Wikiup Diskussion:WikiReader/Wikipedia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hm, die Artikelliste auf der Seite will mir irgendwie nicht schmecken. Was in dieses Handbuch sollte, sind IMO nicht nur die Enzyklopädie-Artikel, sondern auch viele der Seiten im Wikipedia-Namensraum in redigierter Form, neutraler Standpunkt, kleiner Leitfaden zum Artikel bearbeiten, Namenskonventionen, Begriffsklärungsseiten und was noch alles für die Arbeit in der Wikipedia wichtig ist. Was meint ihr? --Elian Φ 12:49, 11. Mai 2005 (CEST)

Dia Auswahl war rein exemplarisch. Wie ich in dem Mail schrieb bin ich weder zeitlich noch fachlich in der Lage, die Readerarbeit zu machen, entsprechend stehen in Wiki-Weise alle OPtionen offen. Natürlich sind die Wikipedia-Namensraumartikel essentiell und sogar einige Benutzerseiten und Meta-Artikel gehören hierhin. Also Sei mutig -- Achim Raschka 13:06, 11. Mai 2005 (CEST)
Ich hatte mir gestern ein etwas anderes Konzept ausgedacht und das auch schon mal an Direct Media geschickt. Ich wollte da eigentlich erst mal das Feedback abwarten, bevor ich hier etwas reinstelle, was dann wie der endgüültige Gesamtplan aussieht. Ich stelle das nachher mal als Alternativ-Vorschlag ein... Ich denke mit dem wird auch Elian zufrieden sein, denn meine Überlegungen gingen genau in ihre Richtung. Gruß --Henriette 22:49, 11. Mai 2005 (CEST)
Es kann auch den jetzigen skizzenhaften Vorschlag komplett ablösen, ich sehe es nicht als Kompetenzangriff ;O) -- Achim Raschka 08:31, 12. Mai 2005 (CEST)

MediaWiki

Wird auch was über MediaWiki drin vorkommen, was das ist, wie es entstand usw.? -- da didi | Diskussion 19:29, 12. Mai 2005 (CEST)

Gehört meines Erachtens mit rein: Fühlst du dich im Stande, die relevanten Seiten zu suchen/finden bzw. was zu schreiben? (Fänd ich ja voll toll :) Gruß --Henriette 06:51, 13. Mai 2005 (CEST)

Schwierigkeiten

Wir haben ein Grundproblem (was mir durch einige Anmerkungen im Chat erst so wirklich klar wurde): Die Artikel aus dem Wikipedia-Namensraum sind eindeutig nicht 1:1 verwendbar, weil sie nicht Omakompatibel sind. Wir müssen also für die Oma den "Laienteil" schreiben und für die Bearbeiter den "Experten-Teil". Ich könnte mir vorstellen, daß der Oma/Laien-Teil ein Drittel des Buches einnimmt, der "Experten-Teil" ein weiteres Drittel und der Rest - das wäre für mich ""Entdeckerfreude", "Geschichte der Wikipedia", "Technik und Statistik", "Leben in der Community" und "Wikipedia und darüber hinaus" - das letzte Drittel.

Wir sollten die Texte aus dem Wikipedia-Namensraum nur als "Steinbruch" für neu zu schreibende einführende Artikel verwenden und diese selbst dann straffen und glätten, um sie in einem "Experten-Teil" als eigene Artikel zu verwenden.

Alle drei großen Themen (Oma/Laien-Einführung, Expertenteil (aka: aktive Mitarbeit) und darüber hinaus gehende Sachen) müssen natürlich im Einführungs-Drittel erwähnt und laientauglich aufbereitet werden. Hier lauert die wahre Herausforderung des Projektes! Dieser Einführungsteil kann nämlich nur in gemeinsamer Arbeit von interessierten und informierten Leuten entstehen. Idealerweise von Leuten, die die nächsten vier Wochen nichts anderes machen, als sich mit einem/ihrem speziellen Themenkomplex zu beschäftigen.

Ich habe folgenden Vorschlag: Jeder der an dem Handbuch für die nächsten vier Wochen intensiv mitarbeiten möchte, sucht sich ein Kapitel aus (also: "Warum und wie mitmachen?" oder "Fehler und Fallen" oder "Konflikvermeidung" oder wasauchimmer) und sichtet alle Artikel, die bisher aufgeführt sind und sucht noch dazu passendes Material. Diese Artikel müssen für den "Experten-Teil" gestrafft werden, aber die Basis-Information sollte in den Oma/Laien-Teil einfliessen. Jeder, der einen bestimmten Part übernommen hat, hat die Verantwortung für die Bearbeitung/Straffung dieses Teils (also der "Experten-Information") und liefert gleichzeitig eine Art Digest für den Oma/Laien-Teil.

Den Text für den Oma/Laien-Teil werde ich entwerfen, strukturieren und redigieren: Alle Experten für die einzelnen Kapitel tragen ihren Digest-Part für den Oma/Laien-Teil bei und arbeiten gleichzeitig mit mir an der Lesbarkeit, Verständlichkeit und Kompatibilität des Oma/Laien-Teils. Selbstverständlich werde ich auch die Experten-Artikel anschauen - wenn nötig lektorieren -, möchte mich aber am liebsten darauf verlassen können, daß die Bearbeiter gute Arbeit abliefern (ich werde in den nächsten Tagen noch einige Leute gezielt ansprechen).

Jeder, der Lust hat ein bestimmtes Kapitel zu bearbeiten, sollte sich dafür melden und sich auch dessen bewußt sein, daß er die nächsten vier Wochen nur darin verbringen muß ;))

Uns allen winkt ewiger Ruhm und eine umfassende Kenntnis des Wikipedia-Kosmos :)) Gruß --Henriette 05:12, 17. Mai 2005 (CEST)

Also 4 Wochen volle Konzentration auf dieses Handbuch kann ich dir nicht bieten, da ich an einigen weiteren Handbüchern arbeite, immerhin sollen ja 10 Bücher die erste Staffel ausmachen. Ich wüsste allerdings auch grad nicht richtig, was du dir unter Omateil vorstellst. Ich könnte mir etwa vorstellen, dass der Bereich "Bietet Wikipedia verläßliche Informationen?" durch eine Ergänzungen zu "Qualität und Quantität" ergämnzt werden könnte, der die verschiedenen Initiativen und Alternativen der Qualitätsverbesserung (von Löschkandidaten und Baustellen über Frühjahrsputz, QO, Review, Lesenswerte und Exzellente, Arbeitsgruppenfindung in Projekten und Portalen etc.) darstellt. Allerdings sehe ich das Problem nicht so deutlich, dass du beschreibst, da der Aufbau ja bereits vom Laien zum Experten gespannt ist. Wahrscheinlich besteht noch etwas Arbeit darin, die Artikel an den Verfugungsstellen zu glätten, dass wird aber wohl nicht hier sondern im Redaktionswiki passieren. Ich finde den "Steinbruch" bereits sehr ergiebig. Gruß -- Achim Raschka 09:40, 17. Mai 2005 (CEST)
Die vier Wochen "Themenknast" ;)) waren auch nicht ganz so ernst gemeint. Wenn wir mit der Hauptarbeit nach zwei Wochen durch sind: Um so besser! Ich stelle mir die Frage - und das war der Grund, weshalb ich die obige Vorgehensweise vorschlug -, ob wir tatsächlich von Anfang an die Artikel-Texte verwenden sollten, oder lieber einen gefälligen und gut lesbaren Fließtext für die Neulinge schreiben sollten. Das ganze Artikelweise/-artig aufzubauen würde dem Stil der WP selbst entsprechen (hier muß sich der Neuling ja auch von Artikel zu Artikel klicken); ein Fließtext könnte für Leute, die die WP nicht kennen allerdings attraktiver sein. Dazu würde ich aber gern noch ein paar Meinungen hören. Gruß --Henriette 13:21, 17. Mai 2005 (CEST)

Ich stimme mit Henriette überein, dass man sowas am besten von Grund auf neu schreibt (wenn man bestehende texte übernehmen kann - schön, aber daran sollten wir uns nicht aufhängen). Davon ausgehend, hab ich mal einen etwas anderen Gliederungsentwurf gemacht (Wikipedia:WikiReader/Wikipedia/Gliederung). Die Gedanken dahinter: Es gibt vermutlich mehr Leser, die einfach nur etwas über die Wikipedia und ihre Organisation erfahren wollen, als Leute, die selbst mitschreiben wollen. Deshalb erscheint es mir besser, das Buch zweizuteilen, in einen "General interest"-Teil und einen Praxisteil. --Elian Φ 02:28, 21. Mai 2005 (CEST)

Gerade bei dem Buch, das ja etwas "anders" ist als die anderen Wikireader, würde ich wahrscheinlich auch von der strengen Enzyklopädität wegkommen will - um nachzuschlagen, muss man ja erstmal Ahnung vom nachschlagenden Thema haben. Ich denke auch, dass das Buch für viele ist, die nur neugierig sind und mehr über das "was/warum/wer/wie/und überhaupt" erfahren wollen. Die Gliederung einen über mir denke ich bietet da auch einen relativ guten Komprmiss aus echtem Text und Artikeln. -- southpark 03:14, 21. Mai 2005 (CEST)
Das was ich vorgeschlagen habe ist ausgesprochen gar keine Enzyklopädie, sondern ein wirkliches Handbuch und eine Handreichung. Ich habe meinen Vorschlag sehr praxisorientiert angelegt und dann nach deinen (@southpark) extrem diffusen im Chat geäußerten und hier leider nicht weiter ausgeführten Bedenken noch mal zur Disposition gestellt. Übrigens bin ich mitnichten der Meinung, daß man alles am Besten von Grund auf neu schreibt (@Elian: warum auch?), man muß den vorhandenen Content nur sauber sichten, radikal redigieren und sorgfältig sortieren. --Henriette 05:07, 21. Mai 2005 (CEST)
@henri: mir ist dein gliederungsvorschlag einfach ein bißchen zu praxisorientiert. Wir sollten uns IMO darauf einstellen, dass recht viele Leser wissen wollen, wie Wikipedia funktioniert und wie sich das Projekt entwickelt hat, aber eher wenige selbst Artikel schreiben wollen. Mit einer radikalen Trennung tun wir uns da vermutlich leichter, als wenn wir durchs ganze Buch versuchen müssen, es beiden Seiten recht zu machen. Zum sichten vs. neuschreiben: Ich habe mir vorgestellt, dass man eine Gliederung macht, die einzelnen Kapitel als eigene Seiten verlinkt und diese dann Zug um Zug mit inhalten, sei es zusammenkopiert aus bestehenden Texten, sei es neugeschrieben, füllt, je nachdem, was da ist. --Elian Φ 05:24, 21. Mai 2005 (CEST)
  • Aber nichts anderes habe ich doch weiter oben geschrieben, nur daß ich es nicht "General interest"-Teil, sondern Omateil genannt habe. Mein Gliederungsvorschlag (auf der Artikel-Seite hier) sollte vor allem mal zusammenkramen, welche Artikel es überhaupt gibt, was nicht heißen soll, daß wir absolut jeden 1:1 übernehmen. Für den Praxis-Teil müssen wir die bearbeiten und kürzen (aber das scheint mir Konsens). Ansonsten unterscheidet sich dein Vorschlag nicht so radikal von meinem, glaube ich. Die letztendliche Reihenfolge der Kapitel - also Geschichte weiter vorn oder weiter hinten - können wir während der Arbeit ja noch festlegen. Ich denke wir werden sowieso während des Redigierens und Schreibens noch ein bisschen mehr "Gefühl" für die Sache bekommen ;) Was ich allerdings gar nicht gut finde, das ist der Teil "besonders typische Wikipedianer": Wer ist denn für wen "besonders typisch"? Sowas führt doch nur zu Zank und Streit, wenn der eine sich besonders wichtig findet, aber nicht erwähnt wird... Wir könnten natürlich den "typischen Wikipedianer" konstruieren: Ich denke nämlich schon, daß uns allen einige Dinge gemeinsam sind... (das würde dann vielleicht gut in das Kapitel "Der Tag im Leben eines Wikipedianers" passen).
  • Mal rumgesponnen: Das war doch mal "in", daß in Zeitschriften so Typologien aufgestellt wurden. Sowas könnte man übernehmen. Also "Der Artikelschreiber", "Der Verbesserer", "Der Verlinker", "Der Qualitätsapostel", "Der Troll" ;) etc. Dieses Typologien könnte man sicher gut einstreuen in das Gesamtwerk. Keine Ahnung, ob das eine gute Idee ist, aber manchmal bringen einen doofe Ideen dann auch wieder auf ganz neue und richtig gute Ideen :)
  • Also: ACK von mir zur Trennung in "General Interest"- und "Praxis"-Teil. ACK auch zum Vorgehen, nämlich größere Kapitel als Unterseiten anzulegen, dort Artikel zu sammeln und zu bearbeiten und ggf. mit so einer Art "Brückentexten" zu verbinden und überzuleiten auf das nächste Thema. Ich sinne heute noch mal über die Kapitel nach und modifiziere meinen Vorschlag indem ich Teile deines Vorschlages einarbeite (einiges gefällt mir sehr gut, auch einige Überschriften finde ich sehr hübsch und griffig). Die Kapitel und Unterkapitel werde ich durchnummerieren, so daß wir wenigstens anhand der Nummerierung eine eindeutige Identifikation der Kapitel vornehmen können (wäre ja denkbar, daß uns im Laufe der Zeit noch schönere oder passendere Überschriften einfallen). Dann sollten wir für jedes größere oder kleinere Kapitel einen finden, der sich der Sache annimmt: Ich fürchte wir können uns sonst nicht darauf verlassen, daß jedes Kapitel mit der gleichen Sorgfalt bearbeitet wird (auch Wikimühlen mahlen manchmal ausgesprochen langsam ;)).
  • Ich möchte allerdings noch einmal darauf hinweisen, daß das ganze auch Handbuchcharakter haben soll, also idealerweise neben dem Rechner liegen kann und dazu dienen, daß man eben mal schnell etwas nachschlagen kann (ich z.B. vergesse jedesmal, wie der Löschbaustein heißt ;)) Das wäre dann so eine Art Hardcore-Praxisteil. Ich denke, der läßt sich mit einem Glossar recht gut lösen.
  • Es gibt übrigens eine ausgesprochen gute Nachricht: Deadline für die Texte ist nicht der 15.06., sondern der 15.08.!! Wir sollten also anstreben, daß am 01.08. alles steht und wir nur noch Feinkorrekturen vorgenommen werden müssen. Ich werde nachher mal einen ganz vorläufigen und ganz groben Ablaufplan entwerfen, damit jeder sehen kann, was ihn erwarten wird ;) Und ich überlege mal, wer so als Bearbeiter in Frage kommen könnte für die einzelnen Kapitel. Allzu' viele Leute sind wir ja noch nicht, da können wir wohl noch Verstärkung brauchen. Das soll natürlich nicht heißen, daß andere Wikipedianer nicht mitarbeiten dürfen! Es ist bei so einem Mammutprojekt nur immer gut, wenn es klare Ansprechpartner gibt, die man auch mal ein bisschen stupsen kann, wenn die Arbeit nicht vorangeht ;) Wäre so ein Vorgehen im Sinne aller bisher Beteiligten? Gruß --Henriette 16:50, 21. Mai 2005 (CEST)
Ich denke auch, dass sich beide Vorschläge inhaltlich gar nicht so sehr weit voneinander befinden. Einen einführenden Teil für die Oma oder den Außenstehenden muss es ebenso geben wie eine Handlungsanleitung, wieviel Raum beides einnimmt wird sich klären im Laufe der Arbeit. Ich fände es schön, wenn die Diskussion über die Struktur nicht dazu führt, dass das ganze Projekt zerfasert und zerredet wird (ich denke, jeder Wikipedianer könnte einen eigenen "besseren" Gliederungsentwurf konstruieren), imho sollten wir einfach beginnen, uns an beiden bestehenden Vorschlägen entlang zu einem tatsächlichen Text zu bewegen, sei er nun zusammenkopiert und ergänzt oder in weiten Teilen neu geschrieben, und so Schritt für Schritt die endgültige Gliedrung zu entwickeln. Detailfragen, etwa über die Aufnahme des "typischen" oder "herrausragender" Wikipedianer können imho später geklärt werden.
Als konkreten Arbeitsvorschlag würde ich sagen:
  1. Der einführende Text darüber, was die Wikipedia ist und was sie ausmacht sollte neu geschrieben werden. Teile kann man da sicher aus Wikipedia und einigen Seiten des Wikipedia-Namensraumes integrieren. Imho entspricht das dem "Wikipedia... was ist das denn?" von henriette und dem "Wikipedia - Einführung" von elian.
  2. Ich persönlich würde die Grundlagen und die Geschichte / Organisation der Wikipedia auch eher weiter nach vorne hinter die Einführung setzen (entsprechend elians Entwurf), "Ein Tag im Leben eines Wikipedianers" würde ich dagegen streichen, da es dafür keine Allgemeinformel gibt.
  3. Als nächstes käme für mich der einführende Praxisteil entsprechend "Einen Fehler gefunden? Ärgern oder editieren?" bis "Qualitätssicherung" von henriette (entspricht "Praxisteil von elian). Dieser sollte tatsächlich nicht zu ausufernd sein und vor allem sollte er ausser "Enzyklopädie", NPOV, Wikiquette, "Sei mutig" und "Ignoriere alle Regeln" keine festen Regeln definieren.
  4. Die "Entdeckerfreude" würde ich mit den Pressestimmen und der Wikipedistik dahinter setzen, die Technik und das Glossar sollten das Gesamtwerk abschließen.
  5. Zu den von elian vorgeschlagenen eingestreuten Kästen: Die Idee halte ich für suboptimal, da sie sich mit dem geplanten Layout udn vor allem mit der Forderung nach einem einheitlichen Layout nciht vereinbaren läßt. Ob wir tatsächlich ausgewählte Wikipedianer vorstellen sollten (hatte ich ja ursprünglich vorgeschlagen) weiß ich nicht, die Idee mit unterschiedlichen "Wikipedianertypen", die henriette skizziert, gefällt mir persönlcih wesentlich besser.
  6. Abschließend (und nicht inhaltlich): Ich würde es begrüßen, wenn die Diskussion um dieses sehr wichtige Buch nicht in einen Kompetenzstreit ausartet. Jeder Mitarbeiter ist hochqualifiziert und hat seine persönlichen Vorteile bei der Mitarbeit an dem Buch und es sollte imho möglich sein, dass wir es tatsächlich gemeinsam und ohne Flames schaffen, das Buch zu bauen (wenn das nicht klappt können wir den Wikiway imho begraben). Henriette hat den offiziellen Werkauftrag für das Buch von directmedia bekommen und ist dem Verlag gegenüber für das Ergebnis verantwortlich, das sollte im Hinterkopf sein. Ich sehe allerdings auch keinen Grund, warum nicht auf dem endgültigen Produkt die Namen aller hier intensiv Beteiligten als Wikipeditoren stehen sollten. Also bitte "Assume good faith!!" auf allen Seiten. Ich selbst werde hier bsp. gar nciht so viel tun können, da ich mit der Organisation der Gesamtserie und 2 1/2 eigenen Bänden fett genug belastet bin.
Lieben Gruß aus Berlin an alle Interessierten, -- Achim Raschka 11:43, 22. Mai 2005 (CEST)


  • Achim, echt? Ich finde wir sollten uns zu Tode flamen, nicht dass was vom Wikipedia-Geist bei der Bucherstellung verloren geht ;-)
    Aber zu den Einzelheiten: Weit entfernt sind die Teile wirklich nicht soweit; Elians und meine Idee war es, alles was für den Nicht-Wikipedianer interessant ist, nach vorne zu ziehen (also incl. Entdeckerfreude oder wie auch immer es dann heißt) und die Teile für die schreibenden Wikipedianer mit mehr Nachschlagecharakter nach hinten.
    "Handbuch": mal Frage an den Verlag. Wie konkret soll das werden. Also incl. beispielsweise, dass {{subst:löschantrag}} drin steht oder nicht? Einerseits sinnvoll; andererseits ist totes Holz so elendig tot und mir gruselts etwas vor Wikipedianern, die vehement auf "Regeln" im Buch verweisen, die es hier schon lange nicht mehr gibt..
    "Typische Wikipedianer": Die Kästen fand' ich nicht blöd, weil es den Lesefluss etwas auflockert. Ob man Personen nehmen muss, weiss ich nicht, würde das ganze etwas konkreter und "anfassbarer"machen; andererseits soll es in der Wikipedia ja tatsächlich ab und an zu gewissen Ego-Konflikten kommen ;-) Andere Idee war noch (Elian, wo hast Du die gelassen?), dass (wie-auch-immer-ausgewähl), Leute ihre Lieblingsartikel vorstellen und kurz begründen, warum sie die mögen. Hätte m.E. auch den Vorteil, dass das bisher in beiden Entwürfen arg unterrepräsentierte "Was steht da eigentlich drin" etwas stärker gewichtet würde.
    "Ansprechpartner, die man stupsen kann"; im Zweifel immer auf Achim und dem die Schuld geben :-)) -- southpark 23:40, 22. Mai 2005 (CEST)
Hallo Southpark, allgemein gesprochen möchten wir uns bei inhaltlichen Fragen so weit wie möglich raushalten: Ihr seid die Spezialisten für das Thema und ihr macht das in bewährter Weise schon richtig :-) Als Wikipedianer teile ich deine Befürchtungen bei "Das steht aber so im Buch!", als Verleger ist es mir aber egal. Man müsste am Anfang klarstellen, dass auch das Buch nur eine Momentaufnahme ist und keinen normativen Charakter hat. Den Vorschlag mit den Lieblingsartikeln finde ich gut. --Vlado 13:24, 23. Mai 2005 (CEST)

Siehe auch:

http://meta.wikimedia.org/wiki/Das_Wikipedia-Buch

Enthält vielleicht ein oder zwei Dinge, die hier noch fehlen. --Kurt Jansson 02:04, 12. Jun 2005 (CEST)

Förderverein

Bitte nicht die umgangsprachliche Bezeichnung Förderverein für den Wikimedia e.V. verwenden. Fördervereine sind Vereine, die keine eigenen Satzungszwecke verfolgen, sondern Mittel für andere Einrichtungen beschaffen. Wir sammeln zwar auch für die Foundation, haben aber eben auch die weiteren Ziele, wie Information und Bildung.

§ 58 AO Abs. 1 enthält eine Ausnahmeregelung vom Grundsatz der Unmittelbarkeit, der die Steuervergünstigung für Körperschaften ermöglicht, die "Mittel für die Verwirklichung der steuerbegünstigten Zwecke einer anderen Körperschaft oder für die Verwirklichung steuerbegünstigter Zwecke durch eine Körperschaft des öffentlichen Rechts beschafft". Voraussetzung für die Gemeinnützigkeitsanerkennung von Fördervereinen ist, daß

  • sie selbst körperschaftlich verfaßt sind (Eintragung);
  • die Beschaffung von Mitteln als Satzungszweck festgelegt ist und die Körperschaft, für die der Verein Mittel sammelt, selbst als gemeinnützig anerkannt ist.

Im übrigen unterliegt ein Förderverein den gleichen rechtlichen Regelungen wie ein Verein, der selbst steuerbegünstigte Zwecke betreibt. So darf er z.B. wirtschaftliche Geschäftsbetriebe einrichten und eine vermögensverwaltende Tätigkeit ausüben.

Insbesondere gilt auch für den Förderverein der Grundsatz der zeitnahen Mittelverwendung. Die gesammelten Mittel dürfen demnach nicht langfristig deponiert werden, sondern müssen in angemessen kurzen Zeiträumen der geförderten Einrichtung zur Verfügung gestellt werden.

Quelle: meine CD, die ich euch zur Verfügung gestellt habe (im Internet unter http://vereinsknowhow.de/organis/)

Danke für die tolle Arbeit, die ihr euch macht! Bo Kontemplation 20:28, 30. Jul 2005 (CEST)

Wikipedia DVD-ROM Herbst 2005

Da sich die Frühjahrs DVD gut verkauft hat, werden sich allein schon wegen dieser "Beigabe" viele Leute (wie ich) für Band 1 der Taschenbuchreihe interessieren. Die Frühjahrs-Edition war keine leichte Geburt und die Fertigstellung hat sich mehrfach verzögert. Umso mehr wundert es mich, dass hier bislang nichts über die Planungen der Herbst-Edition zu lesen ist. Wer kümmert sich darum? --Kolja21 16:35, 11. Aug 2005 (CEST)

Mich nervt, dass die Abbildung in den Artikeln immer größer werden. Ich bin wiederholt auf 300px-Fotos gestoßen, die - vor allem bei Urlaubsthemen - teilweise mehr Platz einnehmen als der Text. Wie wird damit bei der DVD / Taschenbuchreihe verfahren? --Bojan 21:05, 12. Aug 2005 (CEST)

Fehlende Themen

Henriette meinte schon, dass noch was kommt - hier trotzdem schon mal, was mir aufgefallen ist (vielleicht ist es ja gleich da ;-). Grundsätzlich finde ich den Stil gelungen!

  • GFDL und NPOV werden nirgends erklärt
  • Wikmedia Foundation, Wikimania, Wikimedia Deutschland
  • Schwesterprojekte
  • Wikipedia in Presse und Forschung
Jo: Die fehlen noch, weil wir auch erst bei Kapitel 5 sind. In Kapitel 6 kommt der ganze Schnickschnack zu den Streitereien und Konflikten, dann Kapitel 7 mit dem Rechtskram. Für Foundation etc. übernehmen wir die Artikel aus der Wikipedia... oder mal sehen: Vielleicht mache ich aus den Sachen auch Fließtext in einem eigenen Kapitel. Muß ich mal schauen. Wikimania war toll, aber mehr als drei, vier Sätze sehe ich da nicht: Schließlich war das eine Veranstaltung und ist noch kein regelmäßiger Event. Ich denke das erwähnen wir noch in einem Absatz wo es um sowas wie Stammtische, Veranstaltungen und so geht. Das sollte ruhig mit einer halben Seite bedacht werden. NPOV-Absatz kommt noch - muß mal schauen, wo der thematisch am besten passt. Wartet bitte noch zwei, drei Tage ab: Ich habe alle wichtigen Themen im Schädel und auch notiert. Die werden alle eingearbeitet, keine Sorge :) --Henriette 17:37, 31. Aug 2005 (CEST) P.S.: Wikipedia in Presse und Forschung: öhm... hat jemand Lust dazu eine Seite zu schreiben? Ich bin nicht auf dem Laufenden. Wär' nett :)
  • Internationalität - zumindest in der Vorrede (die ich grad mal durchgeschaut hab, den Rest schau ich mir morgen mal an;) ) vermisse ich doch sehr stark den Abschnitt "Wikipedia ist international/multilingual". Ich weiß nicht, ob das noch kommt, ob du noch vorhast, noch einen Abschnitt dazu zu schreiben oder ob dus einfach vergessen hast; vielleicht könntest du einfach kurz schreiben, wie du dazu stehst, dann schau ich, dass ich mal ein halbes Stündchen erübrigen kann;) Ansonsten großes Lob an Henriette!!! (sorry, musste mal gesagt werden*g*) Gruß, rdb? 22:30, 31. Aug 2005 (CEST)
Hi rdb! Erstmal Dank für das Lob :) Das spornt mich an und so macht es Spaß weiter zu schreiben. Danke auch für deine Änderungen: Der Text liest sich jetzt geschmeidiger und deine Ergänzungen sind prima. Thema Internationalität: Hm stimmt, das kommt noch zu kurz. Ich hatte mich erst mal auf den ganzen Kram geworfen, der mit dem Bearbeiten zu tun hat, daher habe ich mir - ehrlich gesagt - noch gar nicht so viele Gedanken darum gemacht. So ganz leise nagt der Verdacht in mir, daß das dann so eine langweilige Aufzählung von "soundsoviel Sprachen, soundsoviel Artikel" werden könnte. Scheußlich zu lesen sowas. Ich selbst arbeite auch ausschließlich in der deutschen Wikipedia, da fehlt mir einfach der Draht zu den Anderen: Wenn Du Lust hast, was dazu zu schreiben, würde ich das großartig finden. Ich krabbele jetzt weiter durch die restlichen Texte im Wikipedia-Namensraum, um noch weitere Informationen einzuarbeiten. Ich will unbedingt auch noch den Abschnitt zur Geschichte der Enyzklopädien erweitern. Da fehlen ja noch Konversationslexika und sowas - das ist bisher ein bisschen dünne. Aber jetzt kommt noch weiterer Butter-und-Brot-Teil mit Löschanträgen und Zankerei und dann der staubige Part zu den URVs ;) Vielen Dank schon mal und Gruß --Henriette 23:39, 31. Aug 2005 (CEST)


Go, Henriette, Go!

Dass mir das sehr gut gefällt, hab ich dir ja schon mitgeteilt. Aber auch von anderen Leuten habe ich bisher nur ausgesprochen Positives über den Aufbau und den Stil gehört. Wenn das kein Bestseller wird! --Vlado 23:10, 31. Aug 2005 (CEST)

Jetzt lob mich nicht schon jetzt so überschwänglich, sonst mach' schon heute Abend den Champagner auf und lass' den Reader Reader sein ;) Nee, ich sitze an Kapitel 6 und stell' das heute Nacht noch ein ;) --Henriette 23:39, 31. Aug 2005 (CEST)
Auch wenn Inhalt sowie Art und Weise gut sind gefällt mir die Art Erstellung überhaupt nicht. Ich habe jedenfall die Lust an einer Mitarbeit verloren und konzentriere mich lieber auf meine Magisterarbeit - die wird zwar kein Bestseller (auch wenn eine gedruckte Version schön wäre) aber auch nicht schlecht ;-) -- Nichtich 10:24, 1. Sep 2005 (CEST)
Hi Jakob, jetzt bin ich etwas überrascht. Was gefällt dir an der Art der Erstellung nicht? Viel Erfolg bei der Magisterarbeit! --Vlado 12:56, 1. Sep 2005 (CEST)
Wikistress oder eher „Wikimedia-Stress“. -- Nichtich 08:57, 2. Sep 2005 (CEST)
Na, dann erhol dich aml davon, mit "an der Art der Erstellung" dieses Buches hat es ja dann Baalseidank eher ncihts zu tun. Gruß -- Achim Raschka 09:00, 2. Sep 2005 (CEST)

Wikipedia:Sei tapfer

Ein neuer, schöner Textvon Southpark, quasi das Pendant zu Sei mutig. Die Umformulierung auf "Sie" oder zumindest der Geist, die Kernaussagen sollten noch mir rein. --Vlado 18:38, 4. Sep 2005 (CEST)

Gefällt mir gut und ist was, was auch schon in -zig Diskussionen immer wieder gesagt wird ;) Mal sehen, wo wir das einbauen... Könnte ein Absatz in dem Kapitel Konflikte werden, ich glaube da passt es gut hin. Mir fiel vorhin noch was ein: Wikipedia hat ja inzwischen einen Haufen Preise bekommen: Wollen wir die auch erwähnen? Ich wüßte grad nicht recht wo und ein bisschen angeberisch klingt sowas ja auch... Aber wenn jemand einen Textblock dazu schreiben möchte: Nur zu! Ein Plätzchen findet sich schon. --Henriette 18:54, 4. Sep 2005 (CEST)
"Sei tapfer" ist jetzt im Kapitel 2 gelandet, wo es um das Mitmachen bei der Wikipedia geht: Ich glaube das gut zu "Sei mutig". Wir können es aber auch verschieben. --Henriette 18:05, 5. Sep 2005 (CEST)
Auf Englisch unter http://meta.wikimedia.org/wiki/WQ/Draft#Prizes.2C_Awards
Fühl' Dich frei es zu übersetzen und an passender Stelle einzubauen. Übrigens: Unterschreiben kann man mit --~~~~ ;)) Gruß --Henriette 18:05, 5. Sep 2005 (CEST)

Rechtschreibung

Da bin ich garantiert kein Experte aber einiges ist grauenhaft! --Paddy 03:48, 6. Sep 2005 (CEST)

hey, das ist wikipedia ;-) --Elian Φ 03:50, 6. Sep 2005 (CEST)
Und wer soll das Deiner Meinung nach abarbeiten? Und wer macht das dann in den Artikeln? SCNR was? Druck eines Buches welches voller typos ist? --Paddy 04:43, 6. Sep 2005 (CEST)
"sogenannten" ist ein Rechtschreibfehler, weil man es korrekt "sog." schreibt. Gut zu wissen. --Henriette 05:52, 6. Sep 2005 (CEST)
Das steht in Konrad so und Du kürzt auch ab. Ich stelle meine Arbeit in der Hinsich ein. Man kann sich ja nur streiten in WP und nicht produktiv arbeiten. Da meine Änderungen nicht willkommen sind bitte ich diese rückgängig zu machen! --Paddy 06:38, 6. Sep 2005 (CEST)
@Paddy: Ob irgendetwas im Konrad steht steht hier nicht zur Debatte, im WikiPress-Buch werden diese Abkürzungen auf jeden Fall nicht verwendet. @henriette: Ich habe in allen Prosateilen mit Wordhilfe ne typopatrol gemacht, die auffälligsten Fehler sollten also raus sein. Schwieriger wird es bei der Kommasetzung, da sollte nochmal wer mit einem guten Auge für die aktuell gültige Grammatik drübergehen. -- Achim Raschka 09:03, 6. Sep 2005 (CEST)
@Achim: Ich werde mal Maha bitten: Der wird zwar keine große Lust haben dazu, aber vielleicht kann ich ihn mit einem guten Abendessen bestechen ;) Die verbliebenen Abkürzungen im Text löse ich noch auf: Meistens habe ich dran gedacht, manchmal war ich einfach zu faul. Über die Texte muß ich sowieso noch mal drübergehen, aber das geht besser, wenn ich sie ausgedruckt habe. Das mach' ich wahrscheinlich heute schon mal, weil ich dann das Verlinkungsproblem auch lösen kann (ein paar Teile fehlen im Text sowieso noch... aber ich mußte gestern echt mal wieder ins Büro und die Buchhaltung aufarbeiten). Gruß und Dank Dir --Henriette 14:21, 6. Sep 2005 (CEST)

Und meine Verbesserungen an sonsten (abgesehen von der einen Abkürzung!) sind also alle für den Arsch gewesen? Und mein Hinweis war auch völlig unwichtig? Der Wikipedianer Dank liegt auf der Bank! Selbstgerecht beschreibt es sehr treffend! Ich schreibe unter der Überschrift "Was noch schön wäre" einen nett gemeinten Hinweis, dass da noch einiges im Argen liegt und bekomme gleich einen auf den Deckel. Und dabei schreibe ich explizit dass ich nicht der Experte auf dem Gebiet bin. Man hätte auch schreiben können: "Danke für den Hinweis! Wir überlegen uns da etwas, um das auszubügeln". Wieder einmal typisch und zwar soetwas von typisch! Und auch wenn Achim auf meinen Kommentar ganz und gar nicht eingegangen ist, so hat er das, was ich angeregt habe, zumindest teilweise umgesetzt. Das Abkürzungen nicht erwünscht sind konnte ich aus den bestehenden Texten beim besten Willen nicht schließen. mfg --Paddy 21:07, 6. Sep 2005 (CEST)