Wire (Band)
Wire | |
---|---|
Wire 2013: Matthew Simms, Robert „Gotobed“ Grey, Colin Newman, Graham Lewis (von links) | |
Allgemeine Informationen | |
Herkunft | London, England |
Genre(s) | Punk, Post-Punk, Art-Punk, New Wave, Alternative Rock |
Gründung | 1976, 1985, 1999, 2006 |
Auflösung | 1980, 1992, 2004 |
Website | pinkflag.com |
Aktuelle Besetzung | |
Colin Newman | |
Graham Lewis | |
Robert Grey | |
Matthew Simms (seit 2010) | |
Ehemalige Mitglieder | |
Bruce Gilbert (bis 2004) | |
Live-Mitglieder | |
Gitarre, Gesang |
Margaret Fiedler McGinnis (2008/09) |
Wire (engl. „Draht“, „Leitung“) ist eine britische Rockband, die im Oktober 1976 in London mit Punk begann, sich über diesen Rahmen jedoch rasch hinausentwickelte und seitdem verschiedenen Genres, darunter Post-Punk und Alternative Rock, aber auch Electronica, zugerechnet werden kann.
Geschichte
Gründungsmitglieder waren die Gitarristen Colin Newman (* 1954) und Bruce Gilbert (* 1946), der Bassist Graham Lewis (* 1953) und der Schlagzeuger Robert Grey alias Robert Gotobed (* 1951). Der Gitarrist George Gill verließ die Band noch vor den Aufnahmen zu Mannequin vom Debütalbum Pink Flag.
Ihr Debütalbum Pink Flag (1977) gilt als ein Meisterwerk des Punk-Genres.[1] Unter anderem belegt es Platz 69 in der Auswahl der 100 besten Debütalben des Magazins Rolling Stone.[2] Ferner wurde Pink Flag in die Liste 1001 Albums You Must Hear Before You Die aufgenommen.
Die ersten drei Studioalben von Wire, nach Pink Flag noch Chairs Missing (1978) und 154 (1979), wurden von der Fachpresse euphorisch rezensiert und übten großen Einfluss auf nachfolgende Rockbands wie My Bloody Valentine, Blur, Black Flag, Bad Brains und R.E.M. aus.[3][4][5][6]
Nach dem dritten Album nahmen Wire zunächst keine weiteren Platten auf und gaben keine Konzerte mehr. Die Mitglieder konzentrierten sich auf andere Projekte wie Dome, Cupol, Duet Emmo oder Soloalben von Colin Newman. Erst 1985 fand sich die Gruppe wieder zusammen.
1991 verließ Schlagzeuger Robert Grey (Gotobed) die Band, um als Bio-Landwirt zu arbeiten, woraufhin sich Wire in Wir umbenannte. Seit 2000 spielen die Gründungsmitglieder wieder unter dem Namen Wire. 2004 verließ Bruce Gilbert die Band, und Wire spielten fortan als Trio. 2012 veröffentlichten sie gemeinsam mit Matthew Simms das Album Change Becomes Us, dessen Stücke auf musikalischen Ideen aus der Frühphase der Band basieren.
Solo- und weitere Nebenprojekte
- Dome (1980–1999): Bruce Gilbert und Graham Lewis
- Duet Emmo (1983): Daniel Miller, Bruce Gilbert und Graham Lewis
- He Said (1985–1989): Graham Lewis
- AC Marias (1986–1990): Angela Conway und Bruce Gilbert.
- Githead (2004–): Colin Newman, Malka Spigel, Robin Rimbaud, Max Franken
- Oracle (2004–): Colin Newman, Malka Spigel, Samy Birnbach
- Immersion (1994–): Colin Newman, Malka Spigel
- Commercial suicide (1986): Colin Newman Soloalbum
- It Seems (1988): Colin Newman Soloalbum
Diskografie
Chartplatzierungen Erklärung der Daten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Alben[7] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Singles | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Alben
- 1977: Pink Flag
- 1978: Chairs Missing
- 1979: 154
- 1981: Document and Eyewitness: Electric Ballroom (live)
- 1986: Play Pop
- 1987: The Ideal Copy
- 1988: A Bell Is a Cup … Until It Is Struck
- 1989: It’s Beginning to and Back Again (live)
- 1990: Manscape
- 1991: The Drill
- 1991: The First Letter (als „Wir“)
- 2003: Send
- 2004: Wire on the Box: 1979 (CD+DVD, live)
- 2005: The Scottish Play: 2004 (CD+DVD, live)
- 2008: Object 47
- 2011: Red Barked Tree
- 2012: Change Becomes Us
- 2015: Wire
- 2016: Nocturnal Koreans
- 2017: Silver/Lead
- 2020: Mind Hive
- 2020: 10:20
Singles und EPs
- Nov. 1977: Mannequin
- Feb. 1978: I am the Fly
- Juni 1978: Dot Dash
- Jan. 1979: Outdoor Miner
- Juni 1979: A Question of Degree
- Okt. 1979: Map Reference 41*N 93*W
- Mai 1981: Our Swimmer
- März 1983: Crazy About Love (12" Maxi)
- Nov. 1986: Snakedrill (12" E.P.)
- März 1987: Ahead
- März 1988: Kidney Bingos
- Juni 1988: Silk Skin Paws
- Apr. 1989: Eardrum Buzz
- Juli 1989: In Vivo
- Mai 1990: Life in the Manscape
- Feb. 2000: Third Day
- Jan. 2001: Twelve Times You
- Juni 2002: Read & Burn 01
- Okt. 2002: Read & Burn 02
- Nov. 2007: Read & Burn 03
Kompilationen
- 1984: And Here It Is … Again …
Literatur
- Kevin S. Eden: Wire – Everybody Loves A History. SAF Publishing, 1991.
- Alessandra Libutti: Wire – Exploded Views. Collona Sconcerto, 1994.
Quellen
- ↑ 500 Greatest Albums of All Time auf rollingstone.com, abgerufen am 23. März 2017
- ↑ 100 Best Debut Albums of All Time auf rollingstone.com, abgerufen am 23. März 2017
- ↑ Wire: Legacy and influence auf post-punk.com, abgerufen am 23. März 2017
- ↑ Various Artists: Why I Love Wire auf thequietus.com, abgerufen am 23. März 2017
- ↑ Wire Review auf pitchfork.com, abgerufen am 23. März 2017
- ↑ Wire Reflect on 40 Years as Punk's Ultimate Cult Band auf rollingstone.com, abgerufen am 9. November 2017
- ↑ Wire in den britischen Charts
Weblinks
- Offizielle Website (englisch)
- Fan-Website (englisch)
- Video interviews with Colin Newman and Graham Lewis 2010 (englisch)
- Wire bei Discogs