Wilhelmina Sherriff Bain
(* 5. September 1848 in
, Schottland; † 26. Januar 1944 in
, Neuseeland) war eine schottisch-gebürtige, neuseeländische Lehrerin, Journalistin, Buchautorin und Friedensaktivistin.
Leben
wurde am 5. September 1848 als Tochter der Eheleute
und
, einem Spirituosenhändler, in
, Schottland geboren. Sie hatte sechs Geschwister, wovon vier Schwestern und zwei Brüder waren. 1858 wanderte die Familie nach Neuseeland aus und siedelte in
, im Süden der Südinsel, wo einer der Brüder,
zuvor schon Fuß gefasst hatte.[1] 1879 schloss
ihre Ausbildung als Lehrerin ab und unterrichtete in und um
bis in das Jahr 1893. 1896 zog sie nach
, um dort als Bibliothekarin zu arbeiten. Zeitgleich engagierte sie sich in dem
, dessen Präsidenten sie wurde und war Gastgeberin der Eröffnungssitzung des
(NCW) im selben Jahr. Während ihrer Mitgliedschaft von 1896 bis 1906 vertrat sie unmissverständlich Position gegen Krieg und setzte sich für eine Schiedsgerichtsbarkeit als Mittel zur Konfliktlösung ein.[1] 1899 zog
nach
und drei Jahr später in die Region
, wo sie bis 1904 in
unterrichtete. Während dieser Zeit hielt sie im Jahr 1900 während der NCW-Konferenz in
eine Rede zu ihrem Thema Frieden und den Weg dazu über eine Schlichtung im Konfliktfall. Die Presse reagierte darauf entrüstet, da zeitgleich neuseeländische Soldaten in Südafrika im Kriegseinsatz waren.[1] Auf der Konferenz des
(ICW) im Jahr 1901 in
, Neuseeland, wurde
als Vertreterin ihres Landes in das ständige Komitee für Frieden und Schiedsgerichtsbarkeit gewählt und reiste im Jahr 1904 nach Berlin, um an der Fünfjahrestagung des ICW teilzunehmen und eine Rede zu halten. Auf der Rückreise nach Neuseeland machte sie einen Stopover in
, USA, und hielt dort auf dem 13.
ebenfalls eine Rede. Zurück in Neuseeland arbeitete sie bis 1909 als Angestellte in
und pflegte ihre kranke Schwester. Von 1910 bis 1913 war sie in dem Ort als Journalistin tätig. Ein Artikel im Jahr 1911 in der
, der sich gegen die Wehrpflicht wandte, die im Rahmen des
eingeführt wurde, fand allgemeine Aufmerksamkeit.[1] Über ihre Friedensaktivitäten hinaus engagierte sich
auch für eine Gefängnisreform, für den Einsatz von weiblichen Geschworene bei Gericht und für Gesetze zum Schutz für Arbeiter. Neben ihrem politischen Engagement entwickelte sie Fähigkeiten als Pianistin und soll insgesamt acht Sprachen gesprochen haben.[1] 1914 heiratete sie im Alter von 66 Jahren
, einem Gemischtwarenhändler aus
, der jedoch am 7. Juli 1920 verstarb.
reiste in ihren 70er Jahren nach
, wo sie zwei Bücher veröffentlichte. Nach ihrer Rückkehr ließ sie sich in Auckland nieder und verstarb dort im Alter von 95 Jahren am 26. Januar 1944.[1]
Werke
- Human Betterment.Gisborne Times,Gisborne1901 (englisch).
- Riverton Sands. 1910 (englisch).
- Service: A New Zealand Story.Stockwell,London1924 (englisch).
- From Zealandia: a Book of Verse.John M Watkins,London1925 (englisch).
Literatur
- Megan Hutching:Bain, Wilhelmina Sherriff. In:Department of Internal Affairs(Hrsg.): .Volume III.Auckland University Press,Auckland1996 (englisch, Online [abgerufen am 16. Juli 2021]).
Weblinks
- Simon Daisley:Wilhelmina Bain. In:New Zealand History.Ministry for Culture and Heritage, 8. November 2017, abgerufen am 16. Juli 2021 (englisch).
- Margaret Lovell-Smith:Women's organisations prepare the ground. In:Voices Against War. Abgerufen am 16. Juli 2021 (englisch).
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bain, Wilhelmina Sherriff |
ALTERNATIVNAMEN | Bain, Wilhelmina |
KURZBESCHREIBUNG | schottisch-gebürtige neuseeländische Friedensaktivistin, Lehrerin, Buchautorin und Journalistin |
GEBURTSDATUM | 5. September 1848 |
GEBURTSORT | Edinburgh, Schottland |
STERBEDATUM | 26. Januar 1944 |
STERBEORT | Auckland, Neuseeland |