Wikiup Diskussion:WikiProjekt Französische Gemeinden/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

neue Daten der Volkszählungen

Mittlerweile sind die neuen Bevölkerungszahlen erschienen, erste Bewährungsprobe für die Meta-Daten. Ich habe eine kleine Frage (v.a. für Leute mit mehr Fr.-Kenntnissen als meinen): Sind die Daten nun von 2006 oder soll ich als Bezugs-Datum 1.1.2009 verwenden? Was heißt dieses 2006 genau? Tippfehler? Neuer Vorteil: So wie ich es im ersten Überblick gesehen habe, sind nun auch die Dép. und Kantone vollständig, d.h. diese werde ich nun auch noch einpflegen, oder? Grüße, Patrick, «Disk» «V» 19:14, 1. Jan. 2009 (CET)

Das sind die Zahlen für 2006, gültig/amtlich ab 2009. --Edelseider 21:07, 1. Jan. 2009 (CET)
Startseite ist übrigens hier. Tschau, --Edelseider 21:14, 1. Jan. 2009 (CET)

@Edelseider: Das mit der Startseite hab ich übrigens schon so verstanden. Und danke für die Antwort, so hab ich das auf aufgefaßt. Nur welche Jahreszahl soll man nun angeben, als die Bezugszahl in den Infoboxen? Ich nehme mal an, 2006 ist besser als 2009.

@all: Nun sind auch die Zahlen aller !!! Kantone verfügbar, also auch jener, die nur einen Teil der Gemeinde beinhalten. Allerdings ist mir aufgefallen, dass die Nummerierung der Kantone etwas geändert wurde. Ich werde nunmal die Kantone mit der neuen INSEE-Nummer in die Metadaten einpflegen. Bei einer allfälligen Umstellung der Infobox Kanton (um die Daten automatisch zu aktualisieren, müsste man halt zuvor noch die INSEE-Nummern korrigieren.

Grüße, Patrick, «Disk» «V» 19:33, 3. Jan. 2009 (CET)

Kategorien

Es stellt sich sicher schon seit einiger Zeit die Frage, ob das Kategorienschema Ort in Region nicht besser durch Gemeinde in Département ersetzt werden sollte. Benutzer Rensi hat hier zurecht darauf hingewiesen, dass man Gemeindegebilde nicht immer als Ort bezeichnen kann (mir fällt Chênehutte-Trèves-Cunault ein, es gibt sicher eine ganze Reihe weiterer Beispiele). Nun ist das Thema in anderen Gemeindeprojekten ja schon oft durchgekaut worden und wie man an den Beispielen in A, CH und D sieht, gab es überall andere Ergebnisse - jeweils an die voneinander abweichenden Strukturen angepasst. Wie sähe eine bessere (konkretere) Kategorisierung bei französischen Gemeinden aus? Die französische WP hat m.E. den einfachsten Weg gewählt: Gemeinde in Département, den ich auch favorisieren würde. Die Diskussion darüber sei hiermit eröffnet. Anzumerken wäre noch, dass bei mehreren tausend Gemeinden ohne Boteinsatz wohl nichts mehr geht, wobei man sich überlegen sollte, was ein Bot noch gleich mit ändern könnte, um ihn nicht in einigen Wochen wieder zu bemühen :-) Vorstellbar wäre dabei die gleichzeitige Umstellung von Xyz (Arrondissement) auf Arrondissement Xyz (dasselbe bei Départements-Klammernamrn). Eile ist natürlich nicht geboten, viel wichtiger wäre ein breiter Konsens.Rauenstein 03:59, 6. Jan. 2009 (CET)

Guter Vorschlag! Es wäre sicherlich übersichtlicher, zumal ja auch die einzelnen Départements bis zu - zugegebenermaßen nicht allzu orf - 900 Gemeinden aufweisen können. Ein Bot-Einsatz wird wahrscheinlich nicht ganz umgehbar sein, aber was man überlegen kann, ist die Kategorie mittels der Infobox automatisch einzufügen. Mit der Aufschlüsselung anhand der Vorlage Vorlage:INSEE-ISO 3166-2 kann aus der INSEE-NUMMER die Départementsnummer extrahiert werden. z.B.:
{{INSEE-ISO 3166-2|01001}}
ergibt dann 01.
So funktioniert das mit allen Départements, inkusive den Übersee-D. Da ich gerade die Daten aktualsiere, und auch die Départemente, Arrondissements und Kantone in einheilticher Form den Metadaten hinzufüge könnte man ja folgenden Code in die Infobox einbauen. Dann wird die Kategorie automatisch ausgeworfen:
[[Kategorie Gemeinde in {{Metadaten Einwohnerzahl {{INSEE-ISO 3166-2|{{{insee|}}}}}|{{Benutzer:PatDi/INSEE-Wandler|{{{insee|}}}}}-BEZEICHNER}}]]
. Für das Département 01 würde dies folgende Ausgabe erzwingen: [[:Kategorie:Gemeinde in Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl 01]]
Wobei diese Verlinkung auf meine Benutzerunterseite natürlich nur vorübergehend ist, da ich eine Vorlage brauche, die aus einer beliebigen INSEE-Zahl die Départements-Nummer extrahiert. Wäre nur ein Vorschlag. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 08:08, 6. Jan. 2009 (CET)
Warum nicht? Die Variante ist seit über zwei Jahren bei den deutschen Gemeindeartikeln etabliert, hatte und hat aber nicht nur Befürworter. Anzumerken wäre aber, dass nicht alle Artikelanfänge gleich mit Infobox geliefert werden und die Eingangskontrolle meistens zuallererst eine Kategorie einsetzt. Bei den Kategorienamen habe ich auch etwas Bauchschmerzen: Gemeinde in Rhône ist sprachlich genauso unglücklich wie Ort in Provence-Alpes-Côte d’Azur. Will heißen: Gemeinde im Département Rhône oder Ort in der Region Centre würde die Verständlichkeit nicht vermindern. Rauenstein 22:00, 6. Jan. 2009 (CET)

Dann werde ich mich, wenn ich die neuen Daten in die Metadaten eingepflegt habe mal durch die Diskussionen in Deutschland-Ortsartikel wühlen. Und dann - nach ausreichender Diskussion hier - mal schlau machen. Dein Vorschlag mit Kategorie: Ort im Département ... gefällt mir ausgespprochen gut! Und wie wäre es, wenn man eine Art Qualitätssicherungsseite hier etablieren würde - so für die Eingangskontrolle. Dann kann ja jeder neu eingestellte Artikel gleich mal von einem von uns mit der Infobox versorgt werden. Ist ja keine ausufernde Arbeit. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 22:29, 6. Jan. 2009 (CET)

Zusammenführung der Diskussionen

Mittlerweile finde ich die Diskussionen unübersichtlich. Sollte man nicht irgendwie die Portal, die Projekt und die Infobox-Diskussionen miteinander verbinden. Irgendwie wird alles recht unübersichtlich. Einen Einheitlichen Infobaustein an den Beginn der Diskussionen? Grüße, Patrick, «Disk» «V» 22:25, 6. Jan. 2009 (CET)

IGN

Seit wann sind denn eigentlich scheinbar alle IGN-Links tot? Was machen wir damit? --Complex 21:44, 6. Jan. 2009 (CET)

Ich bin in diesem Projekt noch nicht lange dabei, habe die links daher bislang nicht vermisst und die letzten (geschätzten 300) neuen Artikel wurden von vornherein ohne IGN-links angelegt. Rauenstein 22:00, 6. Jan. 2009 (CET)
Ich les hier eher nur mit, fand die Links bisher auch ohne nennenswerten Mehrwert und wollte mit dem Vorschlag, sie zu entfernen, nicht zu sehr ins Haus fallen. --Complex 22:03, 6. Jan. 2009 (CET)
Das wäre ein Beispiel, was ein Bot bei einer zukünftigen Aktion mit erledigen könnte. Mir ist z.B. auch aufgefallen, dass viele hundert (auch neue) Artikel die Namen und die (meist verlinkten) Jahreszahlen der Amtszeit der Bürgermeister enthalten, obwohl die Infobox diese Angaben unterdrückt. Rauenstein 22:11, 6. Jan. 2009 (CET)
Die haben ihre Webseite umgestellt und scheinbar sind die alten Daten nur noch im Archiv verfügbar. Warscheinlich können wir jetzt alles löschen was auf ign.fr verlinkt war. --Batke 22:20, 6. Jan. 2009 (CET)
Hier fand bereits eine Diskussion statt. Ich habe dort darauf hingewiesen, dass durch den Umbau der Seite von IGN die Links nicht mehr funktionieren. Alternativ (für das eruieren der Daten) kann Cassini verwendet werden. Einen Mehrwert durch die Verlinkung von IGN finde ich auch nicht. Früher waren die Seiten ja etwas aufschlussreicher, alte Fotos, Geo-Daten, ... Ich bin daher, wenn keine neuen Infos vorliegen eindeutig für eine Entfernung aus der Infobox. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 22:25, 6. Jan. 2009 (CET)

Artikeltabelle

Auf der Projektseite gibt eine Tabelle die Auskunft, dass es 2008 (am 31. Dezember) 469 stubs unter den Gemeindeartikeln gab. Ich habe nun inzwischen alle 6000+ Artikel mindestens einmal gesehen und schätze mal ganz vorsichtig, dass es mindestens 2.000 stubs sein müssten. Lässt man bei unzähligen Artikeln die Infobox außer acht, sieht es nämlich ganz schlecht aus. Man könnte in einigen Gebieten den Verdacht hegen, dass der Volapük-Bot darübergefahren wäre. Nicht nur in diesem Gemeindeprojekt zeigt sich leider, dass Ein-Satz-Artikel meistens jahrelang nur noch von Interwikibots besucht werden. Wie wurde oder wird ein stub hier definiert? Zweite Frage: sollten bei der aktuellen Liste der Neuanlagen der letzten 7 Tage nicht Artikel und Substubs getrennt aufgeführt werden? Denn mal ganz ehrlich: jeder wäre nach kurzer Einarbeitung in die Syntax ohne Probleme in der Lage, „Artikel“ wie Barembach im Minutentakt zu „schreiben“. Rauenstein 19:59, 10. Jan. 2009 (CET)

So wie ich es verstanden habe, sind die Stubs einfach nach Artikelgröße (Basis: weniger als 1152 Bytes oder min 10 Links) definiert. Du hast recht, es ist einfach neue Artikel "Bot-artig" zu produzieren. Viele machen das - leider. Und viele davon sind nicht mal in dem Projekt verankert. Sie sehen nur einen (als Beispiel) roten Link auf einer Radetappe oder ähnlichem, und meinen daraus einen Sub-Stub-Artikel machen zu müssen, damit er blau ist. Die Ideen kennst Du ja. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 00:16, 11. Jan. 2009 (CET)

Pargny-sur-Saulx, Grandvilliers (Oise)

Die beiden Substubs sind vor Ewigkeiten im Portal:Frankreich mit Portalhinweis aufgeschlagen mit der Bitte um Ausbau. Ich glaub, hier sind sie besser aufgehoben. Mittelfristig sollte man mal eine QS hier andenken. Grüße --Complex 23:44, 10. Jan. 2009 (CET)

Es wimmelt leider von solchen Artikeln und jede Woche kommen neue dazu. Eine QS käme daher nicht mal mit einer Auflistung nach :-) - deshalb meine Frage eins drüber. Aber eine Liste zum Abarbeiten wäre wirklich nicht schlecht. Kann man diese nicht mit technischen Möglichkeiten generieren? Ich hatte mal eine Excel-Tabelle angefangen - bei ca. 350 stubs habe ich aufgegeben, weil ich noch nicht mal 20 Départements durchforstet hatte. Rauenstein 23:59, 10. Jan. 2009 (CET)
Ein Vorteil einer QS wäre, dass man das allerschlimmste wenigstens nach einem definierten Prozess löschen könnte ohne in der Löschhölle sich das ewig langweilige "Orte sind relevant, behalten" anzuhören. Bei so was wie diesen beiden Artikeln geht ja nicht wirklich was verloren (die Infobox speichert ja sogar frwiki für uns freundlicherweise). Solange nicht die Kapazitäten da sind, aus Unmengen "XY ist ein Ort in Frankreich + Infobox" was behaltenswertes zu machen, sollte man das ernsthaft ins Auge fassen. --Complex 00:19, 11. Jan. 2009 (CET)
(BK) Ich hab mal die maschine angeworfen. Zwei "Spitzenvertreter" hat er ausgeworfen: Bourgbarré und Champroy. Aber um die kümmere ich mich heute nicht mehr. Eher schon morgen. Die "Maschine" kann übrigens jeder anwerfen (huhu Rauenstein :-) ) und zwar ist dies das praktische CatScan-Tool (hier - bereits mit voreingestellten Parametern. Zum weiteren Suchen, einfach beispielsweise die Artikelzahl ändern, oder die Bytes raufschrauben). Grüße, Patrick, «Disk» «V» 00:21, 11. Jan. 2009 (CET)
P.S.: und daraus Excel-Listen basteln, das bekomme ich noch hin, mit einigen Wünschen, etc. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 00:25, 11. Jan. 2009 (CET)
P.P.S: morgen stelle ich eine (sortierbare) Liste ein, die alle Gemeindeartikel umfassen sollte, mit der Gesamten Byte-Angabe. Die Maschine rennt. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 01:10, 11. Jan. 2009 (CET)
Ich glaubs ja nicht. Die Maschine kannte ich tatsächlich nicht, habe sie bisher komplett übersehen, obwohl ich catscan bei commons-Wappen schon sehr lange nutze. Alter Mann und Technik... Beim Test mit Artikeln unter 1500 Bytes (unterhalb sollte man wohl garnicht erst anfangen) war nach 1000 Artikeln leider noch nicht Schluss, catscan spuckt aber nicht mehr aus. Die ersten zwei zufällig herausgepickten Beispiele: Ainhoa - 1460 bytes - hat 1400 Einwohner, in der Infobox nicht mal halb soviele. Oder Stattmatten - 1476 bytes - Zitat: ...enthält ein vermaschtes Straßennetz Was soll man da noch sagen? Die Idee, die schlimmsten Fälle im Konsens zu löschen, hat schon was (habe gerade testweise einen der substubs schnellgelöscht, mal sehen, wer ihn vermisst). Eine Definition, was kein Artikel ist, wird aber schwer zu finden sein. Einleitungssatz + Infobox (+ Einwohnertabelle) wäre für die einen ein löschenswerter substub, für andere vielleicht ein brauchbarer Artikel. Natürlich findet man auch ungarische oder spanische Gemeindeartikel, die genauso leer sind und selbst bei deutschen (Klein Gartz) oder Schweizer Gemeindeartikeln (Thürnen) traut man manchmal seinen Augen nicht. Vielleicht könnte man eine Liste ähnlich dieser erstellen, wobei zu wünschen wäre, dass sie nicht auch nach wenigen Wochen im Sande verläuft. Rauenstein 03:34, 11. Jan. 2009 (CET)
Ganz weit oben hatten wir vereinbart, keine Substubs zu wollen, dass "Einleitungssatz + Infobox + Einwohnertabelle" darunter fällt, sollte im Projekt Konsens sein. Daher würde ich schon so eine QS einrichten, bei denen so was wie Jonchères gelistet werden kann (bitte aber nicht einfach alles auf einmal reinknallen, man muss auch mit der Arbeit nachkommen). Wenn sich dann nach zwei Wochen oder so keiner aufrafft und einen Artikel dazu schreibt, wird halt gelöscht, als Kriterium schwebt mir so was wie Text bietet keine Informationen, die wesentlich über die Infobox hinausgehen vor. --Complex 13:33, 11. Jan. 2009 (CET)

Ja da ist noch viel Unfug zu finden. Ich würde mal vorschlagen, dass diese Kriterien (wieviel Byte hat die Infobox + 5 Interwikilinks + Einleitungssatz + Bewohnertabelle ?) umgehend zumindest auf neue Artikel angewendet werden sollen. Alle Artikel die binnen kürzerer Zeit nach Einstellung in den Artikelnamensraum (eigentlich sollte man schon davon ausgehen können, dass Artikel auch im BNR oder offline entsprechend vorbereitet werden könnten) wenn sie gewisse Kriterien nicht erfüllen (Mindestumfang) sollten schnellgelöscht werden. Notfalls wären sie wiederherstellbar oder innerhalb weniger Minuten reproduzierbar. Auf bestehende Artikel dieses vorgehen anzuwenden, stelle ich mir nicht mehr so leicht vor - vor allem der Konsens wird kleiner sein. Ich persönlich habe aber nichts einzuwenden. Aber ich gebe zu bedenken, dass dies dann nicht nur die unsere Wikipedia betrifft, sonder auch alle anderen, die durch die ganzen Interwiki-Bots miteinander verknüpft sind. Dafür werde ich mal eine Tabelle erstellen, wie gewünscht, und dann kann man ja mal schauen, wie es aussieht. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 07:53, 11. Jan. 2009 (CET)

Hier findet sich die List: Wikipedia:WikiProjekt Französische Gemeinden/Statusliste‎ Vorsicht, groß - lange Lade- und Bearbeitungszeit.Grüße, Patrick, «Disk» «V» 13:12, 11. Jan. 2009 (CET)
Ich hatte mir vor recht genau einem Jahr mal Lothringen vorgenommen. Die Artikel in größerer Stückzahl auf ein Mindestniveau (Box, Einleitungssatz, Einwohnerentwicklung, Geodaten, Verlinkungen) zu bringen ist schon eine Sache die recht viel Zeit erfordert. Dann noch, über z.B. Quid.fr oder fr.wiki, Geschichte, besondere Bauwerke sowie Persönlichkeiten und eine halbe bis dreiviertel Stunde pro Artikel ist weg. Wenn wir uns auf ein definiertes Mindestniveau einigen können, würde ich mich auch mal wieder mehr um die Gemeinden kümmern. Problematisch ist für mich eher gewesen und immer noch, das man zu schnell ins dauersuchen kommt. Hier noch ein Detail, da noch eins und man hat für zwei Sätze drei Stunden Zeit benötigt. Da frage ich sich schon mal ob das den Aufwand Wert ist. Immerhin könnte man in dieser Zeit auch vieles andere in der Wikipedia und im RL erledigen. Gerade bei mir stehen in den nächsten Wochen wieder viele Abendtermine an, so das kaum Zeit für anderes bleibt.
Grundsätzlich wundere ich mich auch immer wieder, wie gering bei vielen Gemeinden das Niveau in der fr.wiki ist. Gibt es denn dort niemanden der sich um seine Heimatregion kümmert? Gruß --Batke 14:24, 11. Jan. 2009 (CET)

Es scheint, wir kommen einem Konsens schon näher, dass viele Artikel eine Verbesserung nötig haben, auch dass eine Art Qualitätssicherung sinnvoll erscheint. Vielleicht fällt es ja leichter, wenn wir auf gewissen Ebenen zuerst einen Konsens herstellen sollten. Ich mögchte hier mal ein paar Indeen sammeln, und zu Diskussion stellen - ich stelle es jedem frei auch in "meinem Beitrag" (entgegen der Netikette) zu editieren. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 20:40, 11. Jan. 2009 (CET)

Sieht gut aus, hier habe ich mal die Einwohnerentwicklung zum optionalen Teil geschubst und dafür zwei statt einen "optionalen" Inhalt gefordert, da ich die Einwohnerentwicklung jetzt für nicht so zentral halte wie Geschichte oder Geographie. Als Basis taugen sie jedenfalls meiner Meinung nach. Wie tauglich die Kriterien dann in der Praxis sind, wird sich wohl auch erst in der täglichen Übung zeigen, bei der man dann zielgerichtet nachjustieren kann. --Complex 21:47, 11. Jan. 2009 (CET)
Wie kann dieses Projekt dann aussehen? Wie sollten am besten redundante Arbeiten minimiert werden. Hier könnten wir mal an der Seite basteln. Wäre es sinnvoll eine vorgegebene Tabelle für jeden Artikel einzubinden - in der die häufigsten Aufgaben abgezeichnet werden können? Grüße, Patrick, «Disk» «V» 21:49, 13. Jan. 2009 (CET)
Feine Sache, ich setz mich mal am Wochenende ran, den Rest machen wir durch's Wikiprinzip, würd ich vorschlagen. --Complex 19:33, 14. Jan. 2009 (CET)

Mindestanforderungen

Folgende Inhalte müssen vorhanden sein

  • Einleitungssatz
  • vollständige Infobox
  • Interwikilinks

und zusätzlich zumindest zwei der Folgenden:

  • Geschichte
  • Geographie
  • Partnerstädte
  • Sehenswürdigkeiten
  • Einwohnerentwicklung

daraus ergibt sich eine notwendige Mindestgröße von

  • 1500 Bytes

Verfügbare Quellen

siehe WikiProjekt

Umgang mit neuen Artikeln

Neu erstellte Artikel die den oben genannten Kriterien nicht entsprechen, sollten in die neue Seite der Qualitätssicherung eingetragen werden. Außerdem ein Hinweis auf Diskussionsseite und an den erstellenden Autor mit den entsprechenden Kriterien. Sollte innerhalb einer Woche kein entsprechender Artikel daraus entstanden sein, sollte er mit entsprechender Begründung (siehe Complex-Vorschlag) gelöscht werden.

Umgang mit bestehenden Artikeln

Ich würde vorschlagen, dass wir bestehenden Artikeln noch eine Schonfrist geben - d.h. mal schauen, ob wir in einer gemeinsamen Aktion nicht doch in der Lage sind, die Qualität zu heben. Allerdings sollte die Qualitätssicherung nicht mit einer Liste von über 1000 Artikeln zugemüllt werden - wie schon von Complex angemerkt. Ich hätte eher an ein System gedacht, dass jede Woche eine gewisse Anzahl von Artikeln (vielleicht 10) auf der QS-Seite eingefügt werden. Diese sollten gemeinsam auf das entsprechende Niveau gehoben werden (um doppelte Arbeiten vielleicht zu vermeiden - kann eine Koordination auf der QS-Seite eingerichtet werden). Die Zahl sollte das Machbare nicht überschreiten, damit es auch nicht zur Überforderung führt - und kann somit mit der Erfahrung entpsrechend angepaßt werden. All jene Artikel, die es über das Mindestmaß nicht geschafft haben, könnten dann auch nach der Woche gelöscht werden (eine flexible Handhabung wird dem Löschenden Admin zugestanden). Die Zahl der pro Woche zu bearbeitenden Artikel sollte so gewählt werden, dass man davon ausgehen kann, dass jeder Artikel zumindest von 1 -2 Benutzern überprüft wurde.

Wenn wir aus der langen Liste einen Auszug immer auf die Projektstartseite stellen könnten (vielleicht 10 Stück) und diesen Auszug immer erneuern sobald die Liste fertig ist, dann ist es auch nicht so frustrierend, an einer so langen Liste zu arbeiten ohne größere Erfolge zu sehen. Man kann eine überschaubare Aufgabe angehen und hat diese (kurze) Liste dann auch erfolgreich abschließen. Das die Liste dann immer wieder entsteht ist dagegen nicht so schlimm.

Mitarbeit

  1. Patrick
  2. Batke

Vielleicht könnten wir, neben den nun involvierten Mitarbeitern versuchen noch andere zu gewinnen? Ich denke da so an Benutzer:Brunosimonsara oder Benutzer:JochenJahnke, die sicher viel Literatur und gute Fotos beisteuern können. Es gibt natürlich noch einige, deren Namen mir leider kurzfristig entfallen sind.

weitere Möglichkeiten - Qualitätsarbeit

Wenn sich die Zusammenarbeit etablieren würde (ich kann gar nicht genug meine Hoffnung transportieren) kann ja über die Erweiterung einer Qualitätsarbeit nachgedacht werden. Vielleicht kann man sich einen Artikel pro Monat oder so vornehmen und ihn auf die Ebene lesenswert heben?Grüße, Patrick, «Disk» «V» 20:40, 11. Jan. 2009 (CET)

Ich würde noch darauf hinweisen, dass die zusätzlichen Infos nicht in Listenform vorliegen sollten. −Sargoth 21:56, 11. Jan. 2009 (CET)
Guter Einwand, wird auf alle Fälle berücksichtigt werden. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 21:49, 13. Jan. 2009 (CET)

Vorgehensweise

Die Wikipedia:WikiProjekt Französische Gemeinden/Statusliste habe ich bereinigt, d.h. Gemeindeartikel zweier fehlendeer Regionen ergänzt, Ortsteile herausgenommen und Artikel über 2000 bytes entfernt. Auch eine Grafschaft und ein Kommunalverband war dabei, was die Frage aufwirft, warum wir immernoch nach Ort in Region statt nach Gemeinde im Département kategorisieren - das sollte man ganz einfach über die Infobox implementieren können, catscan wäre dann auch präziser.

Die Trennung bei 2000 bytes ist sicher willkürlich und ein 2050-bytes-Artikel kann auch aus Infobox + Bevölkerungsdiagramm bestehen, aber irgendwie musste man die Tabelle in normalem Zeitrahmen öffnen können :-) 2602 Artikel unter 2000 bytes (Stand 11. Januar) sind natürlich niederschmetternd und ich fürchte, dass man ohne tatkräftiges, motiviertes Personal nicht wirklich vorwärts kommt. Drei, vier Kollegen, die gelegentlich Artikel auf ein höheres level bringen, reichen bei weitem nicht aus. Das klingt nicht ermutigend, ich werde mich trotzdem daran beteiligen. Schuld an der Misere ist die gültiger stub-Mentalität, die seit Jahren in Löschdiskussionen dominiert und die ganze stub-Wüsten wie die Gemeindeartikel im Elsass hinterlassen hat. Wären von Anfang an die Portale/Projekte für die Artikel zuständig gewesen - auch für das Löschen bei Null Inhalt, wäre die Entwicklung wohl anders verlaufen.

Lichtblicke gibts natürlich auch - seit Wochen entstehen die meisten neuen Artikel in akzeptabler Form (bei Vodimivado, dem Vater aller Gemeindeartikel sowieso), sodass der Anteil der substubs an der Zahl aller Gemeindeartikel nicht mehr wächst.

Was kann man mit der Statusliste nun anfangen? Jeden Monat eine neue Liste erstellen, um Fortschritte zu prüfen? Bytes-Zahl weiter veringern? In der Liste eine Dokumentation anlegen, wer welche Artikel entstubt hat, um die Motivation zu fördern? Werbung für das Projekt auf FZW oder anderen vielgelesenen Seiten? gruss Rauenstein 21:49, 23. Jan. 2009 (CET)

Die Liste ist zu lang um zu motivieren. Also einen Auszug daraus erstellen, diese Abarbeiten und dann einen neuen Auszug. Meinetwegen auch täglich auf 10 oder 15 auffüllen. Dann kann man die Liste schön abarbeiten. Vgl. Vorgehensweise Wikipedia:WikiProject Check Wikipedia. --Batke 20:28, 24. Jan. 2009 (CET)
Da Du hier schon sehr lange dabei bist: würdest Du das übernehmen? Vielleicht in einem Unterpunkt direkt auf der Projektseite? Rauenstein 21:58, 24. Jan. 2009 (CET)
Ich hab mal was versucht. Den Punkt der auszubauenden Artikel hat im letzten Jahr niemand genutzt. Also hab ich aus der langen Liste einfach mal willkürlich 10 Stück rausgesucht, die Artikelnamen rüberkopiert und in der "Hauptliste" markiert (einfach nur kursiv). Dort kann sich dann jeder eine rausnehmen, den überarbeiten und in der Liste abzeichnen. Wenn zwei Leute es abgezeichnet haben löscht jemand die alte Liste und holt sich (erstmal noch manuell) 10 oder mehr neue Artikel in die Liste. So bleibt die Aufgabenstellung noch übersichtlich. Vielleicht kommen wir mit dieser Art weiter. Gruß --Batke 17:55, 25. Jan. 2009 (CET)

Ich habe mal eine Gemeinde versucht auszubauen. Für eine halbe Stunde Arbeit, ist glaube ich schon was passables herausgekommen. Was ich zusätzlich gemacht habe, eine Diskussionsseite mit Details eröffnet, damit man auch den entsprechenden Status einsehen kann, was schon erledigt und geprüft ist, was noch fehlt. Damit könnte glaube ich die Zusammenarbeit verbessert und Resourcen gebündelt und geschont werden. Sollte prinzipiell eine solche Disk-Tabelle für jede Gemeinde angelegt werden? Und nach Abschluss archiviert? Sonst finde ich das Projekt gut Grüße, Patrick, «Disk» «V» 19:19, 25. Jan. 2009 (CET)

'Wichtig: Aufgrund des Cache sollte bei Änderungen auch die Hauptseite des Projektes "gepurged" werden, entweder mittels Knopf - wer hat - oder indem in der Adresszeile &action=purge hinzugefügt wird. Sonst kann es lange dauern, bis die Änderungen in der Tabelle sichtbar werden. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 19:33, 25. Jan. 2009 (CET)

Die Tabelle könnte auch durchaus auf die Diskussionsseite des Artikels gestellt werden. Schließlich gehört es inhaltlich dazu und man muss nicht an zwei Stellen suchen. Man könnte es nach der dann da Arbeit stehen lassen oder auch löschen. Im Moment bin ich da völlig emotionslos. --Batke 20:10, 25. Jan. 2009 (CET)

Korrekte Schreibweise

Hallo zusammen, beim aktualisieren der Bevölkerungsdaten bin ich auf folgenden Speziellen Fall gestoßen, der mich ins Grübeln bringt: Guenrouët in der Bretagne ist bei uns mit zwei Punkten über dem letzten e als Lemma geführt. der Code officiel geographique und damit auch die aktuellen Insee-Daten führen den Ort nunmehr aber ohne den beiden Punkten. Auch in den anderen angaben auf INSEE, Cassini, etc. finde ich nur ohne die Punkte. Sollten wir das Lemma nun verschieben, oder die Punkte bei uns in den Metadaten nachtragen? Ich wäre eher für ein Verschieben. Kommentare? Danke und Grüße, Patrick, «Disk» «V» 12:10, 25. Jan. 2009 (CET)

Verschieben ist in diesem Fall einfacher und dann auch richtig, weil es der offiziellen Schreibweise entspricht. Gruß--Batke 14:47, 25. Jan. 2009 (CET)
Danke für die Antwort. Verschiebung, Anpassung der Schreibweise im Artikel und Linkfixes sind erledigt. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 15:08, 25. Jan. 2009 (CET)

Nächster Fall: Bitte schaut auch dies mal an: Domnon-lès-Dieuze und hier der dazu passende COG-Link. Verstehe ich es richtig, dass es is Domnom-lès-Dieuze umbenannt wurde, und sowohl wir als auch die fr.wikipedia das falsche Lemma haben? Nur den engländer mit ihrem Sub-Stub richtig liegen? Danke und Grüße, Patrick, «Disk» «V» 15:54, 25. Jan. 2009 (CET)

Infobox "Frankreich" Stellenfehler bei der Einwohnerzahl

Guten Tag

Kann mal ein "Insider" auf Figanières nachschauen. Da wird in der Infobox die Einwohnerzahl 10x zu klein angegeben und ich weiss nicht, was ich dagegen tun kann. Danke. -- Re probst 13:26, 6. Feb. 2009 (CET)

Kein Insider, trotzdem erledigt :-) Zugriff 21:56, 6. Feb. 2009 (CET)
Danke sehr. Was lief da falsch? -- Re probst 15:53, 7. Feb. 2009 (CET)
[1] - bei 36000 Gemeinden sollte man die fehlende Null dem Ersteller der Vorlagen nachsehen. Zugriff 16:44, 7. Feb. 2009 (CET)

Aktualisierung der Metadaten abgeschlossen

Hallo Leute, heute habe ich es endlich geschafft, die Metadaten der Einwohnerzahlen auf den Stand vom 1.1.2009 zu bringen. Ich hoffe - siehe oben - es sind nicht allzu viele Fehler passiert. Einziges Problem das ich bislang habe ist, dass in den Überseedépartements die INSEE_Codes der Kanton häufig ident mit jenen der Gemeinden sind, so dass ich in Martinique, Réunion, Guadeloupe und Guyana derzeit keine Kantone in die Metadatenliste aufnhemen konnte.

Nachdem nun auch die Départements und deren Namen integriert sind, kann ich nun auch die automatische Kategorisierung vornehmen lassen. Entgegen der Vorlage für die deutschen Gemeinden werde ich nur die Kategorie: Gemeinde im Département ... und vielleicht - sofern vorhanden - Kategorie: ORTSNAME vornehmen. Alles andere finde ich nicht sonderlich sinnvoll für den Moment.

Der Einbau ist auf einer meiner Unterseiten schon soweit vorbereitet, dass ich es nur mehr mit Copy und Paste in die eigenliche Infobox bringen müsste. Hier für Interessierte zum Testen (= Ändern der INSEE-Nummer in der Infobox) die Links:

Einsprüche bitte hier oder auf meiner Diskussionsseite!

Grüße, Patrick, «Disk» «V» 21:10, 13. Feb. 2009 (CET)

Marcq-en-Ostrevent

Marcq-en-Ostrevent ist für mich kein Stub (ca. 1300 Byte), geschweige denn ein Substub (mehr als 6 Links und über doppelt so viel, wie angefordert. --Verwaltungsgliederung 23:24, 17. Apr. 2009 (CEST)

Doch, leider, man liest eigentlich garnichts über die Gemeinde, weder Geografie, noch Geschichte noch sonst irgendwas. Bürgermeisterlisten sind auch in den anderen 8000 frz. Gemeindeartikeln unrelevant. Es wird übrigens nichts angefordert, außer vielleicht, Artikel aus frwiki nicht 1:1 herüberzukopieren. Sollte der substub aber so noch in einem Jahr stehen, könnte ihn womöglich irgendjemand löschen. Aber sicher findet sich jemand, der einen Artikel daraus macht, vielleicht schon in ein paar Tagen. Rauenstein 23:35, 17. Apr. 2009 (CEST)

Das könnte dann z. B. jemand mit besseren Französischkenntnissen als ich machen. Das war ein Aufruf an alle, die so etwas haben! --Verwaltungsgliederung 14:12, 18. Apr. 2009 (CEST)

Hier mal eine Quelle für Infos, für jemanden der mehr davon versteht: [2] Grüße, Patrick, «Disk» «V» 22:07, 27. Apr. 2009 (CEST)

Zukunftsmusik

Neben den Fragen zur Neuerstellung und dem Ausbau von Artikeln ist hier ja auch der Ort, einige Fragen zum Metakram zu stellen:

  1. Ich hatte schonmal an anderer Stelle laut darüber nachgedacht, warum wir die Postleitzahlreihen in die Kantonsartikel aufnehmen. Der Sinn erschließt sich mir nicht ganz (außer, dass ich mit Meaucè endlich eine Gemeinde gefunden habe, deren PLZ mit dem Insee-Code übereinstimmt :-) Für eine Übersichtsdarstellung wäre neben der Einwohnerzahl die Fläche der Kommunen interessanter. In Kanton La Loupe habe ich das mal versucht, darzustellen (die Farben sind rein zufällig, müssten natürlich an den Standard angepasst werden). Könnten sich die maßgeblichen Ersteller / Nutzer der Flächenangaben statt PLZ anschließen? Wenn ja, sollte man PatDi nochmal heimsuchen, der das dann an zentraler Stelle lösen könnte. Wenn nicht, auch nicht schlimm. Auf jeden Fall sehe ich keine Eile für eine Umstellung.
  2. Apropos Umstellung: sollten wir nach den Kantonen nun die Arrondissementsartikel per Bot umstellen lassen? (XYZ (Arrondissement) nach Arrondissement XYZ), es ist immer ein Krampf, in neuen Artikeln korrekt zu verlinken oder nachzuverlinken.
  3. Ein altes Problem sind die Navileisten. In vielen Fällen klappt das mit der Darstellung der Kantonsnavileisten ganz gut, sofern es sich um ländliche Gebiete mit vielen kleinen Gemeinden pro Kanton handelt. Andererseits können viele Städte und Gemeinden, die identisch mit Kantonen sind oder aus mehreren Kantonen (auch anteilig) bestehen, nicht in eine Navigation eingebunden werden. Gemeinde-Navileisten von Arrondissements oder gar Départements scheiden in 95% der Fälle schon wegen der Größe aus. Da die Kantone in F wenig identitätsstiftend sind, würde hier eine Navigation über die Nachbargemeinden angebracht erscheinen. Diese könnten dann flächendeckend alle Gemeinden bedienen und man könnte sich irgendwann durch ganz Frankreich zappen (für Enklaven oder Inseln müsste es Sonderlösungen geben, das würde sich aber bei der Gesamtzahl der Gemeinden im Promillebereich abspielen). Unter Testnavi darf jeder rumspielen oder neue Ideen umsetzen. Das ganze sollte als Zukunftsmusik verstanden werden und auch hier gilt: kein akuter Handlungsbedarf.
  4. Benamsung der Klammerlemmata. Es hat sich hier im Laufe der Zeit ein konsistentes System durchgesetzt: zur Unterscheidung gleichnamiger Gemeinden werden Départementsnamen in Klammern gesetzt. Ich stelle das System nicht in Frage, möchte aber zu bedenken geben, dass viele Départements Flussnamen tragen, sodass es zu vielen Merkwürdigkeiten kommt (die Stadt Anse an der Saône trägt den Klammernamen Rhône, Clamecy an der Yonne den Klammernamen Nièvre usw.) Das vielleicht als Anregung für spätere Wikigenerationen. Rauenstein 19:03, 13. Apr. 2009 (CEST)
1) Nun gut, nachdem schon länger niemand geantwortet hat, mal meine Antwort! Ich sehe auch keinen Sinn, die Postleitzahlen der Gemeinden in den Kantonsartikeln anzuführen. Ich habe dies halt einfach bei der Tabelle übernommen, da es schon vorab immer drinnen war. Die Daten rauszukicken ist das geringste Problem, man braucht nur in der Vorlage den Parameter löschen. In den Artikeln kann das Bot-mäßig (oder mittels AWB) erledigt werden. Den Einbau der Flächenangaben finde ich ebenso wesentlich besser. Ob es sich auszahlt, eine zentrale Vorlage (Metadaten) einzurichten, bin ich mir nicht sicher, zumal sich diese Daten nicht alle paar Jahre ändern. Wahrscheinlich wäre es sinnvoller einfach einen optionalen Parameter zu generieren, der - sofern übergeben - die Flächenangabe ausspuckt. Anbieten würden sich Metadaten eher für Bürgermeister, Bevölkerungsdaten, etc. Aber wenn gewünscht, die Daten sind sicher einzuspielen.
2) Ja zur Umstellung der Arrondissementsartikel.
3) Ich bevorzuge die Navivariante 3 mit übersichtlichen Abständen und in einheitlicher Farbe.
5) weiterer Zukunftsvorschlag: Ich möchte hiermit nochmal eine Diskussion über eine "zoombare" Karte anregen. Nachdem die offizielle Positionskarte heute aus unserer Infobox geckickt wurde (da aufgrund einer Darstellungsänderung nur mehr die Départements angezeigt worden wären) - bestünde die Möglichkeit die Umstellung auf eine alternative Positionskarte mit möglichem Wechsel (Frankreich politisch - Frankreich topographisch - Region politisch - Region topographisch - Département politisch - Département topographisch) zu etablieren. Ich persönlich würde diese Möglichkeit präferieren, da man sich einen genaueren Überblick über die Lage verschaffen kann. Standardmäßig würde die bisherige Karte angezeigt. Ein Beispiel wie es aussehen könnte wäre hier zu betrachten.
Grüße, Patrick, «Disk» «V» 20:53, 26. Apr. 2009 (CEST)
Nur eine Kleinigkeit zu 5.: Die Vorlage, die ich heute aus der Infobox gekickt habe, war die Positionskarte ISO 3166-2 und ist eigentlich nie für solche Zwecke wie unsere Gemeindebox gedacht gewesen, sondern für allgemeine Vorlagen wie die Infobox Berg, Infobox Burg, Infobox Flughafen usw., die in jedem Staat einsetzbar sind. Deshalb enthält sie Daten über jeden Staat der Welt, auch solche, die in der französischen Gemeindebox gar nicht von Interesse sind. Ich selbst hatte sie vor ein paar Monaten mal in der Annahme eingesetzt, dass weitere Überseegebiete, die jetzt noch keine Karte haben, ihre Karte dann „automatisch“ bekommen. Das hat sich leider nicht bewährt, denn erstens müsste die Gemeindebox für jedes weitere Überseegebiet sowieso angepasst werden (nicht zutreffende Zeilen unterdrücken, Zeilen für Besonderheiten, die es nur in dem jeweiligen Überseegebiet gibt, hinzufügen usw.) und zweitens wird die Positionskarte ISO 3166-2 immer kleinteiliger aufgespalten, was auch bei den Berg-, Burg- und Flughafenbetreuern nicht ganz unumstritten ist. Es spricht nichts Grundsätzliches gegen ergänzende kleinräumigere Karten, aber als Einstieg für nicht regions- und départementbewanderte Leser wird (soweit verwendbar, also nicht bei Überseegebieten) die Frankreichkarte benötigt. --Entlinkt 22:04, 26. Apr. 2009 (CEST)
Da stimme ich dir in allen Punkten zu. Die Frankreichkarte muss als Überblick immer die erste angezeigte Karte sein. Daher finde ich es gut und recht, dass Du die Umstellung heute vorgenommen hast. Nur um es nochmals klargestellt zu haben. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 22:11, 26. Apr. 2009 (CEST)
Zu 2.: Hier keine Einwände, auf Portal Diskussion:Frankreich#Xyz (Arrondissement) versus Arrondissement Xyz keine Einwände, dann machen wir das doch einfach. Falls ein Bot anschließend Links korrigeren will, würde ich bei der Gelegenheit gerne folgende Infobox-Parameter umbenennen:
  • blason → armoiries
  • description → image-desc
  • site → siteweb
  • lat-deg/lat-min/lat-sec/lat → latitude (Eingabe in der französischen Vorlage nur dezimal, in der deutschen wahlweise dezimal oder mit Schrägstrichen wie bei der Vorlage:Coordinate)
  • lon-deg/lon-min/lon-sec/lon → longitude (dito)
Begründung: Die deutsche Vorlage war ursprünglich so konzipiert, dass die Parameter der französischen entsprechen. Die oben genannten Parameter wurden in der deutschen Vorlage hinzugefügt, als es sie in der französischen noch nicht gab. Zwischenzeitlich wurden sie auch in der französischen Vorlage hinzugefügt, haben aber (außer image, da passt es zufällig) andere Namen bekommen.
Außerdem können die folgenden dauerhaft abgeschafften Parameter aus den Artikeln entfernt werden:
  • date-sans
  • dens
  • depnr
  • hectares
  • ign
  • map
  • sans
--Entlinkt 18:26, 3. Mai 2009 (CEST)

Auf Rauensteins Anfrage: Ich wäre bereit, meinen Bot mal wieder anzuwerfen... Könntet Ihr mir als jemandem, der die Diskussion nicht mitverfolgt hat, mal irgendwo kompakt zusammenstellen, was zu tun ist!? (Meinetwegen gern auf einer Unterseite in meinem BNR). --Reinhard Kraasch 10:10, 4. Mai 2009 (CEST)

Für die Parameterumbenennung ist es wohl doch noch zu früh. Es gibt in der französischen Wikipedia vier Infoboxen für denselben Zweck, nämlich fr:Modèle:Infobox Commune de France (ca. 25000 Einbindungen), fr:Modèle:Infobox Communes de France (ca. 10000 Einbindungen), fr:Modèle:Communefra (ca. 1300 Einbindungen) und fr:Modèle:Géo/Fr-Commune (2 Einbindungen). Diese Vorlagen haben teils unterschiedlich benannte Parameter, für unser description zum Beispiel légende vs. image-desc. Über eine Zusammenführung wird diskutiert, aber das ist wirklich noch Zukunftsmusik.
Also sind jetzt erstmal nur die Verlinkungen der zu verschiebenden Arrondissementartikel zu korrigieren und diejenigen Parameter zu löschen, bei denen es kaum vorstellbar ist, dass sie jemals wieder gebraucht werden. Meiner Meinung nach sind das:
  • dens: war nie sinnvoll, redundant zu Einwohnerzahl und Fläche
  • depnr: war im Prinzip sinnvoll, aber unglücklich benannt; ist zurzeit in nur 56 Artikeln ausgefüllt; wird zurzeit per Untervorlage aus der INSEE-Nummer extrahiert und könnte bei zukünftigem Bedarf per Bot für alle Artikel eingefügt werden; steht in vielen Artikeln als leere Zeile im Quelltext und kann gelöscht werden
  • hectares: war nie sinnvoll, redundant zu km²
  • ign: war kein definierter Datenbankschlüssel wie die INSEE-Nummer oder Postleitzahl, sondern nur ein Schnipsel aus der URL einer IGN-Website, die es nicht mehr gibt
  • map: ist zurzeit in keinem Artikel mehr ausgefüllt, leere Zeile im Quelltext kann entfernt werden
Da es für die mögliche Parameterumbenennung einen weiteren Botlauf geben müsste, tendiere ich mittlerweile dazu, die restlichen „Löschkandidaten“ unter den Parametern bis dahin zu belassen. Das wären:
  • date-sans und sans: Daten sind überwiegend veraltet und werden nicht mehr gepflegt. Noch eine Weile stehen lassen für den Fall, dass die Metadaten-Vorlagen ausfallen?
  • maire und mandat: Daten wurden bisher nie genutzt und sind überwiegend veraltet. Wäre, falls wir das überhaupt wollen, effizienter über die Metadaten-Vorlagen zu lösen.
  • dens-agglo, devise, locode, qkm-agglo und sans-agglo: Sind jeweils nur 2- bis 14-mal ausgefüllt, werden aber von der Infobox noch ausgewertet. Müsste diskutiert werden.
--Entlinkt 03:41, 6. Mai 2009 (CEST)
Vielleicht wäre es noch möglich / sinnvoll, dass die mittlere Höhe wieder einzuführen und entsprechend der Tabelle (von IGN?) automatisch schon zu befüllen. Ansonsten volle Zustimmung zu den Anregungen von Benutzer:Entlinkt. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 17:47, 6. Mai 2009 (CEST)
Zustimmung in allen Punkten. Rauenstein 18:01, 6. Mai 2009 (CEST)

Hier geht's weiter: Benutzer:Reinhard Kraasch/Französische Arrondissements --Reinhard Kraasch 21:29, 8. Mai 2009 (CEST)

So, der Bot ist durchgelaufen. Größere Fehler hab ich nicht gesehen, kleine (wie z.B. durch Unstimmigkeiten á la "Arrondissement Nice"/"Arrondissement Nizza") hab ich manuell bereinigt. --Reinhard Kraasch 09:32, 14. Mai 2009 (CEST)
Das hat ja ganz gut geklappt, vielen Dank an Reinhard Kraasch für die Hilfe.
Also wieder zurück zum Thema Zukunftsmusik:
5. (Vorschlag von PatDi): Die „zoombaren“ Positionskarten (gemeint ist die Vorlage:PositionskarteX) sind eine ganz nette Idee, die Umsetzung ist aber anscheinend noch nicht so weit. Auf der Diskussionsseite gibt es Bedenken, seit Ende September hat sich nichts mehr getan. Da müssen wir wohl noch warten.
6. (Neuer Vorschlag): Die Intercommunalités kommen bei uns viel zu kurz, vor allem im Vergleich zu den Kantonen, die nur noch als Wahlkreise für die Wahlen zum Generalrat dienen. Selbst der Grundlagenartikel Intercommunalité fehlt. Dort sollte ein Überblicksartikel stehen, der die „Klammer“ zwischen den Artikeln Communauté de communes, Communauté d’agglomération und den anderen noch fehlenden Artikeln bildet. Wir haben übrigens auch eine Vorlage:Tableau GroupeComm, die aber kaum genutzt wird, wahrscheinlich weil sie schlecht benannt und undokumentiert ist und layoutmäßig nicht zu den anderen Infoboxen passt. Sollte überarbeitet oder komplett neu gemacht werden.
7. (Neuer Vorschlag): Die Infoboxen für Gemeinden, Kantone, Arrondissements, Departements und Regionen waren ursprünglich layoutmäßig aufeinander abgestimmt, haben sich aber auseinanderentwickelt. Die Gemeindebox wird am häufigsten verändert, die anderen hinken hinterher. In der italienischen Wikipedia gibt es nur noch eine Vorlage für alles außer Gemeinden, nämlich it:Template:Infobox Francia. In der deutschen Wikipedia gibt es weiterhin mehrere, aber eine Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland, auf der die anderen aufbauen. Beide Ansätze haben etwas für sich, die deutsche Variante erscheint mir etwas besser, weil dafür nicht alle Artikel umgestellt werden müssten, vielleicht sollten wir das nachmachen. --Entlinkt 11:02, 19. Mai 2009 (CEST)

Liste auszubauende Artikel

Soll man da was reinschreiben, wenn man an einem Artikel herumgewerkelt (erweitert) hat?--Stanzilla 00:56, 30. Apr. 2009 (CEST)

Ja! Oder alternativ aus der Liste herausnehmen - es gibt noch ca. 1000 weitere substubs :-) In „Deinem“ Wirkungsbereich gibts noch diese (Bytezahl willkürlich, kann verändert werden) Rauenstein 01:04, 30. Apr. 2009 (CEST)
Für Newbies wie mich ist es ein bisschen gruselig an dieser Liste etwas zu verändern. Danke für die Liste mit Stubs aus Eure, aber wenn ich einen Artikel adoptiere ist das für mich etwas anderes als ihn von Anfang an zu schreiben, dann ist auch egal wo das Kaff liegt.--Stanzilla 12:17, 30. Apr. 2009 (CEST)

Kategorien für Gemeinden in Übersee

Ich würde gerne folgende Kategorien umbenennen:

Begründung: Die Kategorie:Gemeinde in Frankreich ist zweistufig organisiert, erst nach Regionen und dann nach Départements. Bei den Überseegebieten geht das nicht gut auf, weil sie entweder Region und Département zugleich oder keines von beidem sind (zu letzterem vgl. Kategorie:Gemeinde in Mayotte). Der Zusatz „… im Département …“ ist weder sprachlich noch systematisch notwendig. Einwände? --Entlinkt 18:26, 3. Mai 2009 (CEST)

Hört sich sehr sinnvoll an, zumal es bei Kategorie:Gemeinde in Mayotte schon umgesetzt ist :-) Rauenstein 22:29, 5. Mai 2009 (CEST)

Château-Chinon

Unter den eigenartigen Namen ragen die neuen Schreibweisen Château-Chinon(Ville), Kanton Château-Chinon(Ville) und als Krönung die Doppelklammer Château-Chinon(Ville) (Arrondissement) doch etwas heraus (letzteres Beispiel mag dann auch für die baldige Umsetzung zu Arrondissement XYZ herhalten). Hintergrund der Umstellung durch einen französischen administrateur, der diese Schreibweisen auch in anderen WP-Sprachen umgesetzt hat, ist wohl eine offizielle Umbenennung zur Unterscheidung der Gemeinde Château-Chinon(Campagne), die nun den ehemaligen Insee-Code der Stadt (58062) übernommen hat (Ville nun 58063). In der Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl FR-58 sieht man noch, dass vormals Stadt- und Umlandgemeinde die selben Namen trugen. Im französischen Artikel ist von einer offiziellen Umbenennung (ohne Leerfeld) die Rede. Frage: Übernehmen wir das so? Michelin sagt Château-Chinon-Ville. Insee schreibt bekanntlich auch Koenigsmacker statt Kœnigsmacker. In diesem Zusammenhang: Gibt es in fr-wp so etwas ähnliches? gruss Rauenstein 22:05, 5. Mai 2009 (CEST)

http://fr.wikipedia.org/wiki/Discussion:Château-Chinon(Ville) unter Dénomination steht, dass INSEE es so bescheuert geschrieben hat. Es scheint sich um die offizielle Schreibweise zu handeln. Schräg...--Stanzilla 23:23, 5. Mai 2009 (CEST)
Als Referenz nehmen wir normalerweise die Spalte NCCENR aus der Textversion des Code officiel géographique. In der HTML-Version fehlen systematisch die Zeichen Œ/œ und Ÿ, weil sie ISO-8859-1-kodiert ist. Die Textversion ist Windows-1252-kodiert, dort gibt es alle benötigten Zeichen. Frühere Diskussionen zu dem Thema: April 2007, März 2009.
In der Textversion stehen tatsächlich Château-Chinon(Ville) und Château-Chinon(Campagne) ohne Leerzeichen. Die Klammer würde ich auf alle Fälle übernehmen, das Leerzeichen ist mir persönlich egal, ohne Leerzeichen ist es amtlicher, mit Leerzeichen gibt es vielleicht weniger Anlass, die Artikel auf Lemmata zu verschieben, die noch stärker vom amtlichen abweichen. Die Sache erinnert mich ein wenig an Niendorf/ Stecknitz. --Entlinkt 23:32, 5. Mai 2009 (CEST)
Hm, das war wohl etwas vorschnell. Ich hab die Textdatei mal nach Klammern durchsucht und folgendes gefunden:
  • 16052 Bors(Canton de Montmoreau-Saint-Cybard)
  • 16053 Bors(Canton de Baignes-Sainte-Radegonde)
  • 58062 Château-Chinon(Ville)
  • 58063 Château-Chinon(Campagne)
  • 64181 Castillon(Canton d'Arthez-de-Béarn)
  • 64182 Castillon(Canton de Lembeye)
Erklärungsversuch im zweiten Anlauf: Das Problem tritt immer dann auf, wenn zwei Gemeindem in einem Département genau denselben Namen haben, und die Klammerzusätze sind gar nicht als offizieller Namensbestandteil gemeint, sondern zur internen Unterscheidung beim INSEE. --Entlinkt 00:14, 6. Mai 2009 (CEST)
Also Verschieben/Umbenennen auf nachfolgende Lemmata?
Rauenstein 18:01, 6. Mai 2009 (CEST) - inzwischen erledigt Rauenstein 04:16, 8. Mai 2009 (CEST)
Ja, das klingt vernünftig. Die bisherigen Rotlinks sind teilweise auch gar nicht eindeutig.
PS: Rauenstein hatte im ersten Beitrag gefragt, ob es für Frankreich sowas wie Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland#Aktuelle Gemeindegebietsveränderungen gibt. Meines Wissens nicht, aber es gibt fr:Commune française#Évolution. Außerdem gibt es http://www.insee.fr/fr/methodes/nomenclatures/cog/historique.asp, leider nicht ganz aktuell (geht nur bis 2008 und auch das scheint noch nicht ganz vollständig zu sein). --Entlinkt 02:10, 8. Mai 2009 (CEST)


Vorlage:Infobox französisches Arrondissement (Einzelpunkte)

Hier mal ein kleiner Punkt, der mir nicht ganz klar ist: Arrondissement_Sarreguemines hat gemäß Artikel 83 Artikel und entspricht auch der fr. und en.wiki. Gemäß Insee sind es aber nur 69 Gemeinden.

Arrondissement Pau 269 zu Insee (643) 267 Gemeinden --Batke 21:26, 25. Mai 2009 (CEST)

Der Link zum INSEE führt immer noch auf die 1999er-Zählung, weil die detaillierten Seiten zur 2006er-Zählung erst im letzten Quartal dieses Jahres erscheinen. Seit 1999 hat sich im Arrondissement Sarreguemines einiges verändert:
  • Ernestviller passe de l'arrondissement de Forbach à l'arrondissement de Sarreguemines.
  • Le Val-de-Guéblange passe de l'arrondissement de Forbach à l'arrondissement de Sarreguemines.
  • Hazembourg passe de l'arrondissement de Forbach à l'arrondissement de Sarreguemines.
  • Hilsprich passe de l'arrondissement de Forbach à l'arrondissement de Sarreguemines.
  • Holving passe de l'arrondissement de Forbach à l'arrondissement de Sarreguemines.
  • Kappelkinger passe de l'arrondissement de Forbach à l'arrondissement de Sarreguemines.
  • Kirviller passe de l'arrondissement de Forbach à l'arrondissement de Sarreguemines.
  • Nelling passe de l'arrondissement de Forbach à l'arrondissement de Sarreguemines.
  • Puttelange-aux-Lacs passe de l'arrondissement de Forbach à l'arrondissement de Sarreguemines.
  • Rémering-lès-Puttelange passe de l'arrondissement de Forbach à l'arrondissement de Sarreguemines.
  • Richeling passe de l'arrondissement de Forbach à l'arrondissement de Sarreguemines.
  • Saint-Jean-Rohrbach passe de l'arrondissement de Forbach à l'arrondissement de Sarreguemines.
  • Sarralbe passe de l'arrondissement de Forbach à l'arrondissement de Sarreguemines.
  • Willerwald passe de l'arrondissement de Forbach à l'arrondissement de Sarreguemines.
Die anderen habe ich mir jetzt nicht angesehen, es wird aber denselben Grund haben. Flächenangaben sind übrigens aus demselben Grund teilweise auch veraltet. Gruß --Entlinkt 22:48, 25. Mai 2009 (CEST)

Vorlage:Infobox französisches Arrondissement

Darf ich auf die Diskussionsseite dieser Vorlage aufmerksam machen? Nachdem das technische Problem, bei Arrondissements den INSEE-Code auf den ISO-3166-2-Code abzubilden, gelöst ist, kann nun auch diese Infobox auf die Metadaten-Vorlagen umgestellt werden, es gab aber noch keine Reaktion auf meine Anfrage auf der Diskussionsseite.

Möchten wir das? Die Artikel müssten alle angepasst werden (Parameter nomarr von „Arrondissement XXX“ auf „XXX“ verkürzen, Parameter km² maschinenlesbar machen, Parameter insee nachtragen). Bei nur 341 betroffenen Artikeln sollte das in koordinierter Arbeit kein großes Problem sein. --Entlinkt 12:09, 22. Mai 2009 (CEST)

Bitte erstelle eine Liste, die wir dann gemeinsam abarbeiten können. Sind es tatsächlich "nur" die drei o.g. Änderungen, die wir machen müssen? --Batke 16:07, 22. Mai 2009 (CEST)
Eine Liste könnten wir auf Basis der Liste der französischen Arrondissements erstellen, braucht's aber meiner Meinung nach gar nicht, weil die Artikel, sobald die Infobox auf Metadaten umgestellt wäre, in der Kategorie:Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl/Fehler landen würden, bis der INSEE-Code nachgetragen ist. Also einfach die Kategorie abarbeiten.
Und ja, falls wir die Version mit Metadaten nehmen würden, wären diese drei Sachen – nomarr, km², insee – die einzigen, die an den Infobox-Einbindungen geändert werden müssen. Zusätzlich können sans, date-sans und dens aus dem Quelltext entfernt werden, müssen aber nicht.
Wäre es okay für Dich, wenn wir einfach die Kategorie:Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl/Fehler nehmen? Es kann aber je nach Länge der Job queue eine Weile dauern, bis sie sich füllt. --Entlinkt 16:53, 22. Mai 2009 (CEST)
Bin auch stark dafür, und werde mich gerne beteiligen. Vielleicht bietet sich der AutoWikiBrowser an, dann wären auch die 300 Artikel in kurzer Zeit durch. Aber bitte wartet noch das Wochenende ab, ich würde gerne noch einmal die Metadaten (betreffend Arrondissements) checken. Sollte eigentlich passen, bloß die Kantone haben probleme gemacht (mit den 3-stelligen Übersee-Departements). Somit bitte noch Geduld. Ich melde mich hier nochmal wenn alles geklärt ist. --Grüße, Patrick, «Disk» «V» 23:47, 22. Mai 2009 (CEST)
Also nochmal ich, die Insee-Codes der Arrondissements sind in den Metadaten vorhanden! Sind überall auf dem aktuellen Stand und könnten somit auch ausgelesen werden. Nun noch ein Punkt zur Formatierung der Insee-Codes. Der Code ist üblich wie folgt aufgebaut:
Département: xx (= Zweistelliges Kürzel des Département)
Arrondissement: xx a (wobei a für fortlaufende Zahl des Arrondissement im Département steht) - d.h. es sind normalerweise 3-stellige Codes
Kanton: xx kk (wobei k für fortlaufende Zahl des Kantons im Département steht) - d.h. es sind normalerweise 4-Stellige Codes)
Gemeinden: xx ggg (wobei g für die fortlaufende Zahl der Gemeinde steht) - d.h. es sind normalerweise 5-stellige Codes)
Soweit zur "einfachen" Theorie, die für die Mutterland-Départements problemlos funktioniert. Aber nun kommt das knifflige, welches ich bislang noch nicht gelöst habe: Die Départements aus Übersee haben an sich schon 3-Stellige Codes (vgl. Reunion: INSEE = 974). Für die Arrondissements kommt eine Stelle hinzu - d.h. die sind schon 4-Stellig und für die Gemeinden gibt es noch eine weitere Stelle, die sind dann 5-Stellig. Aber auch die Kantone haben 5-stellige Insee-Codes. Leider kommen manche der Codes damit sowohl bei den Gemeinden als auch bei den Kantonen vor. das wird dann ziemlich verwirrend, und die Abfrage scheitert. Das sollte aber für die Abfrage der Arrondissements kein Thema sein.
Test: Arrondissement Belley: Stand: 2019-01-01 ; 122.624 Einwohner
Wie man an diesem Test sieht, müsste auch die Vorlage INSEE-ISO nicht mehr auf die Verwendung der kürzeren Insee-Codes umgewandelt werden.
Grüße, Patrick, «Disk» «V» 11:57, 24. Mai 2009 (CEST)
Dann war ich mal so mutig, es einfach zu machen und die einzigen drei Artikel, die schon einen INSEE-Code hatten, anzupassen (Beispieledits: Foix, Pamiers, Saint-Girons). Die restlichen 338 stehen in der Kategorie:Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl/Fehler bereit zur Abarbeitung. --Entlinkt 12:36, 24. Mai 2009 (CEST)
Zu den INSEE-Codes allgemein: „Unser“ INSEE-Code von Aix-en-Provence lautet 13001 (5 Stellen ohne irgendwelche Leerzeichen), der „wirkliche“ lautet aber 13 1 97 001. Dabei steht 13 für das Département Bouches-du-Rhône, 1 für das Arrondissement Aix-en-Provence, 97 für einen unbestimmten Kanton (weil die Gemeinde mehreren Kantonen angehört) und 001 für die Gemeinde Aix-en-Provence.
Die fünfstellige Form, die wir verwenden und die auch auf vielen INSEE-Webseiten verwendet wird, ist eigentlich nur eine Kurzform, bei der alle Zifferngruppen in der Mitte weggelassen wurden. In Europa funktioniert diese Verkürzung, weil bei jedem Typ von Gebietskörperschaften die Anzahl der Stellen verschieden ist. In Übersee aber nicht, weil die Gemeinden dort nur zweistellige Nummern bekommen haben.
Soll heißen: Der Kanton Kourou in Französisch-Guayana hat die Langform 973 1 07, die Gemeinde Matoury hat die Langform 973 1 19 07, beide haben die Kurzform 97307.
Eine Möglichkeit wäre, auf die Langform umzusteigen. Das wäre aber mit einem riesigen Aufwand verbunden. Alle Gemeindeartikel (inzwischen an die 7000) müssten umgearbeitet werden. Nicht mal das INSEE selbst verwendet die Langform und hat auf einer seiner Webseiten stattdessen fiktive Codes vergeben, die so aufgebaut sind, dass die Départementsnummern 971, 972, 973, 974 durch 9A, 9B, 9C, 9D ersetzt wurden und die Gemeinden eine zusätzliche Ziffer am Anfang bekommen haben. In dem oben genannten Beispiel bekäme der Kanton Kourou den Code 9C07, die Gemeinde Matoury den Code 9C307.
Keine der beiden Möglichkeiten ist ohne Weiteres umsetzbar. Die Variante mit den Buchstaben wäre einfacher umzusetzen, 9A usw. sind aber keine gültigen Codes, sie tauchen nur auf der Webseite zur 1999er-Volkszählung auf, nicht aber im Code officiel géographique. Die Variante mit den Langformen wäre sauberer, aber unverhältnismäßig schwierig umzusetzen. Ich fürchte, dass es dafür keine vernünftige Lösung gibt, bist dem INSEE ein vernünftiges System einfällt. --Entlinkt 02:35, 25. Mai 2009 (CEST)

 Ok Die Liste ist abgearbeitet, Dank an alle, die mitgeholfen haben! Und Danke an Entlinkt für die Änderung der Infobox sowie die ausführliche Antwort zu den insee-codes. Gute Nacht und Grüße, Patrick, «Disk» «V» 22:28, 26. Mai 2009 (CEST)

Nochmals Metadaten Arrondissements

Nachdem nun die Metadaten erfolgreich in der Infobox Arrondissement und den Artikeln integriert wurde, stellt sich die Frage, ob wir die Daten nicht auch gleich für die Tabelle in den Départements-Artikeln verwenden sollten (ich denke an etwas ähnliches wie die Gemeinde-Daten in den Kantons-Artikeln). Persönlich würde ich es gut finden. Die Frage ist nun, soll es wieder eine integrierbare Vorlage sein - damit der ganze Abfrage und Berechnungswulst ausgelagert wird - oder sollte es eher "einfach" in die Tabellen eingebaut werden? Grüße, Patrick, «Disk» «V» 19:26, 27. Mai 2009 (CEST)

Vorschlag

Die erwähnte Gemeindetabelle könnte folgendermaßen auf die Arrondissements adaptiert werden, mit gleichbleibender Farbgebung, Layout und Funktionen. Die Frage ist nun, sollte der Arrondissements-Name auch aus den MEtadaten übernommen werden, was möglich ist, oder lieber so wie hier zum eingeben?

Arrondissement Kantone Gemeinden Einwohner Jahr Fläche (km²) Bevölkerungsdichte Code Insee
Belley 9 107 000000000122624.0000000000122.624   (2019-01-01) 1.307 94 Einw./km² 011
Bourg-en-Bresse 24 219 000000000337769.0000000000337.769   (2019-01-01) 3.105 109 Einw./km² 012
Gex 3 29 000000000098257.000000000098.257   (2019-01-01) 426 231 Einw./km² 013
Nantua 7 64 000000000093782.000000000093.782   (2019-01-01) 924 101 Einw./km² 014

Grüße, Patrick, «Disk» «V» 20:04, 27. Mai 2009 (CEST)

Bei gerade mal 100 Départements bin ich da emotionslos, welche Version. Die Version oben gefällt mir allerdings gut, vor allem weil wir damit optisch ähnlich den Kantonstabellen sind. Müssten wir dann nicht auch in den Arrondissements Tabellen für Kantone anlegen? Dann hätten wir es einheitlich von Département bis zum Kanton mit den untergeordneten Verwaltungseinheiten. Gruß --Batke 21:36, 27. Mai 2009 (CEST)
Also auch wenn es "nur" 100 Départements sind, würde ich schon versuchen, die einzelen Zeilen in die Vorlage auszulagern, wäre eh nur eine C&P-Aktion aus meinem Namensraum in eine treffende Vorlagenseite. Und ja, gerade wegen der Optik hätte ich die Umstellung erwogen. Begonnen mit dieser Optik habe ich auf Département, zwar mit etwas mehr und anderen Daten aber mit der gleichen Struktur, dann ist die Gemeindetabelle in den Kantonen hinzugekommen. Schlußendlich würden natürlich noch die Kantonstabellen in den Arrondissement-Artikeln dazu passen. DAs geht aber erst, wenn geklärt wäre, wie wir mit den einzelnen Kantonen umgehen (Übersee-gebiete) die eine idente Kurz-INSEE-Nummer haben wie einige Gemeinden. WEnn das geklärt ist, könnte irgendwann auch noch die Umstellung der Infobox Kanton erfolgen und dann auch der Einbau in die Arrondissements-Artikel. Dann wären sicher mal die wichtigsten Artikel auf die Metadaten adaptiert.
Diskutierbar sind dann noch "Intext-Verwendungen" der Metadaten. Die Gemeinde aaa hat xxx Einwohner (Stand: yyy) . Ist sicher diskussionsbedarf vorhanden, und es gibt genügend pro als auch contra-Argumente. UNd das ist sicher auch kein vorrangiges Thema.
Wenn ein OK zum obigen Vorschlag (Anordnung der Spalten?, Farbgebung?; Inhalte?) kommt, könnte man ja die Teile in entsprechende Vorlagen verschieben:
Analog zur Gemeindetabelle vorgeschlagen:
* Vorlage: Arrondissementtabelle:FR - für die Kopfelemente
* Vorlage: Arrondissementtabelle:FR Arrondissement - für die einzelnen Tabellenzeilen
Grüße, Patrick, «Disk» «V» 07:09, 28. Mai 2009 (CEST)
Wäre es möglich, die vorhandene Vorlage:Gemeindetabelle:FR so zu verallgemeinern, dass sie auch mit Arrondissements funktioniert? Ich nehme mal an, dass der Code sowieso schon größtenteils dasselbe macht. Wäre die technisch elegantere Lösung. Wenn ja, wäre ich dafür, wenn nicht, weiß ich nicht, ob es sich lohnt, dafür eine neue Vorlage anzulegen, die auch wieder gepflegt und mit der schon vorhandenen synchronisiert werden muss. --Entlinkt 13:25, 28. Mai 2009 (CEST)
Gute Idee, ich werde es mal versuchen, eine entsprechende Vorlage zu basteln. Mal schauen, wie ich das hinbekomme, ein paar Ideen habe ich schon diesbezüglich. Dann werde ich es aber auch schon mal für die Kantone vorbereiten. Wäre nur noch zu klären, welche Parameter (in welcher Box) verwendet werden sollten. Ein Teil bleibt sicher gleich, ein Teil wird einfach je nach Bedarf ein oder ausgeschaltet. --Grüße, Patrick, «Disk» «V» 02:50, 29. Mai 2009 (CEST)

Nach dem Vorschlag von Benutzer Entlinkt habe ich mich nun ein wenig damit befasst. Es geht eigentlich gut, ein Element zu verwenden, in dem alle benützten Bausteine vorhanden und verwaltet werden. Ich hätte nun eine Vorlage gebastelt, mit der man die Gemeindeboxen in den Kantonsartikeln, Kantonsboxen in den Arrondissementsartikeln und auch Arrondissementsboxen in Départementsartikeln einbauen kann. Alle mit gleicher Optik und auch gleichen Vorteilen. Damit die Unterscheidung funktioniert hätte ich einen Parameter hinzugefügt (derzeit "Art" genannt), als Standard würde (wenn keine Art angegeben wird) die derzeitige Gemeindebox generiert. Dies, um nicht die bereits eingebauten Boxen wieder alle umarbeiten zu müssen. Ansonsten sind einfach mal die verschiedenen Parameter verfügbar (nicht wirklich neues). Die Postleitzahl habe ich allerdings aus der Gemeindebox herausgeschmissen. Die interessiert wahrlich nicht. Hier ein Test der Kopfabschnitt der Inhaltsabschnitt Meinungen? Änderungswünsche? Grüße, Patrick, «Disk» «V» 21:42, 29. Mai 2009 (CEST) P.S.: Wie ich gesehen habe sind noch einige kleinere Ausbesserungen notwendig. Damit werde ich mich die nöchsten Tage beschäftigen, im großen und Ganzen klappt es aber schon ganz gut.

So nun sollte alles umgesetzt sein. Der Einbau würde nun für Départements, Arrondissements (ausser Übersee !) und Kantonartikel funktionieren. Ich werde mal beginnen, die entsprechenden Vorlagen zu erstellen, und dann die bestehenden umzubiegen. Hoffe es kommen keine allzu großen Wiederstände. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 21:23, 1. Jun. 2009 (CEST)
Danke, Patrick. Du hattest mich um eine Stellungnahme gebeten, dazu bin ich leider noch nicht gekommen, deshalb mal in aller Kürze:
  • Ich sehe eigentlich keinen Grund, weshalb die Parameter französisch sein sollten, diese Vorlage gibt es ja in der französischen Wikipedia nicht, also fällt der Grund der leichteren Datenübernahme weg. Auch die bereits vorhandene Vorlage:Gemeindetabelle:FR spricht nicht dagegen, sie könnte so umgebaut werden, dass sie sich mit subst: durch die neue Vorlage ersetzen lässt.
  • Du hast bei der Verlinkung des INSEE-Codes die Implementation aus der Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich übernommen (Hintergrund: Bei Gebietskörperschaften in Übersee muss man den INSEE-Code etwas umformen, damit der Link funktioniert). Dieser Code ist schon in der Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich nicht besonders gut (es funktioniert zwar, ist aber ein ziemlich übler Spaghetticode) und sollte zumindest in eine Extra-Vorlage ausgelagert werden, damit wir das zentral pflegen können.
  • Möglicherweise steht die Einführung der Stringfunktionen kurz bevor (vgl. dazu Projektneuheiten). Damit ließen sich alle unsere Vorlagen, speziell der Punkt eins drüber, noch weiter vereinfachen. Es wäre mir doch lieber, noch ein wenig zu warten, um zu sehen, ob die Stringfunktionen jetzt kommen. Wenn nicht, werden wir das schon mitbekommen (notfalls über Bugzilla), dann machen wir es eben doch ohne.
Das alles spricht nicht dagegen, die Vorlage jetzt schon anzulegen, aber mit dem Einsatz im Artikelnamensraum würde ich doch noch etwas warten wollen. Gruß --Entlinkt 22:47, 1. Jun. 2009 (CEST)
Danke für Deine Kommentare, ENtlinkt. Hatte eigentlich schon mit der Umstellung begonnen, die Vorlage:Verwaltungstabelle FR Kopf und Vorlage:Verwaltungstabelle FR Inhalt angelegt, und mit der Umstellung von bestehenden Tabellen begonnen. Nach Deinem Kommentar - leider etwas spät gesehen udn einem Hinweis von Rauenstein, habe ich nach Umstellung von 96 Artikeln gestoppt. Wenn es ein grober Fehler war, kannst Du - oder auch Rauenstein oder Complex - sicher mit den "Knöpfen" alle die Umstellungen auf einen Haufen wieder revertieren. So hoffe ich zumindest. Ich zweifle stark, dass die String-Funktionen hier freigeschaltet werden, auch wenn es natürlich wünschenswert wäre.
Eigentlich sollten keine franz. Bezeichnungen mehr vorkommen (link, art, gemeinden, kantone, insee, referenz, inhalte, km² als Parameternamen sind hoffentlich selbsterklärend).
Auslagerungen in weitere Vorlagen gerne, kann aber IMHO auch nachträglich geschehen.
Das war's von meinerseite, gib einfach das OK, wenn ich fortfahren kann. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 23:10, 1. Jun. 2009 (CEST)
Hm, meine Bedenken hatte ich angedeutet, mir fehlte bisher bloß die Zeit, sie so zu formulieren, dass sie nicht falsch rüberkommen und in der Sache richtig sind. Sieht man ja oben, dass ich nicht auf dem aktuellen Stand bin – als ich mir das am Samstagmorgen kurz angesehen hatte, hieß einer der Parameter noch „communeLink“. Verstanden habe ich den Code ehrlich gesagt auch noch nicht ganz, dazu sollten wir die Vorlage in kleinere Teile zerlegen: Man sollte nicht die Umformung des INSEE-Codes verstehen müssen, um die Tabelle zu verstehen, also sollte die Umformung in eine Extra-Vorlage ausgelagert werden.
Zurücksetzen müssen wir IMHO nichts. Nachdem die Vorlage jetzt im Artikelnamensraum eingebunden ist, können wir zwar die API, also die Parameternamen, nicht mehr ändern, es ist aber, anders als ich dachte, auch gar nicht notwendig. Dass du „communeLink“ schon umbenannt hattest, war mir jetzt auf die Schnelle entgangen, sorry.
Etwas umbauen würde ich die Interna der Vorlage aber doch, und zwar so, dass die nun bereits vorhandenen Einbindungen so bleiben können, wie sie jetzt sind. Einer der Gründe, weshalb ich gerne die Stringfunktionen abwarten würde, ist folgender: Die Form des INSEE-Links hängt unter anderem von der Art der Gebietskörperschaft (Gemeinde, Kanton, Arrondissement) ab, diese ließe sich aber aus der Länge des INSEE-Codes erschließen und bräuchte keinen eigenen Parameter, wenn es möglich wäre, die Länge eines Strings zu bestimmen. Mit den Stringfunktionen ist das möglich, ohne Stringfunktionen müsste die Vorlage:INSEE-Link, wohin ich den Code zur Umformung des INSEE-Codes auslagern würde, anders (weniger wartungsfreundlich) aussehen. Aktuell (ohne Stringfunktionen und mit Parameter „Art“) braucht die Vorlage allein dafür über 2000 Zeichen, die ich nicht auf Anhieb verstanden habe, obwohl der Ansatz in der Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich ursprünglich mal von mir kam – auch dort nur eine Notlösung und nicht so gedacht gewesen, dass er sich weiter verbreitet, sonst hätte ich damals schon eine eigene Vorlage dafür angelegt.
Bis zur Entscheidung, ob die Stringfunktionen kommen, kann es wirklich nicht mehr lange dauern. Sie sind bereits im SVN-System und können nicht mehr raus, ohne dass es wenigstens durch einen Kommentar in Bugzilla dokumentiert wird. Mit einer anderen Lösung, die natürlich auch möglich, aber nicht besonders wartungsfreundlich ist, würde ich mich lieber erst dann befassen, wenn ich sicher weiß, dass sie jetzt nicht kommen. --Entlinkt 00:11, 2. Jun. 2009 (CEST)
Die Vorlage:INSEE-Link habe ich jetzt (etwas widerwillig) ohne Stringfunktionen erstellt und eingesetzt, damit kommen wir einer lesbaren Vorlage schon mal näher. Bei der Gelegenheit fällt schon auf, wie ineffizient der Ansatz dieser Metadaten-Vorlagen ist. Bei Artikeln, die die Metadaten nur in der Infobox haben, merkt man das nicht gleich; beim Bearbeiten und Abspeichern eines Artikels wie Kanton Ribérac mit einer Liste aus 13 Gemeinden spürt man richtig, wie die Hamster leiden. Am Ende des HTML-Quelltextes der fertig gerenderten Seite steht der Kommentar: Served by srv188 in 30.910 secs. Eine halbe Minute für eine solche Seite ist zu viel. Ich weiß nicht genau, woran es liegt, vielleicht am #ifexist-Aufruf in der Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl FR, jedenfalls kommen wir so nicht weiter, in einer vollständigen „Gemeinden-im-Departement-XYZ“-Liste mit bis zu 900 Einträgen wäre die Vorlage so nicht brauchbar.
Damit es überhaupt einen Sinn hat, hier weiterzumachen, müsste die Sache erstmal effizienter werden. Ich tendiere dazu, diesen Edit zurückzusetzen oder irgendwie anders zu lösen (die jetzt umgesetzte Lösung hatte ich jedenfalls nicht im Sinn), der hat den #ifexist-Aufruf in der Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl FR nämlich erst notwendig gemacht, weil die Vorlage im Fehlerfall irgendeinen HTML-span zurückgibt, mit dem man nicht rechnen kann. Hier sind Ideen gefragt. --Entlinkt 23:46, 3. Jun. 2009 (CEST)

Übersetzungshilfe

Hallo, kann jemand mit etwas mehr Erfahrung in Bezug auf die französische Sprach mal über den Abschnitt (Link) zur Gemeinde Allineuc drüberlesen, und mir sagen, ob noch einige interessante Infos zu extrahieren wären? Ich denke, dass die Etymologie, und Teile der Geschichte sicher aus diesem Abschnitt ergänzt werden könnten. Wenn ja, dann könnte Allineuc zu einem netten Gemeindeartikel für eine 500-Seelen-Gemeinde ausgebaut werden. Vielen Dank im Voraus. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 23:04, 1. Jul. 2009 (CEST)

Infobox Kanton

Die Vorlage:Infobox französischer Kanton wurde auf Nutzung der Metadaten-Vorlagen umgestellt. Daraus ergeben sich ein paar Parameteränderungen, Kurzfassung (im Detail siehe Vorlagendokumentation):

  • |nom= statt Kanton Kleinkleckersdorf nur noch Kleinkleckersdorf
  • |km²= statt 42,42 jetzt 42.42
  • |insee= nicht mehr optional und unbedingt richtig, sonst falsche Einwohnerzahl

Die bestehenden Einbindungen werden in den nächsten Tagen angepasst, ein Großteil zunächst automatisiert, danach manuell gemäß Wikipedia:WikiProjekt Französische Gemeinden/Vorlage:Infobox französischer Kanton#Ablauf. --Entlinkt 03:13, 8. Jul. 2009 (CEST)

Gebietsveränderungen

Da Gebietsveränderungen im Allgemeinen nur sehr schleppend und unvollständig bearbeitet werden, habe ich als Vorschlag für eine Arbeitsliste mal die Seite Wikipedia:WikiProjekt Französische Gemeinden/Gebietsveränderungen erstellt. In dieser ersten Version ist es nur eine Aufzählung der Änderungen ab dem 1. Januar 2008, da dies der Gebietsstand ist, auf den sich die Volkszählung von 2006 bezieht. Es gibt aber auch ältere Änderungen, die noch nicht bearbeitet sind.

Vielleicht mag sich der eine oder andere das mal ansehen und Erfahrungen sammeln, wo überhaupt Artikel und Listen angepasst werden müssen. Das könnten wir dann zusammentragen und dokumentieren, damit es bei zukünftigen Änderungen leichter geht. Bei den meisten Änderungen geht es im Wesentlichen nur um die Anpassung „roter“ Links. Bei „blauen“ scheint es sich von selbst zu regeln, kann aber nicht schaden, diese trotzdem mit zu betrachten. --Entlinkt 12:11, 13. Jul. 2009 (CEST)

Mir sind diese Änderungen erstmals mit der Einführung der Metadaten aufgefallen. Im Rahmen dessen dürften Änderungen (vor allem beim Namen einer Gemeinde) entdeckt und ausgebessert worden sein. Durch die Aktualisierung 2009 sind entsprechend auch die diesjährigen Änderungen großteils Umgesetzt. Weitere Einzelheiten dann auf der Unterseite. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 22:12, 17. Jul. 2009 (CEST)

Also die Änderungen des Jahres 2009 sind nunmehr soweit umgesetzt. Insgesamt habe ich nun ein bischen mehr Einblick, was alles zu ändern ist. Insgesamt doch mehr, als es auf den ersten Blick scheint. Ich werde versuchen, aus der - auf der Unterseite erstellten - Zusammenstellung mal eine genauere Zusammenfassung zu machen. Vielleicht werde ich aber vorab auch noch die vergangenen Jahre durchleuchten, was so ausständig ist, und ... Vielleicht mal schauen, bis zu welchem Zeitpunkt die Daten stimmen, un dann systematisch die Änderungen der letzten Jahre durchgehen.

Als ein großes Problem haben sich die Gemeindelisten in den Arrondissementsartikel herausgestellt. Aber das ist ein anderes Thema.Grüße, Patrick, «Disk» «V» 18:31, 21. Jul. 2009 (CEST)

Notre-Dame-d'Épine vs Notre-Dame-d’Épine

Ich versuche gerade einen Artikel über besagte Gemeinde zu schreiben. Das: Notre-Dame-d'Épine ist die franzosische Schreibweise, die auch in allen verlinkten anderen Artikelnamensräumen Verwendung findet. In der deutschen Gemeindeliste findet man jedoch nur Notre-Dame-d’Épine, das wird dann wohl richtig für die deutsche WP sein? Ist für mich natürlich unbequem ich muss diesen Kringel entweder reinkopieren oder mit alt+irgendwas erzeugen. Bei der Textsuche hatte mein Notre-Dame-d'Épine auch prompt genau gar kein Ergebnis erbracht. Das wurde bestimmt schon mal lang und breit ausdiskutiert, ich habe das jedoch verpasst. Dann kläre man mich bitte auf, wenn ich keine Antwort bekomme könnte ich immerhin beschließen rebellisch zu sein und den Kringel in der Vorlage ändern um ihn auf französische Schreibweise anzupassen. :)--Stanzilla 18:01, 27. Jul. 2009 (CEST)

Das "Kringel" kriegst Du mit ALT + 0146 (am Ziffernblock) eingetippt. Dabei ALT aber bitte während der ganzen Zeit gedrückt halten. Wo die Diskussion stattfand kann ich Dir nun auch leider nicht sagen. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 18:36, 27. Jul. 2009 (CEST)
Und was ist dann der Grund für die Kringelbenutzung? :)--Stanzilla 18:45, 27. Jul. 2009 (CEST)
Sorry, aber ich weiß es nicht mehr, irgendwelche "Germanisten" (sorry für Ausdruck, gegen niemanden persönlich gerichtet) haben alle möglichen Artikel mit typographisch korrekte Schreibweise verschoben, und irgendwann war es halt so, dass wir bei Einführung der Metadaten diesen Kringel übernommen haben. Die Diskussion suche ich Dir etwas später. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 18:52, 27. Jul. 2009 (CEST)

Laut WP:NK ist ’ aber ein „unsicheres Zeichen“ und man sollte eine Weiterleitung mit normalem Zeichen einrichten. Einfacher Grund, niemand findet ein Lemma mit ’. Ich kann das natürlich alles tun, ’ verwenden und eine Weiterleitung mit ' einrichten. Logisch oder überhaupt nachvollziehbar erscheint mir das jedoch nicht. Ich hab übrigens mal Germanistik studiert, wenn auch nicht mit Abschluss, und mir kommt so etwas trotzdem eher „spanisch“ vor. ;)--Stanzilla 19:06, 27. Jul. 2009 (CEST)

Die Benutzung des „typografisch korrekten“ Apostrophs (’) hat nichts mit Germanistik und der Unterschied zwischen den beiden Zeichen nichts mit Deutsch vs. Französisch zu tun, das nur nebenbei.
Das Thema wurde vor ein paar Jahren diskutiert, die Diskussionen kann ich bei Bedarf heraussuchen. Zu dem Thema gibt es – wen wundert's – unterschiedliche Auffassungen (ich persönlich halte es für eine Arbeitserschwernis mit vernachlässigbarem Nutzen); Tatsache ist aber, dass die Typografen sich in diesem Wiki (und nur in diesem) durchgesetzt haben. Es gibt sogar Leute, die mit Tools wie http://toolserver.org/~nikola/grep.php systematisch nach Artikeln mit dem „falschen“ Zeichen suchen, um sie zu „korrigieren“.
Es wäre deshalb ziemlich zwecklos, Artikel mit dem sogenannten „Ersatzzeichen“ (') anzulegen, weil sie irgendwann doch verschoben werden würden. Ich halte es deshalb so, dass ich gleich das „richtige“ Zeichen verwende und Artikel ggf. auch verschiebe, damit möglichst Ruhe herrscht und möglichst viele Leute sich mit sinnvolleren Dingen beschäftigen können. Es gibt weit schlimmeres, über das man sich ärgern kann. ;-) --Entlinkt 20:02, 27. Jul. 2009 (CEST)
PS: Weiterleitungen sind übrigens keine Lösung für das Problem mit der Suchfunktion, da bei fehlenden Artikeln (in unserem Bereich immerhin knapp 30.000, darunter sicher mehrere 100 mit Apostroph) nicht anwendbar. Die Suchfunktion hat beide Zeichen gleich zu behandeln. Bis sie das auch tut, muss man wohl einfach damit leben. --Entlinkt 21:01, 27. Jul. 2009 (CEST)
Und hier ein Link zur Diskussion.Grüße, Patrick, «Disk» «V» 21:19, 27. Jul. 2009 (CEST)
Okay okay, die deutsche WP versteht sich demnach eher als Buch als als als Internetseite.--Stanzilla 11:41, 1. Aug. 2009 (CEST)

RGC?

Was ist eigentlich RGC?--Stanzilla 11:41, 1. Aug. 2009 (CEST)

Ist von IGN das geographische Verzeichnis der Gemeinden (= Koordinaten, Flächen, Höhen, etc.) LINK. Auch als Textdatei (umwandelbar in Tabellenkalkulation) downloadbar. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 12:33, 1. Aug. 2009 (CEST)
Oki, Danke. :)--Stanzilla 15:21, 1. Aug. 2009 (CEST)

Wahlweise Positionskarten

Sieht jemand aus der Programmierfraktion in absehbarer Zeit Möglichkeiten, dass die Positionskarten in den Gemeindeartikeln wie bei den französischen Kollegen wahlweise umgeschaltet werden können? gruss Rauenstein 18:08, 17. Aug. 2009 (CEST)

Was meinst Du genan damit? Einfach nur den Wechsel von topographischer auf politische Ansicht, oder - wie von mir persönlich bevorzugt und hier bereits diskutiert - mit Einbau von Regionen und Départements? Ich werde mich dann nochmals näher mit den Möglichkeitsn beschäftigen, und schauen, was umsetzbar ist. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 10:49, 18. Aug. 2009 (CEST)
Ich wär für nur den Wechsel von topographisch und politisch, das mit Region und Département find ich ein bisschen verwirrend. Wir müssen das im Artikel auch nicht soooo detailliert haben, weil der beschlagene Nutzer auf den Koordinaten-Link klickt, der nicht beschlagene Benutzer wär von Departement und Region wahrscheinlich genauso verwirrt wie ich.--Stanzilla 12:13, 18. Aug. 2009 (CEST)
Ist für mich OK - und sollte einfacher zu lösen sein. Ich werde mich die nächsten Tage mal spielen, und vorher noch Experten den Code checken lassen. Bis dahin, Grüße, Patrick, «Disk» «V» 12:48, 18. Aug. 2009 (CEST)

Kantone Endspurt

Der Endspurt für die Kantone auf dem Festland ist geschafft. Für alle Kantone im Französischen Mutterland sind Artikel vorhanden. Dank an dieser Stelle an Bithulu, der in den letzten Wochen den größten Teil der Arbeit übernommen hat. Gruß --Batke 21:28, 20. Aug. 2009 (CEST)

Vorlage:Démographie

Ist dieser Edit [3] den Projektabsichten entsprechend? --Hk kng 18:55, 9. Aug. 2009 (CEST)

Warum nicht? Der grüne Balken ist so potthässlich, dass er nur noch in den allerwenigsten Artikeln überlebt hat. Rauenstein 20:01, 9. Aug. 2009 (CEST)
Er ist es sicher nicht. Stichwort: Wartung (neue Volkszählung), Stichwort: Vorlagenauswertung, Stichwort: Unübersichtlichkeit des Quelltextes (Tabellen bauschen den Quelltext auf). Wenn dir die Farbe nicht gefällt, die kann man ändern. Ansonsten hast du noch viel zu tun, die Vorlage wird über 1000 mal verwendet. --Matthiasb 16:25, 23. Sep. 2009 (CEST)
Hier gehts aber um französische Gemeinden, nicht um spanische. Wartung passiert schlicht gar nicht, denn die eingebauten Teile sind fast alle 1999 stehengeblieben und die (viel zu oft zitierte) Vorlagenauswertung ist völliger Quark. Rauenstein 05:24, 24. Sep. 2009 (CEST)
Und wo war jetzt dein Argument? Daß man, dank deines Einsatz und dem von Benutzer:MVieux zum Warten erst einmal keinen Bot drüber jagen kann, solange die Vorlage nicht annähernd flächendeckend eingebaut ist, grenzt hingegen schon an Vandalismus Behinderung der Weiterentwicklung von Inhalten. Deine achsogeliebten Tabellen lassen sich durch Boteinsatz nicht warten (die meisten verstehen diese dämliche Syntax eh' nicht, Vorlagen kann, das zeigt die Praxis, jeder Newbie nach wenigen Minuten bearbeiten) und passen nicht zu den Grundsätzen der Konsistenz, Redundanzminimierung und Codeoptimierung. (Die Änderungen der INSEE-Verlinkungen etwa hätte man sich sparen können.) --Matthiasb 11:32, 24. Sep. 2009 (CEST)
Vergleich beider Möglichkeiten
Quelltext als Tabelle Quelltext als Vorlage
{|class="wikitable float-right"
|- bgcolor="#E3E3E3"
!colspan="2" bgcolor="#E3E3E3" | Bevölkerungsentwicklung
|- bgcolor="#E3E3E3"
!Jahr
!Einwohner
|-
|align="center"| 1962 || align="center"|4453
|-
|align="center"| 1968 || align="center"|4567
|-
|align="center"| 1975 || align="center"|4748
|-
|align="center"| 1982 || align="center"|4704
|-
|align="center"| 1990 || align="center"|4379
|-
|align="center"| 1999 || align="center"|4357
|-
|align="center"| 2006 || align="center"|4585
|}
{{Démographie
|1962= 4453
|1968= 4567
|1975= 4748
|1982= 4704
|1990= 4379
|1999= 4357
|2006= 4585
|sansdoublescomptes= 1962}}

Mal zum Vergleich beide Darstellungen anhand des obigen Quelltextes nebeneinander.

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1962 4453
1968 4567
1975 4748
1982 4704
1990 4379
1999 4357
2006 4585
Anzahl Einwohner
Jahr 1962196819751982199019992006
Einwohner 4.4534.5674.7484.7044.3794.3574.585
Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz
 
Ich halte die Ersetzung der Vorlage durch selbstgestrickte Tabellen nicht nur für benutzerunfreundlich, sondern sehe sie als projektschädigend an. Ob man die Form der Darstellung (Farbgebung, Form, Ausrichtung im Artikel) ändert, ist eine ganz andere Diskussion. --Matthiasb 12:03, 24. Sep. 2009 (CEST)

Bot-Account

Wollte nur kurz mitteilen, dass bei Bedarf nun ein BOT-Account (PatDi_BOT) für Bearbeitungen im und um das Portal Frankreich und dessen Projekte zugelassen ist. Sollten Auftragswünsche bestehen, einfach auf meiner Benutzerdiskussionsseite melden. Soll nur ein Angebot darstellen. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 13:34, 11. Aug. 2009 (CEST)

Sollte eigentlich mal ein Bot laufen um endgültig alle Regionen Frankreichs in ein Region (Frankreich) umzuwandeln (ca. 3500 Einbindungen)? Grüße, Patrick, «Disk» «V» 18:20, 12. Aug. 2009 (CEST)
Da frage ich mich als Neuling natürlich ob ein Botlauf für so eine Kleinigkeit notwendig ist. Macht das nicht auch Serverlast?--Stanzilla 00:01, 13. Aug. 2009 (CEST)
Die alten INSEE-Links sind nicht mehr gültig und werden gerade in fr WP per Bot ersetzt. Das wär vielleicht auch was für uns? Es gibt noch genug Artikel in denen alte INSEE-Links herumgeistern.--Stanzilla 18:05, 17. Aug. 2009 (CEST)

Möglichkeit besteht, aber vorher möchte ich ein paar Sachen geklärt haben:

  • in Gemeindeartikeln ist der Insee-Link in der Infobox - IMHO könnte er da ganz raus.
  • Als Referenz sollte der Insee-Link nicht wirklich verändert werden, auch wenn er meist nur in Bevölkerungszahlentabellen drinnen ist. Ich würde ihn auch dort - trotzdem - einfach rausnehmen.
  • In anderen Artikeln (außer Gemeinden, Kantone, etc.) sollte der Link so gut wie gar nicht vorkommen.
  • Sollte dieser Link als Vorlage eingebunden werden, damit bei späteren Änderungen nur die Vorlage angepaßt werden müsste, so wie es Benutzer:Entlinkt für die Infobox bereits dankenswerterweise gelöst hat.

Wenn alles geklärt ist, und entsprechende Unterstützung besteht, bin ich gerne Bereit, die Änderungen zu machen (und im gleichen Atemzug auch in den veränderten Artikeln wieder die Regionen umstellen)
Grüße, Patrick, «Disk» «V» 12:54, 18. Aug. 2009 (CEST)

Oops das hatte ich nicht bedacht, du hast total Recht, der Link in der Infobox funktioniert. Und ja, dann können die anderen raus, aber es fliegen trotzdem noch viele kaputte Links herum und die sollten meines Erachtens nach verschwinden. Am besten mit dem Hinweis auf den Link in der Infobox. Es gibt ja Leute die sich nur die Infoboxen angucken, andere gucken sich die Infoboxen gar nicht an. Und dann gibt es wieder Beschwerden von wegen „keine Belege“. Die INSEE-Links am Text sind häufig entstanden weil Leute den aus fr WP übernommen haben, und als ich gestern nochmal nachguckte, waren die noch nicht alle ersetzt (z.B. nicht bei Canton Beaumesnil und Kanton Beaumesnil). Lange Rede kurzer Sinn, wenn die Einwohnerangaben nach INSEE sind aber nichts dransteht, dann fragen sich Leute manchmal wo die herkommen. Wobei mit Leuten andere Wikipedianer gemeint sind, unbedarfte Leser vertrauen uns. Keine Ahnung ob ein Bot so etwas könnte, Link entfernen und im Kommentar schreiben: aktueller INSEE-Link in Infobox oder so etwas?--Stanzilla 14:20, 18. Aug. 2009 (CEST)
Bot kann fast alles, da es sich um ein kleines Programm in einer Programmiersprache handelt. Wort- oder Linkersetzungen sind einfach, web-Links entfernen, ein klein bischen kniffliger, ... aber machbar. Die Zusammenfassungszeile kann man problemlos selber angeben. Das ist nicht das Problem. Ich mach mich dann mal dran, eine routine zu schreiben, die alle entsprechenden Links findet, und löscht. Ich werde dann auch alle Gemeinde, Kantons, Arrondissements, Départementsartikel durchgehen. In all denen sind nämlich die Infobox-Links (soweit verfügbar) auch entsprechend umgesetzt. Trotzdem wäre ich vorher noch über weitere Meinungen dankbar. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 14:26, 18. Aug. 2009 (CEST)
Die INSEE-Linkfixaktion wäre weitgehend unnötig, wenn es nicht Benutzer gäbe, die meinen die Vorlage:Démographie durch selbstgebastelte Tabellen zu ersetzen. (siehe eins drüber) --Matthiasb 11:36, 24. Sep. 2009 (CEST)
Wüsste nicht, was das damit zu tun hätte, ich gebe halt lieber ältere Daten mit an. Außerdem ändert das nichts an den kaputten Links.--Stanzilla 14:23, 24. Sep. 2009 (CEST)
@Matthiasb: Deine Meinung sei Dir unbenommen. Die von Dir oben rechts zitierte Tabelle ist aber weder von Rauenstein noch von MVieux, sondern - nicht ohne Grund - von anderen in über 2000 Artikel eingebaut worden. Ein Wechsel auf das grüne Dingens würde den Artikelaufbau zumindest in diesen 2000 komplett zerschießen. In weiteren ca. 1000 Artikeln im Bereich Elsass und Nordlothringen wurden Tabellen wie die in Hipsheim eingebaut - lange, bevor ich hier angefangen habe. Statt hier mit Vandalismusvorwürfen um Dich zu werfen, solltest Du Dir das nächste mal erst einen Überblick verschaffen, um nicht die Namen von Benutzern durcheinanderzubringen. Ich selbst würde natürlich Einwohnertabellen eher ganz weglassen, als das dämliche Teil mir dem Spaß-Untertitel sansdoublescomptes 1962, dass dann auch nur Zahlen ab 1962 bereithält, einzubauen (und ich werde ggfs. demnächst auch die Restbestände der grünen Box durch lesbare Teile ersetzen, denn es geht nicht um Vorlagenauswertungskram oder Quelltextlängen, sondern darum, was der Leser sieht). Wenn wie in vielen Fällen Zahlen außerhalb der INSEE-Quellen verfügbar sind und dies in Tabellenform vorliegt, ist die Sansdoublescomptes-Vorlage eh unbrauchbar. Was die newbies betifft: auch ich habe hier als newbie angefangen und im Gegensatz zum nichtssagenden Quelltext der Démographie-Vorlage sofort verstanden, wie die Tabellen funktionieren. Das Gemeindeprojekt wächst übrigens (bewusst) sehr langsam und so muss man hier nichts vom Zaun brechen und sich eh erst in drei bis vier Jahren Gedanken über mögliche einheitliche Tabellen machen, weil erst dann die nächsten Zahlen kommen. Anders als in deutschen Gemeindeartikeln hechelt hier auch niemand den Quartalszahlen der Einwohnerentwicklung hinterher. Bei den sehr geringen Zugriffszahlen auf französische Gemeindeartikel, die nicht von der Tour de France angefahren werden oder eine deutsche Partnergemeinde haben (das wären weit über 90%) ist es daher völlig egal, ob es überhaupt eine Tabelle gibt und ob die letzte Zahl dort 1999 oder 2006 heißt, solange die letzte aktuelle zur Verfügung gestellte Jahreszahl in der Infobox zu finden ist. Ansonsten: Bitte nicht stören. Rauenstein 00:02, 25. Sep. 2009 (CEST)
Ich verstehe jetzt zwar nicht, warum die Vorlagenproblematik hier diskutiert wird und nicht einen Absatz weiter oben, wo sie hingehört, aber gut.
  1. Wikipediaweit werden Tabellen durch Vorlagen ersetzt, eben weil sie einfacher zu bearbeiten sind als Tabellen. Und weil allmählich die Vorlagenhasser in der Wikiepedia auf dem Rückzug sind. Derzeit verschwinden etwa alle Tabelleninfoboxen aus den Kanada-Ortsartikeln. Wenn du als Newbie gleich gewußt hast, wie die Tabellensyntax funktioniert, bist du entweder ein Naturtalent oder aber hattest Vorkenntnisse, was HTML angeht. (Inwieweit die Tabellensyntax mehrsagender sein möge, als die wenigen Parameter einer Vorlage, die selbsterklärend sind, sei mal dahingestellt).
  2. Deine Auffassung, was sansdoublescomptes angeht, erscheint mir falsch. Die Information ist durchaus wichtig bei längerlaufenden Datenreihen, weil ab dem Jahr keine doppelten Haushalte mehr gezählt wurden, es kommt also zu einem Bruch in der Statistik. Das ist also kein Spaßuntertitel.
  3. Ob das Ding nun hellgrün, lilablaßblau oder kariert ist, spielt zunächst einmal keine Rolle, so etwas kann man diskutieren. Es ist jedenfalls kein Grund für eine Konvertierung in eine Tabelle. Die Tabelleninfobox mit ihrem grau gehört jedenfalls in eine Traueranzeige, nicht in eine Enzyklopädie. In den USA verwenden wir übrigens zu ähnlichen Zwecken ein helles ocker. Auch die Frage, ob es eine zentrierte Tabelle oder eine rechtsbündige oder linksbündige sein soll, ist eine Diskussionsangelegenheit, die man auch mit einem zusätzlichen Parameter lösen kann, um für spezifische Sonderfälle in einzelnen Artikeln eine von der "Norm" abweichende Ausrichtung zu erzeugen.
  4. Was du oben mit der Wartung abtust, hängt damit zusammen, daß man sich bislang in dem Zusammenhang mit den Möglichkeiten der Vorlagenprogrammierung beschäftigt hat, stelle dir vor, wir haben sogar ein Wikiprojekt dafür, daß allerlei Auswertungsmöglichkeiten auf Anfrage gerne einbaut, etwa durch Wartungsseiten. (Beispielsweise führt {{ ... | ... | {{#ifeq: {{NAMESPACE}} | {{ns:0}} |<span style="display:none">[[Vorlage:Infobox Flugunfall/Wartung/Bild fehlt]]</span>}}}} im Quelltext der Vorlage:Infobox Flugunfall führt dazu, daß diese Seite alle Verwendungen der Infobox anzeigt, in der kein Bild vorhanden ist. So kann man genauso durch {{#if:{{{2006|}}}| Anzeige des Wertes für 2006 |{{#ifeq: {{NAMESPACE}} | {{ns:0}} |<span style="display:none">[[Vorlage:Démographie/Wartung/Einwohnerzahl 2006 fehlt]]</span>}}}} eine Wartungsseite erzeugen, die alle Einbindungen der Vorlage listet, in der die Einwohnerzahl für 2006 fehlt. (Syntax hier nicht vollständig dargestellt, nur auszugsweise zur Erläuterung). Wenn natürlich du und die anderen Projektmitarbeiter lieber alle bereits angelegten Artikel aufrufen und optisch überprüfen wollen, ob der Wert für 2006 eingetragen ist, ist das eigentlich euer Problem. Wenn ihr soviel Zeit habt, 2000+ Artikel komplett aufzurufen, um 115 oder 228 mit diesem Mangel aufzufinden, die Nutzung dieser Zeit zur Verbesserung der Inhalte fände ich aber besser. Eine Vorlage kann man durch einen Bot anhand fehlender Parameter über die Wartungsseite ergänzen, eine Tabelle nicht.
  5. so muss man hier nichts vom Zaun brechen und sich eh erst in drei bis vier Jahren Gedanken über mögliche einheitliche Tabellen machen, weil erst dann die nächsten Zahlen kommen ist wohl das schwächste Argument, mit dem du kommen konntest. Nicht nur, daß man aus Artikeln, in denen die Vorlage bereits drin war, diese wieder entfernt, nein, man will auch noch drei oder vier Jahre so weiter machen, weil es dann um so mehr zu tun gibt, diese unsinnige Vorgehensweise zu korrigieren. Und da erwähne ich noch nicht, daß Einwohnerdaten mehr und mehr auf Metaseiten ausgelagert werden, mit denen man dann 2012 oder so alle Zahlen zentral von einer Seite einbinden kann, ohne daß 2000+ Artikel überhaupt geändert werden müssen. (Man ändert einfach die Vorlage und bindet die Zahl von der Metaseite ein, so wie es Vorlage:Infobox Ort in Belgien und ein Dutzend weitere mit der Einwohnerzahl machen.
  6. Die von Dir oben rechts zitierte Tabelle ist (...) von anderen in über 2000 Artikel eingebaut worden. Klar doch. Nachdem diese unsicher waren und fragten und dann souverän ohne weiteres Nachdenken dazu von allgemeinen Vorlagengegnern dazu ermuntert wurden, sodaß sie sich, mangels gegenteiliger Aussagen, an dem Unsinn auch noch beteiligten. Wer Vorlagen in einfache Tabellen konvertiert, gehört jedoch nicht belobigt, sondern gehört auf WP:VM gemeldet. Irgendwann wollen wir mal hin zum semantischen Wiki und zur Wikidatenbank. Hier in diesem Projekt wurde und wird von diesem Ziel weggearbeitet. Absurdistan pur.
  7. Das Gemeindeprojekt wächst übrigens (bewusst) sehr langsam – das ist mir bekannt und teilweise finde ich das gut. Was aber total beschränkt ist in der DE:WP, ist die Abneigung Standardaufgaben nicht durch Bots eledigen zu lassen. Statt sich um Geschichte oder Geographie zu kümmern, verplempern die Projektmitarbeiter ihre Zeit damit, den Inhalt von Infoboxen manuell aus FR zu übertragen, weil irgendjemand mal entschieden hat, daß Botanlagen böse sind. Die zehn bis fünfzehn Minuten, die man zur händischen Übernahme der einzelnen Parameter braucht, könnte man eigentlich viel besser zur Recherche der örtlichen Geschichte udn Wirtschaft nutzen.
  8. Bitte nicht stören. Eh? Seit wann ist begründete Kritik Störung? --Matthiasb 01:24, 25. Sep. 2009 (CEST)
Wikipediaweit werden Tabellen durch Vorlagen ersetzt: sehr schade und sehr kontraproduktiv, es arbeiten aber zum Glück viele gegen diesen unsäglichen Trend. Sansdoublescomtes ist dann Blödsinn, wenn die Vorlage bei 1962 beginnt (was sie wie bei Vico (Corse-du-Sud) in den allermeisten Fällen tut). In den USA verwenden wir ein helles Ocker: hat keiner was dagegen, da grauer Trauerflor in Tabellen und den meisten Infoboxen nicht in Enzyklopädien gehört, hast Du die nächsten Jahre ziemlich zu tun. Die Einwohnertabellen sind in den Artikeln verzichtbar (bei deutschen Gemeindeartikeln sind sie eh eine Ausnahme) und da sie bei weitem nicht in allen französischen Gemeindeartikeln eingesetzt werden/wurden, nützt es den Wartungsfreaks rein gar nichts. Wer sagt außerdem, dass 2000+ Artikel händisch dahingehend überprüft werden, ob die Tabellen den letzten Stand angeben? Wie schon oben erwähnt, kann man sich in drei, vier Jahren über das Thema unterhalten. Ob das Problem, Vorlagen einzusetzen, dann akut ist, wird man sehen. Schließlich könnte ein Bot selbstverständlich auch Tabellen ändern. Der Punkt 6, den Du anführst, ist leider so wirr, dass ich den nicht mal ansatzweise verstehe. Wer Vorlagen in einfache Tabellen konvertiert, gehört jedoch nicht belobigt, sondern gehört auf WP:VM gemeldet - abgesehen davon, dass dafür noch niemand belobigt wurde, kommentiere ich die Frechheit lieber nicht. Mit Deinem letztet Punkt hast Du Dich nun auch noch als Freund der botgenerierten Wikipedia á la Geishouse geoutet - ganz, ganz übel. Und zu allerletzt redest Du auch noch von begründeter Kritik... Nein, m.E. es war eine Störung, wie sie im Buch steht - einfach aus dem Nichts. Da ich nun für ganz lange Zeit weg bin, hast Du das letzte Wort. Frohes Schaffen noch allseits. Rauenstein 03:08, 25. Sep. 2009 (CEST)
Wenn die Tabelle, wie im Beispiel bei 1962 beginnt, ist die Information, daß sie seit 1962 sansdoublescomptes ist, auch nicht verkehrt und vor allem kein Blödsinn, sie bezieht sich dann halt auf die komplette Zeitreihe. Ich hätte aber wetten können, daß du mit diesem Argument kommst. Es arbeiten aber zum Glück viele gegen diesen unsäglichen Trend Es steht dir frei, Vorlagen per MB abschaffen zu wollen. Die Wikipedia des Jahres 2009 ist aber nicht mehr die des Jahres 2005, und selbst die Taxobox im Bereich der Biologie wurde vor einiger Zeit mit großem Aufwand umgestellt. Inzwischen ist anerkannt, daß Vorlagen eine Arbeitserleichterung sind, eben weil man einiges automatisieren kann und weil sie einfacher auszufüllen sind als Tabellen, in denen man vor lauter | und |- und HTML-Steuerungselementen oft gar nicht sieht, wo was zu ergänzen ist. Auf die oben erwähnte Eigenschaften Konsistenz, Redundanzminimierung und Codeoptimierung gehst du übrigens gar nicht ein. Fast jeden Tag finden sich auf WP:FZW Anfragen vom Typ ich habe irgendwie die Tabelle kaputtgemacht, kann das jemand fixen, Anfragen vom Typ wie wird die Vorlage benutzt sind eher selten, weil diese ausreichend dokumentiert sind (sein sollten). Das mit der Wartung habe ich gesagt, weil oben kritisiert wurde, daß die Zahlen für 2006 oft fehlen. Es ist aber schwierig, mit jemandem konstruktiv zu diskutieren, der seine eigenen Argumente innerhalb weniger Absätze mal in die eine Richtung, mal in die andere auslegt, wie er es gerade braucht. Gänzlich unverständlich ist dein herablassendes in drei, vier Jahren über das Thema unterhalten. Es ist eine reichlich kurzsichtige und unproduktive Denkweise, wenn du hier empfiehlst die Problematik mit der Aktualisierung bei 2000+ Artikeln anzugehen, lieber zu warten, bis die Problematik 5000+ Artikel betrifft. Irgendwie gehst du mit der wertvollsten Ressource der Wikipedia, der menschlichen Arbeitszeit, insbesondere der anderer, sehr verschwenderisch um. --Matthiasb 10:28, 25. Sep. 2009 (CEST)
Erstens ist das hier schon wieder eine Grundsatzdiskussion. Das gehört glaub ich woandershin. Zweitens nehm ich die Vorlage immernoch nicht weil sie nur ab 1962 ist und was mich an Einwohnerzahlen interessiert ist die langfristige Entwicklung. Ich verstehe durchaus, dass es schwierig ist selbstgemachte Tabellen zu aktualisieren, aber ich sehe bei Einwohnertabellen erstens nicht die Notwendigkeit sie zu aktualisieren, denn die aktuelle Einwohnerzahl steht in der Infobox, zweitens würde ich eine Vorlage für Cassini-Daten total gern benutzen, egal welche Farbe sie hat, wenn sie schön klein und unauffällig ist. Ich bin auch nicht der Meinung, dass jeder Artikel eine Einwohnerzahlen-Tabelle braucht.
Dass man deshalb immer gleich so dramatisch werden muss: "der oder die sabotiert das Projekt/Wikipedia/Menschheit/Welt wenn er nicht brav tut was dieser oder jener will" finde ich absurd. Ich würde es sehr begrüßen wenn sämtliche Argumentum ad hominem (kA wie das in Mehrzahl heisst) hier unterlassen werden könnten.
Wenn in "meinen" Artikeln allerdings jemand daherkommen sollte und die Cassini-Daten durch die Demographie-Vorlage ab 1962 ersetzt, würde ich sauer werden, das gebe ich zu. Und zwar wegen dem Datenverlust und weil ich mir Arbeit gemacht habe damit, die Zahlen einzutragen, weil das meine "Arbeitszeit" war und die hätte ich umsonst aufgebracht. Ansonsten wird hier niemand gezwungen seine Zeit in Wikipedia zu verbringen und keiner von euch hat dazu die Macht, jemand anderen dazu zu zwingen, Zeit in Wikipedia aufzubringen und ich habe auch noch nie erlebt, dass jemand derartiges versucht hätte.--Stanzilla 12:42, 25. Sep. 2009 (CEST)
Ich stimme dir hier vollkommen zu, was die Arbeitszeit angeht. Deswegen bin ich ja auch erschüttert, daß man die Vorlage mit ihren Vorteilen durch eine Tabelle mit all ihren Nachteilen ersetzt hat (inwieweit eine Tabellenformatierung gegenüber einer Vorlageneinbindung überhaupt Vorteile hat, konnte mir noch niemand plausibel machen.
Ein Beispiel ist hier, wo man es wieder raus revertiert hat. Soviel zum Thema Umgang mit Arbeitszeit, in dem Fall meiner. (Ein Blick auf die Versionsgeschichte ist ganz interessant und erklärt dir, warum ich mich so aufrege.) Es sage aber keiner, daß ich die Vorlage aus FR kopiert habe, denn dort habe ich sie erst anschließend eingestellt. Auch das ist ein Vorteil von Vorlagen, insbesondere solcher mit gleicher Parametersyntax, Benutzer können ihre Arbeitszeit in mehreren Projekten nutzen. ::::Die Vorlage:Démographie akzeptiert Einwohnerzahlen ab 1600. Nur mal als Beispiel, willkürlich erfundene Zahlen:
Anzahl Einwohner
(Quelle: INSEE oder was anderes)
Jahr 16001651168517001789179318151848191419341939196219852025
Einwohner 2121125632635021017614614615211779120
Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz
In vielen Fällen werden Vorlagen abgelehnt, weil der potentielle Anwender die Möglichkeiten der Steuerung nicht kennt, entweder weil die Dokumentation auf Sonderfälle nicht eingeht oder weil der Anwender eine frühere Version kennt, in der manche Optionen noch nicht existierten. Das ist ein bekanntes Problem. --Matthiasb 16:19, 25. Sep. 2009 (CEST)
Genau dies ist ein (fiktives) Beispiel, bei dem die Angabe "ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz" sinnvoll ist. Wenn die Zeitreihe aber erst 1962 beginnt, fühlt sich der Leser veräppelt, wenn das so dasteht. Welche Zahlen schließen die Einwohner mit Zweitwohnsitz ein? Wenn die Reihe zufällig mit der früheren Volkszählung 1954 begänne, würde dann gelten "ab 1954 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz"? "Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz" würde bei den üblichen Tabellen, die 1962 beginnen, also reichen und keine Fragezeichen hinterlassen, alternativ kann man es aber auch ganz weglassen, da Einwohnerzahlangaben ohne Zweitwohnsitze die Regel sind. --Vodimivado 18:12, 25. Sep. 2009 (CEST)

Wir könnten auch mal darüber diskutieren wie wir die Vorlage gern hätten, ich stimme nämlich Vodimivado zu: das mit dem Zweitwohnsitz find ich über (leger gesagt). Wenn das dann irgendwann eine offizielle Vorlage ist, die wir benutzen sollen, kann man das vielleicht unter Wikipedia:WikiProjekt Französische Gemeinden#Vorlagen eintragen, dann benutz ich es auch. Wenn das da nicht steht, findet es der unbedarfte Gemeindeartikelschreiber (wie ich) nämlich nicht. Wenn man Farbwünsche anmelden kann: also mir ist grün oder ocker eigentlich wurscht, für mich braucht das gar keine Farbe haben. Hauptsache es ist nicht rosa.

Also ich hab nicht gewusst, dass da ältere Jahreszahlen auch funktionieren. Ich werde das demnächst testen.--Stanzilla 18:45, 25. Sep. 2009 (CEST)

Ich glaube, daß in der Vergangenheit die Vorlage maximal sechs Jahreszahlen aufnehmen konnte, daher vielleicht die Beschränkung auf 1962 und später. Wenn ich mich richtig erinnere gab es für längere Zahlenreihen auch noch Vorlage:Démographie-8, -10 und -12, irgendwer hat dann der Grundvorlage die heutige Funktionalität gegeben, ich weiß aber nicht, was die höchste Zahl an möglichen Werten ist.
Die Zweitwohnsitzangabe kann man weglassen, indem man den Wert sandoublescomptes leer läßt. Außerdem gibt es noch den Parameter source, den ich mal zur Demonstration belegt habe. --Matthiasb 19:27, 25. Sep. 2009 (CEST)
In dem Artikel Bettwiller z.B. gefällt mir die Vorlage aber gar nicht, sie ist total riesig (höhenmäßig, durch diese ganzen Zusätze, Quelle und sansdouble) und verursacht eine große Lücke im Text. Ich schätze mal es wäre schon besser wenn sie nicht zentriert wäre. Ich würde außerdem vorziehen die Quelle erschiene als Einzelnachweis und nicht als eigene Zeile in der Vorlage.--Stanzilla 15:05, 26. Sep. 2009 (CEST)
Das hängt wohl mit der Bildschirmauflösung und der Infobox zusammen, bei mir paßt es noch links daneben. Idealerweise sollte der Artikel ja soviel Text haben, daß der Abschnitt zur Bevölkerung erst ein gutes Stück unterhalb der IB anfängt. Von der Ausrichtung, ja da könnte man was machen. Etwa Vorlage:Die stärksten Hurrikans in den USA ist standardmäßig linksbündig, kann aber durch einen zusätzlichen Parameter auch rechtsbündig eingebunden werden, die Übung ist relativ einfach. Bei der Quelle als Einzelnachweis bin ich mir nicht so sicher, müßte man mal im Portal:Spanien nachfragen, die mißbrauchen die eigentlich für französische Orte gedachte Vorlage für spanische, siehe Torremolinos#Geschichte :-) Aus der französischen Wikipedia kopieren die das nicht. Als klickbarer Link (so wie in dem Torremolinos-Artikel) ist das eigentlich eine recht praktische Sache. --Matthiasb 20:12, 26. Sep. 2009 (CEST)
Das mit der Auflösung war schon klar, aber ich werd nicht die einzige Person sein, bei der es nicht passt. Aber wenn man sie linksbündig statt zentriert haben könnte fände ich das wirklich besser. Dann passts auch öfter rein, egal welche Auflösung. Was die Quelle angeht würde ich es schon überleben wie es jetzt ist. ;)--Stanzilla 21:54, 26. Sep. 2009 (CEST)
Und die Überschrift bitte auch Linksbündig, so dass sie wie eine "normale Überschrift" aussieht.--Stanzilla 17:36, 27. Sep. 2009 (CEST)
Mit dem Parameter |orientation=left wird die Tabelle linksbündig in den Text, mit |orientation=right rechtsbündig eingefügt. (Ich muß aber noch daran arbeiten, daß der Text dann den Kasten umfließt, wie er dies mit normalen Infoboxen tut.) In dem Artikel Bettwiller mal nach links gesetzt. Warum das aber auch die nachfolgende Überschriftszeile an den Kasten ranzieht, habe ich noch nicht ergründet, das ist nicht der erwünschte Effekt. --Matthiasb 13:33, 29. Sep. 2009 (CEST)
Hmm naja, die Tabelle ist so auf jeden Fall schon schön links, aber die Überschrift und das source, kannst du das auch noch machen (also auch "linksen")? Ich hab gestern mal in die Vorlage reingeguckt, das war ja zweifach zentriert, dann wird man das wohl doppelt "entzentrieren" müssen. Aber danke schonmal für die Mühe. :) --Stanzilla 14:29, 29. Sep. 2009 (CEST)
Machbar ist das, ich will aber jetzt erstmal das Problem mit dem Abstand unterhalb zum nächstfolgenden Text gelöst haben. Geb' mir ein paar Tage. --Matthiasb 14:38, 29. Sep. 2009 (CEST)

Link tot

Der Link Empfohlene offizielle und inoffizielle Weblinks zu mehr als 6000 Gemeinden auf der Hauptseite des Projekts ist tot.--Stanzilla 14:08, 6. Okt. 2009 (CEST)

Mitarbeiterliste

Kann mal jemand die Mitarbeiterliste aktualisieren? Ich würde das auch machen wenn sich niemand wehrt. Ich schlage vor, dass Leute, die seit einem Jahr keine Bearbeitung auf dem Account in der Liste in der deutschsprachigen Wikipedia gemacht haben, gestrichen werden. Grund für diesen Vorschlag ist, dass ich es sinnlos finde Leute in der Liste zu haben die nicht mehr bei Wikipedia mitwirken, ich empfinde die Liste nämlich nicht als ein Denkmal für Leute die jemals an dem Projekt mitgewirkt haben sondern als Hilfsmittel. Man kann Leute aus der Liste Fragen zu französischen Gemeinden stellen, um Hilfe bitten, etc., wenn die Leute eh nichts mehr machen kann man es sich sparen sie zu fragen und sparen sie in der Liste zu haben. Falls eine Art Denkmal für verflossene Projektmitglieder gewünscht ist, würde ich das weiter unten auf der Seite hinpappen und platzsparender gestalten. Hat jemand eine Meinung zu diesem Thema?--Stanzilla 13:52, 22. Okt. 2009 (CEST)

Guter Vorschlag und volle Zustimmung zur Begründung. Umsetzungsvorschlag, die betroffenen sollten kurz auf ihrer Diskussionsseite angefragt werden, ob sie noch aktiv mitarbeiten wollen am Projekt, kommt keine Antwort erfolgt die Löschung. Betroffen wären folgende Kollegen.

Gruß --Batke 16:33, 25. Okt. 2009 (CET)

Begrüße ebenso oben genanntes Vorgehen, da wirklich nur aktive Mitarbeiter und potentielle Ansprechpartner gelistet sein sollten. --Grüße, Patrick, «Disk» «V» 15:31, 26. Okt. 2009 (CET)

Karten in Gemeindeartikeln

In Trémonzey als Versuchsballon aufgestiegen. Die Infobox ist wahrscheinlich zu klein oder die Karte zu groß. Anregungen zum Ob-überhaupt und zum Wenn-Ja-Wie gerne hier oder auf Benutzerdisk. Rauenstein 03:16, 25. Okt. 2009 (CET)

Im ersten Moment konnte ich damit nichts anfangen, dann hab ich drauf geklickt und kapiert was es darstellt. Dann fand ich es besser als die bisherige Darstellung, auch nicht zu groß oder klein. Mit anderen Worten: mir gefällts.--Stanzilla 13:33, 25. Okt. 2009 (CET)
Das ist überhaupt nicht zu groß, sondern sehr gut so. --Batke 16:18, 25. Okt. 2009 (CET)

Ich stimme zu, dass dies eine gute Lösung ist. Optisch tadellos, auch von Größe und Proportionen. Persönlich würde ich allerdings eine farblich Anpassung an die bereits bestehende Kartenvorlage schätzen. (Aber das ist halt mein persönliches optisches Verlangen, kein wirklich wichtiger Einwand!).
Einen Punkt möchte ich aber zumindest andiskutieren. Eine derartige Karte für alle grob 30.000 Gemeinden zu erstellen, ist auch für einen Benutzer:Lagekarte zu viel. Eine Möglichkeit mit der ohnehin in jedem Artikel vorhandenen Position (Geokoordinaten) zu finden wäre vielleicht erstrebenswert. Diesbezüglich wäre ich immer noch ein Freund von zoombaren Karten, sodass die eine eingebaute Karte (kann von mir aus auch gerne etwas größer ausfallen) ausreichen würde.
In diesem Zusammnhang möchte ich doch auch auf die folgenden Karten hinweisen, die auf den Commons bestehen: entsprechende Kategorie. Wie euch sicherlich ohnehin bekannt ist, gibt es dort schon einige Karten von Départements, Regionen und auch eine versuchsweise mit eingezeichneten Gemeinden. Vielleicht bietet sich hier auch ein Teil der SVG-Karten an, um Arbeit zu spren? --Grüße, Patrick, «Disk» «V» 16:14, 26. Okt. 2009 (CET)

Halte ich auch für sinnvoll. --Matthiasb 21:56, 26. Okt. 2009 (CET)
Die Versuchskarte ist noch nicht auf commons und an ihr kann gern noch herumgebastelt werden, was Farben, Format, Beschriftung usw. betrifft. Natürlich wird es irgendwann einheitliche Karten geben, das kann aber noch seeehr lange dauern, denn die einzige bisher verfügbare location-map mit Gemeindegrenzen deckt nur 1,2 % der Gemeinden Frankreichs ab (Charente-Maritime). Diese Karte hat aber leider den Fehler, dass bei Flussläufen, die zugleich Gemeindegrenzen bilden, sehr viele Interpretationsmöglichkeiten zur Lage der jeweiligen Gemeinden bestehen. Von zoombaren Karten sind wir trotz gewachsener Professionalität (hier meine ich die Mitarbeiter der Kartenwerkstätten) noch meilenweit entfernt. In der Zwischenzeit schaden die Kartenskizzen vorerst in den Vosges-Artikeln nicht, wenn ich das feedback richtig deute. Und natürlich ist Benutzer Lagekarten nicht in der Lage, weitere 90 Départementskarten nachzulegen, an der Vosges-Karte hat er ein halbes Jahr zugebracht :-). Vielleicht kommt später noch Rest-Lothringen, Elsass oder Franche-Comté dazu. Als Bereicherung würde ich die Dingensen sowieso eher bei Kantons- oder Gemeindeverbands-Artikeln sehen. Rauenstein 22:07, 27. Okt. 2009 (CET)

Geschlecht von Landschaften

Das betrifft nicht Gemeinden sondern Landschaften, aber Gemeinden liegen ja in Landschaften. Ich habe heute einen Artikel über den Roumois geschrieben. Der Roumois ist in französischer Sprache männlich und ich gehe deshalb davon aus, dass er es im Deutschen auch ist. Sooooo bekannt ist die Gegend ja nicht, dass die Deutschen dafür ein anderes Geschlecht erfunden haben könnten. Als nächstes wollte ich mich aufs Lieuvin stürzen. Im deutschen Artikel ist es Neutrum, in dem französischen Buch, dass ich lese, ist es männlich und in der französischen Wikipedia auch, Neutrum haben die ja auch nicht. Ich habe es neulich noch selbst „das“ Lieuvin genannt und nun kommen mir doch Zweifel. Genauso ist es zum Beispiel mit dem Gévaudan und dem Minervois, die ganzen Pays sind auch eigentlich männlich.. Nicht neutralisiert wurde immerhin der Sundgau und weibliche Gegenden scheinen weiblich bleiben zu dürfen. Ich hoffe irgendjemand hier kann mich über dieses Phänomen aufklären. Aber bitte nicht gleich das Geschlecht des Roumois ändern.--Stanzilla 21:10, 18. Dez. 2009 (CET)

Zur Aufklärung kann ich nichts beitragen, was Minervoir betrifft aber auf das Trottoir, das Reservoir, das Accessoire sowie das Repertoire hinweisen. Rauenstein 23:26, 18. Dez. 2009 (CET)
Minervois, nicht Minervoir.--Stanzilla 00:24, 19. Dez. 2009 (CET)
Je vois. Ich korrigiere: das Trottois, das Reservois, das Accessoise sowie das Repertoise. Rauenstein 01:47, 19. Dez. 2009 (CET)
Hihihi. Vielleicht war das ja dereinst einfacher zu lernen. "Ein französisches Wort? Erstmal Neutrum." Aber Balkon ist der Balkon. Und dem Friseur hätte das wahrscheinlich auch nicht gefallen. :( (Wieder nichts mit der schönen Theorie).--Stanzilla 11:56, 19. Dez. 2009 (CET)

Chantilly im Review

Ich habe eben meine Übertragung von fr:Chantilly ins Review gegeben. Vielleicht hat jemand Lust und Zeit, sich den Artikel durchzulesen. Link: Wikipedia:RVE#Chantilly -- Herr Klugbeisser 22:22, 29. Dez. 2009 (CET)