Wikiup Diskussion:WikiProjekt Ereignisse/Qualitätssicherung/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kriterien

Hatte die Löschdiskussion nicht mitbekommen und hätte auch nicht dafür gestimmt. Es gibt immer noch einige Artikel (habe versucht, einiges da zu korrigieren) insbesondere zu Wahlen, die nur Ergebnisse aus der englischen Wikipedia übertragen. Ohne Hinweis darauf, dass die Wahlen in einer Diktatur fernab jeder Fairness stattgefunden haben. Daher: Gut, dass Leute Artikel sichten und u.U. auch QS verteilen. Ich würde hier aber gern mal die Kriterien für QS-Bausteine diskutieren. Habe mich bei Präsidentschaftswahlen in Namibia 1999 und Präsidentschaftswahlen in Namibia 2009 schon kurz geäußert: Meiner Meinung nach sind hier mehrfach die Bausteine zu leichtfertig verteilt worden. Ein ungerechtfertigter Baustein hat negative Auswirkungen: Falsches Signal an User und Demotivation des Autors. QS-Bausteine sind sinnvoll, um falsche oder oberflächliche Darstellung - und sei es durch fehlende Informationen - zu kennzeichnen und zu beseitigen. Aber fließbandmäßig Artikel zu Regionalratswahlen in Namibia zu bepflastern, mit Ansprüchen wie "Folgen der Wahlen" ist einfach nicht sinnvoll. Sinnvoll sind dagegen häufig Stubs. Also allein der Hinweis "ist ein Stub" ist keine Begründung. Ahanta 17:32, 30. Dez. 2010 (CET)

Ich sehe die QS-Bausteine nicht als Kritik an den Autor sondern als Hinweis für andere das es hier noch was zu tun gibt. Deshalb habe ich auch hier den Text angepaßt. Leider sehen das viele Autoren anders, sind beleidigt und fühlen sich kritisiert. Gerade bei den Namibia-Stubs glaube ich aber, dass ich das mit dem Autor gekärt habe. Der Hauptzweck der Bausteine ist Leute zu finden die auf die Artikel aufmerksam werden und diese verbessern. Auch ich gehe regelmäßig die Liste durch und bearbeite den einen oder anderen Artikel (siehe auch verschiedene Namibia-Artikel) bzw. trage sie im Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Faktencheck ein. Wer aber findet das ein Artikel den QS-nicht mehr braucht kann er ihn einfach rausnehmen. Ich starte da sicher keinen Editwar. Die Folge ist dann eben das er vom Radar verschwindet. Generator 17:46, 30. Dez. 2010 (CET)
Das sehe ich an deinen Reaktionen, dass du keinen Bock auf editwar hast und ich wil dir auch nicht Lust an der Kritik an Autoren unterstellen. Finde auch gut, dass du den Text noch etwas "autorenverträglicher" gestaltet hast. Allerdings hatte ich mir den selbst nicht sonderlich gründlich durchgelesen und die meisten User werden das auch nicht tun. Daher: Ich finde, dass man damit zurückhalten umgehen sollte und das Schwergewicht auf Verbesserungen legen, nicht darauf, dass irgendwer durch den Baustein auf die Idee kommt, da zu verbessern. Verbesserungsmöglichkeiten in der Wikipedia sind endlos. QS-Bausteine sollten nur bei gravierenden Mängeln verteilt werden. GRuss Ahanta
Versuche noch mal, meinen Text von vorhin unterzubringen, unsere edits überschneiden sich ständig:

QS-Baustein Parlamentswahlen in Nauru 2008 macht als Beispiel mein Unbehagen deutlich:

  • Ein Artikel zu einer Wahl mit Tabelle, in der die Ergebnisse fehlen, ist auf jeden Fall einen QS-Baustein wert.
  • Gleich noch eine Grafik über die Sitzverteilung zu fordern ist aber imho übertrieben.
  • Und: die englische Wikipedia dazu liefert unproblematisch zumindest die grundsätzliche Info: 2/3 Mehrheit für Amtsinhaber-Unterstützer-Partei, samt Quellen usw. Da wäre für mich ein QS-Prozess glaubwürdig, bei dem man, wenn das entdeckt hat, erst mal die größte Lücke zu schließen und sich nicht darauf zu konzentrieren, wo noch weitere Bausteine zu verteilen sind. Gruss Ahanta 17:56, 30. Dez. 2010 (CET)
Ich schreibe eben alles dazu was mir einfällt bzw. in dem Fall hatte ich die QS-Hinweise 1:1 aus dem vorher im Artikel stehenden "lückenhaft"-Papperl kopiert. Das heißt ja nicht das das alles auch umgesetzt werden muß. Wie gesagt ich bin da sehr flexibel und bestehe auch nicht auf dem QS-Eintrag wenn der Autor (oder irgendwer anderer) das nicht will. Das soll meiner meinung nach eine Hilfe sein und kein Angriff. Generator 18:02, 30. Dez. 2010 (CET)