Wikiup Diskussion:Wikimedia Deutschland/Neue Ehrenamtliche/Frühjahrsaktion
Von dem, was nicht geht
Als Idee gefällt mir die Frühjahrsaktion; und auch, was ich vom Banner gesehen habe, kann Motivation schaffen.
Auf der Aktionsseite finden sich leider zwei gravierende Fehlanleitungen:
- Findest du solche Mängel in einem Artikel kannst du sie mit einem Mangelbaustein markieren. -> Das ist ungefähr das Gegenteil des Wünschenswerten, dass uns die Anfänger die Artikel nach Gutdünken mit Bausteinen vollpflastern: BITTE EILIG ENTFERNEN!!!
- Wenn deine Änderung nicht sofort erscheint, muss sie eventuell??? erst noch von einer erfahrenen Person freigeschaltet („gesichtet“) werden. -> Das liefe auf vorsätzliche Täuschung hinaus: Was ein Neuling - angemeldet oder nicht - im Artikelnamensraum abspeichert, erscheint bis auf Weiteres ganz gewiss nicht von allein! Darauf wäre hinzuweisen und weiters darauf, dass sich das durch eigene Aktivität bald ändern lässt.
- Schon hier stattdessen dringend nötig ist der Hinweis auf Mentoren als persönliche Online-Helfer für angemeldete Einsteiger.
In Summa: Meine Hoffnung, wir wären in der Kommunikation von Essentials schon weiter, hat sich hier nicht bestätigt. Nichts für ungut: Habt ein schönes Frühlingswochenende! -- Barnos (Post) 15:24, 31. Mär. 2017 (CEST)
Blau und fett?
Ungünstige Farbgebung und zu viel Fettschrift in dem Kasten.
Wikipedia verbessern – zum Beispiel so |
---|
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, warum ein Wikipedia-Artikel Verbesserung bedarf. Das können grammatikalische oder Rechtschreibfehler im Text sein. Oder es handelt sich um inhaltliche Mängel. Vielleicht sind die Informationen im Artikel unverständlich oder veraltet. Manchmal wiederholen oder widersprechen sich Abschnitte oder sind nicht neutral genug. Ab und zu fallen dir vielleicht auch Artikel ohne Quellenangaben und mit inhaltlichen Lücken auf. Findest du solche Mängel in einem Artikel kannst du sie mit einem Mangelbaustein markieren. Du kannst sie natürlich auch direkt selbst verbessern:
1. Klicke bei dem Artikel, den du verändern willst, oben auf „Bearbeiten“. 2. Den Text kannst du nun ganz einfach wie in einem Textverarbeitungsprogramm anpassen. 3. Gehe oben rechts auf "Änderungen speichern", gib bei inhaltlichen Änderungen deine Quellen an und fasse zusammen, was du verändert hast. Klick abschließend noch einmal auf „Änderungen speichern“ und schon bist du fertig. Wenn deine Änderung nicht sofort erscheint, muss sie eventuell erst noch von einer erfahrenen Person freigeschaltet („gesichtet“) werden. Ärgere dich nicht, wenn dein Beitrag zurückgesetzt wird, sondern kontaktiere ggf. den entsprechenden Bearbeiter. Dir ist eigentlich noch kein Fehler aufgefallen? Auf der Seite [Wikipedia:Wartung Wartungsarbeiten] kannst du mehr dazu lesen, wie wie Wikipedia verbessert werden kann. Dort findest du auch Listen von möglichen Fehlern und kannst loslegen. |
Ich halte diesen Text für schwer lesbar. Erst einmal strengt mich das Lesen dieser Fettschrift an. Aber mal der Reihe nach.
- Klicke bei dem Artikel, den du verändern willst, oben auf „Bearbeiten“.
möchtest
.
„willst“ Leute mit zu viel Willen sind hier eher ungern gesehen ich sage mal so bitte ersetzen durch - Den Text kannst du nun ganz einfach wie in einem Textverarbeitungsprogramm anpassen.
- Gehe oben rechts auf "Änderungen speichern", gib bei inhaltlichen Änderungen deine Quellen an und fasse zusammen, was du verändert hast. Klick abschließend noch einmal auf „Änderungen speichern“ und schon bist du fertig.
Zusammenfassung und Quellen:
?, was schreibt man wohin? Bitte einheitliche Typografie verwenden „Anführungszeichen“. Die Sätze klingen verwirrend, gib bei Änderungen deine Quellen an. Neuautoren wissen möglicherweise nicht wie sie das machen sollen, wo soll die Quelle hin? In den Artikeltext? In das Kästchen unterhalb von
Anmerkung: Blau ist in der Wikipedia für Links vorgesehen, daher ist eine blaue Schriftfarbe ungünstig
Wenn der Link existieren würde könnte man ihn nicht mehr vor übrigen Text unterscheiden. Was soll das überhaupt für eine Seite sein? Wir haben so etwas wie Wikipedia:Beteiligen aber auch Wikipedia:Wartung so ich setze das mal spaßeshalber in den Satz
Der Unterschied zwischen den Blautönen ist sehr sehr gering. Ehrlich würde mich dieser Kasten eher abschrecken als zu irgendetwas animieren. Und auch bei Wikipedia:Wartung steht schon wieder du willst. Dabei weiß ein jeder: „Kinder mit nem Willen kriegen was auf die Brillen“. Mir gefällt diese Wortwahl nicht, gleich danach höre ich schon „was willst du“?
- „Ärgere dich nicht, wenn dein Beitrag zurückgesetzt wird, sondern kontaktiere ggf. den entsprechenden Bearbeiter.“
Ernsthaft und woher weiß der Neuautor wer seinen Beitrag zurückgesetzt hat, wenn er noch niemals etwas von Beitragslisten und Versionsgeschichten gehört hat. Wie findet er den Weg zu diesem „Zurücksetzer“ wenn er unangemeldet editiert hat? Oftmals ist schon das ein Grundproblem. Neulich setzte jemand mehrmals ein Geburtsjahr in einen Artikel, das wurde auch mehrmals zurückgesetzt bis am Ende sogar in der Zusammenfassung geschrien wurde BELEG!!!
, nur was nutzt das, wenn der „Einfüger“ das gar nicht gesehen hat, wenn er sich nur wunderte, dass sein Beitrag nicht sichtbar wird und er es auf unterschiedliche Arten erneut versucht. Das muss keine böse Absicht sein. Aber ich schweife ab. Mir gefällt der Kasten nicht, gelb ist eine Warnfarbe, blau für Links, fett kann als „Anschreien“ empfunden werden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 20:17, 31. Mär. 2017 (CEST)
Vorschlag
Wie wäre es, wenn wir einfach mal diese Landingpage als Wikiseite anlegen und dann kollaborativ ausarbeiten und verbessern? Das dürfte wesentlich effektiver sein, als hier über Details dieses blauen Kastens zu diskutieren, der als fertige Seite dann letztlich doch ganz anders aussehen wird. // Martin K. (Diskussion) 12:43, 1. Apr. 2017 (CEST)
- Damit das bei geplant noch anderthalb Wochen bis Aktionsbeginn nicht komplett auseinander läuft, sollten Alternativentwürfe wohl am besten von hier aus verlinkt werden. Denn der blaue Kasten ist doch umseitig offensichtlich seitens der Initiatoren als Basisvorlage gemeint. Dazu liegen erste konkrete Umgestaltungsanliegen ja auch vor. Das Vorhaben selbst und die Anlaufzeit für eine zum 12. 4. mehrseitig akzeptierte, "kollektiv ausgearbeitete Wikiseite" halte ich daher im bekannten hiesigen Rahmen für mehr als sportlich und einigermaßen aporetisch. -- Barnos (Post) 16:31, 1. Apr. 2017 (CEST)
- Ehm... Es geht hier um einen Erklärtext in einem Wiki, nicht eine Unabhängigkeitserklärung oder die Brexitverträge? Warum sollten wir dafür mehr Zeit brauchen als für vergleichbare Texte die z.B. im Rahmen von WLM genauso stark frequentiert waren?! Also: Last uns nicht gleich so defätistisch sein, sondern am Montag, wenn Verena wieder im Büro ist, einfach loslegen! // Martin K. (Diskussion) 18:37, 1. Apr. 2017 (CEST)
- Hallo Martin K., danke dass du mir das verlinkt hast, ich bin Laiin auf den Gebiet des Webdesigns, wie ich dir ja schon schrieb. Ich kann immer nur sagen „wie“ etwas auf mich wirkt, ich kann mich in jemanden hineinversetzen, der noch nie hier editiert hat, weil ich mich noch gut an die Fragen erinnern kann, die sich mir anfangs stellten. Nur hatte ich glücklicherweise einen Ansprechpartner, der mich angeleitet hat.
- Wo möchtest du denn diese Entwurfsseite anlegen, wie soll sie heißen? Ich weiß nicht einmal was ich dort hineinschreiben würde, um jemanden zu motivieren sich zu beteiligen. Unser letzter Versuch, den Einstieg zu erleichtern war die →WP:Starthilfe, da hat uns auch kaum jemand geholfen, aber später wollten einige „ihre besonders wichtigen Seiten“ auch dort verlinkt haben, aber wir haben bewusst dieses Format gewählt. Was jemandem hilft, animiert oder abschreckt ist aber sehr individuell. Dicke Begrüßungsbausteine sagen manche überfordern den Neuautor, dem kann ich sogar teilweise zustimmen, es dürfen nur sehr wenige und dafür möglichst zielführende Links dort enthalten sein. Zu schnell gerät man in ein Karussell das sich immer schneller zu drehen scheint, man klickt den ersten Link und landest auf einer neuen Seite, dort auf einen anderen Link und ist wieder an einem anderen Ort … am Ende ist man verwirrt und weiß nicht mehr wo man hergekommen war. Mir zumindest ging es viel zu oft so, da habe ich dann lieber meinen Mentor gezielt gefragt und eine verständliche Erklärung erhalten. Ich habe das hier nur zufällig gefunden, weil Verena sich im Betawiki angemeldet hat und ich noch ihren Beiträgen geschaut habe. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 20:55, 1. Apr. 2017 (CEST)
- Ehm... Es geht hier um einen Erklärtext in einem Wiki, nicht eine Unabhängigkeitserklärung oder die Brexitverträge? Warum sollten wir dafür mehr Zeit brauchen als für vergleichbare Texte die z.B. im Rahmen von WLM genauso stark frequentiert waren?! Also: Last uns nicht gleich so defätistisch sein, sondern am Montag, wenn Verena wieder im Büro ist, einfach loslegen! // Martin K. (Diskussion) 18:37, 1. Apr. 2017 (CEST)
Grüner Alternativkasten
Wikipedia verbessern – zum Beispiel so |
---|
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, warum ein Wikipedia-Artikel Verbesserungsbedarf hat. Es können beispielsweise grammatikalische oder Rechtschreibfehler im Text sein. Wenn dir inhaltliche Mängel wie unverständliche Sätze, fehlende Informationen, unbelegte Aussagen, widersprüchliche Angaben oder veraltete Inhalte auffallen kannst du diese Fehler möglicherweise beheben:
In der deutschsprachigen Wikipedia müssen Änderungen neuer oder unangemeldeter Benutzer zunächst gesichtet werden, ehe sie für alle Leser sichtbar werden. Falls dein Beitrag zurückgesetzt wird, könnte es sein, dass du entweder keine Quelle angegeben hast oder die Quelle oder deine Änderung nicht den Richtlinien der Wikipedia entspricht. Wende dich für Nachfragen bitte an die →Fragenseite für Neuautoren oder verschaffe dir einen kleinen Überblick über die →Starthilfe. Wenn du dich mit deinem Kenntnissen oder Fähigkeiten an der Erstellung der Artikel beteiligen möchtest, stehen dir mehrere Möglichkeiten zur Verfügung.
|
Der Inhalt darf ruhig verändert werden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:47, 2. Apr. 2017 (CEST)
Vielen Dank!
für das absolut konstruktive Feedback, insbesondere Lómelinde. Genau dafür veröffentlichen wir das vorab, leider nur in Teilen, weil andere noch nicht fertig waren. Im Moment arbeiten wir Eure Hinweise in die Landingpage ein. Voraussichtlich morgen, spätestens Mittwoch wollen wir die komplette Seite online stellen. Gravierende Fehler können dann natürlich bis kurz vor Beginn der Aktion beseitigt werden.
Das Ganze ist nach wie vor als Experiment zu sehen. Da wir Interessierte in Wikipedia halten wollen, wird die Seite eben bewusst als Wikiseite angelegt. Die Landingpage ist speziell für diese Aktion gedacht und nicht Konkurrenz-Seite für z.B. WP:START.--Verena Lindner (WMDE) 16:57, 3. Apr. 2017 (CEST)
- Hallo Verena, online bedeutet umseitig oder noch anderwärts? Morgengrüße -- Barnos (Post) 07:34, 4. Apr. 2017 (CEST)
Die ganze Landingpage ist jetzt umseitig verlinkt. Die Rückmeldungen wurden eingearbeitet. Nach längerem Überlegen haben wir allerdings nicht alle Links aufgenommen, die Ihr vorgeschlagen habt, aus folgendem Grund: Die Seite soll so einfach wie möglich gehalten werden. Zum Schluss soll den Interessierten die eine Anschlussaktion angeboten werden, wegen der sie ursprünglich auf das Banner geklickt haben: Fehler korrigieren. Von da können sie sich dann weiter durchklicken.
Was jedoch denkbar ist: Interessierte, die einen Benutzerkonto anlegen, bekommen im Anschluss daran die geführte Tour angeboten. Zum Schluss dieser Tour können wir noch den Hinweis auf das Mentorenportal einsetzen. Das passt an der Stelle thematisch ganz gut.
Wir sind gespannt auf Eure Meinung.--Verena Lindner (WMDE) 17:45, 5. Apr. 2017 (CEST)
- Danke für die Berücksichtigung der Einwände, Verena. Was aus meiner Sicht noch dringlich zu ändern wäre, habe ich in der folgenden Textkopie und –berichtigung gefettet:
- Zum Beispiel kannst du eine Seite, auf der du eine Änderung gemacht hast, beobachten und bekommst auf Deiner Beobachtungsliste auch Artikel-Änderungen anderer angezeigt. So kannst du nachvollziehen, was aus deiner Bearbeitung geworden ist.
- Die Anmeldung ist ganz einfach: entweder unter Deinem Namen oder wie die meisten Wikipedianer unter einem Pseudonym – das wird dann dein Benutzername. Noch ein Passwort aussuchen und, wenn du möchtest, eine E-Mail-Adresse angeben (erscheint nicht öffentlich).
- Erläuterungen:
- Primär via Beobachtungsliste werden Artikeländerungen angezeigt, nicht durch Email-Benachrichtigungen! (Ob man die Benachrichtigungstools auf der Benutzerseite bzw. auf beobachteten Seiten hier schon zusätzlich erwähnt, bliebe im Sinne der Platzökonomie zu erwägen.)
- Die Klarnamen-Möglichkeit sollte auch klar angesprochen werden!
- Die Angabe der Email-Adresse ist fakultativ und kann auch jederzeit nachgeholt werden (muss also eigentlich hier platzsparend gar nicht erwähnt werden.
- Morgengrüße -- Barnos (Post) 07:06, 6. Apr. 2017 (CEST)
- Dort steht noch immer das unliebsame
Du willst weitere Fehler beheben?
Ich möchte nochmals bitte das aus dem Sprachgebrauch zu nehmen und durchmöchtest
zu ersetzen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:44, 6. Apr. 2017 (CEST) - Danke für die Hinweise. Die Korrektur des willst hatten wir übersehen. Auf die Beobachtungsliste würden wir auf der Seite noch nicht hinweisen wollen. Sie ist für Neulinge recht erklärungsbedürftig und verwirrt an der Stelle im Lernprozess möglicherweise mehr als sie nutzt. --Verena Lindner (WMDE) 20:08, 9. Apr. 2017 (CEST)
- Dort steht noch immer das unliebsame
Name vs. Pseudonym
„Gib deinen Namen bzw. ein Pseudonym an …“
Ich halte es nicht für klug Benutzer zu animieren sich mit ihrem Klarnamen zu registrieren. Es ist sehr schwierig das später wieder zu ändern und es lässt sich vor allem nicht restlos löschen. Ich habe hier Menschen erlebt die ihren Klarnamen versuchten nach der Anmeldung zu überschreiben, weil ihnen bewusst wurde, dass ein Aliasname möglicherweise besser gewesen wäre. ANON wird hier groß geschrieben und ich finde das sehr wichtig. Insbesondere im Hinblick auf Kinder und Jugendliche, die sich nicht immer über die Tragweite ihres Tuns im Klaren sein mögen. Es kann heutzutage zu Problemen führen, wenn man einen verkorksten Internetlebenslauf hat. Ich würde es begrüßen wenn das klar hervorgeht, bevor jemand seinen Benutzernamen abspeichert. Wikipedia ist nicht Facebook. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:36, 9. Apr. 2017 (CEST)
- Ja, das stimmt. Wir haben versucht, den Hinweis von Barnos zu berücksichtigen. Wäre eine Formulierung wie "Such dir einen Benutzernamen aus (die meisten Autorinnen und Autoren nutzen zur Wahrung der Anonymität ein Pseudonym)." besser? Damit sprechen wir keine Empfehlung aus, weisen aber auf ANON hin.--Verena Lindner (WMDE) 20:15, 9. Apr. 2017 (CEST)
- Ich kann es nicht sagen, ob es wirklich besser ist, aber es erscheint mir zumindest wichtig. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:33, 10. Apr. 2017 (CEST)
- In puncto Benutzernamenswahl scheint mir die jetzt einstehende Fassung ganz passend; denn Bevormundung in die eine wie die andere Richtung geht auch und gerade in der Wikipedia fehl. Noch nichts passiert ist hinsichtlich der nötigen Korrektur in Sachen Emailfunktion (siehe oben). Da sehe ich dringlichen Handlungsbedarf! -- Barnos (Post) 07:00, 10. Apr. 2017 (CEST)
- Lieber Barnos, vielen Dank für deinen Hinweis zur optionalen Angabe der E-Mail-Adresse. Ich habe deinen Vorschlag so übernommen. Viele Grüße --Elisabeth Mandl (WMDE) (Diskussion) 12:51, 11. Apr. 2017 (CEST)
- Danke, Elisabeth, Stück für Stück geht es voran! Allerdings muss ich nochmals den Alarmknopf drücken; denn mein obiger erster Änderungsvorschlag samt Erläuterung Nr. 1 ist weiterhin unberücksichtigt, obwohl es sich um eine gravierende Falschdarstellung von Implikationen der Beobachtungsfunktion handelt. Bitte umgehend auch dieses ändern: Auch dafür ist ja die Änderungsvorlage schon kopierfähig vorliegend! Grüße -- Barnos (Post) 15:24, 11. Apr. 2017 (CEST)
- Wir haben denke ich einen guten Kompromiss gefunden und es etwas allgemeiner formuliert. Zu viele Details sollten es am Anfang ja nicht sein. Viele Grüße, --Elisabeth Mandl (WMDE) (Diskussion) 15:45, 11. Apr. 2017 (CEST)
- Die letzte Version ist in der Tat nicht mehr so falsch wie die vorherige, aber leider in der Sache auch noch nicht richtig. Wenn da nichts Falsches stehen soll, ginge es sogar kürzer: "...auf deine Beobachtungsliste setzen. Das heißt, dass du nachvollziehen kannst, wenn etwas geändert wurde." (Und der bisherige Folgesatz kann damit entfallen. Eine Benachrichtigung gibt es nämlich nur, wenn die eigene Bearbeitung unmittelbar zurückgesetzt wurde, und nicht bei sonstigen Änderungen. Bei denen muss man die Versionsgeschichte nach dem letzten eigenen Edit kontrollieren!) -- Barnos (Post) 17:24, 11. Apr. 2017 (CEST)
- Was lange währt... Jetzt liest es sich doch ganz gut und sollte stimmen. Danke für die Geduld beim Hinweisen. --Verena Lindner (WMDE) 18:38, 11. Apr. 2017 (CEST)
Ich wünsche der Banneraktion auch viel Erfolg. Ich bin schon gespannt auf die Auswertung. Mit herzlichen Grüßen an alle Aktive und "Fröhliche Osterfeiertage"! --Didi43 (Diskussion) 16:44, 13. Apr. 2017 (CEST)
- Ich würde deutlicher darauf hinweisen, ja bloß eine Mailadresse bei der Registrierung einzutragen. Sonst tauchen die Bedauernswerten beim Support Team auf, weil sie das Passwort verbummelt haben. Ziko (Diskussion) 20:52, 16. Apr. 2017 (CEST)
Sichtung
Schöne Aktion, hatte noch gar nichts davon mitbekommen. Ich habe aber ein Anliegen zum Thema Sichtung. Eine befreundete Person hat kürzlich – mit einem Konto, das schon seit mehreren Jahren existiert, aber noch fast unbenutzt war – einen Artikel bearbeitet, der schon seit mehreren Jahren nicht mehr aktualisiert oder sonst irgendwie verändert worden war und anscheinend auf niemandes Beobachtungsliste mehr steht. Somit wurde ihre Änderung (eine durchaus sinnvolle Aktualisierung einer Werksliste) auch nach einer Woche noch nicht gesichtet, und sie dachte, ihre Änderung sei nicht angenommen worden, da ihr die Sichtungsprozedur nicht klar war. Sie hat mich um Rat gebeten, da sie weiß, daß ich wikipediaerfahren bin, und ich habe ihr die Sache erklärt und die Sichtung einfach schnell nachgeholt. Aber wie ist das denn dann bei anderen Neulingen, die feststellen, daß eine Bearbeitung auch am nächsten Tag noch nicht gesichtet worden ist? Bei „ruhenden“ Artikeln kann eine Sichtung durchaus sehr lange auf sich warten lassen (wer weiß, wie lange es im genannten Fall gedauert hätte, wenn die Person nicht praktischerweise mich verfügbar gehabt hätte), was für Frust beim Neuling sorgt. Womöglich sind diese Fälle gar nicht so selten und schrecken Neulinge ab. Zwar finde ich die Sichtungsmethode der deutschen Wikipedia an sich durchaus sinnvoll, aber in dieser Hinsicht – konstruktive Edits bleiben in bestimmten Artikeln auf unbegrenzte Zeit ungesichtet und scheinbar verloren – hat sie doch einen erheblichen Nachteil bei der Anwerbung neuer Mitglieder. Ich habe auf Wiktionary übrigens ein entsprechendes Problem – zahlreiche meiner Edits sind immer noch nicht gesichtet worden, auch nach Jahren. Leider weiß ich auch keine gute Lösung, aber könnte sich ein Neuling vielleicht irgendwohin wenden, wenn er auf dieses Problem stößt?
Ach ja, die Person weist mich gerade darauf hin, daß sie es generell begrüßen würde, wenn Änderungen nicht einfach kommentarlos zurückgesetzt würden, sondern es mehr explizite Hinweise darauf gäbe, wo beispielsweise Quellen nachgebessert werden müssen. --Florian Blaschke (Diskussion) 21:24, 13. Apr. 2017 (CEST)
- Treffliche Hinweise, Florian, aus denen Konsequenzen folgen sollten:
- Die Editzusammenfassung sollte bei Reverts immer dann per "rückgängig" genutzt werden, wenn es sich nicht unverkennbar um reinen Vandalismus handelt.
- Neueditierende sollten routinemäßig automatisch auf das Mentorenprogramm hingewiesen werden, sodass sie bei ausbleibender Sichtung sogleich kompetente Ansprechpartner haben.
- Mit Dankesgrüßen -- Barnos (Post) 07:20, 15. Apr. 2017 (CEST)
- Das hört sich gut an! Danke für die Lösungsvorschläge! --Florian Blaschke (Diskussion) 22:39, 15. Apr. 2017 (CEST)
Frühjahrsputz
Hi!
Das ich das noch erleben darf - Werbung fürs Wikipedia mitmachen. Nach langsamen Start kommt hier doch noch mal was in die Gänge. Beim Lesen von Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Fehler korrigieren kam mir der Text etwas trocken vor. Eine Idee wäre, das ganze als "Frühjahrsputz" zu vermarkten. Die Terminwahl zu den Feiertagen ist generell gut, denn Urlaubszeit ist auch Wikipediazeit.
Mit der Zeit wird sich die Aktion schon perfektionieren. Gruß --91.6.66.236 20:06, 16. Apr. 2017 (CEST)
- PS Sehe gerade Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Mach mit. Die Seite ist insgesamt etwas Umfangreich, aber speziell Das Intro-Video File:Machmit Tutorials Teaser.webm finde ich sehr ansprechend und wiederverwertbar. Der Aufhänger von hier, der erste Textblock von "Fehler korrigieren", finde ich netter.
- Kleiner Hinweis: In Ferienzeiten und am Wochenende geht zumindest die Zahl der Seitenaufrufe deutlich zurück... :-) Ziko (Diskussion) 20:54, 16. Apr. 2017 (CEST)
- Ja, weil es typischerweise so ist, daß Leute von der Schule, Uni oder Arbeitsstelle aus schnell etwas nachschlagen oder recherchieren wollen. Oder (gerade in der Schule) auch aus Langeweile, weil man ohnehin gerade am Computer sitzt, das führt dann nicht selten zum klassischen Teenagervandalismus. Die meisten Menschen schmökern in ihrer Freizeit wohl eher nicht in der Wikipedia – außer, sie sitzen gerade nach der Schule/Uni/Arbeit bei einem Bier o. ä. zusammen und debattieren über irgendein Thema, wo die Wikipedia als „Schiedsrichterin“ eingesetzt wird (vor allem, wenn es um eine sachliche, eher unkontroverse Frage geht, z. B. eindeutige Daten oder verbreitete Irrtümer), aber das ist ja auch meistens unter der Woche. Für wißbegierige Menschen ist aber tatsächlich wohl eher Urlaubszeit Wikipediazeit, und gerade diese Klientel wollen wir ansprechen, denn da ist die Wahrscheinlichkeit höher, daß sie bei uns mehr als nur ein oder zwei Mal produktiv mitarbeitet. --Florian Blaschke (Diskussion) 02:34, 18. Apr. 2017 (CEST)
Danke für die Vorschläge und Hinweise. Es freut uns, dass Interesse an der Aktion besteht. Wir sind jetzt ebenfalls gespannt auf die Ergebnisse. --Elisabeth Mandl (WMDE) (Diskussion) 16:58, 18. Apr. 2017 (CEST)
Fehler verbessern
Was mich interessieren würde, ist, wen das anlockt bzw. welche Fehler "ausgebessert werden". Sollte es sich um solche Ahnungslosigkeiten handeln, wäre das kein Gewinn. Oder ich weiß nicht, wie oft schon der Liedtext Am Brunnen vor dem Thore "ausgebessert wurde, obwohl das Wilhelm Müller nun mal so geschrieben hat. Nichts gegen Korrekturen von Buchstabendrehern etc., aber ich glaube eigentlich nicht, dass wir das dringend brauchen. Dh die Idee ist wohl: Wer erstmal kapiert hat, wie das Ändern geht, wird vielleicht später/bald auch was Gescheites machen. Aber ob das denn stimmt? Ich glaube, es wäre besser, gezielter auf Leute zuzugehen, die tatsächlich imstande sind, zum Beispiel einen Artikel zu aktualisieren, eine Schieflage anzusprechen oder gar einen Absatz in erträglichem Deutsch zu verfassen. Bin dennoch gespannt auf die Auswertung.--Mautpreller (Diskussion) 21:25, 18. Apr. 2017 (CEST)
Tabellenlegende
Hallo, wäre es möglich, die Parameter der Tabelle kurz für Laien zu definieren und den Spalten auch jeweils Einheiten zuzuweisen, bitte? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:18, 23. Mai 2017 (CEST)
- Hallo Ghilt, danke für den Hinweis. Ist die Tabelle jetzt etwas verständlicher? --Verena Lindner (WMDE) 16:58, 23. Mai 2017 (CEST)
- Prima, Dankeschön! Noch zwei Fragen: wie erhält man den Wert 1,92 in der ersten Zeile aus den anderen angegebenen Werten (oder aus nichtangegebenen Werten)? Was bedeutet der Kommentar 'freier Tag'? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:08, 23. Mai 2017 (CEST)
- Zur Zahlengenerierung kann ich nichts sagen. Zum „freien Tag” fällt mir ein: Am 14. April war Karfreitag und darauf folgte bis zum 17. April Ostern :) --Henriette (Diskussion) 17:49, 23. Mai 2017 (CEST)
- Danke, Henriette. Dann wäre vielleicht eine Unterteilung des Kommentars in gesetzlicher Feiertag, Brückentag, Samstag, Sonntag sinnvoll, da sich m.E. die Hintergründe unterscheiden (z.B. nicht jeder hatte am Samstag arbeitsfrei). Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:55, 23. Mai 2017 (CEST)
- Hmm … also präziser als ein – wie wir sehen: durchaus nicht unmittelbar verständlicher – „freier Tag" ist dein Vorschlag allemal! :) Die Frage ist nur, ob es einen großen Unterschied macht es mit einem „Feiertag” oder einem „Brückentag" zu tun zu haben oder ob die Unterscheidung evtl. nicht nur ziemlich banal zwischen „(gewöhnlicher) Werktag” und nicht-Werktag verläuft (das es Leute gibt, die an Sonn-, Brücken- und Feiertagen arbeiten müssen, ist natürlich klar – aber das wird nicht das Gros der deutschsprachigen Arbeitnehmer sein).
- Und wenn ich hier schon herumtexte … Ich habe in Teilen echt Schwierigkeiten die Auswertung zu verstehen. Wenn ich z. B. diesen Satz lese: „Die angestrebte Anzahl von Registrierungen wurde nicht erreicht, unter anderem deswegen, weil die Anzahl von Banner-Impressionen nur bei 7,5 Millionen statt 10 Millionen lag.” dann frage ich mich instantan: Wo kann ich nachlesen welche Zahl angestrebt wurde und wie man auf diese mir unbekannte Zahl kam (Hint: Verlinkungen sind super! :)) Ich verstehe auch die Begründung nicht wirklich: Sicher hat die „angestrebte Zahl der Registrierungen" etwas damit zu tun wieviele Leute das Banner sehen (das sind die Impressionen??) und dann weiterklicken (das ist die Konversionsrate??). Aber das liest sich so, als hätte man die „angestrebte Zahl" als absolute Zahl formuliert und nicht als prozentualen Anteil … Ist das so? Wenn ja, warum? --Henriette (Diskussion) 18:48, 23. Mai 2017 (CEST)
- Hallo Henriette, ich versuche mal eine bessere Erklärung (und korrigiere das auf der Projektseite im Zuge von Teil 2 der Auswertung diese Woche): Bisher gab es keine wirklichen Erfahrungswerte, wie häufig so ein Banner angezeigt werden muss, damit eine erwünschte Anzahl von Nutzenden den Weg zu Aktionsseite findet und sich ein gewisser Anteil von ihnen auch registriert. Nach der Dankesbanneraktion hatten wir zwar erste Werte. Die taugten aber nur bedingt als Planungsgrundlage, da im Dankesbanner verschiedene Botschaften gleichzeitig vermittelt wurden. Dieses Mal war es nur eine Botschaft.
- Desweiteren haben wir Rücksprache mit der WMF gehalten, wie die Erfahrung aus den verschiedenen WLM-Wettbewerben sind. Aus der Kombination dieser beiden Informationen haben wir das Ziel von 10 Millionen Impressionen und 600 neuen Benutzenden entwickelt. Die Impressionen lassen sich teilweise beeinflussen dadurch, mit welcher prozentualen Abdeckung das Banner ausgespielt wird. Jedoch ist die Festlegung der Abdeckung keine Garantie. Wenn weniger Menschen Wikipedia aufrufen (wie über die Feiertage geschehen), sehen entsprechend auch weniger Menschen das Banner. Daher war die Impressionszahl auch niedriger als erwartet. Wir haben jetzt jedenfalls eine bessere Planungsgrundlage für die nächste Kampagne. Hilft das als Erklärung?--Verena Lindner (WMDE) 18:16, 29. Mai 2017 (CEST)
- Bitte entschuldige, aber um zurück zu meiner obigen Frage zu kommen: wie erhält man den Wert 1,92 in der ersten Zeile aus den anderen angegebenen Werten (oder aus nichtangegebenen Werten)? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:26, 29. Mai 2017 (CEST)
- Hallo Ghilt, entschuldige, die Frage hatte ich übersehen. Die 1,92 erhält man, wenn man die Anzahl der Registrierungen durch die Anzahl der Seitenaufrufe teilt und dann mit 100 multipliziert. Diese Konversionsrate hilft, die einzelnen Tage besser miteinander zu vergleichen als eine reine Betrachtung der Registrierungszahlen.--Verena Lindner (WMDE) 17:25, 30. Mai 2017 (CEST)
- Danke für die Antwort. Ist es ein Prozentualer Anteil (dann fehlt das in der Legende)? Und sind dann nicht Nenner und Zähler vertauscht? Ich habe es mal geändet, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:53, 30. Mai 2017 (CEST)
- Hallo Ghilt, entschuldige, die Frage hatte ich übersehen. Die 1,92 erhält man, wenn man die Anzahl der Registrierungen durch die Anzahl der Seitenaufrufe teilt und dann mit 100 multipliziert. Diese Konversionsrate hilft, die einzelnen Tage besser miteinander zu vergleichen als eine reine Betrachtung der Registrierungszahlen.--Verena Lindner (WMDE) 17:25, 30. Mai 2017 (CEST)
- Bitte entschuldige, aber um zurück zu meiner obigen Frage zu kommen: wie erhält man den Wert 1,92 in der ersten Zeile aus den anderen angegebenen Werten (oder aus nichtangegebenen Werten)? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:26, 29. Mai 2017 (CEST)
- Danke, Henriette. Dann wäre vielleicht eine Unterteilung des Kommentars in gesetzlicher Feiertag, Brückentag, Samstag, Sonntag sinnvoll, da sich m.E. die Hintergründe unterscheiden (z.B. nicht jeder hatte am Samstag arbeitsfrei). Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:55, 23. Mai 2017 (CEST)
- Zur Zahlengenerierung kann ich nichts sagen. Zum „freien Tag” fällt mir ein: Am 14. April war Karfreitag und darauf folgte bis zum 17. April Ostern :) --Henriette (Diskussion) 17:49, 23. Mai 2017 (CEST)
- Prima, Dankeschön! Noch zwei Fragen: wie erhält man den Wert 1,92 in der ersten Zeile aus den anderen angegebenen Werten (oder aus nichtangegebenen Werten)? Was bedeutet der Kommentar 'freier Tag'? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:08, 23. Mai 2017 (CEST)
Hallo Verena Lindner (WMDE), entschuldige bitte, aber ich hätte noch drei Fragen:
- Sind die Registrierungen einschließlich der üblichen täglichen Registrierungen (d. h. WP-weit) oder nur durch Benutzer, die ein Banner imprimiert bekamen (scnr)?
- Gibt es eine Negativkontrolle (d. h. übliche tägliche Registrierungen pro User Agent & IP)?
- Habt ihr vielleicht irgendwo aus der Vergangenheit ein paar Vergleichswerte, damit ich es besser einschätzen kann?
Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:50, 1. Jun. 2017 (CEST)
- Hallo Ghilt, kein Problem:
- Das sind Benutzende, die auf das Banner geklickt und sich im Anschluss registriert haben.
- Eine Negativkontrolle war nicht nötig, weil aus der Datenbank die Anzahl der Benutzenden, die sich über die Aktion registriert haben, zweifelsfrei ausgelesen werden kann.
- Vergleichswerte hatten wir bisher so nicht. Die einzigen ähnlichen Aktionen waren die WLM-Wettbewerbe und die Spendenkampagnen. Das hat die Planung der Aktion übrigens auch etwas schwierig gemacht und deswegen sind die Banneraktionen auch als Test zu verstehen. Diese Erfahrungswerte haben wir jetzt gesammelt und können sie für die nächsten Aktionen nutzen. Daher lässt sich schwer sagen, ob die Aktion gut oder schlecht gelaufen ist. Die Konversionsraten entsprechen jedenfalls üblichen Zahlen bei Bannerkampagnen.--Verena Lindner (WMDE) 19:19, 1. Jun. 2017 (CEST)
- Dankeschön --Ghilt (Diskussion) 23:33, 11. Jun. 2017 (CEST)
Kosten/Nutzen
Sorry, aber wenn nach diesem Aufwand ganze 5 Leute mehr als 10 Edits gemacht haben, ist das den Aufwand nicht wert. Und bestätigt einmal mehr, was ich seit Jahren sage: dieses fischen im Dunklen, völlig ungezielt und unbestimmt, bringt überhaupt nichts. Gar nichts. Man kann Menschen nicht mal eben so zu Wikipedianern machen. Wer das nicht in sich hat, ist nicht dazu zu bringen. Das sind verschenkte Zeit, Energie und Geld. Marcus Cyron Reden 19:27, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Ich möchte gern den nächsten Schritt für de.wp vorschlagen, wie es die Politwissenschaft macht, wenn es um die Wahlverdrossenheit geht: Da wird klitzeklein untersucht, was für Leute das sind, die nicht zur Wahl gehen. Nach den Interessen der Wahlverdrossenen fragt keiner. Bumms, dann gibt es eben die nächste volle Dröhnung Meidung. de.wp erlebt das ausgiebig; nur keiner weiß das. Dies ist kein enzyklopädisches Wissen. de.wp hat einfach (uninformiert) Pech in der allgemeinen geschichtlichen Entwicklung - sozusagen als antizipierte, partikular-interessierte Klimakatastrophe der Weltgeschichte. An den Fronten der Geschichte ist eine Enzyklopädie einfach nur blöd und wird zum Opfer der Hybris ihres vergruffteten Wissens (und mancher solcher Protagonisten) als Sauerei che cosa [zaʊəˈr,aɪke ˈkɔ:sa] --Edward Steintain (Diskussion) 22:38, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Das Ganze ist nach wie vor ein Experiment. Zum ersten Mal haben wir jetzt Ergebnisse zu solch einer Aktion in Zahlenform. Zudem ist es keineswegs Fischen im Dunkeln. Ich verweise hier gerne z.B. auf die qualitativen Interviews, die im Rahmen dieser Aktionen geführt wurden. Eine wichtige Erkenntnis war, dass viele Menschen eben nicht einfach so Wikipedianer werden. Die Einladung in Form eines Banners kann helfen, zumindest über Mitarbeit nachzudenken.--Verena Lindner (WMDE) 17:35, 3. Jul. 2017 (CEST)
Loyalität als Attraktion
Um Neue anzulocken, muss man attraktiv sein. Das vermag de.wp nicht. Selbst die Alten gehen; mit ihnen ging die Loyalität verloren - de.wp hat Strukturen, die Kooperation nicht fördern. Gescheiterte Kooperation führt zu Meidung. Welche Interessen haben Neue und Alte, damit de.wp durch Attraktion dienen kann, diese Interessen zu erfüllen. Alles andere führt zu Meidung. Damit hat de.wp viele leid- und schmerzliche Erfahrungen gesammelt. Gute Besserung, --Edward Steintain (Diskussion) 22:05, 30. Jun. 2017 (CEST)
Vergleich zur Neuautorenrate ohne Banner
Damit mir diese Zahlen etwas sagen:
- wie viele Neuanmeldungen gab es während des Aktionszeitraums insgesamt?
- welcher Prozentsatz der Agemeldeten kam via Aktion (signifikant mehr als 10 % )?
- Unterscheidet sich das Editierverhalten der Aktionsneulinge vom Editierverhalten der Gesamtsamples neuer Autoren?
- Gab es während des Aktionszeitraums mehr Neuanmeldungen als normal?
Wenn ich mir diese Statistik anschaue gab es im Arpril insgesamt 541 neuanmeldungen, davon 319 über den Weg Banner-Aktionsseite-Anmelden. Klingt erst mal toll, aber April 2017 war trotz allem der Monat mit der geringsten Anzahl an Neuanmeldungen seit Juni 2004. Die Aktion lief an 11 von 30 Tagen im April 319 Neuanmeldungen per Banner, bleiben 222 Anmeldungen ohne Banner im gesamten Monat.
Sieht ja erstmal nicht schlecht aus, nur komischerweise waren es im März ohne Banner noch mehr Neuanmeldungen. Oder misst stats.wikimedia.org Neue Accounts anders als Ihr? --Varina (Diskussion) 15:35, 3. Jul. 2017 (CEST)
PS.: Sehe gerade, dass Erik Zachtes Statistiken New wikipedians als Increase in wikipedians who edited at least 10 times since they arrived definiert. Das wäaren dann bei der Banneraktion 5 neue Benutzer. Bei einem Drittel der Tage und 10 % kriegen ein Banner zu sehen erfasst Euer Sample ca. 3% der unangemeldeten Leser im April. Davon haben sich 541 neu angemeldet und > 10 Edits. Bei der Banneraktion sind es 5 neue Benutzer, das sind nur 1 %der Neulinge. Bei diesen kleinen Anzahlen sind die statistischen Fehler ziemlich groß, aber wenn die Aktion Neulinge angelockt hat, dann eher welche, die unterdurchschnittlich aktiv sind. --Varina (Diskussion) 15:35, 3. Jul. 2017 (CEST)
- Hallo Varina,
- zunächst eine Gesamteinschätzung: Das Ziel dieser Aktion war nicht, so viele Neuanmeldungen wie möglich zu generieren. Mangels Vergleichszahlen interessiert uns vor allem die Konversionsrate, d.h. wie hoch der Anteil derjenigen ist, die aufgrund der Aktion tatsächlich editieren. Um das besser einordnen zu können, noch einige Zahlen: Im Aktionszeitraum wurden 7.974 neue Benutzerkonten angelegt. Darin enthalten sind die 319 Benutzerkonten, die aufgrund der Aktion angelegt wurden. Im gesamten April haben 17.033 Benutzende 1 Edit oder mehr getätigt. Direkt vergleichbar ist das allerdings nicht, da weder bekannt ist lange diese Benutzenden schon ihr Konto haben noch bei den erwähnten 7.974 neuen Benutzerkonten verfolgt wird, wie aktiv damit editiert wird. Wir können also keine Aussage zum Editierverhalten der Gesamtgruppe neuer Autoren treffen. Ich suche mal, ob es vergleichbare Studien der WMF gibt und würde die dann hier verlinken. Während des Aktionszeitraums gab es nicht mehr Neuanmeldungen als normal, wobei "normal" so sehr schwankt, dass eine Aussage hier nicht möglich ist. Ein Hinweis noch zu den Statistiken der WMF: Die Übersicht New wikipedians/Increase in wikipedians who edited at least 10 times since they arrived erfasst Benutzende nicht nach dem Monat, in dem der 10. Edit getätigt wird sondern nach dem Monat, in dem das Konto angelegt wurde. (Danke für die Frage, ich ergänze die Antwort umseitig in der Auswertung.)--Verena Lindner (WMDE) 11:28, 4. Jul. 2017 (CEST)
- Dank für die Antwort. Mir ist leider nicht wirklich klar, was der Zweck der Aktion war.
- Wird die Effektivität der Ansprache von WP-Lesern per Banner evaluiert, oder wird evaluiert, welche Art Banner-Ansprache die größte Response ergibt?
- Eine derartige Aktion hat ja immer Nebeneffekte. Banner nerven. Also sollte man bevor man ein Banner schaltet sich gut überlegen, ob der erwartete poitive Effekt des Banners den negativen Effekt überwiegt. Macht man bei Spendenbannern so, da ist die Priorität klar: Geld.
- Was ist mit dieser Aktion? Wurde im Vorfeld abgewogen: x Neuautoren gegen y genervte WP-Leser? Ist diese Aktion überhaupt primär auf Neuautorengewinnung gezielt, oder will sie die Möglichkeit des selber Editierens der Leserschaft erklären, oder geht es darum verschiedene Sprchstile im Banner auf ihre Wirksamkeit zu testen?
- Umseitig steht Von diesen Neulingen soll ein möglichst hoher Anteil zu aktiven Autorinnen und Autoren werden Die Aktion vermittelt Informationen was möglich ist (jeder kann editieren) und wie das geht (Die Videos). Ist ein niedrigschwelliger Einstieg (Fehler korrigieren) geeignet, neue Autorinnen und Autoren zu gewinnen? Wurden die Edits der über diese Aktion erreichten Neuautoren inhaltlich analysiert? War der erste Edit nach der Neuanmeldung eine Fehlerkorrektur? Wenn dauerhafte Neuautoren gewonnen werden sollen, müssen auch die Edits untersucht werden. Wie war die Reaktion auf die Edits? Wurden sie revertiert oder gesichtet. Bekam der Neuautor irgendeine Reaktion der Community? Begrüßung auf seiner Diskussionsseite, Ansprache bezüglich seiner Edits, landete er womöglich auf VM oder wurde er nur angepöbelt? All das muss untersucht werden, wenn ich etwas über das Halten von Neuautoren lernen will.
- Zum Ende noch etwas off-Topic: Gibt es auch Aktionen von WMDE, die untersuchen, warum Altautoren aufhören und was für Aktionen geeignet sind die Verlustrate an Altautoren zu mindern. Wenn ich mir die Zahlen anschaue, haben alle Neulinge der Aktion so viele Edits, wie es unser Spitzenreiter von WP:BZ in 2 Tagen schafft. Eventuell wäre also ein WP-Wellness-Programm für die Powerautoren des Projekts effizienter? --Varina (Diskussion) 10:29, 5. Jul. 2017 (CEST)
- Ich halte nicht für zielführend die „Neuautoren gewinnen“ und „Bestandsautoren halten“ gegeneinander auszuspielen. Weder das eine noch das anderer allein würde die Zukunft dieses Projekts sichern. Dafür müssen wir schon an beiden Fronten arbeiten. Von daher ist die Diskussion darüber, was davon wichtiger ist, entbehrlich. // Martin K. (Diskussion) 19:30, 5. Jul. 2017 (CEST)
- Ich habe nicht von wichtiger geschrieben sondern die Frage der Effizienz gestellt. Das Wellness-Programm war ironisch gemeint. --Varina (Diskussion) 21:01, 5. Jul. 2017 (CEST)
- Hallo Varina, danke für dein detailliertes Feedback und deine konkreten Fragen - genau das brauchen wir hier.
- Der Zweck der Aktion ist in erster Linie herauszufinden, ob und wie Banneraktionen zur NeuautorInnengewinnung beitragen können. Das schließt die Wirksamkeit der Ansprache, des Stils und die schließlich entstehenden Konversionen mit ein.
- Ich gebe dir recht, dass negative Effekte immer auftreten. Diese sind allerdings nicht konkret messbar (Lediglich die Schließ-Rate der Banner gibt dazu Auskunft). Um die Lesenden nicht sehr zu verschrecken, nutzen wir lediglich 5 Kampagnen pro Jahr und halten große Abstände zwischen diesen. Im Falle einer erfolgreichen Gewinnung von neuen Autorinnen und Autoren - mögen es auch nur 10-20 aktive Neue mit mehr als 10 Edits pro Monat sein - sind m. E. gelegentlich nervende Banner gerechtfertigt.
- Zu deinen Fragen bezüglich der Frühjahrsaktion: Aktuell können wir keine datenbankbasierten und damit anonymisierten Abfragen machen, die das Verhalten der Nutzenden in diesem Detailgrad abdeckt. Dies nehmen wir für weitere Aktionen auf, können dies allerdings für diese Kampagne nicht mehr leisten.
- Deine Hinweise zum Halten von Neuautoren gehen genau in die richtige Richtung und liegen uns ebenfalls am Herzen. Aktuell ist der Fokus für 2017 auf das Gewinnen von Neuautoren durch eine Online-Kampagne (Schwerpunkt 1) ausgerichtet. Der Planungsprozess für das nächste Jahr ist allerdings gerade im Gange, sodass es noch eine Möglichkeit für die Community geben wird eine Auswahl an Zielen zu kommentieren. Momentan sind wir noch in der Auswahlphase und daher ist noch nichts veröffentlicht.
- Aus diesem Grund gibt es auch keine konkreten Untersuchungen zu deinem off-topic-Thema.
- Es gibt dazu allerdings teilweise schon Forschung, die wir nach und nach auf der Recherche-Seite verlinken werden. Speziell zu dieser Frage haben wir allerdings noch nichts gefunden.
- --Stefan Schneider (WMDE) (Diskussion) 15:11, 10. Jul. 2017 (CEST)