Wilde Rosen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wilde Rosen ist ein Walzer von Johann Strauss Sohn (op. 42). Das Werk wurde am 22. August 1847 im Gasthaus Kwiatkowsky in der Nähe des damaligen Wien Gloggnitzer Bahnhofs erstmals aufgeführt.

Anmerkungen

Die Uraufführung des Walzers fand im Rahmen einer Veranstaltung zur Feier der rasanten Entwicklung des Ausbaus des Eisenbahnnetzes statt. Er wurde dem Freund von Johann Strauss Moritz Gottlieb Saphir (1795–1858) gewidmet. Dieser war unter anderem Herausgeber der Zeitschrift Der Humorist. Auch der Name des Walzers geht auf Saphir zurück, der seit 1834 Gedichte unter dem Obertitel Wilde Rosen an Hertha herausgab.

Die Spieldauer beträgt auf der unter Einzelnachweisen angeführten CD 8 Minuten und 26 Sekunden. Je nach der musikalischen Auffassung des Dirigenten kann sich diese Zeit um bis zu etwa einer Minute plus oder minus verändern.[1]

Weblinks

Einzelnachweis

  1. Quelle: Englische Version des Booklets (Seite 112) der 52 CDs umfassenden Gesamtausgabe der Orchesterwerke von Johann Strauß (Sohn), Hrsg. Naxos (Label). Das Werk ist als fünfter Titel auf der 43. CD zu hören.

Siehe auch