Wikiup Diskussion:WikiProjekt Militärgeschichte Frühe Neuzeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lua-Fehler in package.lua, Zeile 80: module 'strict' not foundLua-Fehler in package.lua, Zeile 80: module 'strict' not foundWD:MGFN

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Projektseite „WikiProjekt Militärgeschichte Frühe Neuzeit“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Vorschlag

Wenn im Fenster Neue Artikel die Sortierung absteigend wäre, würde man neue Artikel sofort sehen.

Und noch ein Hinweis: Neue Artikel bitte auch im Portal:Militär einstellen. -- Milgesch 16:09, 18. Mai 2008 (CEST)

Ja, da ist was dran. Ich kümmer mich drum. --Мемнон335дон.э. Projekt: Militärgeschichte Frühe Neuzeit 16:41, 18. Mai 2008 (CEST)
Im Einleitungstext der Projektseite könnte kurz umrissen werden, wodurch die Frühe Neuzeit militärhistorisch so interessant ist, und woran man in dieser Zeit auch in den unterschiedlichen Aspekten der Kriegskunst einen grundsätzlichen Wandel bzw. eine Wiedergeburt (Rennaissance) früherer Errungenschaften erkennen kann. --Nikolaus Vocator 10:56, 23. Mai 2008 (CEST)

Liste der Festungen in der Schweiz und Liste der Festungen

Ich habe gerade begonnen, ein wenig bei den Burgen, Schlössern und Festungen aufzuräumen und bei der Gelegenheit auch die Liste der Festungen in der Schweiz aus der Liste der Festungen ausgegliedert. Ich kenne mich da allerdings gar nicht aus und das meiste ist mir auch etwas zu jung. Ich würde mich daher sehr freuen, wenn sich jemand der Liste annehmen und die ein wenig ausbauen und verbessern könnte, z.B. ähnlich der Liste der Festungen in Deutschland. Auch die Liste der Festungen hätte eine weitere Überarbeitung dringend nötig. Da sind noch mehrere antike und mittelalterlicher Befestigungen drinnen, die mal irgendwann die Bezeichnung Festung erhielten, aber natürlich keine Festungen im eigentlichen Sinne darstellen. Danke

LA auf Peter Pfefferkorn

Hallo mal wieder, ich würde mich freuen, wenn der eine oder andere mal bei Wikipedia:Löschkandidaten/10._Oktober_2008#Peter_Pfefferkorn_Nr.2 vorbeischauen könnte. Krtek76 21:46, 10. Okt. 2008 (CEST)

Neue Artikel

Warum sind die am 05. und 06.01. gespeicherten neuen Artikel unter Neue Artikel auf der Projektseite nicht zu sehen? Gespeichert sind sie. -- Milgesch 16:32, 7. Jan. 2009 (CET)

Und heute sind sie plötzlich da.  ?? -- Milgesch 08:16, 8. Jan. 2009 (CET)
Magic... Keine Ahnung wer oder was da frei schaltet... magic... --Westfalenbaer 09:03, 8. Jan. 2009 (CET)
Also ich sehe es, also scheints behoben zu sein. --Мемнон335дон.э. Disk. 14:11, 8. Jan. 2009 (CET)

Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen

Liebes Portal,

Seit heute läuft ein Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen. Einige Portale entscheiden selbst über eigene Löschkandidaten. Die Diskussionen dazu werden im Portal selbst geführt, zum Teil in der Rubrik Löschkandidaten, oft aber auch in der Qualitätssicherung. Meist wird dazu nur ein Qualitätssicherungsbaustein im Artikel gesetzt, so dass ohne ständige Beobachtung eines bestimmten Portals man nicht mitbekommen kann, das eine Löschdiskussion läuft. Es wird auch kein allgemeiner Löschbaustein gesetzt und von der Portalseite mit einer Linkliste auf fachspezifische Löschanträge in der allgemeinen Löschdiskussion verwiesen. Dieser Zustand kann meiner Meinung nach nicht bleiben. Ich bitte euch daher an dem Meinungsbild teilzunehmen.

Gruß --source 12:11, 26. Jan. 2009 (CET)

Websites und Onlinequellen Sammeln

Es würde imo einen erheblichen Fortschritt darstellen, wenn wichtige Angebote die im Web verfügbar sind, auf einer gesammelten Seite zur Verfügung gestellt werden. Bisher hat die jeder nur unter seinen Favoriten auf dem heimischen PC zu stehen. Ich werde mich dem mal versuchen anzunehmen wenn keine Einwände bestehen sollten. Eine thematische Einordnung der Quelle und die mögliche Verwertbarkeit/ Verwendungsfähigkeit sollte man auch aufnehmen. --ex-Elbarto 12:25, 5. Mai 2008 (CEST)

Ja, genauso war das auch von mir gedacht. Deshalb die roten (jetzt blauen) Links. Danke für den Anfang. --Мемнон335дон.э. Diskussion 14:05, 5. Mai 2008 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur

Nachdem Memnon335bc meinen Artikel Eugen Moritz (Savoyen-Carignan) liebenswürdigerweise bei den KLA angemeldet hat, würde ich an dieser Stelle gern ein wenig dafür werben. Wenn ihr also Interesse habt, schaut hier mal vorbei und stimmt mit ab! Gruß --Evening.star 15:46, 10. Jun. 2008 (CEST)

Projekt: Liste der Kriege in der Frühen Neuzeit

Nun sollten wir das erste große Projekt angehen. Es wirdnicht leicht umzusetzen sein, denn es ist zimlich ambitioniert. Die Liste der Kriege von 1492 bis 1792. Eine vollständige Liste hinzubekommen, die auch etwas aussagt wäre eine Errungenschaft erster Güte, denn bisher gibt es sowas nicht. Ich möchte deshalb jeden historisch interessierten Autor bitten mitzuhelfen. --Мемнон335дон.э. Disk. 00:41, 12. Jun. 2008 (CEST)

Hat jemand eine gute Idee, wie die Einleitung der Liste aussehen könnte? --Мемнон335дон.э. Disk. 02:21, 24. Jun. 2008 (CEST)

Liste der Stehenden Heere der Frühen Neuzeit und Reichsarmee

Hallo, habe in diesen Tagen die Liste der Stehenden Heere der Frühen Neuzeit eingerichtet und schon einige Unterlisten zur Reichsarmee eingestellt. Ich würde mich freuen, wenn wir eine gewisse Einheitlichkeit erreichen könnten. Ich gehe insbesondere von den großangelegten und umfassenden Übersichten von Georg Tessin aus. siehe Literatur bei Liste der Stehenden Heere der Frühen Neuzeit. Fernziel sollte es sein, die Regimentschefs und Regimenter miteinander zu verlinken --Westfalenbaer 17:57, 5. Okt. 2008 (CEST)

Habe in mehreren Artikeln zur Reichsarmee Redundanzen entfernt. Müsste nun ein klareres Bild geben. Hauptartikel sind nun Reichsarmee und Reichsheeresverfassung. Andere Artikel Kreistruppen, Reichsmatrikel wurden entsprechend veringert.--Westfalenbaer 18:00, 5. Okt. 2008 (CEST)
Hallo,
du hast dir da ein interessantes Thema geangelt. Ich nehme einfach mal, dass du ein bisl Manöverkritik und Feedback möchtest. Also von der Konzeption und Gliederung her würde ich den Artikel zur Reichsarmee etwas anders aufbauen. Im Moment ist er vor allem zu unübersichltich und kleinteilig gegliedert. Da kann man noch gut mit Zusammenfassungen arbeiten. Die Einzelnachweise sind noch nicht optimal, man muss zu lange suchen,um in der Literaturliste das zugehörige Werk zu finden. Lieber auch den ganzen (oder Kurz-) Titel in die Fußnote schreiben. Ich bin auch der Ansicht, dass man aus dem Pape noch einiges mehr rausholen kann. Zusätzlich empfehle ich dringend den Aufsatz Helmut Neuhaus: Das Reich im Kampf gegen Friedrich den Großen - Reichsarmee und Reichskriegführung im Siebenjährigen Krieg, in: Bernhard Kröner (Hrsg.): Europa im Zeitalter Friedrichs des Großen - Wirtschaft, Gesellschaft, Kriege, München 1989, S.213–243. Der beschreibt nämlich sehr schön, wie die strukturellen Schwächen und des Oberkommandos in der Praxis aussahen. Ich schau mal, obb ich mich am Artikel zur Reichsarmee etwas beteilige. Erstmal Grüße, --Мемнон335дон.э. Disk. 13:58, 6. Okt. 2008 (CEST)
Hallo, kann Deine wichtigen Hinweise nur unterschreiben! Dankeschön. Jetzt brauchen wir nur noch Zeit dieses umzusetzen. Glück auf! --Westfalenbaer 19:13, 15. Nov. 2008 (CET)

Osmanisch-Polnischer Krieg 1633–1634

Bei diesem Artikel sehe ich erhebliche Probleme mit dem Lemma: Laut zwei Belegen aus der reputablen Literatur hat es einen „Osmanisch-Polnischen Krieg 1633–1634“ nämlich gar nicht gegeben: In Theodor Schieders Handbuch der Europäischen Geschichte, Bd. 3), Stuttgart 1971, finde ich auf S. 1047 die Angabe, der Friedenszustand zwischen beiden Reichen sei durch die Auseinandersetzungen zwischen den Truppen Koniecpolskis und Abaza Mehmed Paşas nicht verletzt gewesen; und Norman Davies schreibt im ersten Band seiner Gesamtdarstellung der polnischen Geschichte auf S. 347, es habe zwischen 1498 und 1672 nur eine einzige direkte bewaffnete Auseinandersetzung zwischen Polen-Litauen und dem Osmanischen Reich gegeben, nämlich den Krieg von 1620/21. Belege dafür, dass ein „Osmanisch-Polnischer Krieg 1633–1634“ in der wissenschaftlichen Literatur bekannt wäre, habe ich keine gefunden. Im Internet taucht der Begriff nur in der Wikipedia und ihren Mirrors auf. Quelle des ganzen scheint der Artikel aus der englischen Wikipedia zu sein, von dem dieser Artikel, ohne dass es angegeben war, eine Übersetzung darstellte.

Ich bin ratlos, wie mit diesem Problem umzugehen ist: Entsprechende Anfragen auf der Diskussionsseite und auf seiner Benutzerseite hat der Ersteller des Artikels unbeantwortet gelassen, inzwischen scheint er der Wikipedia auch ganz den Rücken gekehrt zu haben. Was meinen die Fachleute? Für sachdienliche Hinweise bedankt sich im Voraus --Φ 19:05, 14. Nov. 2008 (CET)

So schwer ist das nicht. Es sind zwei Teilfragen zu klären. Erstens mal, ob es im fraglichen Zeitpunkt zu Kampfhandlungen zwischen den Parteien gekommen ist. Das kann man ggf. als gegeben betrachten. Zweitens muss man schauen, unter welchem Lemma man diese zusammenfasst. Dazu kann man in einfache Überblicksliteratur schauen, um rauszufinden, wie die das handhabt. Z.B.:
  • George Childs Kohn: Dictionary of wars, New York 2007.
  • Georg von Alten (Hrsg.): Handbuch für Heer und Flotte - Enzyklopädie der Kriegswissenschaften und verwandter Gebiete, Bd.2, Berlin/Leipzig/Wien/Stuttgart 1910f.
  • Bernhard von Poten (Hrsg.): Handwörterbuch der gesamten Militärwissenschaften, Bd.3, Leipzig 1875f.
Danach hat man eine Grundlage zum weitermachen. --Мемнон335дон.э. Disk. 15:09, 15. Nov. 2008 (CET)
Danke für die Antwortl lieber Memnon. Ich finde, es ist doch ein wenig komplizierter. Denn wenn es Kampfhandlungen zwischen Abhängigen, Untertanen oder Verbündeteten Polen-Litauens und des Osmanischen Reiches gegeben hat, heißt es doch nicht, dass diese „Parteien“ des Konflikts waren. Und zweitens komm ich an die angegebenen Werke so schnell nicht ran. Könnte jemand da mal nachschlagen, ob der angebliche Krieg von 1633/34 da vorkommt? Gruß, --Φ 19:00, 15. Nov. 2008 (CET)
Ich komme amMontag bei meiner Bibliothek vorbei. --Мемнон335дон.э. Disk. 19:37, 15. Nov. 2008 (CET)
So, habe nachgeschaut. Es gibt diesen Krieg in beiden Werken nicht. Was natürlich nicht heist, dass es keine Kämpfe gegeben hätte. Welche Konsequenzen du daraus ziehst, weiss ich nicht, aber du kannst gerne hierauf verweisen. Wie gesagt: Geprüft und nicht gefunden. --Мемнон335дон.э. Disk. 01:48, 27. Nov. 2008 (CET)
Erst jetzt habe ich deine Antwort gesehen, hab herzlichen Dank, lieber Memnon. Da hat uns ein Benutzer ja ein mächtiges Kuckucksei ins Nest gelegt: Hast du eine Idee, wie ich jetzt weiter verfahren könnte? --Φ 19:15, 11. Dez. 2008 (CET)
Einfach das Lemma ändern. Anhaltspunkte dazu müsstest du in der Fachliteratur suchen (vielleicht in der im Artikel angegebenen). Kämpfe hat es ja gegeben, der name ist halt nur die Frage. --Мемнон335дон.э. Disk. 19:53, 11. Dez. 2008 (CET)

mal prüfen

Hat der Artikel Zweite Wiener Türkenbelagerung die Chance bei den Lesenswerten unterzukommen? Bitte mal Meinungen kundtun. --Corvus 21:34, 8. Jan. 2009 (CET)

Nö. Klingt vielleicht hart, aber: Die Standardliteratur wurde nicht angetastet, keine Generalstabsarbeiten und keine Monographien. Vieles, auch ein Haufen Zahlenangaben sind unbelegt. Die Bibilderung ist recht eigen und Kartenmaterial zum Nachvollziehen fehlt. Ein wirkliches Konzept ist nicht erkennbar und deswegen ist auch die Unterteilung der Abschnitte nicht überzeugend. Ne, du, um ehrlich zu sein würde ich den Artikel komplett neu aufziehen. --Мемнон335дон.э. Disk. 22:25, 8. Jan. 2009 (CET)

ich hasse artikel die zwar massiv ausgebaut wurden aber aufgrund einer miesen konzeption im vorfeld und amateurhaftigkeit beim vollzug so zugebaut wurden, dass sie nicht weiter steigerbar sind (so was wie beim Neandertaler - zum Aussterben verdammt weil auf dem falschen Ast unterwegs), ach egal ...--Corvus 22:36, 8. Jan. 2009 (CET)

Niederländisch-Schwedischer Krieg

Dieser Krieg (1658–1660) ist der niederländische Teil des Zweiten Nordischen Krieges. Warum ist er nirgends erwähnt? Würde es nicht sinnvoll sein, wenigstens die englische Version zu übersetzen? Das scheint mir doch eine immense Lücke zu sein... --LichtStrahlen 22:22, 21. Feb. 2009 (CET)

Ach, glaube mir wir haben noch weit größere ... aber das fällt den meisten nicht auf, weil das eher unbekannte Jahrhunderte sind. Es bringt meines Erachtens nichts für einen einzigen Konflikt (in dem fall der Zweiter Nordische Krieg, der auch recht kompliziert ist, mehrere Artikel anzulegen. Die en-Wikipedia neigt sehr stark dazu Themenkomplexe auf viele Artikel zu zersplittern. Das ist kontraproduktiv, weil dadurch die Zusammenhänge verloren gehen. Im Idealfäll würden wir also besser den Hauptartikel ordentlich ausbauen. Einen Niederländisch-Schwedischen Krieg hat es so auch nicht wirklich gegeben, sondern nur ein niederländisches Engagement im Nordischen Krieg. Willst du dich des Themas annehmen? --Мемнон335дон.э. Disk. 01:30, 22. Feb. 2009 (CET) P.S. Ich habe gesehen, dass du viel übersetzt hast, wäre nett von dir die Artikel hier bei den "Neuen" einzutragen. Wen du diesen Niederländisch-Schwedischen krieg Artikel unbedingt übersetzen willst, dann schreibe die Infos doch lieber in den Hauptartikel.

Regimentsgeschichten einheitlich epochenübergreifend?

Hallo, liebe Frühneuzeitler/innen, bitte hier beteiligen: Portal_Diskussion:Militär/Archiv_2009#Regimentsgeschichten_einheitlich_epochen.C3.BCbergreifend.3F --Westfalenbaer 13:55, 30. Mär. 2009 (CEST)

Arbeite gerade an Formatvorlage Regimenter: Wikipedia:Formatvorlage Regimentsgeschichte bitte mitmachen! Danke! --Westfalenbaer --Westfalenbaer 15:10, 18. Jul. 2009 (CEST)

Ich bin ehrlich, was Infoboxen angeht bin ich sehr skeptisch. Zumal es ja schon eine "Infobox Streitkräfte" gibt ... Ansonsten finde ich die Optionen Stammlisten, Regimentsinhaber, Kommandeure, Kriege und Schlachten nicht zielführend, um nicht zu sagen sinnlos bis störend. Bei vielen Regimentern sprengt eine Liste der Schlachten, Kommandeure etc. einfach jedes vernünftige Maß. Was rauskommen würde sind Monster-Infoboxen wie in manchen Schiffsartikeln (Admiral Graf Spee (Schiff) z.B.). Infoboxen müssen schon kurz und prägnant sein, wenn sie ihren Sinn erfüllen sollen, einen schnellen Überblick zu ermöglichen. --Мемнон335дон.э. Disk. 14:16, 18. Jul. 2009 (CEST)

Verstanden. Bedenke, dass nur dann eine Monsterbox entsteht, wenn es eine lange Regimentsgeschichte gibt, bei nicht ausgefüllten Parametern erscheint gar nix. Deine Kritik ist aber berechtigt, betrifft allerdings auch viele der Artikel selbst. Z.B: Mährisches Dragoner-Regiment „Friedrich Franz IV. Großherzog von Mecklenburg-Schwerin“ Nr. 6. Das sind Monsterartikel nur mit Listen. Habe gerade eine Formatvorlage für Regimentsgeschichten erstellt, die im Prinzip auch ohne Infobox funktionieren würde: Wikipedia:Formatvorlage Regimentsgeschichte Bitte um freundliche Verbesserung!!! Lass uns erst noch einmal das Meinungsbild abwarten. --Westfalenbaer 15:09, 18. Jul. 2009 (CEST)
Es ist halt meine Erfahrung, dass Parameter, die vorgegeben sind auch genutzt werden. Und mit welcher Begründung kann man dann gut sagen: "Hey, mach das mal nich, das sieht Scheisse aus." Die Antwort ist dann oft: "Es gibt den Parameter, als mach ich das auch." Aber vielleicht ist meine Erfahrung da zu negativ geprägt. Meinungsbilder wirst du hier kaum kriegen, denn so schade das auch ist, ich glaube, wir beide sind die einzigen, die diese Seite beobachten ... :-( --Мемнон335дон.э. Disk. 15:26, 18. Jul. 2009 (CEST)
Haha, das ist wahrscheinlich alles wahr! Deswegen konzentriere ich mich zunächst auf die Wikipedia:Formatvorlage Regimentsgeschichte. Ich versuche halt ein wenig, den verklärt militärischen Blick aus Wikipedia zu verdammen. Mag ja auch Zinnfiguren, aber da sollte doch kritischer Geist über die geschichtliche Bedeutung des Militärs möglich sein. Insbesondere brauchen wir mehr Blick auf die Verhältnisse in der Frühen Neuzeit. Wenn wir nur zwei sind, dann lässt sich das doch besser ausdiskutieren... ;-). VG!!! --Westfalenbaer 15:39, 18. Jul. 2009 (CEST)
Ja, die Frühe Neuzeit ist nicht so populär wie eine Stalingrad-Epos. Merkt man ja überall. Habe ja kürzlich die Artikel Schlacht bei Minden fertig gestellt, aber aber der Gelegenheit habe ich mir die anderen Siebenjährigen-Krieg-Schlacht-Artikel angeschaut ... gruselig. Naja, wenn du mal jemanden siehst, der in dem bereich viel editiert, empfehle ihnm doch diese Seite, damit wir die Interessierten hier etwas bündeln :-) --Мемнон335дон.э. Disk. 15:58, 18. Jul. 2009 (CEST)
Hach, und ich habe die schlimmsten Punkte der Schlacht bei Vellinghausen bearbeitet (Minden hatte mich inspiriert :-)). Da stand doch tatsächlich, dass nur Preußen gegen Franzon kämpften.... Bin bald noch an Schlacht bei Warburg dran. Wikipedia macht in der Frühen Neutzeit erhebliche Fortschritte. Der borussische aber auch die kk-Historismus kommt da kaum noch mit. Die Popularität von HRR-Themen macht dies deutlich :-). In den Militärbereich traut sich kaum eine/r, da angeblich belastet. Dabei bietet hier gerade die Frühe Neuzeit viele neue Einsichten und übernationale Komponenten. Habe noch aus einem Nachlass etliche Literatur zur Militärgeschichte Frühe Neuzeit. Ich versuche zunächst Überblicke zu erstellen, um den Wildwuchs zu verhindern: Liste der Stehenden Heere der Frühen Neuzeit. Ja, Werbung für diesen Bereich tut not. Was ist mit den anderen Teilnehmern im Projekt? --Westfalenbaer 16:17, 18. Jul. 2009 (CEST)

Neustart?

Hallo, würde mich gerne mehr in die Betreuung dieses Projektes einklinken. Ist alles ein wenig eingeschlafen... ;-) Wer hat Lust hier verstärkt mitzuwirken? Bitte melden! Kann mir jemand sagen, wie die obere Texthälfte geändert werden kann? Dachte immer ich könnte in WP nix dazu lernen ;-) Viele Grüße aus dem Off! --Westfalenbaer 13:07, 20. Jul. 2009 (CEST)

Kann man hier editieren: Wikipedia:WikiProjekt Militärgeschichte Frühe Neuzeit/Übersicht --Мемнон335дон.э. Disk. 13:14, 20. Jul. 2009 (CEST)

Regimentsbezeichnungen bei wechselnden Namen

Hallo, habe eine Projektseite zur Bearbeitung von Regimentsartikeln angelegt. Bitte mal schauen und diskutieren. Danke und VG! --Westfalenbaer 02:10, 24. Jul. 2009 (CEST)

Systematik Bezeichnung Regimenter

Hallo, auf Grund der vielfachen Hinweise (dankeschön) habe ich begonnen die Namensgebung der französischen Regimenter zu vereinheitlichen (Liste 1758). Auf der Projektunterseite Regimentsgeschichte werde ich die Systematiken zu den einzelnen Stehenden Heeren kurz umreißen. VG -- Westfalenbaer 14:55, 26. Jul. 2009 (CEST)

Kategorie:Regiment der Frühen Neuzeit

wär dringend aufzuräumen, da sind etliche drin, die erst in den 1870ern geründet wurden, da kann man beim besten willen nicht von "frühe neuzeit" reden --W!B: 14:10, 22. Aug. 2009 (CEST)

Danke für den Hinweis. Schaun wa ma :-) Im übrigen müssten wir uns da eh noch was einfallen lassen, weil "Frühe Neuzeit" einfach zu unpräzise ist. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 14:13, 22. Aug. 2009 (CEST)
Ja, das sollten wir noch einmal durchgehen. Man kann Frühe Neuzeit durchaus noch einmal einschränken. In der Literatur wird meist von Ancien Régime gesprochen. Allerdings ist der Begriff noch weniger griffig, da er oftmals nur auf Frankreich bezogen ist. Was meinst Du mit der präzisen Aussage "einfach zu unpräzise"? ;-) --Westfalenbaer 15:04, 22. Aug. 2009 (CEST)
So, man sollte noch noch einmal genauer hinschauen, bevor man Kritik als berechtigt hinnimmt. Habe jetzt mal 20 Regimenter durchgeklickt. Keines davon wurde im 19. Jhrd. gegründet. Das Problem ist die Namensgebung, hier tauchen in der Tat viel neue Bezeichnungen auf, die z.T. willkürlich in Traditionserlassen rückwirkend auf alte Regimenter gesetzt wurden. Eine Lösung ist, die KAtegorie auf eine Weiterleitungsseite zu setzen. Aber nicht sehr elegant. W!B vielleicht habe ich die falschen 20 erwischt? Wenn Du neue Regimenter siehst, entferne bitte den Kategorienzusatz. Danke! --Westfalenbaer 15:10, 22. Aug. 2009 (CEST)
Tja, mal schauen, ob sich da noch was findet. Ich hab nur für den Hinweis gedankt und gemeint, dass wir mal einen Blickdrauf werfen. Damit wurde noch nichts über die Berechtigung von Kritik gesagt.
Die Frühe Neuzeit, tja, wann fängt die an? Manche sagen bin der Entdeckung Amerikas 1492, weil damit die Kolniale Phase eingeleitet und Europa nachdrücklich verändert hat. Andere meinen, mit dem Fall Konstantinopels 1453, weil damit de facto das letzte antike Großreich von der Karte verschwindet, welches das Mittelalter noch geprägt und überlebt hatte. Und wann endet sie? Mit der Französischen Revoluton 1789 ? Mit Napoleons Kaiserschaft 1804? Für das Deutsche Reich nimmt man immerhin 1806 als Zäsur an, weil damit das Heilige Römische Reich aufhörte zu existieren. Eine Neuordnung Europs galt allerdings erst mit dem Abschluss des Wiener Kongress' 1815, sodass auch dieses Jahr als Ende der Frühen Neuzeit zählt.
So oder so, reden wir hier von Prozessen. Und die sind schließlich nicht mit einem Strich wie einer Jahreszahl abgehakt. Man könnte innerhalb der Kat oben eine Einleitung setzten in der man "Frühe Neuzeit definiert". Aber da müsste man sich wieder einigen. Ich bspw. sehe die 1492 und 1789 als Markpunkte. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 15:20, 22. Aug. 2009 (CEST)
Hallo, wenn man wirklich Zahlen setzen möchte, dann hast Du sicher mit 1492 und 1789 Recht. Dies sollten wir aber nicht statisch behandeln (Prozess). Das ist ja auch nicht mehr üblich in der Geschichtswissenschaft. Wenn es präzise um die Regimenter der Frühen Neuzeit geht, dann kann man für jedes Stehende Heer durchaus unterschiedliche Kriterien ansetzen. Frankreich 1789. Preußen 1806 (Kapitulation mit anschließender totaler Neuaufstellung) usw. Britannien wiederum wäre das Beispiel für eine "künstliche Zäsur", die ich wie Tessin auf 1804 setzen würde. Er nimmt den Frieden von Amiens mit einer nachfolgenden Friedensphase, um die Stammlisten abzuschließen. Aber Tessin: „Das Jahr 1804 bedeutet in der britischen Militärgeschichte keine Cäsur“. Ich habe versucht bei den einzelnen Listen zu den Regimentern der Frühen Neuzeit einleitend auf die Definition einzugehen, meist nach Tessin, der allerdings Ancien Régime als Begriff nimmt.--Westfalenbaer 15:36, 22. Aug. 2009 (CEST)
ja, vielleicht waren es wirklich nur einzelne (Edler von Hortstein), verzeihung, und verwirrt haben mich dann namen wie Franz Salvator oder Erzherzog Franz Ferdinand - vielleicht wärs besser, wie wir es in solchen fällen machen, nur die weiterleitungen der zeitgenössischen namen zu kategorisieren .. --W!B: 15:32, 28. Aug. 2009 (CEST)

Infoboxen

Hallo,

ich habe die Löschdiskussion zur Infobox Regimentsgeschichte insofern entschieden, als ich sie in den Namensraum dieses Projektes verschoben habe. Sie findet sich nun hier. Damit soll an dieser Stelle eine zentrale Diskussion über die weitere Verwendung bzw. Einheitlichkeit von Regiments-Infoboxen gestartet werden. Anschließend können die Ergebnisse in Ruhe umgesetzt werden. Also erstmal zur Voraussetzung: Welche Rgt.-Infoboxen haben wir eigentlich und worin bestehen die Unterschiede?

Grüße, --Мемнон335дон.э. Disk. 15:22, 25. Jul. 2009 (CEST)

Finde ich etwas merkwürdig, dass hier offensichtlich kein Diskussionsbedarf besteht. Ich gehe einfach mal davon aus, dass es die folgenden Boxen gibt:
Nun erstmal zu der grundsätzlichen Frage. Die "Infobox Militärische Einheit" ist bisher die verbreitetste Form. Was spricht dagegen, diese auch für die Regimenter zu verwenden? Fehlen ihr Parameter? --Мемнон335дон.э. Disk. 13:16, 26. Jul. 2009 (CEST)
Hallo, hatte was hier geschrieben. Zu Deiner Frage: Die Box war mir noch gar nicht aufgefallen. Den Löschprotagonisten offensichtlich auch nicht ;-). Ja, Du hast Recht, sie sollte nur angepasst werden. Allgemein kann die Box sich nicht richtig entscheiden, ob sie einen Istzustand darstellt, oder auch eine historische Übersicht sein kann, die allen Epochen gerecht werden kann. Mir fehlt eine Stelle zu Regimentsinhaber, u.a für Namensgebung entscheidend. Auch sollte der Überblick der Namen in der Traditionsfolge möglich sein. So würde ich je eine Stelle für Nummerierungen und für die Rang-/Stammliste reservieren, um die Einordnung zu erleichtern. Die meisten Punkte würde ich im Plural halten. Standorte... Aus der Diskussion zur Box zur FrNeuzeit kann man natürlich auch viele puristische Argumente übernehmen. Braucht man wirklich Maskottchen? Aber ich bin da ja liberal. Für die Frühe Neuzeit würde eher "Spitzname" oder populärer Name interessant sein. Aber dies würde ich auch unter Namen setzen mit Zusatz "(inoffiziell)". VG!!! -- Westfalenbaer 13:51, 26. Jul. 2009 (CEST)
Ja, ist mir schon aufgefallen, dass du Diskussionen gern verteilst :-) Also, als Parameter fehlt dir Inhaber, Tradition, Stammnummer. Richtig? (Man muss schon genau sagen, was man in die Vorlage hinzufügen will, dann haben es die verantwortlichen Umsetzer leichter) --Мемнон335дон.э. Disk. 14:02, 26. Jul. 2009 (CEST) P.S. Hier das erstmal auszudiskutieren und dann mit ordentlichen Vorschlägen zur Vorlage zu gehen wäre m.E. erstmal wesentlich soldider, als dort gleich hierher zu verweisen ...
(Ich hab mein Ego schon von Bord geworfen :)) Du hat Recht! Sorry für meine WIki-Un-Kultur. Ich muss noch viel lernen, Meister. Zu Deiner Frage: Ja, aber ich würde nicht jemanden anderes beauftragen. wikiwiki VG!!! -- Westfalenbaer 14:16, 26. Jul. 2009 (CEST)
Selber machen ist natürlich Wiki-Prinzip, aber hier haben wir es mit einer Vorlage zu tun, die in 408 Artikel eingebunden ist. Wenn man da Murks macht, dann hat man mit einem Edit 408 Artikel vandaliert. Deshalb, wäre es m.E. sicherer den Fachmann/Fachmänner, welche, die Box erstellt haben, zubeauftragen. Nur sicherheitshalber. --Мемнон335дон.э. Disk. 14:21, 26. Jul. 2009 (CEST)
Ja, daran hab ich auch schon gedacht. Deswegen ja der Diskussionshinweis. Wird schon :-) -- Westfalenbaer 14:26, 26. Jul. 2009 (CEST)
So, ich hab Benutzer:Noclador, den Ersteller mal angeschrieben. Er ist ja der Experte für seine Vorlage und es wäre auch nicht nett ihn zu übergehen. Du kannst ja für die übrigen Leute, die an der Vorlage gearbeitet haben, mal eine Anfrage auf der Disk. der Vorlage stellen. Wenn dann keiner reagiert (Morgen/Übermorgen), dann müssen wir es wohl doch in Eigenregie basteln. --Мемнон335дон.э. Disk. 14:34, 26. Jul. 2009 (CEST)
Super, danke! Bereite mich geistig auf Arbeit vor ;-) -- Westfalenbaer 14:59, 26. Jul. 2009 (CEST)
Hi, bin zurück. Schätze, hat sich keiner gemeldet? Bin bereit das mal mit anzugehen! LG --Westfalenbaer 00:14, 14. Aug. 2009 (CEST)
Doch, es gibt eine Antwort. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 00:17, 14. Aug. 2009 (CEST)
Prima! --Westfalenbaer 00:20, 14. Aug. 2009 (CEST)
Hallo, schätze, hat sich noch nichts getan, oder? Kann ich helfen? --Westfalenbaer 13:27, 1. Nov. 2009 (CET)

Ooops! Ich dachte ihr habt Euch inzwischen selber darum gekümmert! Sorry für das lange Warten: habe soeben zur Vorlage:Infobox Militärische Einheit folgendes hinzugefügt: Historische Stationierungsorte, Inhaber, Traditionsfolge, Stammnummer - bei weiteren Änderungswünschen meldet Euch bitte auf meiner englischen wiki-Seite: en:User talk:Noclador :-) -- Noclador 02:24, 3. Nov. 2009 (CET)

Prima! De rien! Versuche mal in den nächsten Wochen diese Box auf unseren prähistorischen Zeitraum anzuwenden. Dann fällt bestimmt auf, was fehlt ;-) VG & Großer Dank! --Westfalenbaer 23:03, 3. Nov. 2009 (CET)
Hallo, habe noch ein wenig ergänzt, hoffe das geht so. Hier ist es bereits eingebaut: Altpreußisches Infanterieregiment No. 6 von 1675/3. Nicht ganz ideal, aber so sind halt Kompromisse...Nachdem alle anderen Boxen ausgetauscht sind. Wird die Ancien Regime Box gelöscht.--Westfalenbaer 19:23, 26. Dez. 2009 (CET)

Auftrag ausgeführt: Alle Artikel mit Vorlage:Infobox Regimenter des Ancien Régime & Vorlage:Infobox Regimentsgeschichte wurden mit der angepassten Vorlage:Infobox Militärische Einheit versehen. Die zwei Vorlagen wurden entsprechend zur Schnelllöschung vorgeschlagen. --Westfalenbaer 14:39, 27. Dez. 2009 (CET)

Gute Arbeit Westfalenbaer und danke für den Hinweis auf meiner Disk :-) -- Noclador 15:24, 4. Jan. 2010 (CET)

infos zu 19. jahrhundert-generalen?

ich weiß nicht, wo sonst fragen, hoffentlich bin ich hier auch richtig: weiß jemand etwas zu

die in meinem artikel Villa Maximilian August von Schmieden angesprochen werden? VG -- Jbergner 20:04, 21. Jul. 2010 (CEST)

Liste der kaiserlichen Generale der Frühen Neuzeit fertiggestellt

Hallo, habe heute die Liste der kaiserlichen Generale der Frühen Neuzeit fertiggestellt. Es fehlen noch einzelne Generale des 16. Jahrhunderts. Ich würde mich freuen, wenn gelangweilte Wikipedianer bei der Verlinkung zu bereits erstellten Artikeln helfen könnten. Bitte dann auch die entsprechende Kategorie:Kaiserlicher General (Heiliges Römisches Reich) eintragen. Habe auch das Kategoriensystem ein wenig neu strukturiert: die meisten Einzelartikel, die noch in Kategorie:Militärperson (HRR) liegen, müssen noch in die neue Kategorie:Militärperson der Frühen Neuzeit (Territorien) überführt werden. Herzlichen Dank für die Mithilfe! --Westfalenbaer 16:10, 4. Aug. 2011 (CEST)

Aktivität

Hallo!

Die Redaktionen und Projekte werden gerade auf aktivität überprüft, da die Liste WP:Redaktionen und Projekte auf einem aktuellen Stand sein soll. Falls hier noch jemand mitarbeitet und sich traut das Projekt als aktiv zu bezeichnen, dann streicht euch doch bitte aus dieser Liste Benutzer:Svebert/Redaktionen und Projekte/vllt inaktiv und tragt euch an der thematisch passenden Stelle von WP:Redaktionen und Projekte ein. --svebert 23:08, 1. Feb. 2012 (CET)

Nach-Napoleonisches Militär in Preussen

Auf der Diskussionsseite von Altpreußisches Infanterieregiment No. 9 (1806) hab ich eine Frage zur möglichen Wiederaufstellung für die Befreiungskriege gegen Napoleon formuliert. Wo wird das am Besten diskutiert? Auf der Projektseite steht ein Zeitrahmen bis ca. 1800, fällt 1815 noch darunter? ---andy- (Diskussion) 13:32, 12. Dez. 2012 (CET)