Wikiup Diskussion:Wikimedia:Woche/2012-04-12

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Prozedere

Ich trage gleich noch zwei, drei Sachen ein. Wie wir entscheiden, wann eine Ausgabe fertig ist und von hier verschoben wird, ist noch nicht klar, oder? Wenn es nach wie vor beim Donnerstag als Erscheinungstermin bleiben soll, könnte ich als Faustregel nehmen, dass bis 12 Uhr Input von WMDE eingetragen wird. Viele Grüße, --Michael Jahn WMDE (Diskussion) 12:11, 5. Apr. 2012 (CEST)

An Veränderungen bei der Veröffentlichung war beim Umzug nicht gedacht. Es ging nur darum sicherzustellen, daß wir weiter arbeiten können und daß der Schreibprozeß offen ist in dem Sinne, daß jeder etwas beitragen kann. Es sollte also auch weiterhin ein Newsletter von WMDE bleiben.--Aschmidt (Diskussion) 13:08, 5. Apr. 2012 (CEST)
Gerne. Ich finde das redaktionell nur einfach etwas unpraktisch, wie gesagt. Technisch werden z.B. externe Links aus dem Wiki-Text in Wordpress nicht als solche erkannt. Handarbeit. So, geht raus. --Michael Jahn WMDE (Diskussion) 18:08, 5. Apr. 2012 (CEST)
Bei den externen Links gibt es aber keinen Unterschied zwischen Etherpad und MediaWiki. Die haben wir so drin, weil es als Newsletter per E-Mail rausgehen soll. Wenn es da eine bessere Lösung gibt, könnten wir das natürlich ändern, wenn man externe Links inline darstellen kann, das ein Fortschritt.--Aschmidt (Diskussion) 18:15, 5. Apr. 2012 (CEST)
Ja, das wegen dem Mailing versteh ich. Ich meinte auch nur, dass URLs aus einem Etherpad im Wordpress-Backend einfach einkopiert werden können und gleich im Beitrag anklickbar sind. Wenn ich die aber aus MediaWiki einkopiere, dann erscheinen sie nur als Text. Kein Klick, also blöd. Aber da gibts sicher eine Lösung, wie du sagst. Technisch unbeschlagene Grüße ;-) --Michael Jahn WMDE (Diskussion) 18:27, 5. Apr. 2012 (CEST)
Ach so, es ist einfacher, wenn wir übers Etherpad gehen. Dann kopiere den Inhalt doch einfach einmal ins Etherpad, bevor Du ihn in Wordpress übernimmst. Ist zwar nur ein Workaround, aber wenns Arbeit spart, wäre das wahrscheinlich die einfachste Lösung.--Aschmidt (Diskussion) 18:31, 5. Apr. 2012 (CEST)

15/2012

Habe jetzt nicht die 14/2012 verschoben, sondern einfach neu angelegt, im Archiv verlinkt und dann hier die "nächste Woche" schlicht für die 15/2012 leer gemacht / überschrieben. Andernfalls müsste man ja das Archiv jedes Mal neu anlegen? Ich denke, so gehts auch. --Michael Jahn WMDE (Diskussion) 18:24, 5. Apr. 2012 (CEST)

Das kann man so machen. Andererseits: Urheberrecht. Die Versionsgeschichte sollte bei mehreren Autoren erhalten bleiben. Deshalb wäre es m.E. sinnvoll, die Seite jeweils zu verschieben und die "Nächste Woche" immer wieder als Sandbox neu einzurichten. So bleiben auch Diskussionen bei der jeweiligen Seite stehen.--Aschmidt (Diskussion) 18:29, 5. Apr. 2012 (CEST)
Das stimmt natürlich. Ist besser! --Michael Jahn WMDE (Diskussion) 19:02, 5. Apr. 2012 (CEST)

Beitragende

Ein Vorschlag: Wenn wir die Woche nun hier erstellen, könnten wir auch den Vermerk zu den Beitragenden leerlassen, denn hier gibt es ja, im Gegensatz zum Etherpad, eine Versionsgeschichte, die jeder nachlesen kann. Setzt natürlich voraus, daß wir die Seite der jeweiligen Ausgabe ins Archiv verschieben, damit diese erhalten bleibt.--Aschmidt (Diskussion) 15:00, 6. Apr. 2012 (CEST)

Find' ich gut. lyzzy (Diskussion) 16:01, 6. Apr. 2012 (CEST)
Ich auch. Allerdings dachte ich, es sollen auch weiter alle drei Kanäle bedient werden: WP, Mailingliste, WMDE-Blog. In letzteren Beiden keine Versionsgeschichte. Österlich, --Michael Jahn WMDE (Diskussion) 18:04, 6. Apr. 2012 (CEST)
Man könnte standardmäßig auf die Versionsgeschichte im Archiv verweisen. – Jetzt, wo der Karfreitag sich zu seinem Ende neigt, ebenfalls österlich, --Aschmidt (Diskussion) 20:29, 6. Apr. 2012 (CEST)
Das ist eine gute Lösung, finde ich. Nur noch eine letzte kleinliche Frage: Gibt es außer der technischen Möglichkeit der Versionsgeschichte einen anderen Grund, das jetzige explizite Nennen der Beteiligten zu unterlassen? --Michael Jahn WMDE (Diskussion) 12:53, 10. Apr. 2012 (CEST)