Wikiup Diskussion:WikiProjekt Politik/EU/Systematik/Archiv/2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kategorisierung von Tier- und Pflanzenarten der FFH-Richtlinie

Es gibt eine Kategorie Kategorie:FFH-Arten (Anhang IV), die allerding offenbar nicht gepflegt wird. Für den in der Praxis wichtigeren Anhang II gibt es keine eigene Kategorie. Ich fände diese Kategorie jedoch sehr nützlich.

Ist eine solche Kategorie gewünscht bzw. ist es gewünscht, die Kategorisierung der Anhang IV-Arten weiterzuführen? --Tragopogon (Diskussion) 23:47, 29. Feb. 2016 (CET)

Kategorie: Amtssprache der Europäischen Union

Es liegt mir fern, mich in das Kategoriensystem Eures Fachbereichs einmischen zu wollen, deshalb bitte ich, dies wirklich nur als Frage zu verstehen:

Die Kategorie:Amtssprache der Europäischen Union ist eine Unterkategorie von Kategorie:Europäische Union. Zu ihr gehört natürlich als Hauptartikel der Beitrag Amtssprache der Europäischen Union. Bis dahin sieht das alles einfach aus.

Weiter sind die Artikel zu den einzelnen Amtssprachen dort gelistet, also die Seiten Bulgarische Sprache, Dänische Sprache usw. Das sieht logisch aus, weil eine Besonderheit des Bulgarischen usw. nun einmal ist, dass es sich um eine Amtssprache der EU handelt, aber versteht Ihr die Kategorie:Amtssprache der Europäischen Union wirklich als Themenkategorie? Um solche handelt es sich nämlich bei den einsortierten Sprachartikeln. Die Folgen werden besonders deutlich, wenn man sich die Spanische Sprache betrachtet: zu dieser gibt es nämlich eine eigene Kategorie:Spanische Sprache mit weiteren Unterkategorien wie Kategorie:Oper in spanischer Sprache. Die dort gelisteten - ohne Frage kulturell wertvollen Werke - werden also mit dem Thema "Amtssprache der Europäischen Union verknüpft".

Nur um mein Problem zu verdeutlichen, keineswegs um das vorzuschlagen oder gar umzusetzen, folgendes Gedankenspiel: Wie aus der Kategorie:Oper nach Sprache ersichtlich gibt es entsprechende Kategorien für mehrere Amtssprachen der Europäischen Union. Nur ist die Kategorie:Dänische Sprache aus irgendwelchen Gründen anders als ihr spanisches Pendant nicht auch als Unterkategorie in die Kategorie:Amtssprache der Europäischen Unioneingestellt. Würde man aber konsequent diese Unterkategorien dort aufnehmen, könnte man theoretisch eine Kategorie:Oper in einer Amtssprache der Europäischen Union errichten, was wohl kaum gewollt sein dürfte.

Auch wenn man auf die Sprach-Unterkategorien verzichtet und nur die entsprechenden Artikel einstellt, würde mich das Ergebnis befremden, weil ich persönlich in einer zum Fachbereich Politik/EU gehörenden Kategorie:Amtssprache der Europäischen Union keine philologischen Artikel, sondern politische Beiträge - Entscheidungen zu Amtssprachen, Konflikte zwischen Amtssprachen usw. - erwarten würde.

Wenn Ihr das anders seht, oder hierüber bereits diskutiert worden ist, genügt natürlich ein kleiner Hinweis darauf: wie gesagt, ich möchte mich nicht einmischen, sondern stieß eher zufällig über die Kategorie:Sprache und Recht und deren Unterkategorie:Amtssprache auf das Phänomen.

-- Stechlin (Diskussion) 15:48, 17. Sep. 2016 (CEST)

EU / Europa

Mir fiel auf, dass Bukarest

hat. Alle Hauptstädte von EU-Staaten liegen in Europa ; 'EU' ist (geographisch) afaik eine echte Teilmenge von 'Europa'.

Wäre es nicht "schön und gut", als 'Haupstadt in der EU' eine Unterkategorie von 'Hauptstadt in Europa' zu machen ? --Neun-x (Diskussion) 04:03, 30. Okt. 2016 (CET)