Wolf WR1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wolf WR1

Jody Scheckter im WR1; Monaco, 1977

Konstrukteur: Kanada Walter Wolf Racing
Designer: Harvey Postlethwaite
Vorgänger: Williams FW05
Nachfolger: Wolf WR5
Technische Spezifikationen
Chassis: Aluminium-Monocoque
Motor: Ford-Cosworth DFV V8, 90°, 2993 cm³
Gewicht: 585 kg
Reifen: Goodyear
Statistik
Fahrer: Sudafrika 1961 Jody Scheckter
Vereinigte Staaten Bobby Rahal
Finnland Keke Rosberg
Erster Start: Großer Preis von Argentinien 1977
Letzter Start: Großer Preis von Kanada 1978
Starts Siege Poles SR
27 3 1 2
WM-Punkte: 59
Podestplätze: 10
Führungsrunden: k. A.
Stand: Formel-1-Saison 1978

Der Wolf WR1 ist ein Formel-1-Rennwagen, den Harvey Postlethwaite Ende 1976 für das kanadische Team Walter Wolf Racing entwickelte.

Insgesamt wurden vier Chassis (WR1, WR2, WR3 und WR4) gebaut, die ab der Saison 1977 bis Ende der Saison 1978 sowohl im Werksteam als auch beim Kundenteam Theodore Racing (vier Rennen 1978) zum Einsatz kamen. Alle Fahrzeuge wurden von einem Ford-Cosworth-DFV-Motor angetrieben.

Geschichte

Vorgeschichte (1976)

Zu Beginn der Formel-1-Saison 1976 hatte der austro-kanadische Unternehmer Walter Wolf einen Mehrheitsanteil am Rennstall Frank Williams Racing Cars übernommen. Die erste Saison des neuen Rennstalls war nicht erfolgreich, da der auf den Hesketh 308C von 1975 zurückgehende Williams FW05 nicht konkurrenzfähig war und die Weiterentwicklung während der Saison durch Williams-Chefingenieur Patrick Head keine Verbesserung brachte. Head trat zusammen mit Frank Williams schließlich desillusioniert aus dem inzwischen als Wolf-Williams bezeichneten Team aus und gründete Williams Racing. Als Reaktion darauf formte Walter Wolf sein Team zu Walter Wolf Racing um und warb als neuen Chefdesigner Harvey Postlethwaite an, der bereits bei Hesketh den 308 bzw. 308C konstruiert hatte, und beauftragte ihn, für 1977 ein völlig neues Fahrzeug zu entwickeln.

WR1, WR2 und WR3 (1977)

Das Design des WR1 entsprach dem zu seiner Zeit Üblichen; große Innovationen gab es nicht. Die Basis bildete ein Aluminium-Monocoque, in das der Cosworth-Motor und das Hewland-Getriebe tragend einbezogen wurden. Auffällig waren der sehr breite, halbkreisförmige Überrollbügel sowie ein kleiner Zusatzflügel, der bei manchen Rennen an der Frontpartie angebracht wurde und bereits in den vom Hesketh 308 abgeleiteten Modellen der Vorjahre eingesetzt worden war.

Pünktlich zum ersten Lauf der Formel-1-Saison 1977 in Argentinien war der neue Wolf WR1 einsatzbereit. Als Stammfahrer wurde der Südafrikaner Jody Scheckter verpflichtet, der Ende 1976 das Tyrrell-Team verlassen hatte. Ein zweites Fahrzeug wurde nicht gemeldet. Scheckter zeigte eine beeindruckende Leistung und fuhr von Startplatz 11 kommend auf den ersten Platz. Postlethwaithe und seinem Team war es gelungen, auf Anhieb einen neuen, siegestauglichen Wagen zu entwickeln. Walter Wolf Racing ist neben Brawn GP bis heute eines von nur zwei Teams, denen es gelang, bei ihrer ersten Teilnahme an einem Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft zu gewinnen. In Brasilien beim zweiten Grand Prix des Jahres fiel Scheckter früh mit Motorschaden aus. In den folgenden Rennen dagegen stellte sich heraus, dass der Erfolg in Argentinien nicht nur auf eine Reihe glücklicher Zufälle zurückzuführen war, sondern Walter Wolf Racing in der Saison 1977 mit dem WR1 über eines der schnellsten Fahrzeuge verfügte. Scheckter fuhr dreimal in Folge unter die ersten drei und gewann außer Argentinien den prestigeträchtigen Grand Prix von Monaco, wodurch er im ersten Saisondrittel die Führung der Fahrer-Weltmeisterschaft innehatte.

In der Saisonmitte fielen die Leistungen zunächst ab; zwei Rennen mussten mit Motorenproblemen vorzeitig beendet werden, zweimal verunfallte Scheckter. Beim Großen Preis von Deutschland gelang ihm eine Podestplatzierung nach dem Start von der Pole-Position, wodurch er den Abstand auf den inzwischen in der Meisterschaft führenden Niki Lauda auf zehn Punkte verkürzte. Im letzten Saisondrittel erreichte Scheckter wieder regelmäßig Zielankünfte; er kam beim Großen Preis der Niederlande und in den USA als Zweiter ins Ziel und gewann mit dem Großen Preis von Kanada zum dritten und letzten Mal in der Saison. Die Meisterschaft war jedoch bereits in den USA zugunsten Laudas entschieden, der bei den letzten beiden Saisonrennen nicht mehr startete.

Am Ende der Saison 1977 belegte Jody Scheckter mit 55 Punkten den zweiten Rang der Fahrer-Weltmeisterschaft und hatte lange Zeit eine realistische Chance auf den Titel. In der Konstrukteursmeisterschaft erreichte Walter Wolf Racing mit dem WR1 den vierten Platz und lag somit noch vor etablierten Teams wie Tyrrell und Brabham, die zudem einen Zweitwagen gemeldet hatten und teilweise auch Chassis von Kundenteams einsetzen ließen.

WR1, WR3 und WR4 (1978)

Mit dem Lotus 78 hatte Lotus bereits im Vorjahr durch die Ausnutzung des Bodeneffekts einen neuen Standard im Bau von Formel-1-Wagen vorgegeben. Für die Saison 1978 trieb Walter Wolf Racing deshalb die Entwicklung des Nachfolgemodells Wolf WR5 voran. Trotzdem trat Scheckter zu den ersten fünf Rennen noch mit den Chassis WR1 und WR4 an. Bei der Saisoneröffnung in Argentinien kam er nur als Zehnter ins Ziel, bei den folgenden Rennen fiel er dreimal durch Unfälle aus. Beim fünften Saisonlauf in Monaco erzielte er dagegen noch einmal als Dritter einen Platz auf dem Podium. Beim Großen Preis von Belgien wechselte Scheckter schließlich auf den WR5. Zu den beiden nordamerikanischen Rennen am Saisonende meldete Walter Wolf Racing letztmals einen WR1 für Bobby Rahal. Er konnte keine Punkte erzielen.

Mitte der Saison 1978 suchte Teddy Yip als Besitzer des Hongkonger Teams Theodore Racing ein neues Fahrzeug, da sich die Eigenentwicklung Theodore TH1 als Fehlschlag erwiesen hatte. Er kaufte von Walter Wolf Racing die Chassis WR3 und WR4 und brachte sie mit Keke Rosberg als Fahrer unverändert an den Start. Rosberg erreichte jedoch keine Zielankünfte und verpasste beim Großen Preis von Italien sogar die Qualifikation. Als Reaktion darauf stellte Theodore den Rennbetrieb in der Formel 1 zeitweise ein, sodass die Wolf-Chassis zu keinem weiteren Einsatz kamen.

Wolf beendete die Saison 1978 mit 24 Punkten auf dem fünften Rang der Konstrukteurswertung, davon wurden vier Punkte mit den WR1/WR2/WR3/WR4-Chassis erzielt.

Lackierung und Sponsoring

Zwischen 1977 und 1978 traten die WR1/WR2/WR3/WR4 für mehrere Teams mit jeweils eigenen Lackierungen an:

Das Werksteam Walter Wolf Racing lackierte die Fahrzeuge in einem sehr dunklen Blau, das leicht mit Schwarz verwechselt werden kann, und fügte als Kontrast goldfarbene Elemente auf der oberen Verkleidung der Fahrzeugnase (vereinzelte Ausnahmen, z. B. Grand Prix von Monaco 1977) sowie der Fahrzeugseite hinzu. Außerdem wurden kanadische Flaggen auf dem Frontflügel und der Fahrzeugseite angebracht. Diese Lackierung ähnelte den Fahrzeugen von Lotus, hatte jedoch deutlich mehr goldfarbene Elemente.

Das Kundenteam Theodore Racing lackierte die untere Hälfte des Chassis sowie den Frontflügel rot. Die Oberseite des Wagens sowie die Sponsorenlogos wurden weiß gehalten.

Galerie

Ergebnisse

Fahrer Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Punkte Rang
Formel-1-Saison 1977 Flag of Argentina.svg Flag of Brazil (1968-1992).svg Flag of South Africa (1928-1994).svg Flag of the United States.svg Flag of Spain (1977 - 1981).svg Flag of Monaco.svg Flag of Belgium (civil).svg Flag of Sweden.svg Flag of France.svg Flag of the United Kingdom.svg Flag of Germany.svg Flag of Austria.svg Flag of the Netherlands.svg Flag of Italy.svg Flag of the United States.svg Flag of Canada.svg Flag of Japan.svg 55 4.
Sudafrika 1961 Jody Scheckter 20 1 DNF 2 3 3 1 DNF DNF DNF DNF 2 DNF 3 DNF 3 1 10
Formel-1-Saison 1978 Flag of Argentina.svg Flag of Brazil (1968-1992).svg Flag of South Africa (1928-1994).svg Flag of the United States.svg Flag of Monaco.svg Flag of Belgium (civil).svg Flag of Spain (1977 - 1981).svg Flag of Sweden.svg Flag of France.svg Flag of the United Kingdom.svg Flag of Germany.svg Flag of Austria.svg Flag of the Netherlands.svg Flag of Italy.svg Flag of the United States.svg Flag of Canada.svg 245 5.
Sudafrika 1961 Jody Scheckter 20 10 DNF DNF DNF 3 1
Vereinigte Staaten Bobby Rahal 21 12 DNF
Finnland Keke Rosberg 32 2 3 10 NC DNF DNPQ 4
Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold Sieg
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
Hellblau PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
TD Freitags-Testfahrer (test driver)
ohne DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
  keine WM-Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8 Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung
Anmerkungen
1 Jody Scheckter fuhr ab hier mit dem Nachfolgemuster Wolf WR5.
2 Keke Rosberg fuhr diese Rennen mit dem Theodore TH1.
3 Keke Rosberg fuhr diese Rennen mit dem ATS HS1.
4 Keke Rosberg fuhr diese Rennen mit dem ATS D1.
5 Davon 4 Punkte mit dem Wolf WR1.

Technische Daten

Kenngrößen Wolf WR1, 1977[1]
Motor Ford-Cosworth DFV V8-Motor,
Mittelmotor (längs hinter dem Fahrer)
Hubraum (Bohrung × Hub) 2993 cm³ (85,7 × 64,8 mm)
Verdichtung 11,0 : 1
Leistung 480 PS (ca. 352 kW) bei 10.600/min
Ventilsteuerung 2 obenliegende Nockenwellen je Zylinderbank (DOHC)
Gemischaufbereitung Lucas-Saugrohreinspritzung
Kraftübertragung 6-Gang-Getriebe, Hewland FGA 400,
Heckantrieb
Karosserie Aluminiummonocoque, Antriebsgruppe tragend
Radaufhängung vorn doppelte Querlenker mit Stabilisator,
Schraubenfedern und Stoßdämpfer
Radaufhängung hinten doppelte Querlenker mit Stabilisator,
Schraubenfedern, Stoßdämpfern und je einem oberen Längslenker
Lenkung Zahnstangenlenkung, zweiteilige Lenksäule
Bremse Scheibenbremse
Leergewicht (ohne Fahrer) ca. 585 kg

Literatur

  • Mike Lang: Grand Prix! Race-by-race account of Formula 1. Haynes Publishing Group, Sparkford 1982, ISBN 0-85429-321-3.
  • David Hodges: Rennwagen von A bis Z nach 1945. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1994, ISBN 3-613-01477-7.

Weblinks

Commons: Wolf WR1 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wolf WR1 - F1technical.net. Abgerufen am 21. August 2022.