Wikiup Diskussion:WikiProjekt Alter Orient/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Glückwunsch

Sieht sehr schön aus, das neue Portal. Leider fehlt mir zur Beteiligung die Sachkenntnis, aber beobachten werde ichs auf jeden Fall! Viel Erfolg! --Joachim Pense (d) 16:36, 31. Mai 2010 (CEST)

Vielen Dank. --šàr kiššatim 10:01, 3. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --šàr kiššatim 10:01, 3. Jun. 2010 (CEST)

Kategorien

Die Kategorien im Bereich Alter Orient sollten dringend sortiert werden, sonst funktionieren die ganzen Bausteine auch nicht! (nicht signierter Beitrag von 91.89.167.196 (Diskussion) )

Vor allem sollten sie nicht ohne Diskussion und ohne Kenntnis des Kategoriensystems geändert werden. Kategorie:Geschichte Israels etwa gehört ganz sicher nicht zum Alten Orien, da Israel bekanntlich erst 1948 gegründet wurde. --Matthiasb Blue ribbon.svg (derzeit Dienst nach Vorschrift) 15:53, 29. Mai 2010 (CEST)
Nun, Matthiasb, mit der Kenntnis des Kategoriensystems ist das so eine Sache ... Es gibt immerhin eine Unterkategorie Archäologie (Israel) und es gibt ja wohl etliches an Forschung zum alten Israel und die Schriften der alten Israeliten (vulgo: AT) sind ja wohl zumindest zu Beginn der Alt-Orientalistik wertvolle Quellen gewesen. Zugleich weist deine Bemerkung darauf hin, dass es in eben dieser Kategorie: Geschichte Israels eine unheilvolle Vermischung der Geschichte des alten Israel und des gleichnamigen Staates ab 1949 gibt. Also bitte dort aufräumen! --Peewit 19:50, 3. Jun. 2010 (CEST)
Im Moment ist die Kategorie:Archäologie (Israel) über die Kategorie:Archäologie (Alter Orient) direkt in die Kategorie:Alter Orient eingebunden. Das mit den Kategorienbezeichnungen ist in diesem Bereich ziemlich schwierig, weil im Moment mit "Geschichte Israels" wohl vor allem der moderne Staat Israel gemeint ist, daher passt er auch nicht in die Kategorie. Begreift man mit Israel eher die Region, würde man diese ohnehin entsprechend der römischen Nomenklatur "Geschichte Palästinas" nennen, wobei auch da wieder das Problem bestünde, dass unter diesem Begriff auch moderne Geschichte zu behandeln wäre. Von daher finde ich das aktuelle System, das alte Israel unter der Kategorie:jüdische Geschichte (Antike) abzuhandeln, mit am sinnvollsten, da die Geschichte Israels in der Antike ohnehin aufs engste mit der Region verbunden war.
Trotzdem hat die IP vollkommen Recht mit der Tatsache, dass das Kategoriensystem einer grundlegenden Überarbeitung bedarf. Das steht ja auch auf der ToDo-Liste des Projektes, wird aber aufgrund der geringen Mitarbeiterzahl noch etwas Zeit brauchen. --šàr kiššatim 01:03, 4. Jun. 2010 (CEST)
Jedenfalls muss das aufgeteilt werden (Geschichte Israels). Ob die Kategorie "jüdische Geschichte (Altertum) hierfür taugt, muss leider bezweifelt werden, da die Wissenschaft für die vorexilische Zeit eben gerade nicht von "jüdisch", sondern von "israelitisch" spricht, wenn ich richtig informiert bin. Ich lasse mich gerne eines anderen belehren. Dementsprechend müsste eine Kategorie geschaffen werden, die nur die Geschichte des Alten Israel und nicht die Geschichte des modernen Staates Israel umfasst und auch nicht die Geschichte des nachexilischen Judentums. (Was haben eigentlich anderssprachige WPs für Kategorien? Sollte ich lieber nicht fragen, oder? Ich seh mal nach, so weit ich das kann.) --Peewit 19:59, 4. Jun. 2010 (CEST)
Ich hab's jetzt nachgesehen in en, fr, es, it und nl WP, aber wenn šàr kiššatim der einzige regelmäßige Benutzer ist, kann man das alles im Moment wohl gar nicht diskutieren, also mal auf Eis gelegt. --Peewit 20:34, 4. Jun. 2010 (CEST)
Das Argument, dass der Begriff Judentum erst für das nachexilische Judentum verwendet werden kann und der Terminus Israeliten übrigens generell auch nur für das erste vorchristliche Jahrtausend, ist natürlich absolut stichhaltig. Am korrektesten wäre dann vielleicht doch Geschichte Palästinas (als regionsbezogene Bezeichnung) zu verwenden und entsprechend aufzuteilen. Wegen der political correctness könnte man auch den (in der Archäologie gängigen) neutralen Begriff "südliche Levante" verwenden. --šàr kiššatim 21:34, 4. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --šàr kiššatim 11:07, 1. Aug. 2010 (CEST)

Museen

Mir fehlt ein Abschnitt zu Museen. Mit Berlin, Paris und London haben wir allein in Europa drei sehr Wichtige, hinzu kommen etwa die im Irak oder in der Türkei. Marcus Cyron - 1000+.svg Wikipedia:Literaturstipendium 16:29, 31. Mai 2010 (CEST)

Kommt noch. --šàr kiššatim 09:55, 3. Jun. 2010 (CEST)

Habe mal mit einer Liste von Sammlungen mit altorientalischer Kunst begonnen. Ich denke, dass so etwas als Artikel mal Sinn machen wird. Mir fehlt aber noch so das geeignete Sortierungskritierium, außerdem gibt es noch weitaus mehr Museen (das sind im Moment nur die, die mir spotan eingefallen sind). Für Vorschläge bin ich dankbar. --šàr kiššatim 22:51, 7. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --šàr kiššatim 11:07, 1. Aug. 2010 (CEST)

Archiv-Bot-Löschung von Diskussionsseiten

Hallo, ich habe gesehen, dass Diskussionsseiten in euerm Bereich m.E. unnötigerweise per Bot-Installierung entfernt wurden. Ist das Konsens? Wo? Ich habe nur zwei zurückgesetzt. -- Felistoria 23:56, 2. Jun. 2010 (CEST)

Da das Portal erst im Aufbau ist und ich so mehr oder weniger der einzige Mitarbeiter (zumindest der einzige eingetragene) konnte zu solchen Fragen generell noch kein Konsens erreicht werden. Das wird alles noch zu diskutieren und zu entscheiden sein. --šàr kiššatim 00:55, 4. Jun. 2010 (CEST)
Ich sehe als "zweiter Portalmitarbeiter" den Einsatz von Archiv-Bots auf Artikeldiskussionsseitenals dann nicht als sinnvoll an, wenn dort nur eine geringe Leser-Frequenz vorliegt. Würde daher vom allgemeinen Einsatz abraten.-- Neb-Maat-Re 11:27, 5. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --šàr kiššatim 11:07, 1. Aug. 2010 (CEST)

Vorübergehende Abwesenheit

Hallo,

nur für den Fall, dass sich jemand wundert, dass ich hier in den letzten Tagen weniger aktiv war: Ich bin im Moment leider referats- und prüfungsmäßig ziemlich eingespannt, dies sollte sich aber spätestens in 14 Tagen erledigt haben, so dass ich dann auch wieder mehr Zeit habe. Ich werde versuchen innerhalb dieses Zeitraums zumindest am Artikel vorderasiatische Archäologie trotzdem weiter zu bauen. --šàr kiššatim 23:38, 13. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --šàr kiššatim 11:07, 1. Aug. 2010 (CEST)

Kartenwunsch

Nachdem in der Yazilikaya-Kandidatur die Poskarte als "nicht exzellenztauglich" bemängelt wurde (schön ist sie wirklich nicht), habe ich mal in der Kartenwerkstatt um eine Karte der hethitischen Fundstätten gebeten. Vielleicht kann einer der hiesigen Kollegen dort mal drüberschauen, was ich an bedeutenden Fundstätten vergessen habe. Ich denke, wir sollten uns auf die wichtigsten beschränken, Vollständigkeit ist wohl höchstens ein frommer Wunsch. Grüße -- Kpisimon 13:42, 28. Jun. 2010 (CEST)

Ist erstmal erledigt, es gibt eine neue Poskarte der Türkei, mit Relief, das sieht schon erheblich besser aus, siehe Yazılıkaya. -- Kpisimon 15:22, 28. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --šàr kiššatim 11:07, 1. Aug. 2010 (CEST)

Abwesenheitsnotiz

Ich bin ab heute für 3 Wochen in Urlaub. Danach werde ich hoffentlich mehr Zeit haben, hier mal etwas sytematischer mitzuarbeiten und aufzuräumen. Baustellen gibt es mehr als genug. --šàr kiššatim 11:07, 1. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: šàr kiššatim 19:07, 22. Aug. 2010 (CEST)

Historische Fakten in den Artikeln Menetekel, Bel-šarru-usur & Nabonid

Abend! Ich wurde von Wikipedia:Redaktion Geschichte an Euch verwiesen. Bitte um Beachtung und Begleitung zu den Vorgängen um die Artikel Menetekel, Bel-šarru-usur und begrenzt auch Nabonid und der inzwischen angelaufenen zugehörigen Diskussion unter Diskussion:Menetekel#Unbelegte_Angaben. Danke & MFG -- Mons Maenalus 22:33, 4. Jun. 2010 (CEST)

Möge mein Kollege die Aktionen bewerten.-- Neb-Maat-Re 11:28, 5. Jun. 2010 (CEST)
Ich habe mich nicht durch den gesamten Wust gearbeitet, sondern nur mal stellvertretend den Artikel Nabonid angesehen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die dortigen Angaben durch das RLA sowie durch Veenhofs Einführungswerk belegt werden. Das Buch Daniel fällt nun vor allem in den Arbeitsbereich der alttestamentlichen Exegese, wobei weder das RLA ein exegetisches Fachbuch noch Veenhof ein Exeget ist/sind. Dazu kommt noch, dass ein Einzelnachweis RLA Bd II entnommen ist, der nun schon über 30 Jahre alt ist - ein Zeitraum in welchem in der Wissenschaft teilweise auch große Fortschritte gemacht wurden. Da ich mich selbst mit diesem speziellen Problem nicht auskenne und außerdem die UB für heute bereits geschlossen hat und auch morgen nicht geöffnet sein wird, so dass ich nachschlagen könnte, wäre ich dazu geneigt, Mons Maenalus' Kritik prinzipiell ernst zu nehmen. Allerdings können nicht einfach beliebig Veränderungen an den Artikeln vorgenommen werden, so dass ich vorschlagen würde, dass Mons Maenalus seine Änderungen anhand aktueller (und anerkannter) Fachliteratur belegt und wir diese dann samt Einzelnachweis in den Artikel einbauen. Ist kein Beleg für diese Änderungen führbar, würde ich auch keinen Grund sehen, warum man den Artikel ändern sollte ... --šàr kiššatim 17:36, 5. Jun. 2010 (CEST)
Ernst zu nehmen ist jede Kritik, so sie denn nachvollziehbar begründet und belegt ist. Jene Belege bleibt Mons Maenalus bis heute jedoch schuldig; aber hoffen wir mal, dass die Belege folgen, denn eine valide belegte Erweiterung ist immer wünschenswert. Bezüglich der Fachliteratur: Da sollte man "die Kirche auch mal im Dorf lassen", wenn es um lapidare "Chronologiereports" geht. Ein Veenhof muss nicht ein auf "Daniel" spezialisierter Alttestamentler sein, um zu beschreiben, was in den babylonischen Quellen chronologisch vermerkt ist. Ansonsten Zustimmung zu deinen Ausführungen.--Neb-Maat-Re 12:00, 6. Jun. 2010 (CEST)

Linkbox Alter Orient

Vorlage:Linkbox Alter Orient

Hi,

ich hab mal in Anlehnung an Vorlage:Linkbox Altes Ägypten etwas vergleichbares für den Alten Orient erstellt (siehe rechts) und möchte es hier mal zur Diskussion stellen. Ich finde so etwas äußerst nützlich, um zeitbezogene Artikel entsprechend einordnen zu können (wobei auffällig ist, wie viele da noch fehlen). Der Nachteil ist, dass die Chronologie sich hier rein als Mesopotamien orientiert, während andere Regionen ziemlich außenvor bleiben. Wie steht ihr dazu?

Ehrlich gesagt ist die Box mir viel zu lang, als dass man sie sinnvoll in Artikeln einsetzen könnte, zumal viele Artikel noch dazu ziemlich kurz sind (z.B. Hassuna-Kultur). Handhabbar ist das IMHO nur für begrenzte Regionen, nicht aber für den gesamten Alten Orient. --GDK Δ 13:28, 9. Jun. 2010 (CEST)
Hatte ich auch schon auf meiner Disk. als Kommentar geschrieben :-) Grüße --Neb-Maat-Re 13:32, 9. Jun. 2010 (CEST)
Hmm. Diese Linkbox beschränkt sich ja schon weitestgehend auf Mesopotamien. Die Geschichte des Alten Orients umfasst eben gut 10.000 Jahre. Evtl. könnte man sie aber aufteilen in eine für prähistorische und eine für historische Epochen? Dass die Artikel sehr kurz sind ist natürlich noch ein Problem, das sich in absehbarer Zeit ändern soll ... sind jetzt letztlich alles Grundlagenartikel. --šàr kiššatim 23:13, 9. Jun. 2010 (CEST)

Halaf-Kultur

Ich habe mal einen kurzen Artikel zur selbigen Kultur verfasst (vor allem weil ich ein Bild hatte;-). Eine Kleinigkeit ist mir da aber aufgefallen. In den meisten meiner Werke wird die Halaf-Kultur schon der Kupfersteinzeit zugeordnet. Ich habe sie der Leiste folgend erstmal als jungsteinzeitlich beschrieben. Gibt es zu der Einordnung neuere Literatur? Wie ist dieser Widerspruch zu erklären? Gruss -- Udimu 11:18, 22. Jul. 2010 (CEST)

Hmm - ja das ist immer so diese Periodisierungs- und Einordnungsfrage. Ähnliche Probleme existieren auch hinsichtlich der Datierung (die Meinungen weichen um Jahrhunderte ab). An jüngerer Literatur ist v. a. Roger Matthews: The early prehistory of Mesopotamia. 50,000 - 4,500 BC. Brepols, Turnhout 2000 aus der Reihe Subartu (Band 5) immer einen Blick wert. --šàr kiššatim 22:14, 22. Jul. 2010 (CEST)
Also nach neuerer Literatur ist die Halaf-Kultur eindeutig chalkolithisch. Ich werde das überall also entsprechend anpassen. --šàr kiššatim 22:31, 15. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --šàr kiššatim 22:31, 15. Dez. 2010 (CET)

Kategoriensystem

Hallo,

das Kategoriensystem im Fachbereich Alter Orient ist leider ziemlich verwirrend und uneinheitlich strukturiert. Ich möchte deshalb eine komplette Neugestaltung anregen und bitte um weitere Verbesserungsvorschläge sowie Hilfe bei der Umsetzung:

Kategorie:Alter Orient

Kategorie:Geschichte (Alter Orient)
Kategorie:Altorientalische Rechtsgeschichte
Kategorie:Kunst des Alten Orients
Kategorie:Hethitische Kunst
Kategorie:Sumerische Kunst
Kategorie:Flachbild (Alter Orient)
Kategorie:Assyrisches Relief
Kategorie:Jüdische Geschichte (Antike)
Kategorie:Feste und Brauchtum (Mesopotamien)
Kategorie:Archäologie (Alter Orient)
Kategorie:archäologischer Fundplatz (Alter Orient)
Kategorie:Archäologischer Fundplatz im Irak
Kategorie:Archäologischer Fundplatz im Jemen
Kategorie:Antike sabäische Stadt
Kategorie:Archäologischer Fundplatz auf Zypern
Kategorie:Archäologischer Fundplatz im Oman
Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Afghanistan
Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Bahrain
Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Pakistan
Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Palästina
Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Turkmenistan
Kategorie:Archäologischer Fundplatz in den Vereinigten Arabischen Emiraten
Kategorie:Archäologie (Irak) löschen?!
Kategorie:Archäologischer Fundplatz im Irak
Kategorie:Archäologie (Iran) löschen?!
Kategorie:Archäologischer Fundplatz im Iran
Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Israel umbenennen in Kategorie:Archäologischer Fundplatz in der südlichen Levante?
Kategorie:Ort in der Bibel aufgliedern in Kategorie:Ort im Alten Testament und Kategorie:Ort im Neuen Testament - erstere Unterkategorie hier unterordnen
Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Jordanien
Kategorie:Archäologie (Libanon) löschen?!
Kategorie:Archäologischer Fundplatz im Libanon
Kategorie:Archäologie (Palästinensische Autonomiegebiete) wenig sinnvolle Ketegorie!
Kategorie:Archäologie (Syrien) löschen?
Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Syrien
Kategorie:Archäologie (Türkei) löschen?!
Kategorie:Archäologischer Fundplatz in der Türkei
Kategorie:Ephesos
Kategorie:archäologischer Fund (Vorderasien)
Kategorie:Archäologischer Fund (Irak)
Kategorie:Archäologischer Fund (Israel)
Kategorie:Schriftrollen vom Toten Meer
Kategorie:Archäologischer Fund (Jordanien)
Kategorie:Archäologischer Fund (Libanon)
Kategorie:Archäologischer Fund (Syrien)
Kategorie:Archäologischer Fund (Türkei)
Kategorie:archäologische Kultur (Alter Orient)
Kategorie:Jungsteinzeit (Alter Orient) etwas freie Einordnung, aber hier passt es am ehesten
Kategorie:Natufien
(Kategorie:Natufien) sollte die Oberkategorie "Jungsteinzeit (Alter Orient)" evtl. ganz fallen
Kategorie:Uruk-Kultur
Kategorie:Indus-Kultur
Kategorie:Architektur (Alter Orient)
Kategorie:Palast (Alter Orient)
Kategorie:Sakralbau (Mesopotamien)
Kategorie:Zikkurat
Kategorie:Reich (Alter Orient)
Kategorie:Akkad
Kategorie:Akkadische Inschrift
Kategorie:Akkadische Mythologie
Kategorie:König (Akkad)
Kategorie:Hadramaut
Kategorie:König (Hadramaut)
Kategorie:Himjar
Kategorie:Ma'in
Kategorie:Qataban
Kategorie:König (Qataban)
Kategorie:Saba
Kategorie:König (Saba)
Kategorie:Antike sabäische Stadt
Kategorie:Assyrien
Kategorie:Charakene
Kategorie:Elam
Kategorie:Karien
Kategorie:Mittani
Kategorie:Antike karische Stadt
Kategorie:Volk (Alter Orient)
Kategorie:Volk in der Bibel
Kategorie:Assyrer
Kategorie:Hethiter
Kategorie:Hethitische Stadt
Kategorie:Hurriter
Kategorie:Hurritische Stadt
Kategorie:Kassiten
Kategorie:Meder
Kategorie:Babylonier
Kategorie:Sumerer
Kategorie:Sumerischer Begriff
Kategorie:Person (Alter Orient)
Kategorie:Herrscher (Alter Orient)
Kategorie:König (Akkad)
Kategorie:König (Hadramaut)
Kategorie:König (Qataban)
Kategorie:König (Saba)
Kategorie:König (Assyrien)
Kategorie:König (Bithynien)
Kategorie:König (Charakene)
Kategorie:König (Elam)
Kategorie:Hethiterkönig umbenennen in Kategorie:König (Hethiter)
Kategorie:König (Israel)
Kategorie:König (Judäa)
Kategorie:König (Kommagene)
Kategorie:König (Lydien)
Kategorie:König (Babylon)
Kategorie:König (Babylonien)
Kategorie:König (Urartu)
Kategorie:König (Sumer) samt Unterkategorien
Kategorie:Beamter (Alter Orient)
Kategorie:Statthalter (Juda)
Kategorie:Krieger (Alter Orient)
Kategorie:Militärperson (jüdisches Altertum)
Kategorie:PriesterIn (Alter Orient)
Kategorie:Hohepriesterin (Mesopotamien)
Kategorie:Hoherpriester (Judentum)
Kategorie:Jude (Altertum)
Kategorie:Jüdischer Patriarch
Kategorie:Hoherpriester (Judentum)
Kategorie:Religion und Mythologie (Alter Orient)
Kategorie:Gottheit (Alter Orient)
Kategorie:Altsüdarabische Gottheit
Kategorie:Elamische Gottheit
Kategorie:Hethitische Gottheit
Kategorie:Mesopotamische Gottheit
Kategorie:Sumerische Gottheit
Kategorie:Babylonische Gottheit
Kategorie:Mesopotamische Religion
Kategorie:Babylonische Religion
Kategorie:Sumerische Religion
Kategorie:Mesopotamische Mythologie
Kategorie:Sumerische Mythologie
Kategorie:Akkadische Mythologie
Kategorie:Gilgamesch-Epos
Kategorie:Altsüdarabische Religion
Kategorie:Hethitische Mythologie
Kategorie:Literatur (Alter Orient)
Kategorie:Inschrift (Alter Orient)
Kategorie:Akkadische Inschrift
Kategorie:Kanaanäische Inschrift
Kategorie:Mesopotamien (Literatur) Aufteilung nach Volk / Gattung wohl auf lange Sicht sinnvoll
Kategorie:Gilgamesch-Epos
Kategorie:Schriftrollen vom Toten Meer
Kategorie:Keilschrift nicht glücklich mit der Einteilung, aber auch noch keinen besseren Ort gefunden
Kategorie:Wissenschaft (Alter Orient)
Kategorie:Babylonische Wissenschaft
Kategorie:Babylonische Astronomie
Kategorie:Babylonischer Kalender
Kategorie:Babylonisches Schaltjahr
Kategorie:Ur-III-Kalender
Kategorie:geographische Region (Alter Orient)
Kategorie:Altes Südarabien
Kategorie:Mesopotamien
Kategorie:Antike mesopotamische Stadt
Kategorie:Assyrien
Kategorie:Babylonien
Kategorie:Kaldu
Kategorie:Sumer
Kategorie:Akkad
Kategorie:Antike mesopotamische Stadt
Kategorie:Bithynien
Kategorie:Antike bithynische Stadt
Kategorie:Dilmun
Kategorie:Hatti
Kategorie:Karien
Kategorie:Antike karische Stadt
Kategorie:Kilikien
Kategorie:Antike kilikische Stadt
Kategorie:Kommagene
Kategorie:König (Kommagene)
Kategorie:Lydien
Kategorie:Antike lydische Stadt
Kategorie:König (Lydien)
Kategorie:Lykien
Kategorie:Antike lykische Stadt
Kategorie:Medien (Land)
Kategorie:Erforschung des Alten Orient
Kategorie:Altorientalistik
Kategorie:Altorientalist
Kategorie:Vorderasiatische Archäologie
Kategorie:Vorderasiatischer Archäologe
Kategorie:Biblische Archäologie
Kategorie:Archäologie (Israel) zusammenlegen mit Kategorie:Biblische Archäologie?!
Kategorie:Archäologie (Jordanien) Zusammenlegen mit Kategorie:Biblische Archäologie?!
Kategorie:Biblischer Archäologe
Kategorie:Portal:Alter Orient
Kategorie:WikiProjekt:Alter Orient

(nicht signierter Beitrag von Schar Kischschatim (Diskussion | Beiträge) 17:39, 24. Aug. 2010) nachsigniert -- Ana al'ain 20:28, 3. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Schar Kischschatim, da hast Du ja ein großes Fass aufgemacht!! Also vorsichtig, Schritt für Schritt würde ich mitmachen. Aber erst gibt es einiges zu klären.

Wir haben ja nicht nur den Kategorie-Baum, wie Du ihn so fleißig aufgedröselt hast, zu beachten, sondern auch das ganze übrige knotenreiche, mehrdimensionale Netz der Wikipedia-Kategorien. So sind zum Beispiel die Kategorien "Archäologie nach Land" im Alten Orient wie Kategorie:Archäologie (Jordanien) oder Kategorie:Archäologie (Israel) Unterkategorien von Kategorie:Archäologie (Asien), desswegen sollten sie erhalten bleiben. Ob dagegen die Kategorie:Biblische Archäologie in der augenblicklichen Verfassung unbedingt nötig ist? Ihr Inhalt wäre bei den entsprechenden Länderkategorien auch gut untergebracht. (Umgekehrt gibt es in Jordanien und Israel auch vieles, was nicht unter "Biblische Archäologie" gehört.)

Generell sollte "Archäologie (Land)" eine Überkat sein für "Archäologischer Fundplatz in Land" und "Archäologischer Fund (Land)". Die Fundplätze wiederum sind unter Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Asien zusammengefasst. Diese Kat ist noch nicht so groß, dass eine Ausgliederung des Vorderen Orient sinnvoll wäre. Also bitte keine neue Kategorie:archäologischer Fundplatz (Alter Orient).

Ich würde jetzt erst mal die Länder-Kats "Archäologie (Land)" alle unter Kategorie:Archäologie (Alter Orient) einordnen, oder die Kat "Archäologischer Fundplatz in Land", soweit es für das Land noch nicht mehr gibt. Dann müssen die Einzelartikel individuell kategorisiert werden, damit diese Ebene möglichst nur Kategorien enthält. Zumindest die ganzen Fundplätze, die noch allgemein der Kategorie:Archäologie (Alter Orient) zugeordnet sind, werde ich mal in die entsprechenden Länder-Kats einsortieren.

Generell sollten wir nicht aus rein systematischen Gründen Zwischenebenen einziehen, die z.B. nur eine Kat enthalten. Dann besser diese gleich höher einhängen. Soviel mal für heute - Freundliche Grüße -- Ana al'ain 20:28, 3. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Ana al'ain,
ich finde diese "Archäologie (Land)" Kategorien für den Alten Orient ziemlich schwierig, weil die auseinander-reißen, was eigentlich zusammen gehört. Ich persönlich würde da überlegen eher auf "Archäologie (Region)" zu setzen, diese "Archäologie (Alter Orient)" unterzuordnen und diese Kategorie insgesamt unter "Archäologie (Asien)" zu packen.
Die Kategorie "Biblische Archäologie" würde ich beibehalten, dann jedoch vielleicht eher dem Fach als der Region widmen?! Andererseits könnte man sich auch in einer Gesamtkategorie mit Altorientalistik und Vorderasiatischer Archäologie aufgehen lassen, wobei das sicher etliche Leute stören würde ;-); per Definition und Selbstverständnis des Faches dürfte es in Jordanien und Israel aber eigentlich nichts geben, was nicht zur biblischen Archäologie gehört, da sie ja als Archäologie der Region und nicht der Zeit gesehen werden möchte ...
Die Kategorie "Archäologischer Fundplatz Alter Orient" brauchen wir zur Portal-Wartung, die ja zu einem erheblichen Teil automatisch geschieht. "Archäologischer Fundplatz (Asien)" wäre zu umfangreich, dann würden alle Artikel zur Archäologie in Asien bei uns im Portal erscheinen ... verzichten wir auf diese Kategorie, müssten alle Unterkategorien zusätzlich in der Kategorie "Alter Orient" einsortiert werden, die jetzt schon ziemlich unübersichtlich und uneinheitlich strukturiert ist.
Insgesamt bin ich auch noch nicht zufrieden mit der Zusammenstellung, ich halt es aber für wichtig, dass die Kategorien in ein einheitlicheres und stringenteres System gebracht werden. Wir haben für jedes Kleinreich bspw. eine Kategorie, eine für die Geschichte des Alten Orients hingegen nicht, was es z. Zt. äußerst schwierig macht Geschichtsartikel korrekt einzusortieren. --šàr kiššatim 08:51, 5. Sep. 2010 (CEST)

Hassuna-Kultur

Nachdem der Artikel Hassuna-Kultur kläglich in der Lesenswert-Kandidatur gescheitert ist, habe ich versucht die wichtigsten Kritikpunkte zu beheben. Ich werde ihn mal ins Review stellen, damit er weiterer Verbesserung zugeführt wird. Habt ihr noch Verbesserungsideen? --šàr kiššatim 22:28, 7. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --šàr kiššatim 15:16, 7. Mai 2011 (CEST)

Inannas Gang in die Unterwelt

Artikel kommt aus der QS, ist aber inhaltlich sehr dünn. Die Literaturangabe ist zudem auch sehr flüchtig. Wäre gut, wenn da mal jemand ein Auge drauf werfen könnte. --88.134.105.241 14:47, 31. Okt. 2010 (CET)

hi, ich hab mal was angeboten. gruss -- Aloysios 14:48, 23. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --šàr kiššatim 15:17, 7. Mai 2011 (CEST)

En-hedu-anna-Orden

Hallo, ich möchte Euch den Benutzer:Kpisimon für die Verleihung des En-hedu-anna-Orden vorschlagen. Neben dem exzellenten Yazılıkaya und der lesenswerten Höhlenarchitektur in Kappadokien hat er auch zahlreiche andere interessante Artikel in dem Themenbereich[1] geschrieben. Gerade wurde sein Museum für anatolische Zivilisationen ausgezeichnet. Da er seit 2008 fleissig an vielen Artikeln über türkische, antike Sehenswürdigkeiten arbeitet werden viele Benutzer seine Verbesserungen und Beiträge schon gelesen haben, so daß ich hier vielleicht nicht viel mehr über seine sachliche und konstruktive Mitarbeit hinzufügen muss. Da der Orden von Portalsmitarbeitern vergeben wird, bitte ich Euch um euer positives Votum. Beste Grüsse --Atlasowa 12:30, 10. Dez. 2010 (CET)

Diesem Vorschlag stimme ich zu. --šàr kiššatim 18:29, 10. Dez. 2010 (CET)
Schließe mich an. Er macht wirklich gute Arbeit und ist eine Bereicherung auf diesem Gebiet. Von mir also ein klares PRO. Fehlt noch die Meinung von Benutzer:NebMaatRe und dem steht nichts mehr im Wege. Gruß --Húrin Thalion 00:18, 11. Dez. 2010 (CET)
Da wir auch so schon eine 2:3-Mehrheit haben und auch formal nichts einer Auszeichnung im Wege steht und da es sowieso mal wieder Zeit wird, dass dieser Orden verliehen wird (man müsste sowieso mal schauen, ob den nicht noch andere verdient hätten), habe ich Kpisimon heute mit dem En-hedu-anna-Orden ausgezeichnet, auf dass er uns auch weiter erhalten bleibt. --šàr kiššatim 10:56, 11. Dez. 2010 (CET)

Upps, da bedanke ich mich natürlich artig. In der Hoffnung, dass ich wirklich der richtige bin, - Psst, ich musste eben erstmal nachsehen, wer zum Henker En-hedu-anna ist - werde ich versuchen, dem Ruf gerecht zu werden. Grüße -- Kpisimon 11:26, 11. Dez. 2010 (CET)

Und wenn wir schon beim Thema sind, werfe ich mal Benutzer:Yak in die Diskussion (siehe hier), der sich unter anderem fast im Alleingang um das Thema Urartu verdient gemacht hat. Grüße -- Kpisimon 12:27, 11. Dez. 2010 (CET)
Auch gegen diesen Vorschlag habe ich nichts einzuwenden! --šàr kiššatim 23:41, 11. Dez. 2010 (CET)
Nachdem kein Einspruch erfolgte, habe ich ihn ausgezeichnet. --šàr kiššatim 22:30, 15. Dez. 2010 (CET)

Ich würde Benutzer:Ernst Kausen vorschlagen, von dem vor allem philologische Artikel wie Akkadische Sprache und Sumerische Sprache stammen und für die er kaum Lob und Dank erhalten hat! --91.89.64.14 17:43, 15. Dez. 2010 (CET)

Auf jeden Fall auszeichnungswert! Habe ihm den Orden verliehen. --šàr kiššatim 22:30, 15. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --šàr kiššatim 15:18, 7. Mai 2011 (CEST)

Aus Portal Diskussion:Alter Orient/Hall of Fame verschoben

Nichts gegen die Induskultur oder Suedarabien, aber seit wann gehoeren sie zum Alten Orient? yak 19:25, 8. Jun. 2010 (CEST) Keilschrift??

Wie z. B. aus dem Artikel Alter Orient ersichtlich, existieren sehr unterschiedliche Definitionen von "Alter Orient" in Abhängigkeit von den Fächern. Während die Altorientalistik sich tatsächlich überwiegend an der Verbreitung der Keilschrift orientiert, wäre eine solche Definition für die vorderasiatische Archäologie untauglich: Beispielsweise würde dann Ägypten zeitweise zum Alten Orient gehören, denn in den Amarna-Archiven finden sich bekanntlich ja Keilschrifttexte. Hier bezieht man sich also eher auf eine geographische Definition: "zwischen Mittelmeer und Indus sowie zwischen Kaukasus und Golf von Aden" - dazu gehören dann natürlich auch Südarabien und Industal. Ähnlich verhält es sich dann auch in zeitlicher Hinsicht, da die Keilschrift erst in der Frühbronzezeit richtig erscheint, dürften die älteren Epochen eigentlich nicht zum Alten Orient gehören - die Vorderasiatische Archäologie beschäftigt sich aber mit der Region mindestens ab Beginn des Neolithikums (teilw. sogar schon früher). Hingegen sieht die Vorderasiatische Archäologie im Auftreten griechisch-hellenistischer materieller Kultur (also grob mit dem Alexanderzug) das Ende ihres Forschungsraumes, während die Keilschrift noch mindestens bis in die zweite Hälfte des ersten Jahrhunderts unserer Zeitrechnung belegt ist. Und selbst danach existieren ja de facto noch weiterhin altorientalische Kulturen, die erst im Rahmen der islamischen Expansion abgelöst werden. Da sich hier sonst auch kein Portal zuständig sieht, verwenden wir für dieses Portal hier also eine Maximaldefinition von "Alter Orient" (Mittelmeer-Indus und Epipaläolithikum/Neolithikum-islamische Expansion). --šàr kiššatim 18:29, 10. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --šàr kiššatim 15:19, 7. Mai 2011 (CEST)

Alter Orient

Euer Hauptartikel ist ein einziges Artikelfragment, nachdem da jemand vor einiger Zeit angefangen hat daran herumzuschrauben. Viele Dinge (v. a. Geographie und Geschichte) werden einfach nur willkürlich angerissen, ohne dass dabei zumindest nur die wichtigsten Themen genannt werden. Der Ethnien/Kulturen-Teil ist einfach veraltet und selbst für diese veraltete Darstellung noch dazu unvollständig und am Ende des Artikels steht zu allem Überfluss auch noch eine elend lange Liste mit Lücken des Artikels. Darum sollte man sich mal dringend kümmern, immerhin sollte der Artikel ja euer Aushängeschild sein! --109.192.200.50 15:59, 18. Nov. 2010 (CET)

Die Problematik ist mir/uns bewusst. Ich habe auch bereits angefangen den Artikel zu überarbeiten, nur leider habe ich neben Wikipedia auch noch ein Studium, das doch recht viel Zeit kostet. Das Problem beim Alten Orient ist dazu noch, dass es einfach kein einziges übergreifendes Lehrwerk gibt, das auch nur halbwegs auf aktuellem Stand ist - entsprechend muss man sich die Informationen aus einem Flickenteppich von Einzelpublikationen zu einzelnen Themen zusammensuchen. Ich habe deshalb immer noch vor, den Artikel erstmal inhaltlich auszubauen und dann anzufangen die jeweiligen Einzelkapitel nochmals mit der jeweils aktuellsten Fachliteratur abzugleichen. Das ist ein ziemlich großes, umfangreiches Unterfangen (ich habe auch noch den Artikel Vorderasiatische Archäologie nicht auf dem Stand, auf dem ich ihn haben möchte!), das ohne Unterstützung sehr viel Zeit in Anspruch nehmen wird. Im Moment sieht es leider auch nicht so aus, dass ich vor Weihnachten (vielleicht sogar vor Ostern) überhaupt noch großartig zu Verbesserungen komme ... vergessen ist das alles deshalb trotzdem noch lange nicht und das Ziel ist nach wie vor die Exzellenz dieses Artikels! --šàr kiššatim 00:06, 21. Nov. 2010 (CET)

Muttergöttin

Der Artikel hat inzwischen einen LA kassiert, da er total POV ist und nicht durch aktuelle, reputable wissenschaftliche Quellen belegt. Ich habe ihn auch im Projekt UFG eingetragen, das Ganze scheint sich ja aber auch auf altorientalische Fundstücke zu beziehen. Vielleicht kann von euch mal jemand einen Blick darauf werfen. --178.26.108.189 10:58, 27. Dez. 2010 (CET)

Diskussion dieses Falles erfolgt auf dortiger Diskussionsseite. --šàr kiššatim 17:06, 27. Dez. 2010 (CET)