Wikiup Diskussion:WikiProjekt Bremen/2016
Lepraspalte
Hallo, ein heutiger Gast bei Wikipedia vor Ort brachte zwei Ausschnitte aus dem Weser-Kurier mit, den Artikel "Eine Lepraspalte für Aussätzige" vom 2016-01-03 und einen ergänzenden Leserbrief vom 2016-01-12. In dem Artikel steht, dass auch die Kirche St. Johannis in Arbergen eine Lepraspalte haben soll. Kann das jemand verifizieren? Gruß --Quarz 20:41, 12. Jan. 2016 (CET)
- Die Lepraspalten sind ein mittelalterliches Phänomen und waren ab 16. Jh nicht mehr nötig. Chor und Schiff in Arbergen sind aber 1719 erneuert worden. Ich bin daher etwas skeptisch, auch wenn die Hinweise von dem Achimer Stadtarchivar stammen. Ich werde es im Auge behalten, verfolgen und ggfls. einarbeiten. --Alfred Löhr (Diskussion) 18:18, 13. Jan. 2016 (CET)
Wikipedia überall: Ansehnliche QRpedia-Codes
Moin, ich habe heute bereits Benutzer:Godewind gefragt, aber ich gestatte mir die Frage hier zu wiederholen: Wie erstellt Ihr diese ansehnlichen QR-Codes mit Überschrift und Untertitel wie zum Beispiel hier? Gibt es dafür einen Generator oder zumindest eine einfache Anleitung? Ich bin recht ahnungslos. Vielen Dank! -- Jan Tietje 17:29, 13. Jan. 2016 (CET)
- Man braucht ein Programm, das gut Text und Grafik kombinieren kann, also ein grafikfähiges Textprogramm (z.B. Microsoft Word) oder ein textfähiges Bildbearbeitungsprogramm. Und dann baut man Überschrift, Grafik (QR-Code) und Unterschrift im gewünschten Format zusammen. Welches Programm er wie genau verwendet, kann Dir nur Godewind sagen. Deine Frage lässt nicht erkennen, ob Du weißt, wie man QR-Codes erzeugt, daher: "Normale" QR-Codes erzeugt man mit einem Generatorprogramm, die es auch als Dienst kostenlos im Internet gibt. Die Codes für Wikipedia haben Besonderheiten, daher nur einen speziellen Generator nutzen, siehe QRpedia. --Quarz 18:21, 13. Jan. 2016 (CET)
- Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Die Seite von QRpedia zu Erstellung von QR-Codes habe ich bereits genutzt. Ich dachte, es gäbe so eine Art Formatvorlage, damit es auch immer schick aussieht. Auf die Erläuterung von Godewind warte ich nun gespannt. Nochmals vielen Dank. Alles Gute, -- Jan Tietje 18:54, 13. Jan. 2016 (CET)
- Hallo Jan Tietje, ich habe Dir hier geantwortet. Gruß Godewind (Diskussion) 21:22, 13. Jan. 2016 (CET)
- Dankeschön! -- Jan Tietje 03:44, 14. Jan. 2016 (CET)
- Hallo Jan Tietje, ich habe Dir hier geantwortet. Gruß Godewind (Diskussion) 21:22, 13. Jan. 2016 (CET)
- Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Die Seite von QRpedia zu Erstellung von QR-Codes habe ich bereits genutzt. Ich dachte, es gäbe so eine Art Formatvorlage, damit es auch immer schick aussieht. Auf die Erläuterung von Godewind warte ich nun gespannt. Nochmals vielen Dank. Alles Gute, -- Jan Tietje 18:54, 13. Jan. 2016 (CET)
Lokales auf der Wikimania
Hallo liebe Bremer Community! Wie ihr vielleicht im Kurier gelesen habt, wird es für die Wikimania 2016 in Esino Lario, Italien, einen Raum für Aktivitäten rund um lokale Stützpunkte und Hubs geben. Die Überlegungen dazu laufen unter dem Namen „Berglokal“. Dort wäre der ideale Ort, einen Teil der tollen Projekte, die in euren Räumlichkeiten in den letzten Monaten durchgeführt wurden, einem internationalen Publikum zu präsentieren. Dies kann in Form von praktischen Workshops, Vorträgen, Postern oder in anderer kreativer Form stattfinden. Formate wie Wiki Loves Cheese oder Cocktails, Offenes Editieren/Bearbeiten, eine Kartenwerkstatt, das Scannen von Dokumenten, das Aufnehmen von Tonbeispielen, spezielle Treffen wie von Redaktionen, Gruppen wie den Jungwikipedianern usw. sind dafür natürlich besonders prädestiniert. Was liegt euch am Herzen? Alle Ideen sind gern gesehen und können auf Wikipedia:Wikimania 2016/Programm#Berglokal gesammelt werden, auch über welche Aktionen aus anderen Ländern ihr vielleicht mehr erfahren wollt.
Falls jemand direkt an der Konferenz teilnehmen möchte, ist es für Personen mit Wohnsitz Deutschland bis 31. Januar 2016 möglich, bei Wikimedia Deutschland ein Stipendium für die Teilnahme zu beantragen. Alle Informationen befinden sich auf Wikipedia:Wikimania 2016/Stipendien, in kurz: Eine Jury, bestehend aus Community-Mitgliedern, einem internationalen Stipendienjuror und dem Wikimedia-Deutschland-Präsidiumsvorsitzenden, beurteilt die Darstellungen im Stipendienformular (ODT). Gefragt ist dort nicht nur nach Onwiki- und Offwiki-Aktivitäten, sondern auch nach konkreten Überlegungen für das „Berglokal“ oder einen allgemeinen Vortrag (Einreichung dort bis 17.1.) sowie über das Berichten von der Teilnahme. Bei Fragen zum Ablauf stehe ich natürlich gern zur Verfügung. Viel Erfolg, wenn sich jemand auf ein Stipendium bewerben möchte! :-) Liebe Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 18:21, 13. Jan. 2016 (CET)
Zum Geburtstag
Hallo zusammen,
ich habe gerade noch ein Wikipedia-15-Piktogramm für Bremen und „Umzu“ erstellt – der Schlüssel ist ja eh ein passendes & universelles Symbol für die Erschließung von Wissen …
Viele Grüße, --Gepardenforellenfischer [...] 18:16, 15. Jan. 2016 (CET)
- Moin @Gepardenforellenfischer, whow, herzlichen Dank! Frage & Bitte, kannst Du den Hintergrund bitte noch weißeln? – siehe auch hier. Beste Grüße, --Jocian 19:43, 15. Jan. 2016 (CET)
- Moin @Gepardenforellenfischer, damit hast Du Dir ein Stück vom Kuchen verdient (wenn Du kommen kannst). Viele Grüße Godewind (Diskussion) 20:05, 15. Jan. 2016 (CET)
- @Jocian, als png hast Du die Grafik ohne Transparenz ;-) Gruß Godewind (Diskussion) 20:05, 15. Jan. 2016 (CET)
- Varianten mit weißem Hintergrund gibt’s jetzt auch hier: Datei:Bremen Key mark (white background).svg und hier Datei:Bremen Key wordmark (white background).svg. --Gepardenforellenfischer [...] 20:22, 15. Jan. 2016 (CET)
- Prima Entwurf, danke! Die Variante ohne Text hat das Zeug zur dauerhaften Verwendung. Der Link zum Erschließen von Wissen passt auch gut. Gruß --Quarz 20:36, 15. Jan. 2016 (CET)
Tipp für die Beobachtungsliste
Hallo, die Beobachtungsliste hat bisher nicht angezeigt, wenn ein Artikel in eine Bremen-Kategorie eingetragen wurde. Relativ neu ist eine entsprechende Funktion eingebaut worden. Man muss sie jedoch in seinen Benutzereinstellungen aktivieren:
- Einstellungen:Beobachtungsliste
- unter Erweiterte Optionen bei Kategorisierungen von Seiten ausblenden: Häkchen entfernen,
- ggf. entsprechend bei Letzte Änderungen vorgehen,
- Einstellungen speichern
--Quarz 22:02, 23. Jan. 2016 (CET)
Dombibliothek Bremen
Moin! Bei Anlegung von Franz Grambek fiel mir auf, dass hinsichtlich dieser historischen Altbibliothek noch eine kleine Lücke bestehen könnte. Einige Einzelbestände sind ja wohl schon beschrieben. LG--Kresspahl (Diskussion) 16:28, 14. Feb. 2016 (CET)
- In den Bremer Dom hatte ich bereits einen Abschnitt #Dombibliothek eingefügt, den ich auch für weitgehend ausreichend halte. Ihn zu verselbständigen, hätte den Nachteil, dass man ihn damit praktisch versteckt. Andererseits ist der Domartikel schon arg lang. Ich denk mal drüber nach. --Alfred Löhr (Diskussion) 17:16, 16. Feb. 2016 (CET)
- Es gibt ja noch die Kategorie:Bremer Dom... Beim Lübecker Dom haben wir auch zB die Grabplatten nicht im Hauptartikel sondern in Grabplatten im Lübecker Dom.--Kresspahl (Diskussion) 17:43, 16. Feb. 2016 (CET)
Frage an die Bremer
Zu welchem Stadtteil gehört die Graf-Moltke-Straße? (Ich suche in den Listen der Kulturdenkmäler ein bestimmtes Haus und finde es nirgends; glaubte, es sei "Mitte", aber dort kommt die Graf-Molkte-Straße nicht vor). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:05, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Die Graf-Moltke-Straße liegt teils in Schwachhausen und teils in Östliche Vorstadt (Lage auf der Denkmalkarte). Ein Haus unter Denkmalschutz scheint es dort nicht zu geben - so auch die Datenbank beim LfD. Gruß --Quarz 21:26, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Danke; dann steht das gesuchte Haus doch nicht unter Denkmalschutz (Haus Nr. 64). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:47, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Müsste man mal nachfragen, warum dieses Haus (noch) nicht unter Denkmalschutz steht. Gruß --Quarz 22:18, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Ich habe jedenfalls im Ohr, dass es unter Denkmalschutz steht, aber diese Info ist ungefähr 35 Jahre her. Gebaut wurde es 1904 von meinen Großeltern Franz Delius und Henny Focke, die es bis ca. 1942 bewohnt haben; die Erben haben es ca. 1955 verkauft. Kann es sein, dass Objekte aus dem Denkmalschutz wieder herausgenommen werden? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:22, 11. Apr. 2016 (CEST)
- Zufällig hatte ich heute Gelegenheit, direkt beim Landesamt für Denkmalpflege zu fragen (da kannte ich die Zusatzfrage noch nicht). Ergebnis: Das Haus steht nicht unter Denkmalschutz, ist aber im Amt bekannt. Es ist derzeit nicht beabsichtigt, es als Kulturdenkmal unter Schutz zu stellen. Statt dessen ist eine baurechtliche Erhaltungssatzung für den in Schwachhausen liegenden Straßenabschnitt (zwischen Bahnlinie und Schwachhauser Heerstraße) in Vorbereitung. Das zielt genau auf das Ensemble rund um das Haus Nr. 64.
Ja, Objekte können wieder aus dem Denkmalschutz herausgenommen werden. Die Voraussetzungen liegen bei dem Erhaltungszustand des Hauses (siehe oben Google Street View) m.E. nicht vor. Einen anderen Fall kenne ich, wo Eigentümer/Nutzer annahmen, das Haus würde unter Denkmalschutz stehen, und auf Nachfrage feststellten, dass das falsch ist. Unklar, ob das Denkmalschutzgesetz von 1975 hier eine Änderung hervorgerufen hat.--Quarz 19:19, 11. Apr. 2016 (CEST)- Danke für diese Infos. Und nun erinnere ich mich noch an ein Geschimpfe meines Großvaters (1938), weil er irgendetwas am Haus nicht ändern durfte. Die heutige Garage wäre wohl auch nicht bewilligt worden. Damals hatten diese Häuser noch Vorgärten (ca. 2,50 m tief bis dahin, wo heute am Haus 62 das Fußwegpflaster wechselt) mit Eisenzaun - alles weg. Übrigens hatte die Straße Anfangs der 30-iger Jahre noch einen ca. 2 m breiten Sandstreifen als Reitweg! Ich war vor dem Krieg jedes Jahr in den Osterferien dort. Meine Eltern haben (1923) in St. Ansgari (Pastor Bode) geheiratet; ich wurde von ihm dort (1926) getauft. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:41, 11. Apr. 2016 (CEST)
- Zufällig hatte ich heute Gelegenheit, direkt beim Landesamt für Denkmalpflege zu fragen (da kannte ich die Zusatzfrage noch nicht). Ergebnis: Das Haus steht nicht unter Denkmalschutz, ist aber im Amt bekannt. Es ist derzeit nicht beabsichtigt, es als Kulturdenkmal unter Schutz zu stellen. Statt dessen ist eine baurechtliche Erhaltungssatzung für den in Schwachhausen liegenden Straßenabschnitt (zwischen Bahnlinie und Schwachhauser Heerstraße) in Vorbereitung. Das zielt genau auf das Ensemble rund um das Haus Nr. 64.
- Ich habe jedenfalls im Ohr, dass es unter Denkmalschutz steht, aber diese Info ist ungefähr 35 Jahre her. Gebaut wurde es 1904 von meinen Großeltern Franz Delius und Henny Focke, die es bis ca. 1942 bewohnt haben; die Erben haben es ca. 1955 verkauft. Kann es sein, dass Objekte aus dem Denkmalschutz wieder herausgenommen werden? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:22, 11. Apr. 2016 (CEST)
- Müsste man mal nachfragen, warum dieses Haus (noch) nicht unter Denkmalschutz steht. Gruß --Quarz 22:18, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Danke; dann steht das gesuchte Haus doch nicht unter Denkmalschutz (Haus Nr. 64). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:47, 10. Apr. 2016 (CEST)
Gesetzesportal wird abgeschaltet
Das Bremer Gesetzesportal wird zum Monatsende abgeschaltet - bitte nicht mehr neu verlinken.
Die Inhalte werden bereits als Teil des Transparenzportals angeboten.--Quarz 09:36, 14. Apr. 2016 (CEST)
„Frage den Staat“-Wikipedia-Treffen in Bremen möglich / gewünscht?
- - Weitergeleitete Nachricht - -
Betreff: Bremen + FragDenStaat
Datum: Tue, 17 May 2016 18:32:19 +0200
Von: Arne Semsrott <arne.semsrott@okfn.de>
An: bremenpedia@wikipedia.de
Liebe Bremenpedianer, ich reise derzeit ein bisschen durch die verschiedenen OK Labs und Wikipedia-Treffpunkte, um mit Communities des freien Wissens über Überschneidungen mit FragDenStaat zu reden. Also Möglichkeiten, amtliche Informationen zu bekommen und sie vielleicht dann auch in der Wikipedia zu verarbeiten. Am 7.7. bin ich für ein Treffen in Bremen - hättet ihr Lust, euch auch zu treffen und/oder vielleicht einen Abend zu organisieren, bei dem ich FragDenStaat vorstellen kann?
Beste Grüße
Arne
--
Arne Semsrott
Projektleiter FragDenStaat
Open Knowledge Foundation Deutschland e.V.
Singerstr. 109, D-10179 Berlin
www.fragdenstaat.de | mail@fragdenstaat.de | @fragdenstaat
+49 30 57703666 2 | Fax: +49 30 57703666 9
- - - - - - - -
Wie ist die Meinung? Gruß --Quarz 20:31, 17. Mai 2016 (CEST)
- Noch keine Meinung ;-), sondern zur weiteren Information hier einige Links:
- Wikipedia-Artikel: Open Knowledge Foundation >> Open Knowledge Foundation #FragDenStaat.de
- Website: fragdenstaat.de
- Frühere und aktuelle Anfragen im Land Bremen auf fragdenstaat.de: Suchergebnisse für "Bremen" (kein Perma-Link)
- Unterseite zu Bremen auf fragdenstaat.de: fragdenstaat.de/bremen
- Wie anhand der aufgeführten Anfragen deutlich wird, tun sich die bisher befragten Bremer Behörden und Institutionen reichlich schwer mit der Umsetzung des Informationsfreiheitsgesetzes...
- Gemäß der Unterseite für Bremen arbeitet FragDenStaat.de hierzulande mit Mehr Demokratie e.V. Bremen/Niedersachsen zusammen – vielleicht kann uns @Johann31, den ich mal anpinge, mehr dazu sagen?
- --Jocian 23:17, 17. Mai 2016 (CEST)
Wikipedia:Norddeutschland
Dieser Hinweis soll auf ein Treffen von Benutzern aus Norddeutschland hinweisen. Wenn es hier unpassend ist, bitte verschieben. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:02, 7. Jan. 2016 (CET)
Info: Ein zuletzt für den Standort "Itzehoe" geplantes Norddeutschland-Treffen ist leider nicht zustande gekommen (siehe hier) und es ist zurzeit unklar, ob es im Jahr 2016 überhaupt noch ein solches Treffen geben wird.
Ich denke, dass dieser Diskussionsabschnitt archiviert werden kann – wenn es eine neue Entwicklung bezüglich eines Norddeutschland-Treffens geben sollte, steht ohnehin eine neue "Info-Kampagne" zu erwarten. Sofern sich hier in den nächsten zwei Wochen kein Widerstand regen sollte ;-) , werde ich mir erlauben, den Abschnitt ins Seiten-Archiv zu verlagern. --Jocian 17:04, 24. Mai 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jocian 23:32, 23. Jun. 2016 (CEST)
Zollhaus Warturm <> Warturm und Storchennest
Benutzer:House1630 hatte aus dem Artikel Warturm und Storchennest die Beschreibung des Zollhauses aus gelagert und diese Auslagerung auch noch mit dem irreführenden Lemma Zollhaus Warturm versehen.
- Das Zollhaus ist eben nicht der Warturm, sondern ein Nebengebäude des Warturm-Ensembles.
- Aber es ist der einzig sichtbar gebliebene Teil dieses Ensembles. (Das jetzt nach dem Brand gefährdete Zöllnerwohnhaus ist wurde etwa erst zu der Zeit errichtet, da der Warturm abgerissen wurde, möglicherweise unter Verwendung von Material des Warturms.)
- Dessen in Warturm und Storchennest ausführlich dargestellte Geschichte ist zum Verständnis des Gebäudes unabdingbar. Beide voneinander zu trennen, verschlechtert das Informationsangebot an die Leser.
- Die Geschichte des Warturms ist auch die Geschichte des Wardamms. Da dieser die historische Landstraße nach Delmenhorst und Oldenburg darstellt, ist das ganze ein nicht unbedeutendes Element der Geschichte Bremens.--Ulamm (Diskussion) 19:20, 24. Jun. 2016 (CEST)
Was bitte ist daran irreführend? Es gibt eine Warturmer Heerstraße. Den Turm gab es mal, und er ist ein anderes Bauwerk, das zur Stadtbefestigung gehörte. Außerdem ist das eine ganz andere Zeit. Es ist durchaus zulässig, einzelne Gebäude zu betrachten. Wie wollen wir das Zollhaus nennen? Das sollen die Bremer entscheiden - er steht auf ihrem Gebiet. --House1630 (Diskussion) 17:13, 25. Jun. 2016 (CEST)
Wo? Wer? Weshalb?
Hallo ich habe dieses Foto von 1904 ausgegraben, das wohl die Senate von Hamburg, Bremen und Lübeck zeigt. Offene Fragen: Wo wurde das Bild aufgenommen? (über dem Türsturz steht Cum Deo aedificatum MDCCLXXV) Wann wurde es aufgenommen? Wer war dabei? Sachdienliche Hinweise bitte auf Benutzer:Flo_Beck/JGH_Thiele. Grüße --Flo Beck (Diskussion) 23:54, 5. Aug. 2016 (CEST)
- Wg. des Hamburger Fotografen wohl in Hamburg. Wenn die Hamburger WP die Situation nicht einordnen kann, schicke das Bild an das Museum für Hamburgische Geschichte, die sollten das rauskriegen und es dürfte sie auch selbst interessieren. Gruß, --Alfred Löhr (Diskussion) 16:22, 13. Aug. 2016 (CEST)
Lob und Tadel
Heute kam über bremenpedia@wikipedia.de eine Nachricht mit folgendem Inhalt:
Liebe Wikipedianer,
In dem Artikel im WK von heute, 12. 09. 2016, habe ich von Ihrer Arbeit gelesen. Meine Hochachtung!
Dabei habe ich an eine Einladung zu einer Veranstaltung gedacht, über die ich mich gewundert und geärgert habe. Dabei merkte ich beim Lesen des Artikels, daß Sie darauf angewiesen sind, von falschen Informationen zu erfahren.
Es geht um folgendes:
In Der Einladung zu einer Lesung aus dem „Ottjen- Alldag“- Buch steht, daß Ottjen Alldag für Bremer das wäre, was Klein Erna für Hamburg und Tünnes und Schäl für Köln seien.
Dies wurde aus dem Wikipedia Bericht abgeschrieben. Deshalb schreibe
Ich Ihnen, denn derjenige, der Ihnen diese Information gab, hat wohl
keine Ahnung von Literatur. Ottjen Alldag, die Romanfigur aus der
Trilogie von Georg Droste mit den beiden genannten Witzfiguren
zu vergleichen, ist eine Dummheit.
Bitte nehmen Sie diesen Satz heraus.
Wer prüft, ob bzw. wie der Artikel Ottjen Alldag geändert werden sollte? --Quarz 19:11, 12. Sep. 2016 (CEST)
- Hm, mir ist nicht ganz klar: Sieht der Kritiker den Vergleich als Herabsetzung von Ottjen Alldag gegenüber Klein Erna und Tünnes und Schääl oder als Herabsetzung von Klein Erna und Tünnes und Schääl gegenüber Ottjen Alldag an? Ich bin jedenfalls der Meinung, dass die beiden Sätze
- Ottjen Alldag ist für alteingesessene Bremer das, was Klein Erna für Hamburg oder Tünnes und Schääl für Köln sind
- Ottjen Alldag ist ein Bremer Junge, pfiffig („plietsch“) und gewitzt
- unverändert bleiben können/solten. Man muss nicht auf jedes hingeworfene Gemeckere ("Dummheit") reagieren. Schulterzucken und/oder Kopfschütteln reicht aus.--Bötsy (Diskussion) 17:59, 21. Sep. 2016 (CEST)
- Der Text der Nachricht (hier komplett wiedergegeben) sagt mir, dass die Kritik sich nicht an den Figuren entzündet, sondern an dem "Wert" ihrer Quelle: Literatur ./. gesammelte Witze von der Straße. --Quarz 18:08, 21. Sep. 2016 (CEST)
- Die letzten beiden Sätze sind entbehrlich. --Godewind (Diskussion) 18:13, 21. Sep. 2016 (CEST)
Ich habe mir erlaubt, den „beanstandeten Satz“ eindeutiger als Zitat auszuweisen und entsprechend mit der Quelle (Radio Bremen) zu belegen. Bei der Gelegenheit habe ich etwas „Feinputz“ des Artikels in Form von kleinen Änderungen und Ergänzungen vorgenommen sowie einige Quellen hinzugefügt. Bitte mal kritisch prüfen.
Fazit: In der eingangs genannten Einladung zu einer Veranstaltung wurde nicht von Wikipedia abgeschrieben, sondern es wurde die von Radio Bremen vertretene Meinung zitiert. Dem Verfasser der eingangs wiedergegebenen Nachricht ist imho für seine Kritik zu danken, da diese Anlass zu einer Qualitätsverbesserung des Artikels gegeben hat. ;-) Grüße, --Jocian 15:31, 22. Sep. 2016 (CEST)
- Hallo Jocian, vielen Dank für Deinen Einsatz! Den Dank an den Kritiker habe ich übermittelt. --Quarz 18:29, 22. Sep. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quarz 13:14, 20. Okt. 2016 (CEST)
Vorschlag: Ellen Terwey
Per E-Mail an bremenpedia(at)wikipedia.de (Absender: Arndt Frommann) wurde vorgeschlagen, einen Artikel über Ellen Terwey anzulegen. Wer schaut sich das an? @Roland Kutzki: Wäre das was für Dich? Ergänzendes sende ich dem Bearbeiter gerne per Mail.--Quarz 13:08, 20. Okt. 2016 (CEST)
- Ich will mal sehen was ich finde. Die Musikerin und Liederpoetin Terwey war Mitgründerin des Vereins Bremer Frauenmuseum von 1991. Das alleine begründet noch keine Relevanz. Ein Frauenporträt von ihr hat auch das Frauenmuseum noch nicht geschrieben. Im WK findet sich ein Bericht: „Ellen Terwey singt Lieder der Frauenbewegung“. Kulturpreise aus Hamburg und Bremen, mehrere Hörbücher und eine Gedichtsammlung. Reicht das?--Roland Kutzki (Diskussion) 12:51, 24. Okt. 2016 (CEST)
- Laut DNB-Eintrag (= Literatur von und über Ellen Terwey im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek) ist sie Herausgeberin einer Gedichtsammlung, die auch als Tonträger (Musik u. Gesang: Ellen Terwey; gelesen von: Alfred Biolek, Charles Brauer, Daniel Brühl u. a.) vorliegt. --Jocian 14:20, 24. Okt. 2016 (CEST)
- Relevanz also gegeben --Roland Kutzki (Diskussion) 19:06, 24. Okt. 2016 (CEST)
- Hm, Herausgeberin einer Sammlung von Gedichten und Texten, die nicht von ihr stammen, reicht noch nicht für enzyklopädische Relevanz. Und Vertonung und Gesangsdarbietung von einzelnen dieser Gedichte reicht imho ebenfalls nicht. Eventuell ergibt sich hier eine Relevanz "in der Summe"? --Jocian 19:30, 24. Okt. 2016 (CEST)
- ERL. Ellen Terwey --Roland Kutzki (Diskussion) 14:28, 25. Okt. 2016 (CEST)
- Hm, Herausgeberin einer Sammlung von Gedichten und Texten, die nicht von ihr stammen, reicht noch nicht für enzyklopädische Relevanz. Und Vertonung und Gesangsdarbietung von einzelnen dieser Gedichte reicht imho ebenfalls nicht. Eventuell ergibt sich hier eine Relevanz "in der Summe"? --Jocian 19:30, 24. Okt. 2016 (CEST)
- Relevanz also gegeben --Roland Kutzki (Diskussion) 19:06, 24. Okt. 2016 (CEST)
- Laut DNB-Eintrag (= Literatur von und über Ellen Terwey im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek) ist sie Herausgeberin einer Gedichtsammlung, die auch als Tonträger (Musik u. Gesang: Ellen Terwey; gelesen von: Alfred Biolek, Charles Brauer, Daniel Brühl u. a.) vorliegt. --Jocian 14:20, 24. Okt. 2016 (CEST)
Commons-Kategorien der Locatormaps
Hallo liebe Mitbremer,
unglücklicherweise wurde bei den Commons-Kategorien für Gliederungen des Bremer Staats- und Stadtgebietes der Terminus „borough“ bisher für die Stadtteile verwendet, obwohl sowohl in en:Bremen als auch in en:Berlin „borough“ für Stadtbezirk steht.
Die en:London boroughs, 32 an der Zahl, werden zu den en:Districts of England gerechnet. Damit ist die Übersetzung wohl letztlich willkürlich. Sie sollte aber konsistent sein.
Um das irgendwann harmonisieren zu können, habe ich für die Locatormaps der Bremer Stadtbezirke gerade die Commons:Category:Locator maps of stadtbezirke in Bremen eingerichtet.
Guëts Nächtle, Ulamm (Diskussion) 01:01, 2. Nov. 2016 (CET)
- Mir ist die wissenschaftliche Korrektheit der englischen Bezeichnungen in Commons-Kategorien nicht so wichtig, wenn sie denn einigermaßen den Sinn treffen - der hier hilfsweise auch aus der Stellung im Kategorienbaum zu entnehmen ist. Da district und borough mit unterschiedlichem und teils überschneidenden Sinn verwendet werden, finde ich die bisherige Regelung nicht so schlimm, wie eine deutsch-englische Mischbezeichnung oder ein vertauschen der beiden Begriffe in den Kategorien mit Bremen-Bezug. Generell:
- Wer an den Commons-Kategorien dreht, hat die verdammte Pflicht, alle Verweise darauf in der Wikipedia und alle Zusammenhänge anzupassen!
- Keine unabgestimmten Aktionen.
- Schönheitsfehler sind besser als Chaos.
- Bremer Commons-Kategorien sind für die Bremer Community von größerer praktischer Bedeutung als für die englischsprachige Wikipedia.
- --Quarz 11:06, 2. Nov. 2016 (CET)
- Wenn die Zuordnung der Begriffe Stadtbezirk und Stadtteil, borough und district in Artikeln und Kategorien gegeensätzlich gehandhabt wird, ist das kein Schöheitsfehler, sondern Chaos.
- Keine neuen Kategorien erfinden und dann auch noch in Denglisch :-(( --Godewind (Diskussion) 11:50, 2. Nov. 2016 (CET)
- Die optimale Übersetzung wird natürlich noch dadurch erschwert, dass bekanntlich in Berlin die Bezirke Gemeinwesen im Gemeinwesen sind, also boroughs im ursprünglichen Wortsinn, in Bremen aber eher nur statistische Einheiten, die Stadtteile mit ihren Ortsämtern und Beiräten dagegen die Gemeinwsen im Gemeinwesen.
- Kauderwelsch-Bezeichnungen von Kategorien ähnlich Kauterwelsch-Lemmata von Artikeln gibt es ja schon mehrere. Und sie könnten immer mehr werden, weil mit zunehmender Beschäftigung mit den Strukturen verschiedener Länder deutlich wird, dass die Terminologie von Verwaltungsstrukturen ebenso wie die gesellschftlicher Phänomene oft nicht wirklich übersetzbar ist.--Ulamm (Diskussion) 12:36, 2. Nov. 2016 (CET)
Bremer Dom
„Die Bremische Evangelische Kirche erhielt den Bremer Denkmalpflegepreis in der Kategorie III – Bauherren – für die umfangreiche Sanierung der Domtürme des St. Petri Doms.“
Im Artikel wird diese Sanierung nicht erwähnt, frühere jedoch detailliert beschrieben. Wer kann und mag das angleichen? --Quarz 17:20, 26. Nov. 2016 (CET)
ULF
Da ist es ähnlich. --Quarz 20:04, 26. Nov. 2016 (CET)
Manfred Kunst
Liebe Mitarbeiter,
eine Belegstelle ist ein Buch über Bremen in den 60ern von Georg Schmidt. Hat jemand Zugriff darauf? Ich meine mich zu erinnern, dass darin stand, was Manfred Kunst nach seiner Zeit als Kinderstar gemacht hat.
Danke für die Hilfe, mit freundlichen Grüßen
--85.180.233.64 10:44, 6. Dez. 2016 (CET)
- Mal eben gesucht: Es wird dieser Schmidt sein. Das Buch ist wohl in der Unibibliothek verfügbar. Gruß --Godewind (Diskussion) 11:51, 6. Dez. 2016 (CET)
Angebot: 1200 weitere Luftbilder von Bremen
Im Zusammenhang mit der Qualitätsverbesserung von einigen Luftbildern aus dem Commons-Bestand und deren Verwendung bei der derzeitigen Artikelarbeit rund um den bevorstehenden Fallturm-Besuch hat der Fotograf der Bilder, Benutzer @Bin im Garten, angeboten, 1200 weitere Luftbilder von Bremen zur Verfügung zu stellen.
→ Siehe dazu:
- Abgeschlossenen Abschnitt #Luftbilder qualitativ verbessern (Permalink) in der WP:Fotowerkstatt
- Aktuellen Abschnitt #Fotodienste auf Wikipedia Diskussion:Fotowerkstatt
- Auszug/Übertrag (Permalink) von meiner Benutzerdiskussionsseite:
<übertrag> == Luftbilder Bremen == Wikipedia Diskussion:Fotowerkstatt#Fotodienste. Ich könnte dir einen USB-Stick mit weiteren 1200 Bildern schicken (Erdbeerbrücke, Weserstadion, Freie Evangelische Bekenntnisschule, Krankenhäuser - nichts spektakuläres). Was würdest du machen? Dummerweise müssten die Bilder noch mal mit Adobe Photoshop Lightroom bearbeitet werden: Tragfläche rausschneiden, drehen, .... Ich habe noch 20.000 weiter Bilder, die auf Bearbeitung und Hochladen warten, aber ich habe keine Lösung, da ich keine Zeit habe. Ich bin seit 4 Jahren in einem anderen Schwesterprojekt stark engagiert. --Bin im Garten (Diskussion) 18:30, 21. Mai 2016 (CEST)}} </übertrag>
Hierzu ist anzumerken, dass es im derzeitigen Commons-Bestand bereits jetzt mehrere hundert Luftbilder von Bremen gibt, die größtenteils auch von @Bin im Garten stammen.
Leider ist eine Vielzahl dieser Bilder aus dem Jahr 2012 noch nicht oder nur „grob“ kategorisiert und sie enthalten zudem nur allgemeine Bildbeschreibungen. Ich habe den Eindruck, dass die vorhandenen Luftbilder relativ selten eingesetzt werden, was wohl auf der mangelnden Zuordnung beruhen dürfte. Soll heißen, es gäbe bereits im vorhandenen Luftbildbestand noch einiges zu tun – Freiwillige vor ... ;-)
Zurück zum Angebot von @Bin im Garten, weitere 1200 Luftbilder von Bremen zur Verfügung zu stellen. Wie sind eure Meinungen dazu?
--Jocian 10:51, 27. Mai 2016 (CEST)
- Entscheidend ist die Qualität, nicht die Quantität...und 1200 ist viel (und ich vermute, dass da auch viel Redundanz dabei ist). Ich kenne bisher auch nur die paar Bilder vom Technologiepark, die @Bin im Garten in der Fotowerkstatt vorgestellt hat. Ich fände es schonmal gut, wenn man von den verschiedenen Ortsteilen (nicht Stadtteilen) jeweils eine gute Aufnahmen hätte, die eine relativ große Fläche abdecken und einen allgemeinen Eindruck von den ortsteileigenen räumlichen Strukturen geben können (wenn ihr wisst, was ich meine). Dann wären natürlich noch Aufnahmen einzelner Gebäude oder Parks, die einen eigenen Artikel haben, schön... wobei da schon wieder drauf geachtet werden muss, dass Luftbilder nicht unter die Panoramafreiheit fallen. Bei Aufnahmen von Bauwerken, die dem Alltagsbild entsprechen (Häuser, Siedlungen, Bauernhöfe, ...) ist das kein Problem, aber bei einem besonders innovativ/außergewöhnlich gestalteten Gebäude kann der Erbauer sein Urheberrecht gültig machen. Auf ein paar Gebäude im Technologiezentrum würde die Beschreibung "innovativ/außergewöhnlich gestaltet" z. B. wohl zutreffen. Auch ein Luftbild vom Weserstadion, das dieses nicht nur einfach als Beiwerk zeigt, sondern ins Bild-Zentrum stellt, sollte z. B. besser nicht auf Commons hochgeladen werden (bzw. wird bald wieder von dort gelöscht werden). Genauso gilt für praktisch alle künstlerisch gestalteten Bauwerke, deren Erschaffer nicht seit mindestens 70 Jahren tot ist: Beiwerk ist kein Problem, aber Großaufnahme geht nicht. Das heißt: als detailliertere Luftbilder besonderer Gebäude kommen nur die von den verschiedenen Kirchen und historischen Gebäuden, Parks und Seen, Landschaften etc. in Frage. Diese würden aber immer noch viele Artikel aufwerten können. Den Bildern, die bisher zur Optimierung in der Fotowerkstatt bearbeitet wurden, fehlt es offenbar vor allem an Kontrast und Farbsättigung. Da könnte man schon mit einem Grafikprogramm, das Stapelverarbeitung beherrscht, einmal komplett über die ganze Bilderserie drübergehen und würde damit schon einiges bewirken. Das geht automatisch und kann über Nacht laufen. Danach wäre es wohl wichtig, die Bilder grob zu sortieren, z. B. indem man sie zunächst Stadtteilen zuordnet und dann die Ordnungsstruktur weiter zu verästeln (Ortsteile, Straßen, Gebäude). Die m. E. mit weitem Abstand meiste Arbeit würde dann aber vor allem eine sinnvolle Benennung jeder einzelnen Datei, der Upload, die aussagekräftige Beschreibung und die Kategorisierung jedes einzelnen Bildes machen. Bei 1200 Fotos reicht dafür ein Personenmonat wohl kaum aus. --Blutgretchen (Diskussion) 15:56, 27. Mai 2016 (CEST)
- Als ersten Schritt habe ich jetzt erst mal alle meine Luftbilder komplett hochgeladen. Viele davon mit GPS-Koordinaten. --Bin im Garten (Diskussion) 19:10, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jocian 15:12, 31. Mär. 2017 (CEST)