Wikiup Diskussion:WikiProjekt Computerspiel/Archiv/2013/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

bhv Publishing

FYI: Nach LA am 19. Februar am 26. Februar gelöscht, jetzt in der Löschprüfung. -- 46.115.42.149 01:00, 1. Mär. 2013 (CET)

Nach etwas hin und her jetzt wieder in der LD: Wikipedia:Löschkandidaten/3._März_2013#Bhv_Publishing -- 46.115.55.58 20:53, 3. Mär. 2013 (CET)

Erneut gelöscht. --Kungfuman (Diskussion) 17:40, 22. Mär. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kungfuman (Diskussion) 17:40, 22. Mär. 2013 (CET)

Humble_Bundle vs Humble Indie Bundle

Hallo zusammen, wir haben momentan 2 Artikel die jedoch nicht gut separiert (bzw ausgebaut) sind. Auch entwickelte sich das HIB immer mehr in Richtung HB, die meisten anderen WPs haben dies abgebildet indem das Grund-Bundlekonzept unter Humble Bundle läuft und die Indie Variante eine Sonderform ist. Sehe 2 Möglichkeiten, umbennen von Humble Indie Bundle in Humble Bundle oder Splitting von Humble Indie Bundle auf 2 Artikel? gruesse Shaddim (Diskussion) 09:29, 21. Jan. 2013 (CET)

HIB auf HB verschieben, solange da nur die paar Allgemeinposten stehen. Wenn die anderen Bundles bedeutender werden soll, kann man das HIB immer noch wieder auslagern. Aber so entsteht bei einer Trennung der Themen eher Verwirrung. -- 78.51.42.237 18:17, 22. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --mfg Toru10 (Diskussion) 09:49, 26. Mär. 2013 (CET)

Game Developers Conference

Vorträge von Videospielentwicklern auf der Game Developers Conference sind oftmals sehr informativ und reichhaltig an Informationen für die jeweiligen Artikel. Der Großteil aller je abgehaltenen Vorträge ist auf dieser Seite in Video- oder Audioform erhalten, was eine gigantische Informationsquelle für die Wikipedia ist. Leider ist auch der Großteil davon nur angemeldeten Mitgliedern zugänglich, und pro Person kostet dort ein Konto 500 US-$. Daher meine Frage, gibt es einen Wikipedianutzer (also auch en.wp), der ein Konto bei gdcvault.com und damit Zugriff auf diese Materialien hat? Oder was könnte man sonst machen, um an dort bekanntgegebene Informationen zu gelangen? (Es geht mir nicht um einen speziellen Fall, sondern die Sache an sich.) Nintendo-Nerd 13:34, 12. Jan. 2013 (CET)

Nee, sorry. Es stellt sich mir auch die Frage ob es diesen Betrag Wert wäre und ob und in wiefern man Inhalte überhaupt verwenden darf. Das wird sicher nicht ohne Grund gemacht. Es gibt ja zudem auch viele weitere Quellen, (die teils aber das gleiche Problem haben, wie zB Presseseiten oder auch Fachbücher). Zudem gibt es weitere Probleme, wie der späteren Überprüfbarkeit durch andere. Und ob die Infos alle für uns enzyklopädisch relevant sind ist wieder ne andere Sache (möglicherweise beziehen die sich hauptsächlich auf aktuelle und künftige Spiele). Also, man sollte sich IMO auf die herkömmlichen und etablierten Quellen beschränken, da gibts eigentlich meist genug. --Kungfuman (Diskussion) 17:38, 13. Jan. 2013 (CET)
Die Videos der Game Developers Conference sind für uns in der Regel sowieso nicht verwertbar, da sie eine Primärquelle darstellen, die Wikipedia jedoch eigentlich nur auf Sekundärquellen basieren soll. Davon kann in Einzelfällen z.B. bei klaren Fakten wie Systemvoraussetzungen abgewichen werden. Ansonsten denke ich, dass relevante Dinge der GDC auch in den üblichen Medien aufgegriffen werden dürften, womit auch gleich die nötigen Sekundärquellen vorliegen. --StG1990 Disk. 18:14, 13. Jan. 2013 (CET)
Aktuell werden wichtige GDC-Vorträge in Fachzeitschriften und -Portalen rezipiert, aber das ist noch nicht lange so. Außerdem könnte es nicht schaden, sich die Vorträge in ihrer Originalfassung anzuschauen, um zu prüfen, ob die in den Medien weitergegebenen Informationen tatsächlich korrekt sind. Meine Frage war aber hauptsächlich, ob zufällig vllt jemand in der en.wp Zugang zu diesen Materialien hat, aber ich denke, dass ihr das vllt auch nicht wisst. Nintendo-Nerd 16:46, 17. Jan. 2013 (CET)

Deutschsprachiges Äquivalent zu "Director"?

Hallo, die Position des „Directors“ übertrage ich normalerweise mit „Regisseur“ ins Deutsche, analog zur Übersetzung des Film-Directors. Nun erweckt der Begriff Regisseur, gerade bei nicht-cineastischen Videospielen, leicht einen völlig falschen Eindruck. Mein Chefredakteur wehrt sich auch vehement gegen den Begriff Regisseur; vorher war mir die Problematik gar nicht wirklich bewusst. Andere deutsche Äquivalente wären Direktor oder Leiter, aber beide finde ich nicht so aussagekräftig wie Regisseur. Darum möchte ich mal wissen, wir andere aus dem Portal das handhaben würden und ob jemand einen besseren Vorschlag hat? Gibt's da sowas wie eine Richtlinie? Nintendo-Nerd 12:30, 26. Jan. 2013 (CET)

Den englischen Titel beibehalten. Leiter kann alles sein, Abteilungseiter, Einkaufsleiter, Filialleiter. Der Spielleiter ist außerdem im deutschen Sprachgebrauch was anderes und der Game Director ist nicht zwangsläufig der Project Director (=Projektleiter). Kein deutscher Chefentwickler würde sich Regisseur nennen, außerdem kommunizieren führende deutsche AAA-Entwickler wie Crytek und Yager intern nur auf englisch. In Zeiten, wo Geschäftsführer selbst in mittelständischen und Kleinstunternehmen mittlerweile auch CEO genannt werden dürfen, der Finanzchef CFO und der operative Leiter COO sollte man wohl eher den Originaltitel beibehalten, anstatt krampfhaft nicht existierende deutschsprachige Analogien zu finden. Da kommen dann astreine Theoriefindungen wie Drittpersonansicht heraus, die kein Mensch benutzt. Es bringt dem Leser keinen Nutzen, wenn Wikipedia Begriffe nutzt, die kein anderer verwendet. Deutsche Begriffe wie Projektleiter oder Kreativchef bieten sich daher eher bei wiederholter Nennung an, zur Auflockerung des Textes, wenn die eigentliche Positionsbezeichnung klar ist. Denn letztlich sind es immer Umschreibungen, die nicht unbedingt die Nuancen / das Klein-klein des angelsächsischen Systems ausreichend wiedergeben. Für Senior Designer kenne ich keinen deutschen Kurztitel. Designteamleiter klingt zu absolut nach obersten Designer (Lead Designer). Teamleiter in der Designgruppe / im Designteam? Führender Designmitarbeiter? Ich empfinde die deutschen Stellenbezeichnungen außerdem oft weniger als präzise Positionsbeschreibung (wie im englischen), sondern eher als Funktionsbeschreibung. Insgesamt schreit die Problematik eher nach einem Artikel zur Darlegung der verschiedenen Berufspositionen in der Spielebranche, auf den man verweisen kann. -- 134.2.139.48 12:52, 29. Jan. 2013 (CET)

Liste Computerspiele nach Konflikt

Zu ettlichen internationalen Konflikten und Kriegen gibt es eine Umsetzung als Spiel oder Mod. Wenn ich gerade mal an den WW2 denke, gibt es da unzählige Spiele. BF1942 als WW2 Spiel wiederum hatte gefühlte 200 Mods zu Kriegen oder Bürgerkriegsähnlichen Konflikte um die ganze Welt. So hat man dort Kriege kennengelernt, die man so noch garnicht kannte, vom Mittelalter bis heute, von Falkland bis zum Nordkap, von Indochina bis sonstwohin.

Wäre es nicht eine sinnvolle Idee eine Chronologische Liste der Kriege anzufertigen und unter diesen dann die existierenden Umsetzungen als Computerspiel aufzulisten? -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 11:53, 28. Jan. 2013 (CET)

Im Prinzip ja, kann man machen, aber:
  • Mods sind in der Wikipedia nicht relevant, solange sie nicht enorme öffentliche Aufmerksamkeit erregt haben, wie Counter Strike oder DotA. Man wüsste sonst gar nicht, wo anfangen und wo aufhören, oder ab welchem Veröffentlichungsstatus erwähnenswert (noch in Planung?, "Pre-Alpha", Feature complete und wann ist das?, ab eine Millionen Downloads und wie messen?).
  • Zum anderen wäre zu klären, was überhaupt in die Liste soll. Historische Interpretationen oder auch freie Interpretationen, Was-wäre-wenn-Szenarien und ähnliches? Wie frei darf es sein? Gibt einige Spiele, die einwandfrei vor historischem Background spielen, aufgrund des Spielprinzips aber Abweichungen vom tatsächlichen Verlauf zulassen (müssen). Andererseits weiß ich nicht, was ich davon halten würde, in der Liste Age of Empires/2 wiederzufinden, das zwar historische Namen und Ereignisse nennt, diese aber recht frei umsetzt. Oder C&C Alarmstufe Rot, weil darin Hitler, Stalin und die Sowjetunion vorkommen. Was uns zum dritten Punkt bringt.
  • Wie soll mit Thematiken wie "Kalter Krieg" oder "Der Kampf gegen den Terror" umgegangen werden, die ohne feste Zusammenhänge so dehnbar und unspezifisch sind, dass man darin alles ansiedeln kann, fiktive Werke wie reale Geschichten. Konflikte sind es sicherlich, aber nicht ein eindeutig abgegrenzter Krieg wie der 2. WK.
Ist sicher alles lösbar, muss man sich halt vorher überlegen und die Liste entsprechend eingrenzen. Am Schluss ist dann aber immer auch viel Interpretationsspielraum dabei. -- 134.2.139.48 13:14, 29. Jan. 2013 (CET)
Da hast du wohl recht. Scheinbar mehr Mühen als Nutzen. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 13:16, 29. Jan. 2013 (CET)
ACK. Wenn, würde ich höchstens eine projektinterne Liste machen. Wahrscheinlich wäre sie sonst auch löschgefährdet und stets willkürlich und lückenhaft. Ähnlich wäre auch, die schon von mir überlegte Kat Spiel nach Setting incl Sci-Fi & Co. Übrigens beträfe das auch Flugsimulationen, Rollenspiele und im Prinzip fast alle Genres. Die en hat natürlich alles wie en:Category:War video games oder auch en:Category:Works about World War II und sogar eine Liste en:List of World War II video games und weiteres wie Zeitreisen und Wester und WWI in en:Category:Lists of video games by theme. --Kungfuman (Diskussion) 14:57, 29. Jan. 2013 (CET)

Richtlinien Bilder in Bearbeitung?

Im Projekt gibt es, wie bestimmt die meisten wissen, die Seite Wikipedia:WikiProjekt Computerspiel/Bilder. Ich hatte vor einiger Zeit jemanden auf den Artikel, wegen Fragen zum Verwendungsrecht bei Bildern, verwiesen. Damals hatte ich nach kurzem Blick auf die Seite aufgrund des oben angebrachten Hinweises geschrieben, dass sich die Seite momentan im Aufbau befindet. Nachdem ich inzwischen nochmals auf der Seite zufällig vorbeischaute, fiel mir allerdings auf, dass sich da gar nichts im Aufbau befindet, sondern der Hinweis einfach verwaist ist. War da mal etwas größeres geplant, oder warum befindet sich der Hinweis noch dort? Weiß da jemand genaueres? --mfg Toru10 (Diskussion) 23:45, 6. Feb. 2013 (CET)

Die Seite ist von mir. Die Seite ist ja projektintern und eigentlich immer inoffiziell. Ich glaube, ich hatte das damals von irgendwoher übernommen und aus Sicherheitsgründen immer dringelassen, da vieles im Umbruch war. Theoretisch könnte man das entfernen, wer will. Der Text "Achtung" ist aber nicht "verweist" da er normaler Text und kein Baustein ist. --Kungfuman (Diskussion) 16:10, 9. Feb. 2013 (CET)
Hmm, irgednwie stimmt der "Im Aufbau" Tag schon, das Verhältnis der WP zu Bildern, Schöpfungshöhe , Rechtsräume, Rechtsinterpretation ist tatsächlich noch ziemlich im flusse... ich würde vermuten noch Jahre. Ganz konkret hab ich auch vor nicht allzulanger Zeit Updates der Seite durchgeführt. Shaddim (Diskussion) 12:05, 10. Feb. 2013 (CET)

Cry of Fear

Moin,

habe heute einen Artikel zum Cry of Fear, einem Half-Life-Mod erstellt. Ich kenne das Spiel nur durch eine Freundin, deswegen sind manche Abschnitte wie die Handlung oder die Charaktere nur lückenhaft vorhanden. Gibt es da jemanden unter euch, die das Spiel besser kennen bzw. spielen? Vielleicht kann jemand von euch noch die Monster und Waffen ergänzen und eventuell die Handlung weiter ausbauen. Die Mod ist relevant, durch die Preise und den Spieletipps.de-Bericht. Wäre auch gut wenn jemand noch die PEGI-Altersklassifizierung herausfinden könnte. USK ist laut einer Gronkh-Seite ab 18 (bessere Quelle konnte ich nicht finden). Kritiken wären auch nicht schlecht... --Goroth Stalken 18:47, 12. Feb. 2013 (CET)

Kenn ich leider nicht, sieht aber gut aus. Ich vermute, dass es keine PEGI-Einstufung gibt. Ist ja keine Pflicht (in Schweden, USA + Co) und ist ja auch nur ein Download. Sonst würde man es ja auf der PEGI-Seite finden. --Kungfuman (Diskussion) 19:13, 12. Feb. 2013 (CET)
Na ja, ich finde, dass die Handlung noch etwas weiter ausgebaut werden könnte und auch zu den Charakteren und Bossgegnern mehr geschrieben werden könnte. Ich wollte einen Spoiler verhindern. Ich habe aber nichts zu den im Spiel andauernd vorkommenden Monster erwähnt, Waffen fehlen und auch wie der Protagonist seine Leben wieder auffrischt (durch eine Morphium-Spritze, im Spiel Syringe). Auch habe ich nicht erwähnt, dass dem Protagonist beim Rennen ziemlich schnell die Puste aus geht, wegen Raucher(lunge) :p --Goroth Stalken 19:31, 12. Feb. 2013 (CET)
Was nicht in den DBs von USK und PEGI drinsteht, existiert nicht. Wenn der Mod nicht verkauft wird (und damit kein Mod mehr ist), gibt's auch kein USK-Rating. Um Spoiler schert sich Wikipedia im Zweifelsfall nicht. Wir schreiben für die Ewigkeit. Unser Ziel ist es, das Spiel verständlich darzustellen ohne dass es der Leser gespielt haben muss. Wenn dazu ein Spoiler notwendig ist, dann ist das so. Die Downloadzahlen durch das Erzeugen von Spannung und Neugier zu steigern ist nicht unser primäres Anliegen. In fünf Jahren interessiert es auch niemanden mehr, ob das dann hoffnungslos veraltete Spiel gespoilert wurde. Was total fehlt, ist das Spielprinzip. -- 46.115.91.215 17:59, 13. Feb. 2013 (CET)

Wie ich bereits zu Beginn sagte, spiele ich das Spiel nicht selbst. Deswegen kann ich zum Spielbetrieb nichts sagen. --91.22.1.34 20:35, 13. Feb. 2013 (CET)

Als mod entspricht das Spielprinzip ja vermutlich dem von HL oder halt allen anderen Ego-Shootern. Sollte natürlich trotzdem etwas zu rein. Und Spoiler gibts hier ausdrücklich nicht. Es sollte alles (wichtige) bis zu Ende rein. Was ja auch der Fall ist mit den alternativen Enden. USK hatte mich auch gewundert. Ich frage mich, wie andere Seiten darauf kommen. Nur weils gruselig und blutig ist? Hoffentlich sind nicht noch mehr Fehler/Vermutungen drin. Man sollte wirklich vorsichtig mit Quellen sein und die mit offiziellen Seiten abgleichen. --Kungfuman (Diskussion) 17:16, 16. Feb. 2013 (CET)
Na ja, dann baue ich die Handlung eventuell die Tage mal aus. Das „Spiel“ für Apple scheint sogar ein Virus zu sein. Meint eine Freundin von mir jedenfalls, die das Spiel regelrecht suchtet. --91.22.18.49 21:16, 16. Feb. 2013 (CET)

Livestream Sony PK

Falls es noch jemanden interessiert: Livestream zur Sony-Pressekonferenz mit möglicher PS4-Vorstellung. --StG1990 Disk. 20:57, 20. Feb. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- 46.115.119.173 11:18, 19. Mai 2013 (CEST)

Reviewhinweise

The Legend of Zelda: Ocarina of Time befindet sich derzeit im Review. Es wäre nett, wenn sich der ein oder andere Portalmitarbeiter daran beteiligen würde. Ferner befinden sich im Schreibwettbewerbsreview die Artikel Baten Kaitos: Die Schwingen der Ewigkeit und der verlorene Ozean sowie New Super Mario Bros. 2. Auch hier würde ich mich über Beteiligung aus dem Portal freuen. Nintendo-Nerd 17:49, 21. Mär. 2013 (CET)