Wildes Land

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Film
Deutscher Titel Wildes Land
Originaltitel Return to Lonesome Dove
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1993
Länge 322 Minuten
Altersfreigabe FSK 16
Stab
Regie Mike Robe
Drehbuch John Wilder
Produktion Dyson Lovell
Musik Ken Thorne
Kamera Kees Van Oostrum
Schnitt Corky Ehlers,
Benjamin A. Weissman
Besetzung

Wildes Land (Originaltitel Return to Lonesome Dove) ist eine US-amerikanische, den Genres Western und Filmdrama angehörende vierteilige Miniserie aus dem Jahr 1993, deren einzelne Titel Die Vision, Zwischen den Fronten, Das Erbe und Tod in Montana lauten. Regie führte Mike Robe, das Drehbuch schrieb John Wilder.

Handlung

Captain Woodrow F. Call dient bei den Texas Rangers und wird für Tapferkeit ausgezeichnet. Er will auf seine Farm in Montana zurückkehren. Call, Gideon Walker, Isom Pickett sowie einige Mexikaner reisen dorthin und treiben eine Herde wilder Pferde. Auf dem Weg überfällt eine Bande den Treck, dabei wird Call verletzt. Indianer gewähren ihm Unterkunft.

Währenddessen lernt der Rancher Gregor Dunnigan Newt Dobbs kennen, mit dem er sich anfreundet. Er wird für Dobbs zur Vaterfigur. Es stellt sich heraus, dass Woodrow F. Call der Vater von Dobbs ist. Dobbs wird nach einer Schießerei verhaftet, aber Dunnigan befreit ihn. Der kinderlose Dunnigan bietet Dobbs an, ihn als Erben einzusetzen. Gemeinsam mit Dobbs nutzt er einen Viehdiebstahl aus, um in Montana eine Bürgerwehr zu errichten – dadurch hofft er, eine starke Machtposition im Bundesstaat zu erreichen. Währenddessen wirft Clara Allen Call vor, er sei zu feige, um sich des eigenen Sohnes anzunehmen. Call überlässt ihr und ihren Kindern sein Haus und schläft im Freien.

Es stellt sich heraus, dass die auf der Farm lebende Agostina Vega eine Tochter einer Frau ist, die Call früher zufällig tötete. Er spricht sich mit ihr aus und macht sie zu seiner Geschäftspartnerin.

Clara Allen und ihre Angehörigen werden während eines Ausfluges aus dem Hinterhalt angegriffen, dabei wird Allen verletzt. Call und seine Leute ergreifen den Attentäter und verhören ihn bevor sie ihn töten. Währenddessen ziehen Dunnigan und seine Bürgerwehr durchs Land; sie erschießen einen Mann, den sie des Viehdiebstahls beschuldigen. Dobbs verhindert im letzten Augenblick die Erschießung des minderjährigen Sohns des Mannes.

Call beschuldigt Dunnigan, hinter dem Attentat auf Clara Allen zu stehen. Allens Haus brennt ab. Call kämpft gegen Dunnigan.

Kritiken

Das Lexikon des internationalen Films schrieb, die Miniserie schließe „an die abenteuerlichen Geschichten des Westerns "Lonesome Dove"“ an.[1]

Die Zeitschrift TV Spielfilm nannte das Werk ein „episches Wildwest-Abenteuer mit Top-Stars“ und eine „starke Fortsetzung des TV-Vierteilers "Der Ruf des Adlers" (1989)“. Reese Witherspoon, Oliver Reed und Dennis Haysbert glänzen in weiteren Rollen.[2]

Die Zeitschrift TV direkt 3/2008 bezeichnete die Miniserie als „großartig besetzten Western-Bilderbogen“.[3]

Auszeichnungen

John Wilder gewann im Jahr 1994 den Spur Award der Western Writers of America und den Western Heritage Award. Kees Van Oostrum wurde 1994 für die Kameraarbeit im zweiten Teil für den Emmy nominiert und gewann den American Society of Cinematographers Award. Der Tonschnitt des ersten Teils wurde 1994 für den Cinema Audio Society Award nominiert.

Hintergründe

Die Miniserie wurde in Montana und in Texas gedreht.[4]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Wildes Land. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017.
  2. Wildes Land (1). In: TV Spielfilm. Abgerufen am 16. April 2021.
  3. TV direkt 3/2008, Seite 56
  4. Drehorte für Return to Lonesome Dove Internet Movie Database, abgerufen am 31. Januar 2008