Wikiup Diskussion:WikiProjekt YouTube/Archiv/2016
Unterkategorien von YouTube-Kanäle
Sind Unterkategorien von https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:YouTube-Kanal, wie https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:YouTube-Kanal_(Kirchenmusik) wirklich nötig? Falls ja wäre eine Diskussion über die Kategorisierung nach Sprache oder Genre vielleicht nach der Ausarbeitung der RK sinnvoll. Sotieren nach Themen, wie eben z.B. Kirchenmusik würde wieder die Frage nach Vollständigkeit aufwerfen und das will die deutsche Wikipedia ja nicht (Vielleicht Ablagerungen in Listen, oder Spezialwikis etc. aber eben nicht im Kategoriesystem der DE:WIKI ). Doch so wie es jetzt ist, finde ich es viel zu durcheinander und unklar. Es muss also noch darüber diskutiert werden, wann Unterkategorien angebracht sind und wann eben nicht. (Zumal ich gerade sowieso am Zweifeln bin, ob die YouTube-Präsens von einigen der aufgelisteten Musiker allein behaupt die Kategorie:YouTube-Kanal in ihrem Artikel relevant macht). Hier müssten auch noch klarere Richtlinien ausdiskutiert werden. --Noobius2 (Diskussion) 14:06, 9. Jan. 2016 (CET)
- Wir haben keinen Artikel über einen YouTube-Kanal zum Thema Kirchenmusik. Nur Artikel über Kirchenmusiker. Diese haben aber nur sehr entfernt etwas mit YouTube zu tun. Meiner Meinung nach brauchen wir erstmal keine Unterkategorien. --Trustable (Diskussion) 19:10, 17. Jan. 2016 (CET)
- Ich möchte ja nur ungern dich bremsen allerdings wenn du mal oben in die Disskusion siehst kannst du sehen warum er das gemacht hat. Zellmer (Diskussion) 10:32, 25. Aug. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 20:22, 23. Okt. 2017 (CEST)
Kategorie:YouTube-Kanal: Personen und Kanäle trennen
Hallo YouTube-Projekt, mir ist gerade aufgefallen, dass es keine Kategorie:YouTuber oder Kategorie:Videoblogger oder Kategorie:Webvideoproduzent oder sowas gibt, aber in der Definition von Kategorie:YouTube-Kanal steht, dass dort sowohl Personen als auch Kanäle eingetragen werden sollen. Das halte ich für ungeschickt und unsauber, zumal es ja auch Personen mit mehreren relevanten Kanälen (Hank Green) und umgekehrt Kanäle gibt, die personenunabhängig sind. Gibt es einen Grund, warum es eine solche Kategorie nicht gibt? Ansonsten würde ich wohl mal Kategorie:Videoblogger anlegen, damit man Kategorie:Blogger differenzieren kann.--Cirdan ± 01:42, 17. Jan. 2016 (CET)
- Letzte Diskussion darüber war ja hier. Da die Entscheidung ist, eine eigene Aufzumachen, glaube ich, ich mach mal den Anfang. Viele Grüße, Luke081515 01:47, 17. Jan. 2016 (CET)
- Ich halte es für eine einzige Unverschämtheit, wenn eine einzige Person sich die Freiheit hersuanimmt, nach solch einer Anregung, (der durchaus eine reale Problematik zugrunde liegt, die gelöst werden sollte) 6 Minuten (!) nach dieser anfängt, eine solche grundlegende Änderungi m Kategoriesystem umzusetzen, ohne dem Projekt eine Chance auf Reaktion zu geben, obwohl sogar, wenn auch nicht öffentlich, der umsetzenden Person gleichzeitig gegenüber von mir Bedenken geäußert wurden (in Unkenntnis der Umsetzung). Hätte man da nicht ein paar Tage warten können, dass das Projekt reagieren kann??? --MGChecker – (📞| 📝| ) 11:55, 17. Jan. 2016 (CET)
- Es sind ja schon mindestens zwei Benutzer, und dass eine Personen- und Objektkategorie in ebensolche aufgeteilt werden sollte, halte ich für nicht so strittig. Dass Martyn Poliakoff kein YouTube-Kanal und The Brain Scoop keine Person sind, ist offensichtlich und sollte auch im Kategoriensystem abgebildet werden. Ich sehe da keinerlei Probleme.--Cirdan ± 12:02, 17. Jan. 2016 (CET)
- @MGChecker: Können wir das bitte hier diskutieren? Jetzt ist z.B. Tessa Violet doppelt in Kategorie:YouTube-Kanal enthalten. Hör bitte auf, ohne Diskussion deinen Kopf durchzusetzen. Danke!--Cirdan ± 12:08, 17. Jan. 2016 (CET)
- Ich habe nicht meinen Kopf durchgesetzt, ich habe diejenigen gebremst, die meinten, sie könnten sich ohne Diskussion über den Status quo hinweg und damt ihren Kopf durchsetzen. lol. Außerdem ist die Doppelktagorisierung dieses von dir genannten Artikels schlichtweg nicht vorhanden, oder sehe ich da was falsch? --MGChecker – (📞| 📝| ) 12:15, 17. Jan. 2016 (CET)
- Für mich riecht das nach WP:BNS, denn du hast keine Gründe genannt und auch nur die Bearbeitungen von Luke zurückgesetzt, nicht meine. Dann wäre dir nämlich wie oben geschrieben aufgefallen, dass es diverse Artikel gibt, die zwar Webvideoproduzenten, aber keine YouTube-Kanäle behandeln. Weitere Beispiele sind John Green, Hank Green, Charlie McDonnell usw.
- Und selbstverständlich sind jetzt Meekakitty und Tessa Violet beide in der Kanal-Kategorie, woran man auch schön sehen kann, dass eine Trennung sinnvoll ist. (Betrifft aktuell z.B. auch Zoe Sugg (Zoella) und Shawna Howson (Nanalew) und Alex Day (Nerimon).)--Cirdan ± 12:18, 17. Jan. 2016 (CET)
- @MGChecker: Was schlägst du denn als Vorgehen vor? Bisher sagst du einfach „War bisher nicht so geregelt“ und setzt zurück. Die oben verlinkte Diskussion hat ja die gleichen Argumente auch schon vorgebracht. Wie schlägst du vor, dass wir vorgehen? Was ist dein Argument gegen Trennung von Personen und Kanälen?--Cirdan ± 12:25, 17. Jan. 2016 (CET)
- Ich habe nicht meinen Kopf durchgesetzt, ich habe diejenigen gebremst, die meinten, sie könnten sich ohne Diskussion über den Status quo hinweg und damt ihren Kopf durchsetzen. lol. Außerdem ist die Doppelktagorisierung dieses von dir genannten Artikels schlichtweg nicht vorhanden, oder sehe ich da was falsch? --MGChecker – (📞| 📝| ) 12:15, 17. Jan. 2016 (CET)
- @MGChecker: Können wir das bitte hier diskutieren? Jetzt ist z.B. Tessa Violet doppelt in Kategorie:YouTube-Kanal enthalten. Hör bitte auf, ohne Diskussion deinen Kopf durchzusetzen. Danke!--Cirdan ± 12:08, 17. Jan. 2016 (CET)
- Es sind ja schon mindestens zwei Benutzer, und dass eine Personen- und Objektkategorie in ebensolche aufgeteilt werden sollte, halte ich für nicht so strittig. Dass Martyn Poliakoff kein YouTube-Kanal und The Brain Scoop keine Person sind, ist offensichtlich und sollte auch im Kategoriensystem abgebildet werden. Ich sehe da keinerlei Probleme.--Cirdan ± 12:02, 17. Jan. 2016 (CET)
- Ich halte es für eine einzige Unverschämtheit, wenn eine einzige Person sich die Freiheit hersuanimmt, nach solch einer Anregung, (der durchaus eine reale Problematik zugrunde liegt, die gelöst werden sollte) 6 Minuten (!) nach dieser anfängt, eine solche grundlegende Änderungi m Kategoriesystem umzusetzen, ohne dem Projekt eine Chance auf Reaktion zu geben, obwohl sogar, wenn auch nicht öffentlich, der umsetzenden Person gleichzeitig gegenüber von mir Bedenken geäußert wurden (in Unkenntnis der Umsetzung). Hätte man da nicht ein paar Tage warten können, dass das Projekt reagieren kann??? --MGChecker – (📞| 📝| ) 11:55, 17. Jan. 2016 (CET)
Mein Problem mit einer Trennung dieser beiden Zweige ist, dass dadurch das ebenfalls bereits anvisierte Erstellen von Unterkategorien nach Kanalgenre meiner Meinung nach fast unmöglich würde. Das ist darauf zurückzuführen, dass dadurch solche Fälle entstehen würden:
Kategorie:Let's Player <!-- Name der Kateorieseite --> [[:Kategorie:YouTube-Kanal]] [[:Kategorie:YouTuber/Webvideproduzent]]
Dies würde allerdings zu Inkonsistenzen im Kategoriesystem führen, da nicht alle Mitglieder dieser Kategorie Mitglieder der beiden Objekte wären, die in beide Oberkats passen. Es wäre zwar möglich, zwei Kategorien Lets's-Play-Kanal und Lets' Player zu machen, aber das erschiene mir ehrlich gesagt Overkill, dann hätten wir jeweils eine 1.Kategorie:Let's Player, eine Kategorie:Let'sPlay-Kanal und weahrscheinlich noch eine Schnittmengenkategorie für den Überblick.
Das zweite Problem ist, dass sich in den meisten Fällen Kanal und Person quasi nicht voneinander trennen lassen. Meist beschreiben die Artikel beides, weil eine Teilung in Person und Kanal großflächige Redundanien hervrorruffen würde; oftmals ist der Kanalname sogar das Pseudonym des YouTubers, da der volle Name nicht bekannt ist. Daher kann man diese Unterscheidung oft noch nicht mal am Lemma erkennen. Zwar besteht Konsens, solche Artikel wenn möglich grundsätzlich von der Personenseite aus zu stricken und zu kategorisieren etc., dies lässt sich allerdings auf Kanäle, auf denen mehrere Personen zusammenarbeiten, nicht anwenden. Damit ist es auch nciht möglich, die Artikel zu Person oder Kanal zu strandardisieren, Dies alles lässt mich die Position vertreten, dass es nicht sinnvoll ist, Kanaäle und Personen und Kategorien zu trennen, weswegen ich eine Schnittmengenkategorie (bspw. Kategorie:YouTube-Kanal und youTuber) zwischen beiden als einzige Kategorie für die einzig sinnvolle und im Kategoriesystem konsistente Lösung halte. --MGChecker – (📞| 📝| ) 13:18, 17. Jan. 2016 (CET)
- Die Kategorie:Webvideoproduzent halte ich dann für angemessen, wenn der Kanal nicht ausschließlich oder gar nicht auf YouTube Webvideos produziert. Allerdings wird hier der Kanal mit der Person gleichgesetzt und bei YouTube nicht. Wäre daher vielleicht nicht Kategorie:Webvideo-Kanal eher angebracht?
- Und wie sieht es mit den Personen (aka YouTubern und Webvideoproduzenten oder auch Gruppen) aus die eine wechselnde Kanalgeschichte hinter sich hatten oder mehrere Kanäle betreiben? Sollte man dann den Namen der Person nehmen und Verknüpfungen mit den einzelnen Pseudonymen machen oder doch eher an dem bekanntesten oder aktuellsten Pseudononym bzw. Kanal orientieren?
- Auch über die oben bereits angesprochen Unterkategorien sollte man sich Gedanken machen, da wir sonst wieder am Anfang wären. Sprich was bringt es einem wenn die Kategorie jetzt Kategorie:YouTube-Kanäle und YouTuber heißt, es aber trotzdem die Unterkategorien Kategorie:Lets Player und Kategorie:Lets Play (YouTube-Kanal) statt nur einer Kategorie (Kategorie:Lets Play (YouTube-Kanal) und Lets Player) gibt. Kann dort jeder eine Unterkategorie posten würde auch die Überssicht stark mangeln (nur um mal einige Beispiel zu nennen: Kategorie:Köln (YouTube-Kanal), Kategorie: Kazoo (YouTuber) , Kategorie: Youtuber mit Behinderung), Kategorie: YouTube Kanal (gegründet 2014) usw. (die Liste ist endlos:D)) und man kann sie folglich wie in den Beispielen angedeutet nicht mehr überschauen und weiß daher nun nicht mehr ob sich jeder an die festgelegten Kategoriestandards hält. --Noobius2 (Diskussion) 15:32, 17. Jan. 2016 (CET)
- Also, soweit ich weiß darf jeder den Status Quo ändern, wir sind hier schließlich in einer freien Enzyklopädie, wo man sich nicht irgendwas genehmigen lassen muss. Die jetztige Aufteilung macht jedenfalls mE überhaupt keinen Sinn. Warum Kategorisiere ich jemanden wie Philipp Walulis als Kanal? Das ist nonsense. Man sollte das einfach so Kategorisieren: Ein Artikel wie ApeCrime behandelt vllt einen Kanal, aber überhaupt eher ein Trio als ein Kanal. (Da finde ich die Kategorisierung schon bescheuert). Wenn wir uns jetzt aber einen Artikel wie LeFloid anschauen, wieso ist der als Kanal kategorisiert? Es geht hier um eine Person die einen Kanal betreibt, nicht um den Kanal. Was die Person auf dem Kanal treibt, ist nur ein Nebengegenstand. Zudem, warum heißt die Kategorie "Kanal" wenn um mehrere Kanäle (Zweitkanäle) geht? ME sollte man die Systemmatik ganz unschreiben, denn finde mal eine Artikel, in dem es nur um a) einen Kanal geht, und b) nicht die Person dahinter. Meistens haben wir entweder a) Personen, die auch im Fernsehen bekannt sind, und nebenbei einen YT-Kanal haben, b) Personengruppen, die einen Kanal betreiben oder c) Personen, die eben Webvideoproduzenten sind, weil sie z.B. wie LetsPlayer nicht nur auf YT hochladen, sondern auch auf Twitch streamen. Warum diese also als Kanal kategorisierien (=ein Objekt, kein Mensch), wenn es Menschen sind? Das macht überhaupt keinen Sinn. Luke081515 15:45, 17. Jan. 2016 (CET)
- P.S.: Ich finde es macht mehr Sinn eine Änderung auszudiskutieren, als sie krampfhaft auf den Status Quo zurückzusetzen. Und wenn man jetzt für jede Änderung ne Genehmigung braucht, dann bin ich hier aus dem Fachbereich ganz fix weg...
- @WikiProjekt YouTube, Noobius2, Cirdan, Jbergner: Um mal einen Kompromissvorschlag zu bringen: Wegen der Kongruenz zwischen Kanälen und Personen schlage ich vor, die Kategorie:YouTube-Kanal nach Kategorie:Webvideoproduzent zu verschieben. (Sollte aber ein Bot machen.) Schließlich kann eine Gruppe auch ein Webvideoproduzent sein. Da letzten Endes meistens die Person oder die Gruppe anstelle von Kanälen den Hauptaspekt des Artikels darstellt, würde das besser die bestehenden Verhältnisse wiederspiegeln; zugleich würde das die Erstellung von Unterkategorien ohne viele Probleme möglich machen. Hierbei würde ich insbesondere das Genre vorschlagen, in dem ein Videoproduzent produziert (Kategorie:Webvideoproduzent nach Genre, eventuell später noch Gründungsjahr (Kategorie:Webvideoproduzent nach Kanalgründungsjahr) und Kanalsprache (Kategorie:Webvideoproduzent nach Kanalsprache). Das muss aber zuvor hier angesprochen werden, in welchen Bereichen man solche Systematiken wünscht. Wäre das ein akzeptsabler Komprmoiss? --MGChecker – (📞| 📝| ) 16:45, 17. Jan. 2016 (CET)
- (BK) @MGChecker: Das ist aus meiner Sicht das gleiche Problem in grün. Vor allem, weil du davon auszugehen scheinst, dass ein „Webvideoproduzent“ quasi identisch mit einem Kanal ist, also nur durch einen einzigen YouTube-Kanal bekannt/relevant ist. Das ist im Bereich Let's Play sicherlich so, wird aber spätestens auf dem englischsprachigen Markt (der einfach schon ein paar Jährchen weiter ist), zu einem großen Problem. Ich nenne einfach nur mal wieder John Green, Hank Green (beide Vlogbrothers, SciShow, Crash Course die alle einzeln relevant sind), oder Martyn Poliakoff (relevant als Wissenschaftler, Periodic Videos ist auch als Kanal relevant), Brady Haran betreibt neben Periodic Videos noch diverse weitere Kanäle. Umgekehrt gibt es viele YouTuber ohne eigenständige Kanalrelevanz, zum Beispiel die aktuell aufgrund des Obama-Interviews von mir angelegte Ingrid Nilsen (die z.B. auch Fernsehmoderatorin ist), oder Charlie McDonnell.
- Ich würde daher nach wie vor eine strenge Trennung zwischen Kanal- und Personenkategorie befürworten und sehe auch nicht, dass das große Probleme macht. Im Gegenteil vermeidet es so Konstrukte wie Kategorie:Webvideoproduzent nach Kanalgründungsjahr (obwohl ich es ohnehin nicht für notwendig halte, danach zu kategorisieren). Daher würde ich folgende Struktur vorschlagen:
- Kategorie:Person nach Tätigkeit
- Kategorie:Webvideoproduzent (Personenkategorie, ist ein…)
- Kategorie:Videoblogger (ist ein…, Unterkategorie von Kategorie:Blogger)
- Katerogie:Let's Player (ist ein…)
- …
- Kategorie:Webvideoproduzent (Personenkategorie, ist ein…)
- Kategorie:Webvideos
- Kategorie:YouTube
- Kategorie:YouTube-Kanal (Objektkategorie, ist ein…)
- Kategorie:Videoblog (ist ein…, Unterkategorie von Kategorie:Weblog)
- Kategorie:Let's-Play-Kanal (ist ein…)
- …
- Kategorie:YouTube
- Kategorie:Person nach Tätigkeit
- Wenn sich also der Artikel am Kanal orientiert und so benannt ist, kommt der Artikel selbst in die Kategorie:YouTube-Kanal und falls der YouTuber selbst nicht eingenständig relevant ist eine Personen-Weiterleitung in die Kategorie:Webvideoproduzent. Alle anderen YouTuber können dann von ihren Kanälen getrennt sortiert werden. Das wäre auch analog zum Beispiel zum Kategorienpaar Kategorie:Blogger/Kategorie:Weblog oder Kategorie:Literarisches Werk/Kategorie:Autor.
- Das würde sich auch sauber ins allgemeine Kategoriensystem einpassen.--Cirdan ± 17:18, 17. Jan. 2016 (CET)
Personen sind Menschen und gehören in die entsprechenden Kategoriestränge. Kanäle sind wie Sender, also Dinge. Selbstverständlich gehört das getrennt. Schließlich steht beim Menschen Kategorie:Mann/Frau und Kategorie:Geboren 19xx, beim Kanal steht Kategorie:Gegründet 20yy. Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Sollte der Kanal wie der Mensch heißen, sind zwei Lemmata anzulegen. --Jbergner (Diskussion) 17:21, 17. Jan. 2016 (CET)
- @MGChecker, Luke081515: Wenn ihr euch auch nochmal dazu äußert, nähern wir uns glaube ich einer Lösung.--Cirdan ± 17:33, 17. Jan. 2016 (CET)
- Nachdem ich angepingt wurde: Cirdans Meinung schließe ich mich an. Zu der Anlage von Artikeln besonders @Jbergner: Wenn die enzyklopädische Relevanz des Menschen in keiner Weise über seine Tätigkeit als Webvideoproduzent hinausgeht, ist kein zweiter Artikel über die Person anzulegen. Umgekehert ist auch oft der Fall - gerade bei YouTubern, die nacheinander oder gleichzeitig mehrere Kanäle haben/hatten -, dass ein Artikel einfach nach dem Menschen (oder seinem Künstlernamen) benannt wird und die Webvideo-Tätigkeit dann darin ausreichend behandelt wird. Ein Beispiel ist iBlali: Der Artikel heißt zwar so wie der Kanal, behandelt aber den Menschen Viktor Roth. Grund dafür ist, dass iBlali eben nicht nur der Kanal- sondern auch der Künstlername Roths ist. Was ich damit sagen will: Man muss aufpassen, was der Artikel behandelt, wie er heißt und ob er so zu Recht heißt, und bei der Einkategorisierung das entsprechend bedenken. --DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 17:41, 17. Jan. 2016 (CET)
- // BK nach Cirdan //Prinzipiell ist das eine mögliche Lösung, was mich an dieseer Stelle aber stört ist der gehlende direkte Bezug von Kategorie:Let's Play und Kategorie:Let's Player. Meiner Meinung nach bräuchten solche Genres, die einmal im Personen– und einmal im Kanalstrang zu finden sind, sowas wie eine Oberkategorie, in der sich beide befinden. Wie man das gestalten soll, weiß ich nich nicht genau. Die Kategoriseierungsproblematik Person–Kanal lässt sich wenn sie nicht jeweils eigenständig relevant sind vielleicht durch kategorisierte Weiterleitungen klären, zum Beispiel würde Simon Unge als Person und ungespielt, ungefilmt und unge als Kanäle kategorisiert, jeweils mit eigensctändigen Kategorien. Sprache und Gründung wären in diesem Fall natzürlich nur unter Kanallemmata sinnvoll. Kategorie:Webvideoproduzent müsste natürlich auch wieder in Kategorie:Webvideos kategorisiert werden, aber ich glaube das ist klar. --MGChecker – (📞| 📝| ) 17:51, 17. Jan. 2016 (CET)
- Quetsch: Mit den Weiterleitungen habe ich das ja genau so bei Tessa Violet/Meekakitty heute morgen gemacht, was du revertiert hast.--Cirdan ± 17:56, 17. Jan. 2016 (CET)
- Also ich schließe mich da Cirdan an. Luke081515 17:53, 17. Jan. 2016 (CET)
- // BK nach Cirdan //Prinzipiell ist das eine mögliche Lösung, was mich an dieseer Stelle aber stört ist der gehlende direkte Bezug von Kategorie:Let's Play und Kategorie:Let's Player. Meiner Meinung nach bräuchten solche Genres, die einmal im Personen– und einmal im Kanalstrang zu finden sind, sowas wie eine Oberkategorie, in der sich beide befinden. Wie man das gestalten soll, weiß ich nich nicht genau. Die Kategoriseierungsproblematik Person–Kanal lässt sich wenn sie nicht jeweils eigenständig relevant sind vielleicht durch kategorisierte Weiterleitungen klären, zum Beispiel würde Simon Unge als Person und ungespielt, ungefilmt und unge als Kanäle kategorisiert, jeweils mit eigensctändigen Kategorien. Sprache und Gründung wären in diesem Fall natzürlich nur unter Kanallemmata sinnvoll. Kategorie:Webvideoproduzent müsste natürlich auch wieder in Kategorie:Webvideos kategorisiert werden, aber ich glaube das ist klar. --MGChecker – (📞| 📝| ) 17:51, 17. Jan. 2016 (CET)
Soweit ich sehe, besteht hier ein Konsens zur weiteren Umsetzung der Kategorientrennung und es gab bisher keinen Gegenvorschlag. Das von MGChecker aufgeworfene Problem der gemeinsamen Überkategorie besteht soweit ich es versteh gemäß der Logik des Wikipedia-Kategoriensystems nicht, da strikt zwischen Personen und Objekten getrennt wird. Die Let's-Player-Kategorien würden aber beispielsweise irgendwo im Zweig Kategorie:Computerspiele zusammen eingehängt, da Kategorie:Let's Player ja eine Unterkategorie von Kategorie:Person (Computerspiele) ist und Kategorie:Let's Play o,ä. direkt in die Kategorie:Computerspiele gehört.--Cirdan ± 18:05, 17. Jan. 2016 (CET)
- Für Objektkategorien ist diese Trennung korrekt, für Themenkategorien meines Wissens nicht zwingend. --MGChecker – (📞| 📝| ) 18:22, 17. Jan. 2016 (CET)
- Dann müsste es eine Kategorie:Let's Play als Thema geben, falls sich das als notwendig herausstellen sollte. Bisher reden wir ja nur von den Objektkategorien. Diese Kategorie würde dann den Artikel Let's Play, ggf. eine Liste der Let's Player und eben die schon genannten Kanal- und Personenkategorie enthalten. Ob das irgendwie hilfreich ist, kann ich nicht beurteilen, aber so wäre es wohl korrekt.--Cirdan ± 18:25, 17. Jan. 2016 (CET)
- Für Objektkategorien ist diese Trennung korrekt, für Themenkategorien meines Wissens nicht zwingend. --MGChecker – (📞| 📝| ) 18:22, 17. Jan. 2016 (CET)
Ich unterstütze die Aufteilung in Kategorie:Webvideoproduzent und Kategorie:YouTube-Kanal.
Zu beachten: Es geht jeweils um den Artikelgegenstand. Entweder der Artikel handelt über eine Person oder über einen YouTube-Kanals.
Die ursprüngliche Kategorie:YouTube-Kanal hatte ein großes Problem: Es war nicht genau festgelegt, was alles aufgenommen werden soll. Fragwürdig war die Aufnahme von Artikel über eine Person, die einen YouTube-Kanal besitzt, aber nicht durch YouTube bekannt ist und gar keine Webvideos produziert. Für solche Leute braucht es meiner Meinung auch überhaupt keine Kategorie. Sonst könnten wir auch eine Kategorie "Person mit Twitter-Konto" machen.
Meiner Meinung geht es bei der Kategorisierung um entweder Artikel über Personen, die durch YouTube bekannt geworden sind (sogennante "YouTuber"), oder um Artikel über
YouTube-Kanäle. --Trustable (Diskussion) 19:06, 17. Jan. 2016 (CET)
Ich halte es schon für angemessen für eine Person oder Unternehmen die als Nebentätigkeit YouTube betreibt die entsprechende Kategroie:YouTube-Kanal anzulegen. Sowas kann man meiner Meinung nach nicht mit Twitter vergleichen, da es sich hier eben um ein Angebot handelt und nicht um blosse Kurznachrichten. Natürlich kann man da jetzt nicht jeden Musiker oder was weiß ich mit rein nehmen. Wenn es sich aber um klassische Webvideos handelt die regelmäßig produziert werden und der Kanal immerhin ein paar Abos und Aufrufe hat, halte ich es schon für wichtig, da es 1.) den Lebenslauf der Person/ des Unternehmens prägt 2.) Als bezahlte Nebentätigkeit angesehen werden kann 3.) Der Kanal Teil einer Werbekampage ist 4) Der Kanal Teil eines Produktes oder Dienstleistung ist bzw. ein (Exklusiv-)Angebot darstellt 5.) Die Videos oft in Eigen- oder Fremdseiten eingebetet werden 6.) medial mithilfe von den Videos des Kanales in Online-Zeitungen oder Fernsehen berichtet wird (zitieren von Testberichten, Kritiken, Anleitungen, Beratungen, Filmauschnitten usw.) bzw. 7) die Webvideos dazu dienen über die Person/ das Unternehmen zu berichten. --Noobius2 (Diskussion) 19:52, 17. Jan. 2016 (CET)
Bin mobil, ich fasse mich kurz: Ein Unternehmen mit einem (irrelevanten) YouTube-Kanal würde dort nicht einsortiert. Es ist ein Unternehmen, weder ein Mensch noch ein Kanal. Außerdem macht das inzwischen dast jedes Unternehmen, daher böte es keinen Mehwert. --MGChecker – (📞| 📝| ) 22:02, 17. Jan. 2016 (CET)
Gerade Medien- und Journalismusunternehmen setzen immer mehr auf neue Medien, da z.B. Zeitungen/Magazine und Fernsehsender immer weniger Kunden ansprechen (je nach Bereich natürlich) und auch sie die neuen lukartiven Möglichkeiten nutzen wollen. Daher ist ein großer Bestandteil ihres Angebotes nunmal der YouTube-Kanal. Die Abozahlen und Aufrufezahlen wachsen auch stätig an, was man sieht wenn man mal ein bischen in SocialBlade rumblättert. Oder was ist wenn Mediakraft oder ein anderes großes Netzwerk einen Kanal in Auftrag gibt, der als ein Zusatz zu einer Wikipedia relevanten Internetseite geplant war ? Natürlich handelt es sich hier um einen Kanal und Personen sind auch involviert. Für reine Werbekanäle wäre ich auch auch nicht (vielleicht im Artikel kurz erwähnen). Ich rede von Webvideos und nicht von Werbevideos. Die schließen sich natürlich nicht aus (gerade in Zeiten von Produktplatzierungen etc.) aber dennoch handelt es sich hier immer noch um YouTube-Kanäle mit relevanten Inhalt (zumindest im Artikel wenn schon nicht im Kategoriessystem). Sprich Kanäle von EA, Sony, Amazon, Nintendo usw. würden die Kategorie nicht bekommen, da sie hauptsächlich nur Werbung posten. Gleiches würde für Vevo-Kanäle gehen, da sie kein YouTube-Kanal im eigentlichen Sinne sind, sondern lediglich die Musik eines Musikers neben vielen weiteren Platformen auch auf YouTube verbreiten. Auch die oben genannten Kirchenmusik würde herausfallen, da es eben zu unrelevant ist. Videospiel, Technik, Film, Wissens-Zeitungen oder Internetseiten etc. aber schon, da es sich hier um extra für YouTube produzierte Webvideos mit dem Fokus Entertainment, Infotainment und/oder Journalismus handelt (bezieht sich ja nicht mehr auf das Unternehmen, sondern auf das Produkt/Dienstleistung). YouTube ist schon lange nicht mehr die Platform die für Amateur Videokünstler gedacht ist. Eher wird YouTube in Zukunft andere Medien in den Hintergrund rücken und Unternehmen werden immer mehr damit beginnen sich auf den YouTube-Kanal zu konzentrieren. Es wird und gibt Leute die werden den YouTube-Kanal vor der Zeitung / Internetseite bevorzugen. Warum sollte man diese Leute dann ausschließen, nur weil vielleicht die Zeitung/Internetseite die RKs erfüllt, der YT-kanal aber eben nicht. Und es gibt auch Fälle in denen das Unternehmen nicht relevant ist, die Person die den YouTube-Kanal im Namen des Unternehmens betreibt aber schon und der Kanal relevanzstiftend für die Biografie der Person ist.
Es herrschen noch kein wirklichen Richtlinen zur Relevanz von derartigen Angeboten. Diese müssten bald festgelegt werden, da es immer mehr Kanäle, die sich auf Wikipedia relevante Artikel beziehen gibt und es so zu eigen Diskussionen, Löschungen, Re-Edits und was weiß ich nicht alles kommt.--Noobius2 (Diskussion) 22:42, 17. Jan. 2016 (CET)
- @Noobius2: Ich denke, ich habe das zum „YouTuber-RK“-Meinungsbild auch schon geschrieben: Ich sehe keinerlei Bedarf an neuen Relevanzkriterien. Du musst dir nur mal diese Diskussion anschauen, wo es um gerade mal zwei Sätze ging, um dir auszumalen, wie ein Meinungsbild oder auch nur eine Diskussion auf WD:RK ausgehen würde. Es ist besser, die Artikel individuell so zu schreiben und zu belegen, dass sie die allgemeinen Relevanzkriterien (Medienresonanz!) bzw. die schon vorhandenen Kriterien für Filme/Serien erfüllen. Anstatt sich abstrakte Regeln auszudenken, würde ich dafür plädieren, einfach Artikel zu schreiben und auf diesem Weg einen gewissen Standard zu etablieren. Da bietet es sich dann natürlich an, erstmal die „großen“ Namen abzuarbeiten und nicht gleich im Graubereich um die Relevanzschwelle herum loszulegen.--Cirdan ± 23:55, 17. Jan. 2016 (CET)
Finde es schon schade wenn ein Kanal mit teilweise über 500.000 Abos und mehr und angemessenen Inhalt zu einen Wikipedia-relevanten Artikel absolut Null in der DE:Wikipedia erwähnt wird und ein Satz dazu im Artikel oder eine weitere Kategorie ist jetzt auch nicht die Welt (anders als bei Einzelartikeln). Naja kann man nur hoffen das die deutsche Wikipedia irgendwann auch mal solche Medien wahrnimmt und den Einzelfall abwarten. Die Diskussionen etc. werden sich aber in geraumer Zeit immer mehr häufen zu diesem Thema. --Noobius2 (Diskussion) 07:23, 18. Jan. 2016 (CET)
- Hallo Noobius2, geht's um Herrn Solmecke? --Grindinger (Diskussion) 15:28, 18. Jan. 2016 (CET)
- Ja aber das ist ja nur ein Fallbeispiel. Kenne noch einige weitere Kanäle auf die das zutrifft. --Noobius2 (Diskussion) 16:25, 18. Jan. 2016 (CET)
@Noobius2: Dieses Problem wirst du nicht lösen, indem du ein Meinungsbild oder eine Relevanzdiskussion startest. Der Effekt wird sein, dass die Kriterien wesentlich härter werden. Stattdessen sollte der Weg darüber gehen, möglichst viele gute Artikel zu eindeutig relevanten YouTubern zu schreiben. Dann kann man daran zeigen, dass YouTuber nicht nur Eintagsfliegen sind. Sobald du die Reichweite und (Fach)medienresonanz nachweisen kannst, gibt es meiner Erfahrung nach keine Probleme.--Cirdan ± 23:58, 18. Jan. 2016 (CET)
- Als Lektüre zum Thema Warum YouTube-RKs empfehle ich die LD/LP zu Dominik Neumayr (YouTube). Ich möchte allerdings daran erinnrn, dass es hier gerade eigentlich nicht um RKs geht.
- Zum Thema: Natürlich kategorisieren wir Unternehmen mit Kanälen nicjt in der Kat YT-Kanal. Diese ist eine Objektkategorie und ein Unternehmen ist bun mal kein Kanal. Auch eine Kat Unternehmen mit YT-Kanal böte keinerlei Mehrwert. --MGChecker – (📞| 📝| ) 15:56, 19. Jan. 2016 (CET)
- @MGChecker: Ich lese da in erster Linie, dass es keine Belege für die Außenwahrnehmung gab. Dann ist es aber auch ohnehin schwierig, einen enzyklopädischen Artikel zu verfassen.--Cirdan ± 18:21, 19. Jan. 2016 (CET)
- Jedenfalls wurden vor allem in der LP von unterschiedlichen Seiten klare RKs gefordert, die Diskussionen wie diese vemeiden. --MGChecker – (📞| 📝| ) 18:41, 19. Jan. 2016 (CET)
- @MGChecker: RK basierend auf irgendwelchen Abruf- oder Abonnentenzahlen helfen aber nicht. Einerseits müssten sie ständig nach oben angepasst werden, zweitens sind sie als absolute Zahlen ein schlechtes Maß, weil dadurch zum Beispiel tagesaktuelle Kanäle benachteiligt, Produzenten von zeitlosen Videos dagegen bevorzugt werden. Ein brauchbares Relevanzkriterium wäre eigentlich nur die Anzahl der Zuschauer pro Zeitraum.
- Sollten wirklich (bei der Haltung des Großteils der Community: astronomisch hohe) quantitative Relevanzkriterien festgeschrieben werden, wird es nur umso schwieriger, Artikel zu kleinen Kanälen durch die Löschdiskussion zu bringen. Hätte der Artikel die Behauptungen über die Bedeutung der Person durch entsprechende Belege nachgewiesen, wäre die Diskussion wohl anders verlaufen.--Cirdan ± 20:27, 19. Jan. 2016 (CET)
- Jedenfalls wurden vor allem in der LP von unterschiedlichen Seiten klare RKs gefordert, die Diskussionen wie diese vemeiden. --MGChecker – (📞| 📝| ) 18:41, 19. Jan. 2016 (CET)
- @MGChecker: Ich lese da in erster Linie, dass es keine Belege für die Außenwahrnehmung gab. Dann ist es aber auch ohnehin schwierig, einen enzyklopädischen Artikel zu verfassen.--Cirdan ± 18:21, 19. Jan. 2016 (CET)
Es ist aber ein Unterschied ob es sich um den Artikel zum Unternehmen das dahinter steckt oder um das Produkt selbst, wie z.B. Zeitung, Blog, Internetseite, Fernsehsender mit einem entsprechenden exklussiven YouTube-Kanal-Angebot handelt. Hätte ich vielleicht besser darlegen sollen. Wenn das Unternehmen viele Einzelartikel hat, wozu auch der YouTube-Kanal gehört, wäre vielleicht eine entsprechende Themenkategorie angebracht. Hier geht es darum, dass der Name "XY" eben nicht nur mit dem Produkt Zeitung etc. assoziiert wird, sondern auch mit dem dementsprechenden YouTube-Kanal. Daher die Überlegung, die Objektkategorie YouTube-Kanal zu geben.--Noobius2 (Diskussion) 16:33, 19. Jan. 2016 (CET)
Moviepilot, Giga, GamestarDe, PC Welt, CNN Eigenständigkeit ist abhängig vom Konsumenten . Es gibt die die nur auf YouTube abonnieren und die die das als eingebettes Video schauen. Aber wie ich sehe scheint das im Namen dieser Enzyklopädie nicht relevant zu sein.--Noobius2 (Diskussion) 19:31, 19. Jan. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 20:33, 23. Okt. 2017 (CEST)
WikiProjekt YouTube umbenennen?
Ich wollte mal Fragen ob das WikiProjekt YouTube nicht zum WikiProjekt Social Media umbenannt werden sollte. Hier erscheint mir die explizite Fokussierung auf Youtube unvorteilhaft, da sie andere Webvideoplattformen wie (Clipfish, Myvideo ...) ignoriert. Da die Youtube-Künstler nicht nur auf Youtube große Bekanntheit besitzen, sondern auch -oft- in Social-Media eine Relevanz haben, würde es, in meinen Augen, die Tätigkeitsfelder dieses Wikiprojektes nicht Verändern sondern Ergänzen. Den Namen: WikiProjekt Social Media habe ich Angesichts der wachsenden Bedeutung von Sozialen Medien (Youtube, Twitter, Facebook und co.), besonders für Jüngere, als Informations-, Kommunikations- und Meinungsbildende Plattformen, als Freizeitbeschäftigung oder sogar als Einkommensquelle, gewählt. --Quadwin (Diskussion) 19:29, 29. Apr. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 20:12, 23. Okt. 2017 (CEST)
Vorlage:YouTube: Kanäle
Hallo, in Michele Bravi habe ich gerade Schwierigkeiten, seinen YT-Kanal zu verlinken. Normalerweise gibt man einfach nur den Namen (MicheleBraviOfficial) an und dieser wird von der Vorlage an die URL mit /user/ angehängt. Aber in diesem Fall funktioniert der Link irgendwie nur mit /c/, was die Vorlage nicht vorsieht. Seit wann behandelt YouTube Kanäle und User anders? Und warum ist demgegenüber Bravis VEVO-Kanal (MicheleBraviVEVO) unter /user/ zu finden (über /c/ hingegen nicht)? Gruß--XanonymusX (Diskussion) 17:04, 21. Mär. 2016 (CET)
- @XanonymusX: Problem an diesem Kanal ist, dass er erst in der Zeit entstanden ist /user/<Name> bei neunen Kanälen schon durch /channel/<channelid> abgelöst worden war, die grundsätzlich erstmal keine URL mit ihrem Namen haben. Irgendwann später hat Youtube dann um auch diesen Nutzern eine "vernünftige" Url zu ermöglichen das System der benutzerdefinierten Url (/c/) eingeführt, welche aber nicht automatisch, sondern nur wenn das der Kanalinhaber über google+ beantragt vergeben wird. Da diese Art der Url in der Vorlage offenbar nicht vorgesehen ist, müsste man die Vorlage entsprechend anpassen, sodass c=Kanal zu /c/Kanal führt. Alternativ könnte man auch einen user und co weglassen, da youtube.com/Kanal das ebenfalls (und dass sowohl bei alten wie auch bei neunen Kanälen) auf den Kanal führt. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 23:11, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Okay, danke. Hatte auch unter Wikipedia:Auskunft/Archiv/2016/Woche_12#Link_auf_YouTube-Kanal einige Hinweise erhalten, wir müssten auf jeden Fall zunächst einmal die bisherigen Verwendungen von channel= durch user= ersetzen und dann wohl die Möglichkeit für die Channel-ID vorsehen, wie in der englischen Vorlage schon möglich. Gibt es noch Meinungen? Ich werde vorerst einmal nichts umsetzen können, muss jetzt ca. zwei Wochen Wikipause einlegen, Lernphase …--XanonymusX (Diskussion) 00:29, 20. Apr. 2016 (CEST)
- Dann lern mal schön. Die Vorlage läuft ja schließlich nicht weg. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 17:02, 20. Apr. 2016 (CEST)
- Okay, danke. Hatte auch unter Wikipedia:Auskunft/Archiv/2016/Woche_12#Link_auf_YouTube-Kanal einige Hinweise erhalten, wir müssten auf jeden Fall zunächst einmal die bisherigen Verwendungen von channel= durch user= ersetzen und dann wohl die Möglichkeit für die Channel-ID vorsehen, wie in der englischen Vorlage schon möglich. Gibt es noch Meinungen? Ich werde vorerst einmal nichts umsetzen können, muss jetzt ca. zwei Wochen Wikipause einlegen, Lernphase …--XanonymusX (Diskussion) 00:29, 20. Apr. 2016 (CEST)
So, hab jetzt beide Möglichkeiten, c wie auch channel, neu eingebaut. Hoffe, es gibt keine Fehler!--XanonymusX (Diskussion) 17:00, 16. Mai 2016 (CEST)
- Sieht gut aus. Wenn einer nen Fehler findet wird er sich vermutlich beschweren. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 00:16, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 12:08, 25. Okt. 2017 (CEST)
Vorschläge auf der Projektseite?
Hab beim durchsuchen der Wikipedia gesehen, dass es auf anderen Projektseiten häufig einen Unterpunkt für Artikelvorschläge gibt. Wäre das hierfür nicht auch was? --Quadwin (Diskussion) 23:55, 6. Mai 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 11:58, 25. Okt. 2017 (CEST)
Weiterleitung My Drunk Kitchen -> Hannah Hart?
Macht es Sinn, eine Weiterleitung von My Drunk Kitchen auf Hannah Hart anzulegen? Es dürfte sich um das mit Abstand bekannteste Format der Künstlerin handeln (Treffer im Millionenbereich bei Google; eigene Seite in en, fa und pt). --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 23:24, 23. Nov. 2016 (CET)
- Ja, gerade erledigt.--Cirdan ± 06:55, 24. Nov. 2016 (CET)
- (Auch) dafür danke. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 07:06, 24. Nov. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 11:59, 25. Okt. 2017 (CEST)