Wikiup Diskussion:WikiProjekt Mainz/Archiv 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ältere Diskussionsbeiträge befinden sich in den Archiven:

Magenza

Es wurde ja schon ein paar mal angesprochen, dass wir uns so langsam mal dem Thema "Jüdisches Mainz" annehmen sollten. Der Artikelentwurf bzw. die Themensammlung auf Wikipedia:WikiProjekt Mainz/Magenza ist ja auch schon ganz schön angewachsen. Wie sieht es also mit dem Feinschliff und Ausbau des Artikels aus? kandschwar 19:36, 26. Aug. 2010 (CEST)

Da hat Moguntiner gute Arbeit geleistet. Wäre das nichts für Wikipedia:Schreibwettbewerb??-- Symposiarch 23:28, 26. Aug. 2010 (CEST)
Ja, das muss man schon anerkennen, da hat er gute Arbeit geleistet. In der AZ ist auch heute ein zweiseitiges "Spezial" über die Mainzer Jüdische Geschichte drin. Viel Spass beim lesen. kandschwar 09:15, 28. Aug. 2010 (CEST)

Programmhinweis: Jerusalem am Rhein

Das ZDF strahlt auf seinen Sendern (ZDFneo, ZDFtheaterkanal, 3sat, phoenix) in den nächsten Tagen die Dokumentation "Jerusalem am Rhein" aus, in der es um die SCHUM-Städte (Speyer, Worms und Mainz) geht.

Übrigens: Die drei Städte bewerben sich als gemeinsames Weltkulturerbe in dieser Angelegenheit! Gruß kandschwar 19:36, 26. Aug. 2010 (CEST)

Interessant, davon hab ich noch gar nichts gelesen.--Moguntiner 22:49, 26. Aug. 2010 (CEST)

Synagoge wird eingeweiht

Da ist mir eingefallen, dass ich ja schon Bilder gemacht habe. Die hab ich mal eingestellt. Um das ganze Bauwerk aufzunehmen braucht man bei dem Baumbewuchs allerdings einen extremen Weitwinkel. Damit kann ich nicht dienen. Vielleicht gibt es auf dem Gelände selbst auch bessere Standorte. Die waren zum Aufnahmezeitpunkt noch eingezäunt.--Moguntiner 18:20, 2. Sep. 2010 (CEST)
Tja, extreme Weitwinkel hat wohl nur Kamée…-- Symposiarch 19:38, 2. Sep. 2010 (CEST)

Nabend zusammen, ich wollte Moguntiner auch schon auf seine Diskussionsseite schreiben, dass ich am vergangenen Samstag auch schon ein paar Bilder gemacht habe, aber da hattest Du die Bilder schon hochgeladen. Da es auch noch etwas nach Baustelle aussah (Hubwagen, Absperrbänder usw.) werde ich mit dem Hochladen vielleicht noch warten um am Sonntag bessere Bilder zu machen. Im Zweifelsfall kann man ja auch mehrere Bilder machen und dann mit der Panoramafunktion eines beliebigen und vor allem bevorzugten Bildbearbeitungsprogrammes zusammen setzen. Frage an die Experten: Kann man eine Synagoge auch mit einer Baseballmütze betreten? Schalom kandschwar 20:25, 2. Sep. 2010 (CEST)

Nein. Gruß --Jivee Blau 20:34, 2. Sep. 2010 (CEST)
Danke, dann werde ich mal den Kleiderschrank weiter durchforsten kandschwar 20:40, 2. Sep. 2010 (CEST)
Frag doch notfalls mal nach, ob die nicht was vor Ort haben. Bei einem "Tag der offenen Tür" würde mich das nicht wundern.--Moguntiner 20:53, 2. Sep. 2010 (CEST)
Die haben bestimmt was, aber was eigenes wäre vielleicht auch nicht schlecht. Wer hätte den noch Interesse? Ich habe in der Zwischenzeit auch schon mal mit einer uns bekannten Fotografien telefoniert und sie hätte auch Interesse bekundet ein paar Bilder zu machen. Im Anschluss könnte man noch mal in den Stadtpark gehen. Gute n8 … ach ja noch was: Die neue synagoge sollten wir spätestens morgen für als "schon gewusst" eintragen. kandschwar 21:05, 2. Sep. 2010 (CEST)
Ich werde leider nicht da sein können. Das mit "schon gewusst?" sollten wir auf jeden Fall machen.--Moguntiner 21:40, 2. Sep. 2010 (CEST)

Überarbeitung der Seite Layenhof / Mainz-Layenhof

Hallo,

ich würde gerne die Seite über den Layenhof völlig neu gestalten. Wir, der Heimat- und Geschichtsverein Finthen, haben gerade eine Ausstellung zu dem Thema laufen und monatalange Recherchen hinter uns liegen.

Siehe hier: http://www.hgv-finthen.de/Layenhofausstellung und hier ein Artikel in der AZ: http://www.allgemeine-zeitung.de/region/mainz/stadtteile/finthen/9393186.htm

In dem derzeitigen Layenhofartikel fehlen wesentliche Dinge. Teilweise sind die getroffenen Aussagen nicht korrekt. Das Hofgut war z.B. nicht das einzige Hofgut um Mainz. In unmittelbarer Nähe gab es noch den Birkerhof, etwas weiter weg liegt der Sandhof, der Haxthäuser Hof usw. Der Hof diente auch nicht zur Pferdezucht, es war ein landwirtschaftliches Gut. Außerdem sollte der Artikel tatsächlich Layenhof heißen, auch wenn dort ein Schild Mainz-Layenhof steht. Das wurde 1994 lediglich in Hinblick auf den neuen Stadtteil, der hier entstehen sollte, dort platziert. Einen Stadtteil Layenhof gibt es defacto nicht, der Layenhof ist nach wie vor Bestandteil der Gemarkung Finthen und wird auch von dort verwaltet.

Wie sollen wir vorgehen?

Gruß

Ingo(nicht signierter Beitrag von Finther (Diskussion | Beiträge) 10:24, 14. Sep. 2010 (CEST))

Zufällig gefunden

Auf der Suche nach Informationen im Internet bin ich zufällig auf folgende "Bilderseiten" gestoßen. Hier sollten wir mal die rechtslage klären und dann vielleicht einiges "rüber" in die Wikipedia / Commons schaffen:

Gruß kandschwar 17:33, 25. Sep. 2010 (CEST)

Bitte um eine OMA für das Review

Hallo zusammen, da in Mainz ja auch einige Briefmarkenautomaten irgendwo in der Stadt rumstehen, bitte ich doch Euch mal höflichst darum einen Blick in den Artikel Automatenmarke (Deutschland) zu machen und auf seine OMA-Tauglichkeit zu überprüfen. Den Artikel würde ich gerne in der nächsten/übernächsten Woche in die Kanditatur geben, damit dieser am 2. Jänner 2011 lesenswert ist, und dann als AdT auf der Hauptseite erscheint. Hintergrund: da wird diese Marke 30 Jahre alt. Noch ein weiterer Hinweis: In diesem Artikel handelt es sich um einen Mann, der Postkartenmaler aus Österreich war. Dankä kandschwar 17:17, 7. Dez. 2010 (CET)

Das Bild mit den zwei Briefschlitzen und der Unterschrift Zwei zusammenhängende Exemplare der ATM 5, ohne Werteindruck finde ich unverständlich. Was hängt da zusammen? --Joachim Pense (d) 20:22, 7. Dez. 2010 (CET)
Ach, das seh ich ja jetzt erst: Die Briefschlitze sind das Motiv!! Kuhl!! --Joachim Pense (d) 20:23, 7. Dez. 2010 (CET)
Die Liste der Ausgaben und Motive sollte auch eine Spalte für die ATM-Nummer enthalten. --Joachim Pense (d) 20:28, 7. Dez. 2010 (CET)
Ist drin! Zu finden in der Spalte "Mi-Nr." =Michel-Nummer. Dort ist auch korrekt die Bezeichnung "Bund 1" oder "Berlin 1" statt ATM 1 angegeben. Werde dies im Fließtext bei meinen nächsten Änderungen berücksichtigen und in ATM-Bund 1 umbenennen. Danke für das Review und die Korrekturen. kandschwar 19:53, 8. Dez. 2010 (CET)
Es gibt noch einen gravierenden internen Widerspruch: Einerseits erlaubt die UPU erst 1984 Automatenmarken, andererseits führten aber die Länder, welche als Einführer vor Deutschland genannt werden, solche Marken weit früher ein. Das ist dem unbedarften Leser unverständlich (welche Oma kennt schon die Untiefen des Weltpostvertrages). Im übrigen wäre es sicher günstig, einheitlich den Begriff Briefmarke statt Postwertzeichen zu verwenden. --Hmwpriv 08:54, 9. Dez. 2010 (CET)
Hallo Hmwpriv, danke für das Review, das sehe ich jetzt nicht unbedingt als Widerspruch. Die UPU "erlaubte" das ganze nicht 1984, sondern "definierte" nur was eine ATM ist. Gruß kandschwar 16:36, 12. Dez. 2010 (CET)
Dennoch bleibt es für Nicht-Eingeweihte ein unaufgelöster Widerspruch, der sich eigentlich vermeiden lassen sollte. Und vor 1984 gab es schon noch einige weitere Dinge, die beim Einsatz von ATM schwierig waren, angefangen von der Farbgebung der Marken, die einem festen Schema unterlag und sich bei ATM zwangsläufig nicht darstellen ließ, bis hin zur Problematik der vorher angezweifelten Dauerfestigkeit und Wertstufe (beachte: Die USPS verausgabte einige Marken mit Buchstaben als Wertangabe, da zum Zeitpunkt des Druckes der Marken der Umfang der Portoerhöhung noch nicht feststand. Diese Marken waren daher auch nur im reinen US-Binnenverkehr gültig, ähnlich war dies meiner Kenntnis nach bei den ersten ATM, wobei ich das erst noch detaillierter recherchieren müsste, was aber an mangelnden französischen Sprachkenntnissen scheitert.). Erst mit der Verabschiedung auf dem UPU-Kongress 1984 in Hamburg wurden meines Wissens ATM auch vollständig international anerkannt, obwohl vielfach vorher bereits problemlos genutzt. Vielleicht genügt auch eine Umstellung, die darauf abzielt, dass zum Zeitpunkt der Einführung in Deutschland ATMs auch seitens der UPU offiziell erlaubt waren, warum Baustellen schaffen, die vermeidbar sind? --Hmwpriv 20:01, 12. Dez. 2010 (CET)
Hallo Hmwpriv, nach einer Nacht überschlafen und überlegen, stimme ich Dir bei, dass der Hinweis auf die UPU in diesem Artikel eigentlich überflüssig ist. Das ganze sollte im "Hauptartikel" erklärt werden und ist eigentlich für den deutschen Artikel überflüssig. Ich werde daher den UPU-Hinweis und den -Kongress raus löschen. Das soll aber nicht heißen, dass ich dieser Fragestellung aus dem Weg gehen will, sondern mir für den Hauptartikel aufheben will. Danke und Gruß kandschwar 21:18, 13. Dez. 2010 (CET)

Landeshauptstadt Mainz seit 1946

(Hauptteil dieser Diskussion verschoben auf Diskussion:Rheinland-Pfalz#/*_Landeshauptstadt Mainz seit 1946 oder 1950?*/

Warum schreibst du das hier nicht in die Diskussion zum Artikel über Rheinland-Pfalz, wo du einfach unbegründet revertierst? Stehen die hier angegebenen Belege auch dort? MMG hat ja seine Version dort auch belegt. --Joachim Pense (d) 09:05, 25. Feb. 2011 (CET)
Die Diskussion wurde auf Geschichte der Stadt Koblenz geführt. MMG wusste dort von den Belegen und hat trotzdem eine andere Version geändert. Ich kann den Beleg aber gerne noch nachtragen. --Schaengel 09:11, 25. Feb. 2011 (CET)
Ich habe diese Diskussion nach RLP verlagert. Dein Beleg wäre dort nützlich. Gruß aus der Hauptstadt! --Joachim Pense (d) 09:16, 25. Feb. 2011 (CET)

Fotoworkshop Mainz/Rhein-Main 2011?

Hi all!

Bestünde Interesse an einem zusammen mit Wikimedia organisierten Fotoworkshop in Mainz/Rhein-Main-Gebiet? Organisation und Durchführung erstmal ähnlich den bisher stattfindenen Workshops wobei wir uns durchaus auch eigene Einzelaspekte überlegen könnten. Zur Theorie des einen Tages könnte man dann die Praxis am zweiten Tag folgen lassen und zur Denkmalbebilderung (wiki loves monuments oder so) beitragen.

Ich würde gerne erstmal euer prinzipielles Interesse abklopfen bevor man sich dann in weitere Verhandlungen und Planungen stürzt. Möglicher Zeitpunkt wäre für mich der Spätsommer/Frühherbst 2011.

Viele Grüße Martin Bahmann 17:49, 19. Mai 2011 (CEST)

Klar, volles Interesse-- Symposiarch 22:53, 19. Mai 2011 (CEST)

Kleiner Hinweis

Bin eben beim Rumsurfen drüber gestolpert: Schokoladenkugeln statt Schallplatten (faz.net) Dachte mir, ich schneie einfach mal damit bei euch rein, vielleicht könnt ihr mehr draus machen. Grüße, Malhiermalda 00:25, 5. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Malhiermalda, vielen Dank für den Hinweis. Mal schauen, ob ich es heute oder morgen zur Ausstellung schaffe. Frage an alle: Wer schaut sich noch was im Rahmen der Industrietage an? Gruß kandschwar 07:45, 6. Aug. 2011 (CEST)

Review verschwunden?

Hallo Mitstreiter!

Auf der Vorderseite scheint es etwas Konfusion im Bereich "Qualitätssicherung zu geben. Dort ist alles rund um das "review" verschwunden und der Kasten "Wünsche" überdeckt den Kasten "Qualitätssicherung", der sich nicht mehr bearbeiten lässt. Hat jemand eine gute Idee, wie man das Problem beheben könnte? Viele Grüße Martin Bahmann 10:59, 3. Okt. 2011 (CEST)

Nachtrag: Habe es selbst gefunden: Wie vermutet, war die dynamisch generierte Liste Schuld. So sah die Seite vorher aus: Stand 22. März 2011. Das review sollte zumindest wieder rein, oder? Gruß Martin Bahmann 11:01, 3. Okt. 2011 (CEST)

Wunscherfüllung

Nachdem ich gelesen habe, daß ihr euch Karten für die Wahlkreise Mainz I und Mainz II wünscht, habe ich mal welche erstellt und die entsprechenden Infoboxen ergänzt bzw. eingefügt. Siehe hier (WK27) und hier (WK28). Anregungen und Änderungswünsche gerne an mich. --Dieter-MZ 20:03, 30. Okt. 2011 (CET)

Dank an dich!!--Symposiarch 17:08, 8. Nov. 2011 (CET)
Gern geschehen. Die Grafiken habe ich nochmal verändert. So sind sie meiner Meinung nach besser verständlich.--Dieter-MZ 21:28, 8. Nov. 2011 (CET)

Stadtbibliothek Mainz

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Stadtbibliothek_Mainz Gruß --Historiograf 00:18, 7. Nov. 2011 (CET)

Mainzer Rippchen

Hat jemand schon mal von Mainzer Rippchen gehört? Hier wird das als rheinland-pfälzische Spezialität vorgestellt: [1] Auch in der französischen Wikipedia werden die Mainzer Rippchen erwähnt: [2] Auf einer Schweizer Seite gibt es auch ein Rezept für Mainzer Rippchen: [3] Außerdem hat das Proviant-Magazin bei der Sitzung der Mainzer Prinzengarde 2010 auch Mainzer Rippchen serviert: [4] Ich habe allerdings vor dem heutigen Tag noch nie von Mainzer Rippchen gehört und wüsste auch von keinem Lokal, das die in Mainz anbietet... Ist das so wie der Mainzer Schinken ein untergegangenes regionales Gericht? Dem Schweizer Rezept nach zu urteilen scheint die Besonderheit der Mainzer Rippchen ja der Weißwein und Honig zu sein, mit dem sie mariniert werden. Hat jemand sonst noch irgendwelche Infos zu den Mainzer Rippchen? Ich würde daraus gerne einen Artikel machen. --Metron ariston 21:50, 9. Nov. 2011 (CET)

Das ist witzig, das als rheinland-pfälzische Spezialität darzustellen. Denn im Grunde ist es eine Spezialität aus Hessen, zu dem die Provinz Rheinhessen mit Mainz mal gehörte. Es handelt sich, so meine Großmutter, eigentlich um ein Frankfurter Rippchen. Diese werden gepökelt, aber nicht wie Kasseler Rippchen geräuchert. Vor dem Servieren werden sie in Fleischbrühe gegart. Dann können sie warm mit Sauerkraut oder kalt mit Brot gegessen werden. Warum die Franzosen das Mainzer Rippchen nennen, liegt wohl an der Besatzungszeit Anfang des 19. Jahrhunderts. Sie haben in Mainz das "Rippsche" kennengelernt und als "Mainzer" Rippchen bezeichnet. Das schweizer Rezept scheint eine Weiterentwicklung (Verfeinerung) zu sein, Basis eben das gepöckelte und NICHT geräucherte Rippchen. Die Bezeichnung dazu muss über den französischen Sprachraum sich in der Schweiz verbreitet haben. --Dieter-MZ 07:46, 10. Nov. 2011 (CET)
Nachtrag: Meine Oma ruft grad: "Des, was die Schweizer do mache, is en Leitersche. Die macht mer mit Honisch!" Sprich das, was die Nordamerikaner "Spare Rips" nennen. Leitersche ist das, was übrigbleibt, wenn von einem Kotlettstrang das Fleisch für Kassler Braten abgetrennt wurde. Die übrigbleibenden Knochen hängen noch aneinander und sehen aus wie eine Leiter. --Dieter-MZ 07:56, 10. Nov. 2011 (CET)
Deine Oma hat recht: Spareribs sind aber auch nichts Ur-Mainzerisches, genau wie das Frankfurter Rippchen. Da es in unserer Kantine am Dienstag ausnahmsweise „Pfälzer Rippchen“ statt dem üblichen „Mainzer Rippchen“ gab habe ich mir erlaubt den Koch zu fragen was denn den Unterschied ausmacht. Zunächst mal großes Schweigen, das da überhaupt jemand fragt und dann als Antwort: Mainzer sind mit Knochen, Pfälzer eigentlich ohne, obwohl physisch das Rippchen mit Knochen vor uns lag.--Symposiarch 09:28, 10. Nov. 2011 (CET)
Spareribs nicht, aber des Leitersche. Die Urform aller Spareribs, aber nicht ur-Mainzerisch. Der Unterschied zwischen einem Pfälzischen / Mainzerischen / Frankfurter Rippchen zum Kassler Rippchen ist einzig und alleine die Räucherung. Kassler Rippchen werden gepökelt und geräuchert, die anderen nur gepökelt und in Brühe gegart. Der Knochen gehört an alle dran. Macht das Ganze auch saftiger. Riipscher ohne Knoche sinn kaane Rippscher! :-))) Aber mal ehrlich: Einen eigenen Artikel würde ich für das "Mainzer" Rippchen nicht machen, eher eine Anmerkung beim Frankfurter Rippchen. --Dieter-MZ 20:14, 10. Nov. 2011 (CET)
OK, wenn die einzige Besonderheit gegenüber dem Kassler Rippchen wirklich nur die Nichträucherung ist, lohnt sich ein eigener Artikel natürlich nicht. Ich dachte halt, die in dem Schweizer Rezept genannte Wein-Marinade wäre das Besondere eines Mainzer Rippchens...--Metron ariston 22:18, 10. Nov. 2011 (CET)

Bilder Stadtbibliothek Mainz

Siehe Disku von Benutzer:Symposiarch, der ebenso alt ist wie ich --Historiograf 19:50, 12. Nov. 2011 (CET)

Schiffsbrücke im Dreissigjährigen Krieg

Hallo Zusammen! Bereits im Dreissigjährigen Krieg schlugen die Schweden eine Schiffbrücke über den Rhein – jedoch nicht nach Kastel, sondern auf die Maaraue. Daher halte ich nicht für sinnvoll, diese Schiffbrücke mit der Schiffsbrücke (Mainz) von 1661 in einen Topf zu schlagen. Da es sich um eine andere Brücke und auch einen anderen Brückenstandort handelt, ist ein eigener Artikel sinnvoll. Allerdings trug die schwedische Schiffsbrücke m.W. keinen eigenständigen Namen. Wie müsste korrekterweise das Lemma lauten? Schiffsbrücke (Mainz) ist ja schon besetzt. Also Schiffsbrücke (Mainz, Dreissigjähriger Krieg)? schwedische Schiffsbrücke (Mainz)? Schiffsbrücke (Maaraue)? – Ersteres sperrig, zweiteres einer Lemmafindung anrüchig, drittes noch am besten, unterschlägt jedoch den Hauptort; gibt es bessere Vorschläge? Ich möchte eine Löschdiskussion wie um die Rheinbrücke Karls des Großen wegen angeblich unklaren Lemmas vermeiden. - Beste Grüße --MMG 09:27, 30. Dez. 2011 (CET)

Ist es denkbar, die beiden Brücken in einem Artikel zu belassen, den man in Schiffsbrücken (Mainz) umbenennt? --Joachim Pense (d) 11:39, 30. Dez. 2011 (CET)
Die Schiffsbrücken während der Kriege waren ja nur temporäre Installationen, im Gegensatz zur Dauerinstallation Schiffsbrücke (Mainz). Daher dürfte ihre Relevanz angezweifelt werden und die Existenz nur in korrespondierenden Artikeln erwähnt werden. Auch bei der Datei:Die Belagerung von 1793 a.jpg gab es schiffsbrücken Zwischen Bodenheim und Ginsheim, sowie zwischen Mombach und Biebrich. In Schiffsbrücken (Mainz) könnte man diese den Belagerungen zuweisen.--Symposiarch 14:58, 30. Dez. 2011 (CET)
Auch hier möchte ich nochmals auf den Fehler im Lemma hinweisen. Schiffbrücke schreibt man, wie in der Literatur überall angegeben, ohne S. Vergleicht auch die anderen Schiffbrücken entlang des Rheins. --Schaengel 15:01, 30. Dez. 2011 (CET)
Zur Schreibe mit "S" siehe auch Diskussion:Schiffsbrücke (Mainz)#Schiffsbrücke oder Schiffbrücke.
Der Einwurf von Symposiarch ist berechtigt. Es gab neben der Schiffsbrücke als Dauerinstallation häufiger temporäre Schiffsbrücken während mitlitärischer Vorgänge, so die zur Belagerung von Mainz oder die Pontonbrücken der Amerikaner im 2.WK. Von diesen temporären Installationen abgesehen war jedoch die Schwedische Schiffbrücke eine eher auf Dauer angelegte und bestand meines Wissens mindestens von 1632 bis 1635. Sie ist u.a. bei Merians Stich von Mainz dargestellt und auch in der Literatur erfasst. Joachims Vorschlag eines neuen Sammellemma Schiffsbrückn in Mainz halte ich für schwierig, weil dann der Artikel zu der dauerhaften und entsprechend auch bekannten Mainzer Schiffsbrücke 1661-1885 verwässert würde. --MMG 10:09, 31. Dez. 2011 (CET)
Joachims Gedanke eines Sammellemmas an sich ist aber nicht schlecht. Statt der schwedischen Schiffsbrücke einen eigenen Artikel zu geben, könnte man einen Übersichtsartikel aller Rheinübergänge bei Mainz (oder ähnlich) schaffen. Die großen, Lemma-fähigen Übergänge bleiben als Artikel eigener Relevanz erhalten und werden lediglich verlinkt; die eher nachrangigen Übergänge (z.B. die George-C.-Marshall-Brücke, die Roosevelt-Brücke sowie die diversen Pontonbrücken während der Militäroperationen und meinetwegen auch die Schwedische Schiffsbrücke) wären dennoch nicht unterschlagen. Aus diesem würde dann sowohl die Zeitstellung als auch die Lage hervorgehen. Wie sind die Meinungen dazu? - Beste Grüße --MMG 10:18, 31. Dez. 2011 (CET)
Ja, das klingt gut. Einen eigenen Artikel für die Schiffsbrücke und einen weiteren für die anderen kleinen/temporären etc. Dort könnte man vielleicht auch die karolingische Brücke reinschieben. --Joachim Pense (d) 10:24, 31. Dez. 2011 (CET)
Vorsicht mit dem Begriff Rheinübergang - der ist nämlich bei den Historikern komplett anders (und äußerst prominent) belegt: Rheinübergang von 406. Gruß Martin Bahmann 12:24, 31. Dez. 2011 (CET)
Guter Hinweis, Danke! Dann eher Rheinquerungen? Ich würde darin auch gerne die beiden Trajekte erfassen. Sie stellten im 19. Jh. – wenn auch nur für wenige Jahre – wichtige Verkehrsverbindungen über den Rhein hinweg her. - Grüße --MMG 00:43, 2. Jan. 2012 (CET)