 2006 (CET)

Wieso Java installieren wenn's auch einfacher geht?

Es gibt auch das Tool xml2sql, das ich bereits getestet habe und das i. d. R. tadellos läuft! ->> http://meta.wikimedia.org/wiki/Xml2sql -andy 88.65.81.243 15:11, 31. Jan. 2008 (CET)

Probleme beim Import

Beim Versuch den Dump vom 20080220 zu importieren bricht der Vorgang nach 105200 (pages/revs) ab. Das mit der Meldung:

A database error has occured
Query: COMMIT
Function: Database::deadlockLoop
Error: 2006 MySQL server has gone away (localhost)

nach bereits 921.35 sec Lauf. Ich habe das mehrfach probiert, immer mit dem gleichen Effect, an ungefähr der gleichen Stelle. Hat jemand von euch eine Idee worans liegt? Nein, nein, ich habe den server Task nicht gestoppt. Der bisher importierte Teil der Wiki funktioniert vernüftig, also möchte ich den Rest auch haben. Gruss aus Horgen der Horgner + 13:05, 17. Mär. 2008 (CET)

Importierst du mit dem Tool mwdumper über die Shell oder wie versuchst du die Datenbank einzuspielen? Maziminke 13:54, 18. Mär. 2008 (CET)
Nein. bisher habe ich es gemäss Anleitung erst mit importDump.php versucht, weil mir die Importgeschwindigkeit mit etwa 110 im Vergleich zu der Anleitung (58,7) recht schnell schien. Ich werds dann also mal mit dem mwdumper versuchen. Gruss aus Horgen der Horgner + 07:37, 19. Mär. 2008 (CET)
Wenn du mit mwdumper über die Shell die Daten einspielst, verbindet MySQl sich automatisch wieder, wenn er die Verbindung verloren hat. Über ein PHP-Skript ist das manchmal schwierig und immer abhängig von deinen Einstellungen. Da kann es ganz schöne Beschränkungen geben. Maziminke 19:21, 19. Mär. 2008 (CET)
Herzlichen Dank! Es hat mehr oder weniger geklappt. Die WP ist jetzt Local. Ich habe bereits einige Abfragen gemacht und dabei gesehen das die Datenbank leider nur zu etwa 98% vollständig ist. Es fehlen Artikel und einige Vorlagen. Trotzdem würde es mir für die meisten meiner Abfragen reichen. Bei den Ergebnissen habe ich noch ein Problem mit speziellen Zeichen wie in LA☼ngenbA¼hl, Blatten_(LA¶tschen), MiA"ge, GrA'ne, VActroz, anstatt Längenbühl, Blatten (Lötschen), Miège, Vétroz, und die anderen fränzösischen Akzente die ich nicht so genau spezifizieren kann. Hast du da eine Idee was schief geht? Bzw. was ich dagegen machen kann? Gruss aus Horgen der Horgner + 07:58, 20. Mär. 2008 (CET)
Gab es denn Fehlermeldungen beim Import? Sonst wäre es schon seltsam, wenn Daten fehlen, ohne dass Fehler gemeldet wurden.
Wegen der Sonderzeichen: Die stehen korrekt in der Datenbank, nur der Zeichensatz bei der Ausgabe scheint nicht zu passen. Welches Tool nutzt du zur Abfrage? Maziminke 01:20, 25. Mär. 2008 (CET)
Es waren nur die in der Anleitung erwähnten Meldungen, die man ignorieren solle, zu sehen. Wenn ich die Zeit finde werde ich den Import jedenfalls nochmals versuchen. Zur Abfrage; ich mache das mit mySQL in einem Windows XP Command Window. Möglicherweise wird da nicht der richtige Charaktersatz verwendet, wobei ich dann aber mit meinen Kenntnissen etwas am Anschlag bin, wie das zu korrigieren wäre. Gruss aus Horgen der Horgner + 10:51, 26. Mär. 2008 (CET)
Versuch mal vor der Abfrage folgendes auszuführen: SET CHARACTER SET 'utf8'. Es kann aber auch sein, dass die Konsole allgemein Probleme mit der Darstellung von UTF8 hat. Ansonsten kann ich dir das Tool PHPMyAdmin empfehlen. Damit lässt sich sehr übersichtlich die Datenbank verwalten und Abfragen durchführen.
Wie weit bist du denn mit den Wartungsabfragen? Kriegst du das hin oder soll ich da noch einen Blick drauf werfen? Ich habe halt leider nur eine sehr alte Version der Wikipedia auf meinem Rechner. Maziminke 18:20, 28. Mär. 2008 (CET)
Bin ich nun mal soweit hoffe ich das letzte Stück auch noch zu schaffen ;-) zumal ich meinen nächsten Versuch mit dem Dump vom März machen werde. Mittlerweile habe ich auch noch festgestellt, dass ich die SQL Anfrage werde ändern müssen, da sich in den abzufragenden Artikeln soviel getan hat, dass nicht mehr alles wie geplant funktioniert. Danke für den neuen Tipp, werde ich sicher ausprobieren. Da also die Abfragen so wenig Sinn mehr machen, solltest du auch keinen Arbeit mehr da rein stecken. Vielen Herzlichen Dank Gruss aus Horgen der Horgner + 11:59, 29. Mär. 2008 (CET)

Versionen noch einmal

Ein paar Monate sind verflossen, daher die Frage: stimmt es immer noch, dass man die Version 1.6.8 verwenden sollte, da alle neueren Probleme aufweisen? Danke, -jkb- (cs.source) 08:44, 29. Mai 2008 (CEST)

Gute Frage, habe nie eine neuere ausprobiert. Spiel doch mal bitte Versuchskaninchen ;) --Marcel1984 (?! | ±) 08:48, 29. Mai 2008 (CEST)

Ehm, genau diese Absicht versteckte sich hinter meiner Frage NICHT :-), he he, -jkb- (cs.source) 08:55, 29. Mai 2008 (CEST)

Einen Versuch wars wert ;) --Marcel1984 (?! | ±) 09:06, 29. Mai 2008 (CEST)

Klar. Nur ich wollte nicht das gesamte Feature auf der Platte haben, sondern nur die Möglichkeit, offline in Ruhe zu schreiben, übersetzen, formatieren usw. Da müßte auch eine ältere Version herhalten, denke ich. Im Moment läuft sie auch einigermaßen. Mal sehen, ob ich mehr mache. -jkb- (cs.source) 19:07, 29. Mai 2008 (CEST)

Ich glaub dann werd ich mal Kaninchen spielen, hatte es eh letztens glaub ich alles mal weggeschmissen und muss es neu aufspielen, ergo kann ichs auch mit der neuesten probieren. Kann aber frühestens Sonntag, eher noch Ende Juni werden :( --Marcel1984 (?! | ±) 07:10, 30. Mai 2008 (CEST)

Ich frage mich allerdings, ob es nicht anders gehen würde (Achtung, hier spricht der absolute Laie): die Anleitung sagt, die Probleme treten auf wenn man die Daten in die Datenbank einspielt, d.h. wenn die gezippte Dumpdatei entzippt wird. Wenn Du dies allerdings schon eimmal mit l.6.8 gemacht hast, und die Datenbank wie vorgeschlagen und wie vernünftig auch backupst, so könnte es eventuell möglich sein, die alte Version 1.6.8 upzugraden auf 1.12 oder wie auch immer, und die alte Datenbank eben reinzuschieben. Allerdings, vermute ich, wird sofort jemand auftauchen und -zig Probleme nennen warum das nicht geht... -jkb- (cs.source) 10:28, 30. Mai 2008 (CEST)

Das entzippen hat nix mit der Datenbank zu tun, das ist eigentlich nur ein Service das du nicht 3 Stunden, sondern nur 1 Stunde was downloaden musst (und der Server etwas entlastet wird). --Marcel1984 (?! | ±) 10:34, 30. Mai 2008 (CEST)

Download der Datenbank

Im Artikel steht: "Die gesamten Artikel der Wikipedia werden fertig zum Download ca. alle zwei Monate aktualisiert in einer komprimierten "Dump-Datei" zur Verfügung gestellt http://download.wikipedia.org/backup-index.html"

Dort stehen aber nur lauter ominöse "Dump complete" Meldungen. Und wo bekommt man die Bilddatenbank? (nicht signierter Beitrag von 192.35.241.121 (Diskussion | Beiträge) , 16:59, 23. Feb. 2009)

Du solltest auf das "dewiki" hinter Datum und Uhrzeit klicken. Und auch dort musst Du noch einmal auf den Namen der gewünschten Datei klicken, z.B. "pages-articles.xml.bz2".
Für die "Bilddatenbank" suchst Du diesen Link, um Dich zu informieren:

http://meta.wikimedia.org/wiki/Data_dumps#Downloading_Images_from_Wikipedia_and_Wikimedia_Commons

--Ska13351 14:01, 22. Mär. 2009 (CET)

Fatale Meldung, igit

Habe lokal MediaWiki 1.12.0, vor allem um Texte formatieren zu können. Nun wollte ich die Extension Cite installieren (Einzelnachweise). Ich downloadete und installierte die Dateien und änderte die LocalSettings.php sowohl nach der englischen wie auch deutschen Anleitung (leichte unterschiede), aber bekam nur die fatale Meldung

Warning: require_once(G:\MW\X\xampp\htdocs\lokalwiki/extensions/Cite/Cite.php) [function.require-once]: failed to open stream: No such file or directory in G:\MW\X\xampp\htdocs\lokalwiki\LocalSettings.php on line 127
Fatal error: require_once() [function.require]: Failed opening required 'G:\MW\X\xampp\htdocs\lokalwiki/extensions/Cite/Cite.php' (include_path='G:\MW\X\xampp\htdocs\lokalwiki;G:\MW\X\xampp\htdocs\lokalwiki/includes;G:\MW\X\xampp\htdocs\lokalwiki/languages;.;G:\MW\X\xampp\php\pear\') in G:\MW\X\xampp\htdocs\lokalwiki\LocalSettings.php on line 127

bzw, etwas abgeändert in dem anderen Fall. Dann downloadete ich also noch die Datei ExtensionFunctions.php wie hier vorgeschlagen, doch nix. Wo soll ich den Fehler suchen? -jkb- 14:26, 26. Mär. 2009 (CET)

richtige Extensions-Version gedownloaded? 217.83.111.243 14:48, 31. Mär. 2009 (CEST)

Ja sicher, nach der richtigen Version ausgewählt. Hm??? -jkb- 14:39, 3. Apr. 2009 (CEST)


Hmm... wohl ein marginales Problem?? -jkb- 18:20, 20. Apr. 2009 (CEST)

Fehlermeldung wegen Namespace.php

Hallo. Ich bin bis zum Punkt Mediawiki einrichten gekommen. Hab dann den Link http://localhost/dewiki/ geöffnet, und dann kam diese Fehlermeldung:

Parse error: syntax error, unexpected T_NAMESPACE, expecting T_STRING in C:\Wikipedia\Wikipedia komplett offline 04.10.2009\XAMPP Programm\xampp\htdocs\dewiki\includes\Namespace.php on line 46

Könnte mir jemand helfen? Danke, Zep 17:57, 4. Okt. 2009 (CEST)

Auf Anhieb leider nicht.
Funktionieren Webserver (http://localhost) und MySQL (http://localhost/phpmyadmin)? Welches Windows? Welche Mediawiki-Version?
Vielleicht hat sich das Einrichtungsskript am langen Pfad aufgehängt. Könntest Du xampp deinstallieren und in ein Verzeichnis wie C:\xampp\ (keine überflüssigen Punkte und Leerzeichen in Verzeichnisnamen) installieren? --Ska13351 10:50, 5. Okt. 2009 (CEST)
Kann es sein, dass du eine alte Version von MediaWiki installiert hast? Versuche es mal mit der aktuellsten (1.15.1), die mit PHP5 kompatibel ist. Gruß --P.Copp 13:22, 5. Okt. 2009 (CEST)
Bei mir gibts auch keine "my.cnf"-Datei (eigentlich das 1. Problem) von XAMPP die ich umschreiben könnte (auch wenn ich XAMPP direkt in C: speichere).
Ich hab Windows Vista, und habe es zuerst mit Mediawiki 1.6.8 und dann mit Mediawiki 1.15.1 versucht. Gibt es vielleicht auch XAMPP Versionen die nicht für diesen Zweck geeignet sind? Die Webserver (localhost und localhost/phpmyadmin) haben funktioniert. Zep 10:15, 11. Okt. 2009 (CEST)
Hast du bei der MySQL-Datenbank die Datenbank fürs wiki eingerichtet? -- VampLanginus 12:35, 11. Okt. 2009 (CEST)
Ja hab ich. Ich habe dann sogar die leere Datenbank für später kopiert. Aber mein 1. Problem ist jetzt warum ich keine Datei my.cnf habe. Beim 1. Versuch hab ich statt my.cnf , my.ini geändert. Hat aber scheinbar nichts genützt. Zep 14:02, 11. Okt. 2009 (CEST)
Das Problem mit my.cnf lässt sich anscheinend leicht lösen - wie in "max_allowed_packet - Einfach und Sicher einstellen!" weiter oben beschrieben. Ich probier mal weiterzukommen. Zep 14:13, 11. Okt. 2009 (CEST)
Ich habe die my.cnf im Verzeichnis xampp/mysql/bin. Daneben gibt es noch eine my_example.cnf im gleichen Verzeichnis - es könnte sein, dass ich die my_example.cnf damals bei der Installation nach my.cnf kopiert hatte. Mein Xampp meldet sich als "Willkommen zu XAMPP für Windows Version 1.6.2" und läuft wie bei Dir unter Windows Vista. --Ska13351 20:56, 12. Okt. 2009 (CEST)
Mit der älteren MediawikiSoftware (1.15.1) ist die Fehlermeldung Namespace.php nicht mehr aufgetreten ;-) Zep 15:07, 11. Okt. 2009 (CEST)
Äh, 1.15.1 ist die neuere Mediawiki-Version. Hatte P.Copp also den richtigen Riecher. - Berichte mal gelegentlich, ob Dir das Einspielen des dewiki-dump gelungen ist. Dann kann vielleicht die Seite umgeschrieben werden (die für den Import des dewiki-dupms die Version 1.6.8 empfiehlt). --Ska13351 20:56, 12. Okt. 2009 (CEST)
Das Einspielen des Dumps war leider nicht erfolgreich. Die Geschwindigkeit ist zu niedrig. Die ersten Sekunden waren noch bei 50 Seiten/sec, nach einer halben Minute aber schon zwischen 2 und 5/sec. Im Artikel steht da soll man abbrechen - hab ich dann auch getan. Zep 21:58, 15. Okt. 2009 (CEST)
Mit welchem Programm hast du es versucht? -- VampLanginus 22:56, 15. Okt. 2009 (CEST)
Ich habs wie im Artikel beschrieben über die Shell versucht - also soweit ich verstanden habe über die Eingabeaufforderumg (cmd.exe) in Windows. Zep 11:48, 16. Okt. 2009 (CEST)
Immerhin hast Du jetzt ein Mediawiki am Laufen ;-)
Die Empfehlung zum Abbruch gilt im Hinblick auf die Dauer des Imports (1 Million Artikel, würde bei 2 Artikel/Sekunde eine halbe Millionen Sekunden, 139 Stunden oder knapp sechs Tage dauern - vielleicht ist das aber in Deinem Fall kein Problem (wobei nicht gewiss ist, ob die Verarbeitungsgeschwindigkeit noch weiter sinken wird). (Wir reden doch von "dewiki-*-pages-articles.xml", also nur von den aktuellen Artikelversionen?)
Als Alternative wird im Artikel der Umbau in einen "echten" SQL-Dump empfohlen und der anschliessende Import per Shell und dem Programm mysql. Diesen Versuchsweg müsstest Du dann als nächstes gehen.
Letzter Ausweg wäre was Experimentelles: Es müsste eigentlich möglich sein die Monster-XML-Datei in handliche Stücke zu unterteilen und die dann nacheinander abarbeiten zu lassen. Eine Trennung müsste jeweils zwischen </page><page> und jede einzelne Datei den Beginn des XML-Monsters vor dem ersten <page> enthalten. Dabei ist die schiere Größe des XML-Dumps ein Problem, das vielleicht einen Hex-Editor erfordert. Handlichere Stücke mit jeweils 10.000 Artikeln würden 100 kleine Dateien bedeuten. Praktischerweise sind die Artikel im XML-Dump durchgezählt:
</title>[CR]    <id>999</id>
ist der Suchterm für den 999. Artikel (der XML-Tag <id> wird in mehrfacher Bedeutung verwendet, wäre für die Suche also nicht eindeutig.) Damit wäre zumindest die Verarbeitungsdauer der einzelnen "importDump.php"-Aufrufe überschaubarer. Aber es wären mehrere Aufrufe erforderlich. --Ska13351 16:47, 17. Okt. 2009 (CEST)
Also, ich habs vor 2 Wochen die aktuellste Software fürs Wiki installiert. Habe Vista x64 und bisher keine Probleme gehabt. -- VampLanginus 18:26, 11. Okt. 2009 (CEST)
Dann auch an Dich die Frage, ob das Einspielen des dewiki-Dumps erfolgreich war. (Ich habe hier zwar Mediawikis am Laufen, aber keinen so grossen Dump eingespielt.) --Ska13351 20:56, 12. Okt. 2009 (CEST)

Fehler von MySQL

Irgendwas haut bei mir nicht hin, die Seite phpMyAdmin aufrufe, erscheint folgende Fehlermeldung (unter Windows XP):

Fehler

MySQL meldet: Dokumentation

  1. 2003 - Can't connect to MySQL server on 'localhost' (10061)

Verbindung für den controluser, wie er in Ihrer Konfiguration angegeben ist, ist fehlgeschlagen.

Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen -- Tillmann Walther 12:03, 27. Jan. 2010 (CET)

Hat sich erledigt lag wohl an der zu neuen Version von XAMPP (1.7) --Tillmann Walther 13:41, 27. Jan. 2010 (CET)

Fehler beim Dump-Einlesen

Hallo, ich bin bisher nach den in der Anleitung beschriebenen Schritten vorgegangen. Xampp läuft, Wikimedia läuft, die Einstellungen in MySQL wurden vorgenommen und die Config-Dateien entsprechend angepasst. Ich verwende die empfohlenen Programmversionen, also Xampp 1.5.1 und MediaWiki 1.6. Mein Problem: Es hakt beim Schritt Import der Textdaten/Fertigstellung. Nach Eingabe des Importbefehls analog

php importDump.php < "C:\dewiki-20060803-pages-articles.xml"

erscheint die Meldung:

Der Befehl php ist entweder falsch geschrieben oder konnte nicht gefunden werden.

Woran liegt es? Mein Computer nutzt als Betriebssystem übrigens Windows7-Home-Premium.

Danke für die Hilfe!!! ---Patrice77 (08.07.2010)

Hab es nun selbst gelöst: Die Umgebungsvariable auf C:\Programme\xampp\php muss sauber gesetzt sein, dann geht es. ---Patrice77 (14.07.2010)

Die Frage am Monatsanfang leider uebersehen. - Es reicht auch, wenn der komplette Pfad zu PHP angegeben wird: C:\Programme\xampp\php\php.exe importDump.php < "C:\dewiki-20060803-pages-articles.xml" (im Beispiel ist das Mediawiki-Maintenance-Verzeichnis das Aktuelle). --Ska13351 18:33, 14. Jul. 2010 (CEST)

Vorlagen werden nicht sauber dargestellt

Hallo

"dewiki-latest-pages-articles.sql" ist in mein Wiki geladen, wobei es endlich mal keine Fehlermeldung gab. Trotzdem werden die Vorlagen nicht vernünftig dargestellt. z.B. sind die diversen Infoboxen in den entsprechenden Artikeln ein ziemliches Chaos.

Muss ich noch irgendwas tun, damit die Vorlagen richtig eingebunden werden? Grüße --RobinKadira 09:35, 29. Jul. 2010 (CEST)

Ja. Du musst noch die Erweiterungen installieren: Special:Version. Die Infoboxen enthalten zumeist auch Bilder. Die musst Du auch haben oder dem Mediawiki sagen, wo er sie herholen soll. - Wirklich weiterhelfen, von wegen Einstellungen und so, kann ich dabei leider nicht. --Ska13351 19:04, 29. Jul. 2010 (CEST)

Getestet - Import-Probleme grundsätzlich mit Mediawiki 1.7.1 bis 1.9.0

Hallo, ich habe vor einem Jahr nach zwei schlaflosen Wochen Laienkampf mit Xampp 1.5.1 und Mediawiki 1.5.6 + Dump diese Anleitung erstellt und freue mich, wie sie gewachsen ist. Vor allem die noch von mir eingebauten technischen Fehler sind von berufeneren Geistern herausgebügelt worden. Dachte ich bis vor zwei Wochen ...

Nun habe ich auf einem neuen Rechner mit Xampp 1.5.5 und Mediawiki 1.9.0 zum Jahreswechsel versucht, die aktuelle Anleitung umzusetzen, aber der Dump arbeitete nur bei 2 Seiten/Sek.. Nach Abbruch und Neustart des Scripts hatte ich ähnliche Effekte wie unter Punkt "Importzeit" (hier weiter oben in der Diskussion) beschrieben.

Daraufhin habe ich folgendes getestet: Xampp-Version 1.5.1 mit zunächst Mediawiki 1.5.6 und danach 1.6.8 = funktioniert prima; mit Mediawiki 1.7.1 und 1.9.0 = funktioniert nicht, importDump.php-Skript arbeitet nur mit einer Geschwindigkeit von ca. 2 Seiten/sek. Exakt dasselbe Ergebnis mit Xampp 1.5.5. als Grundlage. Andere hatten wohl schon ähnliche Ergebnisse. An meiner Hardware liegt es nicht, nagelneu, genug Speicher.

Weil das Ziel möglichst einfach ein Lexikon offline im Browser sein soll, führe ich eine Versionbeschränkung für die Software ein. Alles andere wird zu kompliziert, das Ganze soll zumindest auf der Hauptseite kein Technikforum sein. Einige (sehr wenige) Textkürzungen habe ich rückgängig gemacht, weil sie meiner Meinung nach, die technischen Anweisungen ver-kürzt statt vereinfacht haben. Den Text soll jeder Windows-Nutzer ohne Voraussetzungen verstehen, wenn er sich nur die Mühe macht, die Anweisungen der Reihe nach durchzuexerzieren.

Tja, und mit Weiterentwicklung des ZenoReaders für die DVD-Version könnte die Sache wohl bald eh zu den Akten gelegt werden. Es sei denn, man ist Technik-Nerd. Aber dazu gehöre ich selbst nicht. Grüße! (nicht signierter Beitrag von 85.22.20.157 (Diskussion) 20:24, 19. Jan. 2007 (CET))

Welches MediaWiki Ver. > 1.6.8 funktioniert ausserdem noch ?

Dank der hervorragenden Anleitung kann die englischsprachige Wikipedia ohne Bilder (25 GB) hier mit dem Pentium M (1GHz,700 MB RAM,XP,NTFS) lokal durchsucht werden (mwdumper.jar (8Tage für sql-Dump), XAMPP 1.5.0, MediaWiki 1.6.8 (bei Änderungen dauert "Initialising MediaWiki Namespace" bis zu 10 Min), Firewall inaktiv). Etliche Sekunden müssen schon bis zur Anzeige der Abfrage abgewertet werden. Dafür ist die Datenbank editierbar. Die Darstellung von grafischen Steuerzeichen wie in "H2O" verdrängt teilweise den Text und Einträge wie "Einstein" werden nicht angezeigt (Max. execution time of 60 sec. exceeded in ...enwiki\includes\parser.php). Mit dem aktuellen Mediawiki 1.11.1 funktioniert es nicht. Ist der Grund bekannt, weshalb der Datenbankimport bei neueren Versionen von MediaWiki scheitert? Wird es eine Abhilfe geben können? Welche anderen Wikis [4] können den grafischen Darstellungscode (z.B. bei "H2O") wiedergeben oder ausblenden? (Nummern der verwendeten Software-Versionen nicht vergessen). Dankeschön und Gruss (Gast/27.Feb.2008) (nicht signierter Beitrag von Andriool (Diskussion | Beiträge) 12:46, 27. Feb. 2008 (CET))

Apache startet nicht - Port 80 durch ICQ und Skype verwendet

Hallo, ich habe gestern auch das MediaWiki 1.7.1 mit Hilfe von XAMPP installiert, hatte dabei aber Problem den Apache 2.2 zum Laufen zu bekommen - die Software Apache versuchte immer zu starten und brach dann wieder ab. Nach langem hin und her stellte ich fest, dass er nicht auf den Prot 80 zugreifen konnte (Fehlerbild kann man im Ereignisprotokoll nachlesen) Das Prblem bei mir war, dass sowohl ICQ als auch Skype diesen Port für sich beanspruchten. Lösung: ICQ abschalten, bei Skype gibt es eine Option, den Port 80 und 434 als Alternative zu benutzen, diese deaktivieren - schon läuft's. (nicht signierter Beitrag von 153.100.131.14 (Diskussion) 10:51, 23. Feb. 2007 (CET))

Zugriffsrechte mwdumper.jar

Beim Ausführen des Befehls zum Importieren der Arikel bekomme ich die Fehlermeldung: Unable to access jarfile mwdumper.jar - Stephan (nicht signierter Beitrag von 217.230.91.234 (Diskussion) 10:06, 2. Mär. 2007 (CET))

Hat sich erledigt... (nicht signierter Beitrag von 217.230.91.234 (Diskussion) 11:02, 2. Mär. 2007 (CET))

Problem bei der Installation mit Systemvariable Path

Habe bei dem Installationsschritt "Den Suchpfad in Windows erweitern" ausversehen, im Menü Systemsteuerung_Erweitert_Systemvariablen den Punkt Path - statt ihn um den Pfad Xamp zu ergänzen - diesen Path ersetzt. Nun zeigt mein System ständig Fehlermeldungen an. Ist es möglich den alten Inhalt des Path wiederherzustellen? (nicht signierter Beitrag von 85.179.80.26 (Diskussion) 17:42, 4. Jul. 2007 (CEST))

max_allowed_packet - Einfach und Sicher einstellen!

Benutzt man das MySQL-Shell und gibt mysql> set global max_allowed_packet=16777216; ein wird der Wert sofort geändert. Ein Neustart ist nicht erforderlich. Bei verwendung eines anderen Dienstes (ich verwende Wamp5) kann es sein dass dieser nicht über die Konfigurations Datei "my.cnf" verfügt. Somit war es nicht möglich den Wert dort zu ändern. (nicht signierter Beitrag von 80.129.232.121 (Diskussion) 09:16, 20. Jul. 2007 (CEST))

Bilder in MediaWiki Installation

Hallo, gibt es eine Möglichkeit das auch die Bilder Offline verfügbar sind wenn ich Wikipedia über MediaWiki nutze? Es wäre nett wenn mir jemand weiterhelfen könnte. Danke Thomas (nicht signierter Beitrag von 91.65.96.110 (Diskussion | Beiträge) 22:23, 19. Apr. 2008 (CEST))