Wikiup Diskussion:WikiProjekt Rechtsextremismus/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Michael Vogt

Bitte auch mal bei Olaf Roses Kollegen Michael Vogt vorbeischauen, den Artikel verbessern und zur Löschdiskussion beitragen. Danke! --Aufklärer 22:38, 6. Jan. 2008 (CET)

Der Artikel wurde nicht verbessert und ist nun weg; das reißt ein kleines Loch in das Netz der Heß-Verschwörungstheoretiker (siehe Verlinkungen hier und hier). Die DNB listet nur eine Buchveröffentlichung ([1]); als Produzent einer Reihe von Dokumentationen und Hörbüchern sollte er aber die Relevanzhürde nehmen. Statt Löschprüfung wäre aber Neuerstellung des Artikels anzuraten; der alte war in wesentlichen Punkten falsch, weil er den Heß-Vogt ([2], [3], [4]) mit dem Verleger (Aisthesis Verlag) und Georg-Weerth-Experten Michael Vogt ([5]) zusammengewürfelt hat. PDD 15:36, 28. Sep. 2008 (CEST)

Mal wieder ein Löschantrag auf Kategorie:Rechtsextremismus

Aktuell wird einmal wieder die Löschung der Kategorie:Rechtsextremismus bzw. die Revision der mehrmaligen Behalten-Entscheidung angestrebt. Bitte schaut mal bei Gelegenheit unter Wikipedia:Löschprüfung#Kategorie:Rechtsextremismus vorbei. Parallel wird eine weitere Diskussion unter [6] statt. Über rege Beteiligung würde ich mich freuen. Aufklärer 11:10, 23. Feb. 2008 (CET)

Organisation der Materialien

Wir haben Wikipedia:WikiProjekt Rechtsextremismus/Literatur, Wikipedia:WikiProjekt Rechtsextremismus/Materialien und Wikipedia:WikiProjekt Rechtsextremismus/Weblinks, die sich teilweise überschneiden. Ich schlage vor, alle Literaturlisten, Literaturangaben, Weblinks etc. auf einer Seite zusammenzufassen und diese nach Themen/Ländern/... zu gliedern. Was meint ihr? --Eintragung ins Nichts 12:47, 9. Mär. 2008 (CET)

„Materialien“ ist größtenteils veraltet und sollte m. E. in Literatur/Weblinks eingearbeitet werden (da versuche ich mich dran, ein Teil ist schon gekürzt). Die Aufteilung in Literatur/Weblinks hatte ich gedacht zur einfacheren Unterscheidung zwischen reinen Onlinequellen und auf Papier vorliegenden Werken :) Als Links ließen sich so auch Websites aufführen, die so oft nicht in Artikeln verwendet werden können, aber ergänzend zur Recherche sehr hilfreich sind. Außerdem dürfte die möglichst kommentierte Literaturliste alleine bald schon sehr lang werden, oder? Gliederungen sind grundsätzlich immer gut, machen sie doch den Überblick einfacher.
Mit der Überarbeitung der Projektseiten habe ich übrigens eine Reaktivierung dieses Projekts im Sinn. Und vielleicht kann diese Disku auch zur zentralen Anlaufstelle werden. Momentan streuen sich Diskussionen ja über verschiedene, meist Benutzerseiten, die für Newbies oder nur punktuell Interessierte kaum auffindbar sind. - Ustka 15:10, 9. Mär. 2008 (CET)
Deshalb habe ich mich gleich mal eingebracht; koordiniert wird die Arbeit leichter. --Eintragung ins Nichts 02:12, 11. Mär. 2008 (CET)
Genau, vielen dank! Außerdem soll das ja kein starres System sein, lässt sich alles flexibel den Projektbedürfnissen anpassen :) - Ustka 05:34, 11. Mär. 2008 (CET)
Auf der Unterseite "Materialien" stehen nur Artikellisten und ein paar Bücher.
Ich denke auch, eine Unterseite für Literatur und Weblinks reicht völlig.
Die Artikellisten sollten dann ausschließlich hier bzw. auf der Hauptprojektseite geführt werden.
Sonst findet man sich nicht zurecht und es zerfasert, entgegen den guten Kooperationsabsichten.
Ich führe Literatur und Links mal soweit möglich zusammen. Jesusfreund 15:54, 12. Mär. 2008 (CET)
Getan. "Materialien" kann jetzt schnellgelöscht werden. Die Unterseiten "Fehlende Artikel" und "Literatur" wurden daraus ergänzt. Weblinks von dort waren auf der Unterseite "Weblinks" schon vorhanden .
Sollten wir diese Weblinks nicht auch mit der Literatur auf eine gemeinsame Seite stellen? Ist für Übersicht einfacher, zumal auch bei der Literatur Weblinks dorthin geboten werden. Jesusfreund 16:42, 12. Mär. 2008 (CET)

Struktur der Vorderseite

Mir ist nicht ganz klar, was ein "Projekt" von einem "Portal" unterscheidet. Jedenfalls würde der angegebene Projektzweck vermutlich leichter erreicht, wenn die Rubriken konkreter benannt und gefüllt werden, etwa indem wir "Wartung" und "Am Rande" auflösen in:

  • "Neu (-e Artikel)"
  • "Überarbeiten" (= Zu überarbeitende Artikel)
  • "Neutralität"
  • "Lückenhaft"
  • "Unbelegt" (= Artikel mit fehlenden Quellenangaben)
  • "Exzellent" (-e Artikel)
  • "Lesenswert" (-e Artikel)
  • "Verwandte Portale"
  • "Beobachten": Hier reicht dann ein Link auf die Unterseite "Nazipedia" von Brummfuss.

"Löschanträge" gehört für mich zu "Aktuelles", und das was gerade anliegt wird ohnehin auf dieser Disku aufgeführt, also brauchen wir dazu keine eigenen Rubriken vorne. Ebensowenig "momentan strittige Artikel", weil das sowieso vor Ort verhackstückt wird.

Die Links auf "Warum es die Kategorie „Linksextremismus“ nicht gibt" und "Erhalt der Kategorie Rechtsextremismus" sind m.E. hier nicht relevant, da diese Debatten vor Ort geführt werden (müssen). Das Thema hier heißt Rechts-, nicht Linksextremismus.

Die "Lemmaliste IDGR" würde ich hier nicht aufführen, sondern mit der thematisch strukturierten Lemmaliste von Griesgram und dem ebenfalls thematischen Portalaufbau von Aufklärer abgleichen. Auf Dauer brauchen wir nur eine einzige Lemmaliste mit einer klaren Themeneinteilung, die man schnell überschaut und so leichter pflegen kann. Jesusfreund 16:42, 12. Mär. 2008 (CET)

Zunächst natürlich der Dank an Ustka für die Arbeit, der er/sie sich gemacht hat. Allerdings habe ich die gleiche Frage, ob wir unsere Energie hier in das Projekt oder lieber in das momentan auf meiner Benutzerseite vor sich hindümpelnde Portal:Rechtsextremismus stecken sollen. Dass es beide gibt, hat vor allem historische Gründe. Das Portal wurde allerdings mit dem Ziel eingerichtet, das Projekt mittelfristig abzulösen bzw. auf eine Plattform für die Verbesserung des Portals abzuschmelzen. Ich denke, dass es besser wäre, das Portal noch mal wesentlich aufzuhübschen und vor allem die notwendigen Betreuer und Unterstützerinnen zusammenzubekommen, um es als offizielles Wikipedia-Portal unter Wikipedia:Portale einreichen zu können. Aufklärer 11:19, 27. Mär. 2008 (CET)
Ich zitiere Wikipedia:Portale: "Portale dienen in der Wikipedia dazu, einen größeren Themenkomplex systematisch zu erschließen. Der Fokus eines Portals sollte darin liegen, dem Leser die Inhalte seines Themenbereichs ansprechend gegliedert darzustellen. Interdisziplinäre Überschneidungen zwischen den Portalen wird es immer geben. Viele Portale verfügen zudem über WikiProjekte, welche sich um die Pflege des Portals und den Ausbau des Themenbereichs kümmern."
Meine Hervorherbungen sollten den Unterschied zwischen Portal und Projekt klar machen: Ein Portal dient eher der Übersicht über ein Themengebiet für Leser, also der Präsentation nach außen, ein Projekt eher der Arbeitskoordination. Bei Wikipedia:WikiProjekt heißt es: "Wikiprojekte sind themenbezogene Initiativen zum Ausbau und der Verbesserung von Artikeln eines Themenkomplexes innerhalb der Wikipedia. Als zentraler Platz für die inhaltliche Arbeit, themenspezifische Kommunikation, Quellensammlung und Zusammenfassung von Hilfestellungen bieten sie dem Artikelschreiber wichtige Arbeitsgrundlagen. Sie sind der passende Ort um übergreifende Diskussionen zu beispielsweise einheitlicher Formatierung, Formatvorlagen, Inhaltserweiterungen und -überschneidungen und Ähnlichem stimmig umzusetzen und vor allem um sich um die Pflege des zugehörigen Artikelbestands zu kümmern."
Für mich ist der Aufbau des Wikiprojekts zur Koordinierung der Arbeit dringender als das Portal, aber das kann auch parallel geschehen.
Vorbilder für die Überarbeitung des Portals finden wir hier: Wikipedia:Informative Listen und Portale. Wikiprojekte findet man hier: Wikipedia:WikiProjekt. --Eintragung ins Nichts 13:11, 27. Mär. 2008 (CET)

Kleine Anmerkung

Kann mir jemand verraten, warum der gesperrte Benutzer Thomas7 auf der Liste steht (und ich das nicht löschen kann)? Gruß--KarlV 08:05, 27. Mär. 2008 (CET)

Du hast vermutlich die ganze Seite geöffnet und nicht die Vorlage; Schaltfläche "Bearbeiten" unten rechts. Gruß, Jesusfreund 11:17, 27. Mär. 2008 (CET)

Lesenswert-Kandidatur

Zum Artikel Rechtsextremismus findet jetzt die Diskussion über den Lesenswert Status statt. Über zahlreiche Teilnahme würde ich mich freuen. Gruß Hao Xi 21:10, 28. Jun. 2008 (CEST)

Benutzer:Brummfuss/Nazipedia

Nachdem Brummfuss jetzt offenbar endgültig gesperrt wurde, halte ich es für angemessen, das von ihm geschaffene Beobachtungstool in das WikiProjekt zu integrieren, also in den Namensraum des Projekts zu verschieben. Dadurch ist sie auch formal nicht mehr von einem einzelnen Benutzer abhängig. Ich denke, dass ist auch in seinem Sinne.

Wie sollten dabei die grundlegende Idee nicht aus dem Blick verlieren, nämlich eine einfache Beobachtungsmöglichkeit Artikel zu schaffen, die anfällig für Manipulationen von Seiten interessierter "Rechter" sind. Dabei sollte der Schwerpunkt auf Artikeln liegen, die eher wenig beobachtet werden (vgl. [7]). Insgesamt sollte die Liste nicht zu lang sein, um die Änderungsliste überschaubar zu halten.

Mittelfristig sollten auch die anderen Artikellisten mit ähnlichem Fokus integriert werden (z. B. Benutzer:Aufklärer/Lemmaliste IDGR, Benutzer:Griesgram/Rechtsextremismus).

Am Ende könnten bei Bedarf und wenn es sinnvoll erscheint auch mehr als eine Liste mit unterschiedlichen Schwerpunkten herauskommen, z. B. eine vollständige und eine mit wenig beobachteten Artikeln. Das Ziel, eine einfache Beobachtungsmöglichkeit zu schaffen, muss aber im Zentrum stehen.

Ohne Partei zu ergreifen empfehle ich, um die Emotionen nicht unnötig anzufachen, den Seitentitel zu ändern. Ich habe kein Problem mit dem Namen, aber es gibt da so einige, die sich dadurch persönlich angegriffen fühlen, was nur zu unnötigen Problemen führt. Mit einer Umbenennung könnte das ganz einfach vermieden werden.

Die jüngere Ergänzung, eine kurze Liste mit aktuellen Brennpunkten, scheint mir durchaus übernehmenswert; eine ähnliche Sammlung hat sich beim Wikipedia:WikiProjekt Klimawandel als nützlich erwiesen, um die anderen Projektmitarbeiter auf aktuelle Problemfelder hinzuweisen. Nicht jeder beobachtet alles.

Was haltet ihr davon? --Eintragung ins Nichts 10:11, 14. Jul. 2008 (CEST)

Brummfuss ist derzeit auf 3 Monate gesperrt. Hozro 10:38, 14. Jul. 2008 (CEST)
Da war ich wohl durch das Sperrlog verwirrt. Jetzt sinds gerade 5 Monate.
Solange niemand die Seite löscht, wie Anfang des Jahres einmal geschehen, können wir sie auch so benutzen. Langfristig sollte sie trotzdem aus dem Benutzernamensraum in den Projektnamensraum verschoben werden. Vielleicht mag sich Brummfuss dazu ja per Email melden. --Eintragung ins Nichts 15:55, 15. Jul. 2008 (CEST)

Neuer Abschnitt: Wichtige Diskussionen

Hallo, für die Weiterarbeit am Portal halte ich es für wichtig eine Projektunterseite anzulegen, die Verweise auf die wichtigsten Diskussionen und Auseinandersetzunge, die bereits zum Thema stattgefunden haben, aufgelistet werden (analog zu Benutzer:Sonnenblumen/Gelöschte Artikel‎). Dieses Anliegen ist bereits schon in Ansätzen auf der Projektseite sichtbar (Warum es die Kategorie „Linksextremismus“ nicht gibt, Erhalt der Kategorie „Rechtsextremismus“), sollte allerdings noch ausgebaut werden. Das würde den Einstieg für alle, die am Portal mitarbeiten würden, sicherlich ein gutes Stück weit erleichtern. Ich nehme an, dass es von dieser Art Diskussion bereits eine Menge geführt worden (z.B. bin ich eben auf diese hier gestossen). Das stellt dann ein erhebliches Know-how dar, auf das in zukünftigen Diskussionen Bezug genommen werden kann.

Ich werde demnächst eine entsprechende Unterseite starten. Wenn jemand Einwände hat, dann möge er mich stoppen :-)

Gruß Hao Xi 15:07, 17. Jul. 2008 (CEST)

Um zu verdeutlichen was ich meine, habe ich Benutzer:Hao_Xi/Diskussionsarchiv mal einen ersten Versuch unternommen. Bitte nehmt dazu einmal Stellung oder helft die Seite auszubauen.
Gruß Hao Xi 15:56, 17. Jul. 2008 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur die Zweite

Hallo alle miteinander,

da sich vor ein paar Wochen lediglich zwei Nutzer an der Lesenswert-Kandidatur-Abstimmung für den Artikel Rechtsextremismus beteiligt haben, fiel die Abstimmung ergebnislos aus. Als Konsequenz habe ich nun unter Rechtsextremismus (Deutschland) den Deutschlandabschnitt aus Rechtsextremismus ausgelagert. Der Artikel ist nun wesentlich kompakter und auch kürzer, was, so hoffe ich die Lesbarkeit wesentlich steigert. Auf jeden Fall kandidiert der ausgelagerte Teil nun hier erneut. Ich denke es wäre schon ganz angemessen für ein Wikiprojekt, wenn wenigstens einige der Hauptartikel mit dem Prädikat "Lesenswert" ausgezeichnet wären. So weit ihr nicht zu den Hauptautoren des Artikels gehört, würde ich mich über eine Stimmabgabe oder auch Anmerkungen eurerseits freuen.

Gruß Hao Xi 12:38, 21. Jul. 2008 (CEST)

Neue Listen

Die Anregungen aus der Lesenswert-Kandidatur des Rechtsextremismusartikels aufnehmend, habe ich einen Artikel erstellt, der die in Deutschland verbotenen rechtsextremistische Organisationen listet (Benutzer:Hao Xi/Liste in Deutschland verbotener rechtsextremer Organisationen). Derzeit befindet sich die Liste noch im Benutzernamensraum, soll aber in den Artikelnamensraum. Die Liste kann auch gut in anderen Artikeln eingebaut werden. Derzeit bastle ich noch an einem geeigneten Einleitungstext. Mithilfe ist ausdrücklich erwünscht.

Die andere Liste befindet sich hier (Benutzer:Hao Xi/Liste Gegeninitiativen Rechtsextremismus). Sie ist noch vollkommen unausgegoren und greift lediglich die bisher auf Rechtsextremismus gelisteten Organisationen auf. Auch hier brauche ich noch dringend Mithilfe.

Spricht etwas gegen eine der Listen?? Wie kann man eventuellen Löschanträgen den Wind aus den Segeln nehmen? Gruß Hao Xi 01:26, 27. Jul. 2008 (CEST)

Verwendung nationalsozialistischer Symbole

Folgendes Meinungsbild ist vielleicht von Interesse: Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Verwendung nationalsozialistischer Symbole -- Framhein 21:32, 13. Aug. 2008 (CEST)

Ewiges Reich

Den neuen Artikel von Benutzer:Doominator zu der Band Ewiges Reich müsste mal dringend jemand mit Sachkenntnissen im NSBM überarbeiten. Zur Zeit besteht der Artikel fast ausschließlich aus einer Verteidigung der Band gegen böse und natürlich ganz unbegründete „Rechtsextremismus-Vorwürfe“. Wenn keiner Zeit hat, hilft wohl nur ein Löschantrag. --Häuslebauer 00:56, 10. Okt. 2008 (CEST).

Ich habe mal versucht es zu neutralisieren und alles unneutrale und nicht Themenbezogene zu entsorgen. Ich hoffe damit ist das Problem beseitigt. --H2SO4 14:30, 10. Okt. 2008 (CEST)