Wikiup Diskussion:WikiProjekt Augsburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Regelmäßige Treffen

Wollen wir uns regelmäßig im Real Life treffen, damit wir "am Ball bleiben"? Zum Beispiel bei einem von uns privat (da haben wir Ruhe und WLAN). Da legen wir unsere Bücher auf den Tisch, tauschen Quellenmaterial aus, zeigen das Erreichte und besprechen, was wir als Nächstes angehen wollen? --Neitram  16:09, 6. Mär. 2014 (CET)

Solche Treffen sind wichtig, unterliegen aber Terminabsprachen, die sicherlich nicht so einfach sind, da wir alle Berufen nachgehen, Freizeit teilweise auch woanders reinbuttern und ebenso anderen Projekten nachgehen. Es werden sich wahrscheinlich immer nur zwei Mann absprechen können. Da noch einen dritten dazuzukriegen, wird terminlich sicher immer schwierig – ihr wisst schon wass ich meine. Aber die Idee ist gut, warum auch nicht, -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥ – 09:25, 11. Mär. 2014 (CET)
Stelle ich mir auch schwierig vor. Wir sollten einfach mal starten und dann sehen wir schon, ob Treffen notwendig sind und wenn ja wie oft. Grundsätzlich ist dagegen aber nichts einzuwenden. --Mailtosap (Diskussion) 17:38, 11. Mär. 2014 (CET)

Kanban

Wollen wir im AUX Team so ein ähnliches Arbeiten wie bei Kanban umsetzen? So dass möglichst immer aktuell sichtbar ist, wer gerade an was arbeitet, wer wofür noch Material sucht, und was bereit zum Benutzen für den nächsten Schritt ist? --Neitram  15:38, 6. Mär. 2014 (CET)

Das wird teilweise schon auf der Projektseite versucht und ist für eine gute Zusammenarbeit unerlässig. Sinnvolle Idee, -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥ – 09:21, 11. Mär. 2014 (CET)

Tipps, wie das Hochladen auf Commons leichter und schneller wird

  • Commonist (Java-Tool zum Hochladen vieler Dateien auf einmal)
  • VicuñaUploader (ein anderes Java-Tool zum Hochladen vieler Dateien auf einmal) -- ich probiere es gerade aus zum Vergleich
  • Neitrams common.js mit modifizierten Upload-Links in der Sidebar, mit einem Klick direkt zum "basic upload form"
  • Commons UploadLink-Builder, mit dem man sich personalisierte Upload-Links mit vorgefüllten Inhalten erzeugen kann (z.B. als Lesezeichen oder in den js-Code eins drüber eingebaut)
  • Neitrams common.css mit dem Code, wie man die Upload-Seite entschlackt...

--Neitram  19:53, 10. Mär. 2014 (CET)

Kommunikation

Kommunikation in einer What's App-Gruppe mittels What's App-Messengers, der auf jedem Smartphone laufen sollte und wo jeder jeden mitlesen kann und jeder seinen Senf mit dazu abgeben kann. Ist so etwas nicht erwünscht? Kommunikation sollte ja in jedem Projekt möglichst einfach sein und gut funktionieren, sonst ist es von vornherein gescheitert. Schöne Grüße, -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥ – 09:35, 11. Mär. 2014 (CET)

ja, finde ich gut

(trag Dich ein)

  • Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥ – 09:35, 11. Mär. 2014 (CET)
  • Flo Sorg (Diskussion) 10:06, 11. Mär. 2014 (CET)
  • Neitram  22:18, 19. Mär. 2014 (CET) (ich trag mich mal auch hier ein, denn ich hab auch keine Zeit, da viel zu recherchieren. Wir können ja erst mal WhatsApp benutzen und später die App wechseln. Ich installier mir mal das Ding heute.)
nee, finde ich doof

(trag Dich ein)

weiß nicht

(trag Dich ein)

nee, hab kein Smartphone

(trag Dich ein)

Andere Ideen?
  • Flo Sorg (Diskussion) 10:06, 11. Mär. 2014 (CET) Ich habe mich oben (ja, finde ich gut) eingetragen. Weil: Besser als "nichts" ist WhatsApp auf jeden Fall. Nur plane ich meine WhatsApp-Aktivitäten zurückzufahren (und nicht auszubauen). Ein anderes tool (mit gleicher/ähnlicher Funktionalität) wäre mir lieber (ein kleines Kapitel aus: Wünsch dir was ;-))
Ich habe bislang noch nie WhatsApp genutzt, wie sieht es denn mit facebookvermeidenden Alternativen aus? Skype nutze ich schon länger. Hike (Messenger) klingt nicht schlecht. Trillian sei "das Schweizer Messer unter den Whatsapp-Alternativen" [1]... --Neitram  11:56, 11. Mär. 2014 (CET)
Danke für die Schnelle, konkrete Antwort! Habe schnell mal quer gelesen (muss dann weg ...). Hike scheint ein ähnliches Problem wie WhatsApp (Telefonbuch) zu haben, Trillian klingt sehr gut (bei diesem Namen! ;-)), wenn ich es verstanden habe ist es aber "nur" ein frontend. Da muss also noch was dazu kommen - oder? --Flo Sorg (Diskussion) 12:43, 11. Mär. 2014 (CET)
Ich hab mir gerade sowohl WhatsApp als auch Trillian installiert. Ich glaube, dass man in Trillian zwar diese diversen Dienste alle nutzen kann, aber nicht muss. Ich hab mich jetzt mal nur bei Trillian angemeldet und sonst keinen anderen Dienst konfiguriert. Mag einer von euch, Doc Taxon und Flo Sorg, vielleicht das gleiche machen und wir probieren es aus, ob es klappt? --Neitram  22:53, 20. Mär. 2014 (CET)
Hallo Neitram! Bin nun "drin" in Trillian. Wie kommen wir denn zusammen? Wie kann man Gruppen bilden in Trillian? Fragen über Fragen ... ;-) Mir kommt Trillian gerade recht. WhartsApp "zickt" seit ein paar Tagen mit Fehlermeldungen und anderen "tricksereien" rum und will nicht mehr so recht. --Flo Sorg (Diskussion)
Ich hab dich jetzt mal in Trillian "eingeladen", hast du irgendwas bekommen? --Neitram  00:10, 22. Mär. 2014 (CET)
Hallo Neitram! - Danke, ja, habe ich bekommen. Will aber nicht klappen. Ich bekomme, wenn ich den link anklicke immer das Google-Installtionsverzeichnis angezeigt. Trillian ist ja aber schon installiert. Auch meine Anmeldung beim Google-Installationsverzeichnis bringt mich keinen Millimeter weiter :-( - Mein erster Eindruck: trillian ist nicht ausgereift. Sicher eine tolle Lösung, aber nach einigem an Anlaufschwierigkeiten/Kinderkrankheiten ...
Inzwischen habe ich dich auch "eingeladen", mir scheint, du kommst auch nicht weiter. Bei mir kommt noch die Schwierigkeit dazu, dass ich weit weg von meiner "Heimat" sitze und hier das "Netz" langsam und auch mehrmals am Tag komplett "weg" ist. --Flo Sorg (Diskussion) 21:47, 22. Mär. 2014 (CET)
Okay, ich bin mit Doc Taxon auf Trillian auch bislang nicht zusammen gekommen. Geben wir's auf und nehmen Whatsapp, wenn du kannst, und ansonsten halt keinen Messenger. --Neitram  23:53, 22. Mär. 2014 (CET)
Ich habe jetzt heute sowohl WhatsApp als auch Trillian wieder deinstalliert. WhatsApp funktionierte zwar soweit gut, aber ich hab bei dem Ding kein gutes Gefühl mit Facebook dahinter. Ich möchte gerne den Telegram Messenger als WhatsApp-Alternative ausprobieren. Wollt ihr euch den auch installieren und wir testen ihn zusammen? --Neitram  19:21, 2. Apr. 2014 (CEST)
Hallo Neitram! Hab das Gleiche gemacht. Einladung an dich über SMS ist eben raus. (lets test telegram!) --Flo Sorg (Diskussion) 22:35, 2. Apr. 2014 (CEST)
Hinweis an alle: ich habe auch den Telegram Messenger Anfang April wieder deinstalliert, weil er auf meinem Handy nicht gut lief und das gesamte Handy oozlangsam gemacht hat. Also bin ich wieder nur per SMS erreichbar, und natürlich E-Mail. --Neitram  13:47, 28. Apr. 2014 (CEST)
Nochmals Info an alle, ich hab Whatsapp jetzt wieder installiert. --Neitram  11:39, 2. Jan. 2015 (CET)

context medien und verlag GbR

Hallo und ja: Bahn frei fürs Verlagshaus context! Die Angaben im Impressum Neitrams Bücher sind nicht wirklich gelungen. Habe den Verlag aber auf Relevanz und Unabhängigkeit gecheckt. Keine Bedenken, --Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥ – 10:42, 11. Mär. 2014 (CET)

Danke, und prima. Der context verlag Augsburg hat übrigens auch schon einen Artikel bei uns. --Neitram  11:31, 11. Mär. 2014 (CET)

Vortrag und Stadtführung zu Augsburgs Wasser

Ich komme soeben von dem Vortrag "Augsburg und seine Wasserführung - Kandidat fürs Weltkulturerbe" von Werner Bischler, den ich am Samstag erwähnt hatte. Er war ausgesprochen lohnend und nicht nur das: Herr Bischler hat auch zugesagt, er wolle uns auch mit Bildmaterial versorgen. Da kommt also noch ein Bilder- und Faktensegen auf uns zu. Der zweite Teil des Vortrags findet vor Ort in einer Stadtführung statt, am Sonntag 23. März 2014, Treffpunkt um 13:30 Uhr am Handwerkermuseum beim Roten Tor. Möchte außer mir noch jemand daran teilnehmen? --Neitram  22:10, 11. Mär. 2014 (CET)

Bis jetzt kann ich noch am Sonntag. Was kostet's denn? -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥ – 16:02, 13. Mär. 2014 (CET)
Prima! Es kostet glaube ich gar nichts. --Neitram  14:50, 14. Mär. 2014 (CET)
Es könnte sein, dass ich Sonntag eine Schicht übernehmen muss. *Hoff und Bang!* -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥ – 01:39, 18. Mär. 2014 (CET)
Ich bin trotz des schlechten Wetters hingegangen und es hat sich sehr gelohnt. Bilder vom Kastenturm innen folgen, außerdem habe ich die versprochenen Bilder von Herrn Bischler bekommen. Stay tuned...! --Neitram  21:49, 23. Mär. 2014 (CET)
So, die Bilder vom Kastenturm innen und der Blick in den Hof sind jetzt auch online! --Neitram  00:54, 4. Apr. 2014 (CEST)
Wir waren am Samstag am Hochablass und haben uns dort das historische Wasserwerk angeschaut. Zudem konnte ich einige Bilder machen sowie Infomaterial mitnehmen. Bäche habe ich natürlich auch fotografiert... --Mailtosap (Diskussion) 18:20, 24. Mär. 2014 (CET)
Klasse! Auf das Material bin ich natürlich auch schon gespannt. Im Moment sammelt sich ja hier eine Bildersammlung an, das ist echt beeindruckend. --Neitram  00:54, 4. Apr. 2014 (CEST)

Weiterleitung folgender Frage

Folgende Augsburg betreffende Frage wurde mir gestellt, helft mir bitte bei der Beantwortung. Danke sehr, Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥ – 16:36, 16. Mär. 2014 (CET)

Augsburger Viertel "Salta zum Windbrunnen"

In der Biographie Jörg Gails heißt es, dass er im Augsburger Stadtviertel "Salta zum Windbrunnen" gewohnt hat. An dich als Augsburg-Kenner die Frage: Gibt es dieses Viertel noch heute? Im Internet habe ich nichts Wegweisendes gefunden. Grüße, GregorHelms (Diskussion) 12:13, 16. Mär. 2014 (CET)

Noch nie gehört oder gelesen. --Mailtosap (Diskussion) 19:02, 16. Mär. 2014 (CET)
siehe unter Jobst Denecker, ein Augsburger(?) Steuerbezirk im 16. Jhdt.? -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥ – 21:23, 16. Mär. 2014 (CET)
Das Stichwort "Steuerbezirk" wird im Zusammenhang des Stadtviertels "Salta zum Windbrunnen" erwähnt. mfg, GregorHelms (Diskussion) 21:57, 16. Mär. 2014 (CET)
Es handelt sich dabei um einen Bezirk in der nördlichen Jakobervorstadt. Zumindest geht diese Quelle auf Seite 29 davon aus. --Mailtosap (Diskussion) 22:00, 16. Mär. 2014 (CET)
Dort ist aber von einem Bezirk "Salta de Fonte Zagelbrunnen" die Rede, nicht von "Salta zum Windbrunnen". mfg,GregorHelms (Diskussion) 01:47, 17. Mär. 2014 (CET)
Oh da habe ich mich tatsächlich verguckt. Aber auf Seite 10 ist die Rede vom Windbrunnen. Er befand sich am nördlichen Ende der Frauentorstraße (ehemals Windgasse). Mailtosap --62.216.223.130 07:21, 17. Mär. 2014 (CET)
mal nebenbei gefragt: Seit wann ist Augsburg eigentlich eine "Stadt"? -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥ – 01:37, 18. Mär. 2014 (CET)
Definiere "Stadt". "...die Siedlung Augusta Vindelicorum, der Kaiser Hadrian im Jahr 121 n. Chr. das römische Stadtrecht verlieh. Augsburg war ab etwa 95 n. Chr. Hauptstadt der römischen Provinz Raetien..." (Augsburg#Antike) / "Ob die Siedlung vorher eine Funktion als Vorort einer Civitas der am oberen Lech siedenden (sic!) Licaten erfüllte, wissen wir nicht." [2] ----Neitram  14:16, 18. Mär. 2014 (CET)

Gliederung dieser WikiProjekt-Seiten

Ich habe eine von WP:KEM hemmungslos abgekupferte Gliederung dieser Wikiprojektseite in "Tabs" vorgenommen. Verbesserungsideen daran bitte einfach gerne selbst umsetzen, it's a wiki. :) --Neitram  23:33, 19. Mär. 2014 (CET)

Wo ist das?

Augsburger Stadtmauer - Eingearbeiteter Torbogen.jpg

Hallo liebe AUX-Teamer, wo genau ist dieses Tor? Ist es da in der Johannisgasse zum Obstmarkt? Ich bin nicht sicher. Falls ja, wäre es dann kein Stadtmauertor sondern evtl. das Südliche Burgtor? --Neitram  15:08, 25. Apr. 2014 (CEST)

Ich muss passen. Mir ist völlig schleierhaft, wo das sein soll. Luftbildanalyse war auch erfolglos. Johannisgasse ist es jedenfalls nicht. Links scheint eine Kirche zu sein. Evtl. kann man anhand dieser Kirche eine Zuordnung machen. --Mailtosap (Diskussion) 17:35, 25. Apr. 2014 (CEST)
Hallo zusammen, das ist genau hier. Viele Grüße, --ReclaM (Diskussion) 18:19, 25. Apr. 2014 (CEST)
Mensch super, danke ReclaM! Dann fragt sich als nächstes: ist das wirklich überhaupt ein "Torbogen der Stadtmauer Augsburgs"? Verläuft die Stadtmauer an dieser Stelle? Sie verläuft doch weiter östlich, und sowohl das Gymnasium als auch die Kirche sind doch komplett im Inneren der ummauerten Stadt. Ich halte diesen Torbogen für modern, er ist m.M.n. ein Verbindungsgang zwischen dem Gymnasium und der Kirche. --Neitram  10:07, 28. Apr. 2014 (CEST)
Hallo Neitram, ich glaube, Du hast mit der letzten Deutung recht. Es ist ein Verbindungsgang. Im Mittelalter hätte man so etwas Schwibbogen genannt. Siehe auch Schwibbogen (Architektur) und Schwibbogentor. --Didi43 (Diskussion) 11:14, 28. Apr. 2014 (CEST)
Danke. Ich habe das Bild jetzt umbenannt und den Uploader dazu kontaktiert. --Neitram  09:50, 29. Apr. 2014 (CEST)

Sonntag 4. Mai

Ich will am Sonntag 4. Mai irgendwann zwischen 10 und 17 Uhr die neu gemachte Ausstellung im Oberen Brunnenmeisterhaus und den dortigen Wassertürmen am Wasserwerk am Roten Tor besichtigen, weil ich es nicht abwarten kann, bis wir Anfang Juli(?) da dann zur Sonderführung zusammen hingehen. Es gibt jetzt, wie ich gehört habe, ab Mai jeden ersten Sonntag im Monat Führungen dort. Ich nehme natürlich die Kamera mit. Falls von euch noch jemand mitkommen mag, können wir uns auch dort treffen. --Neitram  14:03, 28. Apr. 2014 (CEST)

Hallo Neitram! - Gute Idee vorab schon mal hinzugehen! Ich kann leider nicht mit, bin am Sonntag schon verplant. dir viel Spaß! --Flo Sorg (Diskussion) 14:38, 28. Apr. 2014 (CEST)
Hallo Neitram! Falls Du bei Deiner Exkursion auf Spuren von Pilgram Marbeck stößt, wäre ich für eine Rückmeldung dankbar! Evt. gibt es ja auch Fotografierbares ...!? Mfg, GregorHelms (Diskussion) 10:13, 29. Apr. 2014 (CEST)
Ist gut, ich nehme den Artikel ausgedruckt mit und werde gerne die Augen aufhalten bzw. mich nach (Spuren von) ihm erkundigen. --Neitram  13:48, 29. Apr. 2014 (CEST)
Hier noch das volle Programm der Augsburger Wassertage im Mai 2014. --Neitram  13:58, 29. Apr. 2014 (CEST)
@Neitram: Dank im Voraus! GregorHelms (Diskussion) 12:58, 30. Apr. 2014 (CEST)
Hallo @GregorHelms. Wie ich schon vermutet hatte, ist die Ausstellung im Oberen Brunnenmeisterhaus, was die Personen angeht, vor allem auf Caspar Walter ausgerichtet. Es gibt eine chronologische Liste der Augsburger Brunnenmeister, aber auf dieser ist Pilgram Marbeck nicht enthalten. Das hat wahrscheinlich den Grund, dass er sich als "Wassermeister" wohl vorrangig ingenieursmäßig um die Kanäle im Stadtwald kümmerte und nicht um die Trinkwasserversorgung bei den Wasserwerken, Wassertürmen, Deichel-Leitungen und Brunnen. Die Holzflößerei in Augsburg benutzte meines Wissens nach die Verbindung vom Lech über den Hochablass und Hauptstadtbach. Auf dem Kilianplan kann man, glaube ich, sogar die Holzfloße auf dem Kaufbach sehen. Ich habe gestern Martin Kluger bei der Führung getroffen und ihn auf Marbeck angesprochen. Er konnte aus dem Stegreif nichts zu ihm sagen, bat mich aber um den Link und will noch in seinen Materialien für uns nachsehen. --Neitram  08:50, 5. Mai 2014 (CEST)
Hallo Neitram, herzlichen Dank für Deinen Einsatz! - Hier noch eine kleine Ergänzung zum Artikel (den ich demnächst überarbeiten werde): Marbeck wurde 1544 vom Rat der Stadt Augsburg angestellt. Seine Aufgabe war die Verbesserung der Wasserleitung und die Herstellung von sogenannten "Visierungen". 1546 wurde er zum obersten "Werkmann" ernannt. In dieser Funktion baute er für Augsburg auch eine Holzflößerei auf. Damit hatte er sich bereits in Straßburg und an anderen Orten Süddeutschlands einen Namen gemacht. Er muss sich damit soviel Anerkennung erworben haben, dass der Rat der Stadt Augsburg ihn wegen seiner täuferischen Aktivitäten und seiner theologische Schriftstellerei zwar mündlich und schriftlich verwarnte, aber keine Anstalten machte, die angedrohten Strafen (Verbannung etc.) in die Tat umzusetzen. Bis zu seinem Tod (Ende 1556) stand er im Dienst der Stadt Augsburg. (Jan Kiwiet: Pilgram Marbeck. Ein Führer der Täuferbewegung im süddeutschen Raum (Dissertation), Kassel, 2. Aufl. 1558, S. 38f) - Mfg, GregorHelms (Diskussion) 17:15, 5. Mai 2014 (CEST)
Danke! Bislang hab ich noch keine Antwort von Herrn Kluger zu der Frage bekommen. Am Rande, da du dich für die Geschichte der Täufer interessierst, ich habe Augsburg Hinterer Lech 2 Bild 2.jpg und Augsburg Hinterer Lech 2 Tafel.jpg hochgeladen. --Neitram  23:27, 12. Mai 2014 (CEST)
Herr Kluger hat mir jetzt geantwortet. Er machte mich auf den Eintrag über Pilgram Marbeck im Augsburger Stadtlexikon aufmerksam, siehe http://www.stadtlexikon-augsburg.de/index.php?id=114&tx_ttnews[tt_news]=4703&tx_ttnews[backPid]=132&cHash=b928d17ebc -- sorry, wie verlinke ich hier URLs, die eckige Klammern drin haben? Des Weiteren gab er mir einen Kontakt, den ich weiter dazu ansprechen werde. Gruß, --Neitram  10:29, 15. Mai 2014 (CEST) -- @GregorHelms: Hier jetzt der funktionierende Link. --Neitram  20:12, 15. Mai 2014 (CEST)
@GregorHelms: Von meinem zweiten Kontakt, Herrn Dr. Wallenta, konnte ich leider auch keine weiteren Infos über Pilgram Marbeck erhalten. Aber den Versuch war's wert. Viele Grüße, --Neitram  22:05, 18. Mai 2014 (CEST)

Bild

Hallo zusammen! - Habe gerade ein Bild von einem Graffiti auf der Portalseite eingefügt. Ich finde, es passt "perfekt" zum AUX-Team! --Flo Sorg (Diskussion) 15:54, 27. Mai 2014 (CEST)

Jugendstilzeit in Augsburg

Ich hab meiner Liebsten zu Weihnachten Karl Fieger: "Jugendstilzeit in Augsburg" (ISBN 978-3896399694) geschenkt. Das vielleicht schönste Buch über Augsburg, das ich kenne. Damit habe ich nun eine neue Buchquelle, die uns für das Wikiprojekt Augsburg hilfreich sein kann, v.a. für die Baudenkmäler. Im Januar bin ich mit meinem Umzug beschäftigt, aber ab Februar könnt ihr mich gerne für Infos aus dem Buch anfragen. --Neitram  09:46, 30. Dez. 2014 (CET)

"Jugendstil in AUX" Das klingt gut! Ließe sich vielleicht mit dem "Friedhof" verbinden und dann um auch gleich etwas zu den Architekten, die die Jugendstilhäuser gebaut haben, zu machen. Und dieser Winter geht ja mal zu Ende. Bis dahin könnte es konkrete Aufgaben und Termine geben.--Flo Sorg (Diskussion) 18:55, 30. Dez. 2014 (CET)

Band-nach-Ort-Diskussion im WikiProjekt Kategorien

Ich habe mir in der letzten Nacht von einem schon länger in dem Bereich aktiven IP-Nutzer 99+ Reverts eingefangen, nachdem ich Untergliederungen der Kategorie:Kultur nach Ort aus den Katzweigen Kategorie:Dark-Music-Musikgruppe und Kategorie:Doom-Metal-Band geworfen haben, in welchen nur via Gründungsort der Gruppe, Wohnort der Frontmusiker oder Geburtsort eines Musiker kategorisiert wurde. Ich habe keinen Nerv auf Editkriegereien um diesen Kram, also habe ich die Frage im WikiProjekt Kategorien zur Diskussion gestellt. Um da vorwärts zu kommen hier die Bitte um eine gemeinsame dort geführte Diskussion der RMU und der Städteportale. Danke--Fraoch Give Blood transparent.png 12:27, 11. Jul. 2017 (CEST)

Historische Wasserwirtschaft Augsburg

Dieser Artikel ist fast nur "Geschichte":

  1. Es fehlt eine Auflistung der - angeblich 22 (?) - Objekte, welche zum Welterbe gehören und ihr Zusammenhang.
  2. Was beschreibt der Artikel (inkl. Liste)?
  3. Heutiger Aufbau des Systems (Grafik wäre super)
  4. Geschichte der Entstehung und des Erhalts
  5. Sonstige Standardabschnitte

ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:32, 9. Jul. 2019 (CEST)

Übers Fotografieren hinaus fehlen mir entsprechende Literaturquellen

Ich würde gerne wenn mir die Zeit zwischen drin bleibt über einige Baudenkmäler in meinen Lieblingsstilen Artikel verfassen, leider fehlt mir ausführliches Quellenmaterial. Ich besitze zwar das Buch Denkmäler in Augsburg aber da die gesamte Stadt in einem Band 'zusammengestaucht' ist, sind die jeweiligen Beschreibungen sehr komprimiert, dazu habe ich die Stadtführer Stadtführer Augsburg (Gondrom) und Artguide Augsburg (StadenVerlag) − diese sind aber auch nicht sehr ergiebig, sowie mehrere Kunstführer zu Kirchen, Museen und zu den Gebäuden Fronhof, Rathaus, Fuggerei und Schaezlerpalais. Vielleicht will mir ja jemand was zukommen lassen. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 16:15, 30. Jul. 2021 (CEST)

Auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt Augsburg/Schatzkammer sind Bücher über Augsburg gelistet. Diejenigen, hinter denen mein Name steht, besitze ich und kann sie dir bei Bedarf ausleihen. Wenn du einen bestimmten Buchtitel suchst, der dort nicht steht, kannst du dich auch an Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen wenden. Wenn du im WikiProjekt Augsburg mitmachen willst -- du bist ja eh schon rege in dem Bereich tätig -- kannst du auch deine eigenen Bücher, die du schon hast, in die "Schatzkammer" eintragen. --Neitram  12:34, 2. Aug. 2021 (CEST)
P.S. Noch eine Ergänzung, auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt Augsburg/Ich suche kannst du schreiben, wenn du als Wikipedianerin zu einem bestimmten Thema bezüglich Augsburg Mithelfer suchst. Das kann alles Mögliche sein. --Neitram  14:15, 2. Aug. 2021 (CEST)