Wilm ten Haaf
Wilm ten Haaf (* 24. Februar 1915 als Wilhelm Schweimer in Emmerich; † 30. Juni 1995 in München[1]) war ein deutscher Regisseur und Drehbuchautor, ein Pionier des deutschen Fernsehens.
Leben und Schaffen
Schweimer hatte Literatur studiert, ehe er 1936 als Regieassistent an die Volksbühne Berlin ging. Bereits 1938 nahm er an Fernsehversuchsendungen teil, kehrte aber in den Kriegsjahren an die Bühne zurück. Dort arbeitete Schweimer unter seinem Geburtsnamen als Regisseur wie als Schauspieler an den Stadttheatern von Krefeld, Bunzlau und Schweidnitz. Gleich nach Kriegsende nahm Wilhelm Schweimer das Pseudonym Wilm ten Haaf an und inszenierte Stücke am Stadttheater von Ingolstadt. 1946 gründete er ein Theater für junge Leute in Kitzingen.[2] 1948 verpflichtete ihn der Bayerische Rundfunk (BR) für den Schulfunk. In der Folgezeit inszenierte ten Haaf eine Fülle von Hörspielen, darunter im Jahre 1966 für den SR auch einen Paul-Temple-Mehrteiler von Francis Durbridge, nämlich Paul Temple und der Fall Genf, in dem Franz Schafheitlin eine der Hauptrollen sprach.
Bereits 1950 debütierte ten Haaf hinter der Kamera als Kurzfilmregisseur. 1952, mit Beginn des Fernsehzeitalters nach dem Krieg, wurde er vom BR als Oberspielleiter eingestellt.[3] Seit 1954 konzentrierte sich der Rheinländer ganz auf die Fernsehregie. Ten Haafs Spezialität wurden anfangs Literaturadaptionen, mit Beginn der 60er Jahre – unterbrochen durch drei enttäuschend ausgefallene Abstecher zum Kinofilm – führte er auch Regie bei Serien. Für die Tatort-Reihe inszenierte ten Haaf insgesamt sieben Folgen in zwölf Jahren.
Ten Haaf arbeitete seit 1957 freischaffend. Zeitweise lehrte er auch als Dozent an der Hochschule für Fernsehen und Film.
Seine Grabstätte befindet sich auf dem Friedhof Daglfing, Sektion 3-2-14, wo er am 6. Juli 1995 beigesetzt worden ist. Seine Ehefrau Gitta (* 1919) verstarb am 3. Februar 2005 und ist ebenfalls in der Gruft bestattet worden.
Filmografie
Regie bei Fernsehfilmen, wenn nicht anders angegeben
|
|
Theater
- Cornelia, UA, 15. August 1972, Dienstag, 20:00, Theater Augsburg, Oper von Rafael Kubelík[5]
Hörspiele (Auswahl)
- 1949: Bracke; BR
- 1950: Das Zauberbett; HR/BR
- 1950: Geh nicht nach El Kuwehd oder Der zweifache Tod des Kaufmann Mohallab; BR/Radio Saarbrücken
- 1950: Der schlecht gefesselte Prometheus; RB
- 1950: Ein Weihnachtslied (Christmas Carol); Radio Saarbrücken
- 1951: Romeo und Jeanette; Radio Saarbrücken
- 1951: Aschenputtel; Radio Saarbrücken
- 1951: Don Quijote; Radio Saarbrücken
- 1951: Geschiedene Leute; Radio Saarbrücken
- 1951: Züge ans Meer; SDR
- 1951: Der Nachmittag eines Fauns; BR
- 1951: Die geliebte Stimme; Radio Saarbrücken
- 1951: Die Erzählung des letzten Hirten; Radio Saarbrücken
- 1952: Ich will einen Roman schreiben; Radio Saarbrücken
- 1952: Leonce und Lena; Radio Saarbrücken
- 1952: Die Dämonen; Radio Saarbrücken
- 1952: Flammen unter Montclair; Radio Saarbrücken
- 1952: Oberst Chabert; Radio Saarbrücken
- 1952: Das Spiel von den Heiligen Drei Königen – Autor: Felix Timmermans; Radio Saarbrücken
- 1953: Ich bin kein Casanova; Radio Saarbrücken
- 1955: Leonce und Lena; Radio Saarbrücken
- 1959: Praterveilchen; HR
- 1962: Terra Incognita; BR
- 1962: Die Dame Don Juan; SWF
- 1964: Francis Durbridge: Nur über meine Leiche (Kriminalhörspiel – SR)
- 1966: Der Mazarin Stein; SR
- 1966: Das Geheimabkommen; SR
- 1966: Paul Temple und der Fall Genf; SR
- 1978: Sie werden nichts von mir hören; BR
- 1981: Wovon man nicht sprechen kann; SR
- 1981: Clic-Clac; SR
- 1988: Vier linke Hände; BR
Literatur
- Egon Netenjakob: TV-Filmlexikon. Regisseure, Autoren, Dramaturgen 1952-1992. Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 1994. S. 154 ff., ISBN 3-596-11947-2
- Susanne Dengel, Clemens Zimmermann, Rainer Hudemann, Michael Kuderna: Medienlandschaft Saar: von 1945 bis in die Gegenwart. Band 1: Medien zwischen Demokratisierung und Kontrolle (1945-1955). Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2010, ISBN 978-3-486-59170-5
Weblinks
- Wilm ten Haaf in der Internet Movie Database (englisch)
- Wilm ten Haaf bei filmportal.de
Einzelnachweise
- ↑ Friedhof Daglfing: Genaue Lebensdaten, Beisetzungsdatum und -ort, Angaben zur Ehefrau
- ↑ Redaktionsbüro Harenberg: Knaurs Prominentenlexikon 1980. Die persönlichen Daten der Prominenz aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft. Mit über 400 Fotos. Droemer Knaur, München/Zürich 1979, ISBN 3-426-07604-7, Haaf ten, Wilm, S. 154.
- ↑ Susanne Dengel, Clemens Zimmermann, Rainer Hudemann, Michael Kuderna: Medienlandschaft Saar: von 1945 bis in die Gegenwart. Band 1: Medien zwischen Demokratisierung und Kontrolle ... Inhalte, Programme und Region (1955–2005) . S. 230
- ↑ nach dem Schauspiel Clic-clac von Jaroslav Abramov-Newerly. Produziert für ARD durch Bayerischer Rundfunk
- ↑ Kulturreferat der Stadt Augsburg (Hrsg.): Augsburger Kulturnachrichten, August 1972, S. 4
Personendaten | |
---|---|
NAME | Haaf, Wilm ten |
ALTERNATIVNAMEN | Schweimer, Wilhelm (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Regisseur und Drehbuchautor |
GEBURTSDATUM | 24. Februar 1915 |
GEBURTSORT | Emmerich (heute: Emmerich am Rhein) |
STERBEDATUM | 30. Juni 1995 |
STERBEORT | München |